Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Eidam
Eidam, Eidem, Eiden, Eydmann, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch eidem, eiden »Schwiegersohn, Schwiegervater«. Zur Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern konnte auch die Bezeichnung des Verwandschaftsverhältnisses dienen und zum Familiennamen werden.
Eidechsenfische
Eidechsenfische, Synodọntidae, zu den Knochenfischen gehörende Familie der Eidechsenfischartigen (Aulopiformes); etwa 50 Arten mit bis zu 60 cm langem, zylindrischem Körper und eidechsenähnlichem Kopf. Eidechsenfische leben überwiegend in den Küstengewässern der Tropen und gemäßigten Breiten...
Eidechsenwurz
Eidechsenwurz: Sauromatum guttatum Eidechsenwurz, Sauromatum, Gattung der Aronstabgewächse im tropischen Asien und Afrika; einige Arten entwickeln sich aus frei liegender Knolle (Wunderknolle) als Trockenblüher (ohne Wasser- und Erdversorgung). Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFami...
Eidechsen
Eidechsen: Mauereidechse (Podarcis muralis) Eidechsen, Lacertidae, Familie schlanker Echsen mit langem Schwanz, vier langzehigen Füßen und schlängelnder Fortbewegung. Eidechsen bevorzugen warme und trockene Gebiete. Sie ernähren sich v. a. von Insekten, gelegentlich von Schnecken und Regenwürmern. M...
Eidechse
Eidechse, lateinisch Lacerta, Sternbild am nördlichen Himmel.
Eiderdänen
Eiderdänen, die 1848† †™69 in Dänemark herrschende nationalliberale Partei, die die Eingliederung Schleswigs bis zur Eider forderte und die Aufhebung der schleswig-holsteinischen Realunion betrieb.
Eiderenten
Eiderenten: Scheckente (Polysticta stelleri) Eider
Eiderstedt
Eiderstedt: Sankt Martin in Osterhever Eiderstedt, 340 km<sup>2</sup> große Halbinsel an der Westküste von Schleswig-Holstein, zwischen Eidermündung und dem nordfriesischen Wattenmeer (Hever). Die fruchtbaren Marschböden sicherten den Bauern einen Wohlstand, der in den »Haubarg...
Eider
Eider: Eidersperrwerk Eider die, Grenzfluss zwischen den Landesteilen Schleswig und Holstein, entspringt südlich von Kiel und mündet bei Tönning mit einem 5 km breiten Trichter in die Nordsee; 188 km lang, ab Rendsburg schiffbar; im Mündungstrichter der Eiderdamm mit Schifffahrtsschleuse und Sperrwe...
Eidesfähigkeit
Eidesfähigkeit, Eidesmündigkeit.
Eideshelfer
Eideshelfer, im alten deutschen Recht meist die Sippengenossen, die die Glaubwürdigkeit der schwurpflichtigen Partei beschworen.
Eidesmündigkeit
Eidesmündigkeit, die altersbedingte Fähigkeit zur Eidesleistung vor Gericht; in Deutschland und der Schweiz mit Vollendung des 16., in Österreich des 14. Lebensjahres.
eidesstattliche Versicherung
eidesstattliche Versicherung, Versicherung an Eides statt, Mittel der Glaubhaftmachung tatsächlicher Behauptungen oder zur Beteuerung der Richtigkeit von Erklärungen; sie stellt eine schwächere Bekräftigung als der Eid dar. Im Prozess unterliegt sie der freien Beweiswürdigung. Sie ist vom Recht entw...
Eidetiker
Eidetiker der, -s/-, Mensch, der die Fähigkeit besitzt, sinnlich Wahrgenommenes in Form eines Anschauungsbildes im Gedächtnis zu bewahren und später in allen Einzelheiten wiederzugeben.
Eidetik
Eidetik die, Philosophie: Lehre vom Wesen und der Wesens- und Ideenschau; in der als Wesenswissenschaft zu verstehenden Phänomenologie E. Husserls die Methode der »Wesenserschauung«.
