Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Eero Mäntyranta
Mäntyrạnta, Eero, finnischer Skilangläufer, * Turtola (finnischer Teil Lapplands) 20. 11. 1937;nahm von 1960 bis 1972 viermal an Olympischen Winterspielen teil: gewann 1960 in Squaw Valley Gold mit der Staffel, 1964 in Innsbruck Gold über 15 km und über 30 km sowie Silber mit der Staffel...
Eero Nikolai Järnefelt
Järnefelt, Eero Nikolai, finnischer Maler, * Wyborg 8. 11. 1863, † Â Helsinki 24. 11. 1937.
EERPE
EERPE, Abkürzung für endoskopische extraperitoneale radikale Prostatovesikulektomie.
Eetu
Eetu, männlicher Vorname, finnische Kurzform von Edvard (Edward) oder Evert.
Eeva Joenpelto
Joenpelto , Eeva, finnische Schriftstellerin, * Sammatti (Provinz Uusimaa) 17. 6. 1921, † Â Lohja 28. 1. 2004.
Eeva Kilpi
Kilpi, Eeva, finnische Schriftstellerin, * Hiitola (Provinz Oulu) 18. 2. 1928.
EEX® AG
EEX® AG , Spot- und Terminmarkt für Strom u. a. Energieprodukte in Zentraleuropa (Europäische Energiebörse), eröffnet 2000 in Frankfurt am Main; 2002 Fusion mit der Leipzig Power Exchange GmbH (LPX) und Verlegung des Sitzes nach Leipzig. An der EEX, die das Ziel verfolgt, europäischen Marktteil...
ef...
ef..., Ef..., [ex..., Ex...].
Efate
Efate: Bucht bei Port Vila Efate , französisch Vaté, Insel der Neuen Hebriden, Vanuatu, im Südwestpazifik, 915 km<sup>2</sup>; auf Efate liegt die Hauptstadt Port Vila.
Efendi
Efẹndi der, Effendi, ursprünglich türkischer Ehrentitel; seit dem 13./14. Jahrhundert allgemeine Anrede für Personen gebildeter Stände; 1934 durch Bei ersetzt.
Eferding
Eferding, Bezirkshauptstadt in Oberösterreich, westlich von Linz, 3 500 Einwohner; Hauptort und wirtschaftliches Zentrum des fruchtbaren Eferdinger Beckens beiderseits der Donau. Spätgotische Kirche (15. Jahrhundert), Starhembergsches Schloss (13. bis 16. Jahrhundert, 1784 erweitert).
Efe
Ẹfe, männlicher Vorname türkischer Herkunft (»ehrenhafter Mensch«; »älterer Bruder«).
Efe
Efe, ein Stamm der Pygmäen.
Effektensubstitution
Effẹktensubstitution, Ersetzung eines Wertpapiers durch ein anderes; besonders Holdinggesellschaften finanzieren den Erwerb von Effekten anderer Unternehmen durch die Ausgabe eigener Anteilscheine.
Effekten
Effẹkten , Wertpapiere, die Anteils- und Forderungsrechte beurkunden und Gegenstand des Handels sind (Aktien, Obligationen, Pfandbriefe u. a.). Das Effektengeschäft der Banken umfasst die Emission, den An- und Verkauf von Effekten für eigene und fremde Rechnung und die Aufbewahrung (...
Effektivdosis
Effektivdosis , diejenige Menge von Substanzen (z. B. Medikamenten), die beim Menschen oder bei einem bestimmten Prozentsatz von Versuchstieren wirksam ist; Abkürzung: ED.
Effektivgeschäft
Effektivgeschäft, Geschäft mit Waren oder Wertpapieren, bei dem im Gegensatz zum Differenzgeschäft und Termingeschäft die Lieferung sofort bei Geschäftsabschluss oder innerhalb einer festgelegten Frist erfolgt.
Effektivität
Effektivität die, Völkerrecht: die tatsächliche Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit einer Situation (z. B. Verlauf einer Grenze, Festlegung einer Fischereizone, Entstehung eines neuen Staates, Etablierung einer illegal zur Macht gelangten Regierung), die rechtliche Bedeutung besitzt, das heißt für das E...
Effektivlohn
Effektivlohn, der tatsächlich an den Arbeitnehmer gezahlte (Brutto-)Lohn, bestehend aus Tariflohn, ûberstundenvergütungen und übertariflichen Zuschlägen.
Effektivtemperatur
Effektivtemperatur, die Temperatur, die ein schwarzer Körper haben müsste, um pro Flächen- und Zeiteinheit die gleiche Strahlungsenergie abzugeben wie ein Stern; somit ein Maß für die abgestrahlte Gesamtenergie eines Sterns.
Effektivverzinsung
Effektivverzinsung Effektivverzinsung, effektiive Verzinsung, tatsächlicher Ertrag (Rendite) einer Kapitalanlage unter Berücksichtigung aller preisbestimmenden Faktoren (Zinsertrag, An- und Verkaufskurs, Nebenkosten, Zinstermine, Laufzeit und Tilgungsmodalitäten). Für den Schuldner von Krediten ...