Eidetik
Eidetik die, Psychologie: Lehre von der bei manchen Menschen (Eidetiker) ausgeprägten Fähigkeit, Gedächtnisbilder bei Fehlen des Reizgegenstandes als physisch wahrzunehmen und zu beschreiben (»fotografisches Gedächtnis«).
eidetisch
eidetisch, die Eidetik betreffend; anschaulich, bildhaft.
Eidgenossenschaft
Eidgenossenschaft, allgemein: kultischer oder politischer Schwurbund, v. a. städtischer Bürger in Süddeutschland (seit 11./12. Jahrhundert).
Eidgenössische Sportschule Magglingen
Eidgenössische Sportschule Magglingen, Abkürzung ESSM, 1944 gegründete schweizerische Bundesinstitution des Eidgenössischen Departements des Innern, Sitz: Magglingen (Kanton Bern); Ausbildungszentrum für diplomierte Sportlehrer und Trainer, Kurszentrum für Spitzensportler und Verbände, Forschungsstä...
Eidgenössische Technische Hochschulen
Eidgenössische Tẹchnische Hochschulen, Abkürzung ETH, die von der Schweizerischen Eidgenossenschaft geführten Hochschulen: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (Abkürzung ETH Zürich, gegründet 1854, eröffnet 1855, Unterrichtssprache: Deutsch) und Eidgenössische Technische Hochschule L...
Eidophorverfahren
Eidophorverfahren: schematische Darstellung der Eidophorprojektion; G1 und G2 Gitterbalken, L1 und... Eidophorverfahren , Verfahren zur Wiedergabe (Projektion) von Fernsehbildern auf einer großen Bildwand. Beim Eidophorverfahren trifft ein modulierter Elektronenstrahl auf die Oberfläche einer mi...
Eidos
Eidos das, Philosophie: Grundgestalt, das gemeinsame Wesen der verschiedenen Dinge desselben Artbereichs; bei Platon das eigentlich Wirkliche, das Urbild (Idee), an dem als seinem Seinsgrund das Ding teilhat und durch das es erkennbar ist; bei E. Husserl im Gegensatz zum individuellen Sein das, was ...
Eidotter
Eidotter, Dotter.
Eidsborg
Eidsborg, Stabkirche in der Gemeinde Tokke, Provinz Telemark, Südnorwegen. Gut erhaltene Kirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, die durch eine sorgfältige Restaurierung 1927-29 ihre mittelalterliche Form fast vollständig zurückbekommen hat. Die Kirche wird gottesdienstlich genutzt, ...
Eidsvoll
Eidsvoll , früher Eidsvold, Gemeinde in der norwegischen Provinz Akershus, 16 800 Einwohner; Cellulose- und Papierfabrik, elektrotechnische Industrie.
Eid
Verfassungseid: Napoleon Ⅲ. legt am 20. Dezember 1848 nach seiner Wahl zum Präsidenten der Zweiten... In der Rechtsordnung eines Staates ist der Eid eine in einem gesetzlich geordneten Verfahren auf behördliche oder gerichtliche Anordnung in bestimmter Form abgegebene verbindliche Erkläru...
Eier-Code
Eier-Code , Angaben zur Produktion und Herkunft von Eiern, Eierkennzeichnung.
Eierer
Eierer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch eierà ¦re »Eierverkäufer«.
Eieresser
Eieresser, Familiennamenforschung: ûbername nach der Lieblingsspeise.
Eierfrucht
Eierfrucht, Eierpflanze, die Aubergine.
Eierkennzeichnung
Eierkennzeichnung, seit dem 1. Juli 2005 vollständig umgesetzte Verpflichtung zu umfassenden Angaben (u. a. zu Haltungsform, Gewichtsklasse und Mindesthaltbarkeitsdatum) auf der Verpackung oder durch entsprechende Beschilderung bei unverpackten Eiern. Das Ei selbst muss mit einem Erzeugercode, der R...
Eierkuchen
Eierkuchen, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Koch oder ûbername nach dem Lieblingsgericht.
Eierlaufen
Auf einen Blick Name des Spiels Eierlaufen Art des Spiels Lauf- und Geschicklichkeitsspiel benötigtes Material ein Löffel, hartgekochte Eier (anstelle der Eier können auch Holzkugeln verwendet werden) Altersgruppe drei bis neun Jahre Mindestzahl der Spieler vier Spieler
Eierlikör
Eierlikör, Emulsionslikör aus mindestens 14 Volumenprozent Alkohol, frischem Eigelb (mindestens 140 g/l) und Zucker oder Honig (mindestens 150 g/l).
Eiermann
Eiermann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Eierverkäufer.
Eierschlangen
Eierschlangen: Afrikanische Eierschlange (Dasypeltis scabra) Eierschlangen, Dasypeltinae, Unterfamilie der Nattern mit je einer Gattung in Afrika und Indien. Sie ernähren sich von Eiern, die sie im Ganzen verschlingen.
Eierschmalz
Eierschmalz, Familiennamenforschung: bairisch-österreichischer Berufsübername für den Koch oder ûbername nach einer Vorliebe für die Speise.
Eierschwamm
Eierschwamm, ein Speisepilz, der Pfifferling.
Eierstab
Eierstab Eierstab, eine Zierleiste in der antiken ionischen Baukunst (Kymation); der Eierstab besteht aus abwechselnd eiförmigen und pfeilspitzenartigen Gebilden, die unten, manchmal auch oben, durch einen Perlstab abgeschlossen werden.
Eierstockentzündung
Eierstockentzündung, Oophoritis, Entzündung eines oder beider Eierstöcke, meist in Verbindung mit Eileiterentzündung.
Eierstockhormone
Eierstockhormone, Ovarialhormone, zusammenfassende Bezeichnung für die im Eierstock gebildeten Sexualhormone. Zu den Eierstockhormonen gehören die Östrogene, die v. a. im sprungreifen Tertiärfollikel (Graaf-Follikel) gebildet werden, und die vom Gelbkörper produzierten Gestagene, deren wichtigst...
Eierstockkrebs
Eierstockkrebs, Ovarialkarzinom, bösartige Gewebeneubildung eines Eierstocks, die in jedem Alter auftreten kann und sofortige Operation mit eventueller Nachbestrahlung erforderlich macht.
Eierstockschwangerschaft
Eierstockschwangerschaft, eine Extrauteringravidität.
Eierstockzyste
Eierstockzyste, Ovarialzyste, gutartige Gewebeneubildung eines Eierstocks, die mit Flüssigkeit angefüllt ist, sehr groß werden kann und meist operativ entfernt werden muss.
Eierstock
Eierstock 1 Entwicklung des Eierstocks beim Ringelwurm a bis c Keimepithel und Ovaranlage d Ovar mit... In den Eierstöcken entwickeln sich die Geschlechtszellen der Frau. Etwa 12 bis 14 Tage vor der Menstruation gelangt das frei gewordene Ei über den Eileiter in die Gebärmutt...
Eifersuchtswahn
Eifersuchtswahn, wahnhafte ûberzeugung, betrogen zu werden, meist bezogen auf den Partner. Eifersuchtswahn wird von nicht nachlassendem Misstrauen, von ständigen Verdächtigungen u. a. begleitet.
Eifersucht
Eifersucht: eifersüchtiger Mann tötet seine Frau, Studie Tizians, Federzeichnung auf Papier, 19,4 x... Eifersucht, qualvoll erlebtes Gefühl vermeintlichen oder tatsächlichen Liebesentzugs; leidenschaftliches Streben nach Alleinbesitz der emotionalen Zuwendungen einer Bezugs...
Eifert
Eifert, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form des alten deutschen Rufnamens Agifrid/Egifrid (agi + fridu) entstandener Familienname.
Eiffelturm
Das Wahrzeichen von Paris- der Eiffelturm- gilt als eines der bekanntesten Monumente der Welt. Erbaut anlässlich der Weltausstellung in Paris 1889 war er bis zum Jahr 1930, als das Chrysler Building in New York fertiggestellt wurde, das höchste von Menschen errichtete Gebäude.