Effektivwert
Effektivwert, Physik: die Quadratwurzel aus dem quadratischen Mittelwert einer zeitlich periodisch veränderlichen Größe während einer Periode; besonders in der Wechselstromtechnik von Bedeutung. Für den Effektivwert A<sub>eff</sub> der Größe A(t)=A<sub>0</sub>sin(φ°t† † +φ ...
Effektivwert
Effektivwert, Wirtschaft: tatsächlicher Wert eines Wertpapiers zu einem bestimmten Zeitpunkt (in der Regel Börsenkurs abzüglich Spesen und Steuern); Gegensatz: Nennwert.
effektiv
effektiv , 1) wirksam, wirkungsvoll; 2) lohnend, nutzbringend; 3) sich tatsächlich feststellen lassend.
effektiv
effektiv , tatsächlich, wirklich; wirkungsvoll (im Verhältnis zu den aufgewendeten Mitteln); (umgangssprachlich) überhaupt, ganz und gar; lohnend.
Effektkohlen
Effẹktkohlen, Bogenlampenelektroden, die eine größere Lichtausbeute im Kohlebogenlicht ermöglichen, oft auch zusammen mit einem Farbeneffekt. In eine Bohrung der Elektrode sind Metallsalze gepresst, die in der Hitze verdampfen und leuchten.
Effektorlymphozyten
Effektorlymphozyten Plural, aktive Lymphozyten nach dem Kontakt mit dem Antigen.
Effektor
Effẹktor der, Biochemie: als Aktivator oder Inhibitor wirkende Substanz bei Enzymreaktionen.
Effektor
Effẹktor der, Physiologie: Nerv, der einen Reiz vom Zentralnervensystem zum Erfolgsorgan (z. B. Muskel) weiterleitet und dort eine Reaktion auslöst; auch Bezeichnung für das den Reiz beantwortende Organ.
Effekt
Effẹkt der, allgemein: Wirkung, Erfolg; auf Wirkung abzielendes Ausdrucks- und Gestaltungsmittel; Ergebnis, sich aus etwas ergebender Nutzen.
Effekt
Effẹkt der, Physik: ursprünglich die Leistung; heute Bezeichnung für ein besonderes physikalisches Phänomen.
Effelsberg
Ẹffelsberg, Ortsteil von Bad Münstereifel, Nordrhein-Westfalen. Bei Effelsberg steht das weltweit zweitgrößte Radioteleskop mit voll beweglichem Parabolspiegel (Durchmesser 100 m) des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie. Das Teleskop wird für radioastronomische Beobachtungen...
Effemination
Effemination die, -/-en, »Verweiblichung«, häufig abwertend verwendete Bezeichnung für die (teilweise) ûbernahme weiblicher Rollenmuster durch (homosexuelle) Männer.
Effenberg
Effenberg, Effenberger, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu rheinhessisch Effe, der Bezeichnung für den Baum, unter dem auf dem Dorfplatz Gericht gehalten wurde. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Effenberg, Effenburg.
Effendi
Effẹndi, Efendi.
efferent
efferẹnt, herausführend, hinabführend, von einem Organ herkommend. Efferente Nervenfasern leiten die Reize vom Zentralnervensystem in die Peripherie; Gegensatz afferent.
Efferoth
Efferoth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Effertz
Effertz, Familiennamenforschung: Evertz.
effettuoso
effettuoso , musikalische Vortragsbezeichnung: effektvoll, wirkungsvoll.
Effet
Effet der, selten das, Ballsportarten: die dem Ball verliehene besondere Drehung (Drall), die seine Flugbahn beeinflusst.
efficax
ẹfficax , Erfolg habend, nachhaltig wirkend, drastisch.
effilieren
effilieren , dichtes Haar beim Schneiden gleichmäßig ausdünnen.
Effinger
Effinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Effingen bei Zürich (Schweiz), Öfingen (Baden-Württemberg).
effizient
effiziẹnt , besonders wirksam und wirtschaftlich, leistungsfähig; Gegensatz ineffizient.
effizient
effiziẹnt , bildungssprachlich für: leistungsfähig, wirksam und dabei wirtschaftlich.
Effizienz
Effizienz, die, -/-en, Informatik: die Eigenschaft eines Algorithmus, ein vorgegebenes Problem in möglichst kurzer Zeit und/oder mit möglichst geringem Aufwand an Betriebsmitteln zu lösen. Die Effizienz von Algorithmen wird in der Komplexitätstheorie untersucht. Auch auf der Ebene der Implem...
effizieren
effizieren , bildungssprachlich für: bewirken, hervorrufen.
Effi
Ẹffi, weiblicher Vorname, Koseform von Elfriede. Bekannt ist der Name durch die Effi in Theodor Fontanes Roman »Effi Briest« (1895).
Effland
Effland, Familiennamenforschung: Iffland.