Eiffel
Eiffel , Informatik: objektorientierte Programmiersprache, die 1985 von dem amerikanischen Wissenschaftler Bertrand Meyer entwickelt wurde. Neben Klassen und Vererbung unterstützt Eiffel eine Reihe fortgeschrittener objektorientierter Konzepte wie Mehrfachvererbung und Zusicherungen. Letztere ermögl...
Eiffler
Eiffler, Eifler, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu dem Landschaftsnamen Eifel.
Eigelenk
Ei
Eigelsteine
Eigelsteine: Grabmal des Lucius Poblicius, erste Hälfte des 1. Jahrhunderts (Köln,... Eigelsteine , Pfeilergrabmäler der provinzialrömischen Kunst, u. a. in Mainz, Köln, Igel bei Trier (Igeler Säule).
Eigel
Eigel, Familiennamenforschung: auf den alten Rufnamen Agilo (agi) zurückgehender Familienname.
Eigenanamnese
Eigen
Eigenbesitzer
Eigenbesitzer, derjenige, der eine Sache mit der Vorstellung besitzt, sie gehöre ihm (ob zu Recht, ist gleichgültig); § 872 BGB. (Ersitzung)
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb, öffentlich-rechtliches Unternehmen der Gemeinden ohne eigene Rechtspersönlichkeit; wird wie ein Privatunternehmen mit Gewinnabsicht geführt, jedoch mit größerer Selbstständigkeit als ein reiner Regiebetrieb. (öffentliche Unternehmen)
Eigenbewegung
Eigenbewegung: Ortsveränderung der Sterne im Großen Wagen im Lauf von 200 000 Jahren; die... Eigenbewegung, die auf der Bewegung der Sterne relativ zueinander und relativ zur Sonne beruhende sehr geringe, scheinbare Ortsveränderung der Sterne an der Himmelssphäre. Die größte Eigenbew...
Eigenblut-Retransfusion
Eigenblut-Retransfusion, das Blutdoping.
Eigenbluttherapie
Eigenblut
Eigenbrod
Eigenbrod, Eigenbrodt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch einbrŠ“tec »der sein eigenes Brot, seinen eigenen Herd hat«.
Eigendrehimpuls
Eigendreh
Eigenfinanzierung
Eigenfinanzierung, Finanzierung.
Eigenfrequenz
Eigenfrequenz, Physik: Eigenschwingung.
Eigenfunktion
Eigenfunktion, Mathematik: Eigenwert.
Eigengeschäft
Eigengeschäft, Eigenhandel, ein Handelsgeschäft in eigenem Namen für eigene Rechnung; Gegensatz: Kommissionsgeschäft.
Eigenharntherapie
Eigenharntherapie, Eigenurintherapie.
Eigenheimrente
Eigenheimrente, amtliche Bezeichnung der als Wohn-Riester bekannten Form der staatlich geförderten Altersvorsorge, die mit dem Eigenheimrentengesetz vom 29. 7. 2008 eingeführt wurde.
Eigenheim
Eigenheim, vom Eigentümer bewohnte Wohnung (Ein-, Zweifamilienhaus, Eigentumswohnung). Im europäischen Vergleich ist die Eigenheimquote in Deutschland (rund 41 %, mit deutlichen regionalen Unterschieden, besonders zwischen West- und Ostdeutschland) niedrig. Ein Hauptgrund sind hohe Boden-...
Eigenherr
Eigenherr, Familiennamenforschung: Standesname für jemanden, der auf eigenem Grund und Boden lebte (mittelhochdeutsch eigenhërre).
eigenhändig
eigenhändig, Post: Versendungsform, bei der dem Empfänger die Sendung persönlich zugestellt werden muß; nur bei Sendungen mit Wertangabe, bei eingeschriebenen Sendungen und bei Postanweisungen.
Eigenimpfstoff
Eigenimpfstoff, Eigenvakzine, Autovakzine, Impfstoff, der vom Betroffenen stammt. Das antigenhaltige Material wird z. B. aus Eiter, Erguss, Stuhl- oder Urinproben und Tumorgewebe gewonnen und nach der Aufbereitung zurückinjiziert. Die Eigenvakzine soll der Umstimmung oder Hyposensibilisierung di...
Eigenkapitalhilfeprogramm
Eigenkapitalhilfeprogramm, die Gewährung langfristiger, zinsgünstiger staatlicher Darlehen seit 1979 (mit Unterbrechungen) über die Deutsche Ausgleichsbank, seit 2003 über die KfW-Mittelstandsbank, zur Förderung von Existenzgründungen.
Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital II.Kapitalrücklage III.Gewinnrücklage 1.gesetzliche Rücklage 2.Rücklage für eigene Anteile 3.satzungsgemäße Rücklage 4.andere Gewinnrücklagen IV.Gewinnvortrag/Verlustvortrag V.Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Eigenkirche
Eigenkirche, lateinisch ecclesia propria, im Mittelalter die auf privatem Grund und Boden stehende Kirche, über die der Grundherr bestimmte Rechte hatte, v. a. das Recht der Ein- und Absetzung der Geistlichen (Investitur). Die Eigenkirche hat ihre Wurzeln in der römischen Latifundienkirche und i...
Eigenkätner
Eigenkätner, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Kätner]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Eigenlehner
Eigenlehner, der, -s, -, Eigenlöhner, Einspänner, Einspänniger, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für Bergmann, der seine eigene Grube allein (oder mit Familie) betrieb beziehungsweise in einer Grube, an der er als Miteigentümer beteiligt war, selbst Handarbeit verrichtete (siehe auch ba...
Eigenleitung
Eigenleitung, Physik: elektrischer Leitungsvorgang in einem (undotierten) Halbleiter, hervorgerufen durch thermische Anregung. Durch ûbergang von Elektronen aus dem Valenz- ins Leitungsband werden paarweise quasifreie Elektronen und Defektelektronen gebildet.
Eigenlenkung
Eigenlenkung, Selbstlenkung, Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung von Fahrzeugen, besonders von Flugkörpern, durch eine an Bord befindliche Lenkanlage. Ihre hohe Störfestigkeit ist v. a. für militärische Anwendungen von Bedeutung. Ortsfeste Zielpunkte können mithilfe der Trägheitsnavigation ange...
Eigenlenkverhalten
Eigenlenkverhalten: untersteuerndes Verhalten (oben), übersteuerndes Verhalten Eigenlenkverhalten, Fahrverhalten eines Fahrzeugs besonders bei Kurvenfahrt, abhängig von Konstruktion, Lage des Schwerpunktes, Radaufhängung und Federung sowie Seitenführungseigenschaften der Reifen. Ist der Sch...
Eigenmann
Eigenmann, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch eigenman »Dienstmann, Höriger«.
Eigenmarke
Eigenmarke, in der Heraldik andere Bezeichnung für Hausmarke.
eigenmächtige Abwesenheit
eigenmächtige Abwesenheit, das eigenmächtige Fernbleiben oder Entfernen von der Truppe, von der militärischen Dienststelle oder vom Zivildienst; wird, wenn sie länger als drei volle Kalendertage dauert, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren bestraft (§ 15 Wehrstrafgesetz, § 52 Zivildienst-Ges...
Eigenname
Eigenname, Name für ein Einzelwesen oder -ding. (Name)
Eigennutz
Eigennutz, das menschliche Streben nach eigenem Vorteil, das die Antriebskraft des Wirtschaftslebens bildet (B. de Mandeville). Diese Vorstellung übernahm A. Smith in die Volkswirtschaftslehre.
Eigenschaftswort
Eigenschaftswort, das Adjektiv.
Eigenschaft
Eigenschaft allgemein: die Merkmale eines Gegenstandes, die ihn besonders auszeichnen und die er mit anderen, ähnlichen Gegenständen gemeinsam hat. So gehört z. B. ein rotes Buch durch die Eigenschaft, rot zu sein, zur Klasse der roten Gegenstände.
Eigenschaft
Eigenschaft, Merkmal oder Besonderheit einer Sache. Unterschieden werden wesentliche (substanzielle) Eigenschaften oder Attribute und zufällige (akzidentelle) Eigenschaften. In der Psychologie werden unter Eigenschaften Verhaltensdispositionen verstanden, die sich im Lauf der individuellen Entwicklu...
Eigenschwingform
Eigenschwingform, Maschinendynamik: Eigenschwingungen sind eine Eigenschaft schwingungsfähiger mechanischer Systeme. Sie werden durch Eigenfrequenzen mit der zugehörigen Eigenschwingform beschrieben. Die Eigenschwingform ist die Amplitudenverteilung einer Eigenschwingung entlang des schwingenden Sys...
Eigenschwingung
Eigenschwingung (Grafiken) Eigenschwingung, Physik: jede freie Schwingung eines einmalig angeregten, sich selbst überlassenen schwingungsfähigen Systems (z. B. Pendel, elektrischer Schwingkreis). Die Eigenschwingung ist aufgrund von Reibungs- und anderen Energieverlusten stets eine gedämpfte Schwing...
Eigenschwingung
Eigenschwingung, Maschinendynamik: Eigenschwingungen sind eine Eigenschaft schwingungsfähiger mechanischer Systeme. Sie werden durch Eigenfrequenzen mit deren zugehöriger Eigenschwingform beschrieben. Eigenschwingungen sind freie Schwingungen, nachdem sie auf folgende Weisen angeregt wurden:
Eigensinn
Eigensinn, Familiennamenforschung: ûbername für einen eigensinnigen Menschen.
Eigenspannung
Eigenspannung, Werkstoffkunde, Technik: mechanische Spannungen, die in einem Körper herrschen, an dem keine äußeren Belastungen angreifen und der sich im thermischen Gleichgewicht befindet. Sie können beispielsweise durch plastische Verformungen innerhalb des Körpers verursacht werden. Als Ergebnis ...
Eigentumsmüller
Eigentumsmüller, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Besitzer einer Mühle, die er als Müller (Erbmüller) auch selbst bewirtschaftete (im Unterschied zum Beispiel [Pachtmüller]). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besond...
Eigentumspolitik
Eigentumspolitik, Gesamtheit der wirtschafts- und sozialpolitischen Maßnahmen, mit denen versucht wird, eine gegebene Eigentumsstruktur und die sozioökonomischen Prozesse, in denen neues Eigentum gebildet wird, zu beeinflussen und die Eigentumsordnung durch Erlass von Gesetzen zu ändern. Im weit...
Eigentumsvorbehalt
Eigentumsvorbehalt, Recht: die beim Verkauf einer beweglichen Sache getroffene Vereinbarung, dass die verkaufte Sache (z. B. eine Maschine) bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises Eigentum des Verkäufers bleiben soll (§ 449 BGB). Der Eigentumsvorbehalt gibt dem Verkäufer also ein Sicherungsmi...
Eigentumswohnung
Eigentumswohnung, Wohnungseigentum.
Eigentum
Das Eigentum ist das umfassendste Besitz-, Verfügungs- und Nutzungsrecht über Grund und Boden oder sonstige Gegenstände. Regelungen zum Eigentum finden sich insbesondere im Privatrecht (BGB), im Staatsrecht (Grundgesetz), im Steuer- und Völkerrecht.
Eigenurintherapie
Eigenurintherapie, Eigenharntherapie, Auto-Uro-Therapie, Verabreichung von körpereigenem Urin zur Behandlung von Erkrankungen. Die Eigenurintherapie wird durchgeführt als Einspritzung von keimfrei filtriertem Urin in den Muskel, als Trinkkur, als Einlauf sowie als Einreibung auf der Haut. Wi...
Eigenvakzine
Eigenvakzine, Eigenimpfstoff.