Efflation
Efflation die,-/-en, Aufstoßen.
Effleurage
Effleurage, Streichung, Form der klassischen Massage.
Effloreszenzen
Effloreszẹnzen, Hautblüten, Grundelemente einer krankhaften Hautveränderung, z. B. Bläschen, Knötchen, Pustel, Fleck, Schuppe oder Geschwür; Größe, Form, Farbe, Sitz und Verteilung der Effloreszenzen sind wichtig für die dermatologische Diagnose.
Effluvium
Effluvium, der Haarausfall (Haare).
Effner
Effner, Familiennamenforschung: Berufsname, durch Entrundung entstandene Form von Öffner (Offener).
Effusion
Effusion die, Vulkanologie: das Ausfließen von vulkanischer Lava.
Effusivgesteine
Effusivgesteine, die Vulkanite.
Efia
Efia, aus Ghana stammender weiblicher Vorname, der in der Fante-Sprache »geboren an einem Freitag« bedeutet.
Eforie
Eforịe, zu ConstantÌ¡a gehörender Schwarzmeerkurort in Rumänien.
Efraim
Ẹfraim, männlicher Vorname, Ephraim.
Efrem Alexandrowitsch Zimbalist
Efrem ZimbalistZimbalist , Efrem Alexandrowitsch, amerikanischer Violinist russischer Herkunft, * Rostow am Don 21. 4. 1889, † Â Reno (Nevada) 22. 2. 1985.
Efremov
Efrẹmov, Stadt in Russland, Jefremow.
EFTA
EFTA, Abkürzung für European Free Trade Association, Europäische Freihandelsassoziation.
EF
EF, Abkürzung für ejection fraction, Verhältnis von Schlagvolumen zu enddiastolischem Volumen in % (normal 60 bis 70 %).
EG-Recht
EG-Recht, Europarecht.
egalisieren
egalisieren , 1) etwas Ungleichmäßiges ausgleichen, gleichmachen; 2) den Vorsprung des Gegners aufholen, ausgleichen; (einen Rekord) einstellen (Sport).
egalisieren
egalisieren allg.: gleich(mäßig) machen, ausgleichen.
egalisieren
egalisieren Sport: den Vorsprung eines Gegners aufholen.
Egalitarismus
Egalitarịsmus der, Sozialtheorie von der (möglichst) vollkommenen Gleichheit in der menschlichen Gesellschaft beziehungsweise von ihrer Verwirklichung.
Egarter
Egarter, Familiennamenforschung: Egerder.
Egart
Egart, Familiennamenforschung: Eckhard.
Egberdina
Egberdina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Egbert.
Egbers
Egbers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Egbert.
Egbert von Trier
Ẹgbert von Trier, * um 950, † Â Trier 8./9. 12. 993; Erzbischof von Trier (977), Kanzler Kaiser Ottos II.; kämpfte gegen innerkirchliche Missstände seiner Zeit und ließ die materiellen Schäden der Normanneneinfälle in seinem Erzbistum beseitigen; förderte die Künste und ließ den Codex Egb...
Egbert
Ẹgbert , König von Wessex (seit 802), † Â 839; lebte zeitweise als Flüchtling am Hof Karls des Großen, besiegte in der Schlacht von Ellandun (825) den König von Mercia und begründete die Vorherrschaft von Wessex über die angelsächsischen Teilreiche.
Egbert
Ẹgbert, männlicher Vorname, Nebenform von Eckbert. Bekannter Namensträger: Egbert, Erzbischof von Trier (10. Jahrhundert).
Egbert
Egbert, Familiennamenforschung: Nebenform von Eckbert (Eckebrecht).
EGBGB
EGBGB, Abkürzung für Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Einführungsgesetz).
EGB
EGB, Abkürzung für Europäischer Gewerkschaftsbund.
Egele
Egele, Familiennamenforschung: Egle.
Egelhaaf
Egelhaaf, Familiennamenforschung: seit dem 18. Jahrhundert nachweisbare Fehlschreibung von Egelhof.
Egelhofer
Egelhofer, Egelhöfer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Egelhof.
Egelhof
Egelhof, Familiennamenforschung: 1) Herkunfts- bzw. Wohnstättenname zu den in Bayern häufigen Orts- und Hofnamen Egelhof(en), Eglhof(en). 2) Zum Teil liegt diesem Familiennamen eine Umdeutung des alten deutschen Rufnamens Egeloff (Egloff) zugrunde.
Egeling
Egeling, Familiennamenforschung: Eggeling.
Egeln
Egeln, Stadt im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, an der Bode, am Südrand der Magdeburger Börde, 3 900 Einwohner; Museum für Vor- und Frühgeschichte. Kirche des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters (1732† †™34).
Egelschnecken
Egelschnecken: Große Egelschnecke (Limax maximus) Egelschnecken, Limacidae, Familie großer Nacktschnecken; Fraßschädlinge in Pflanzungen und Gärten, z. B. die Arten der Gattung Ackerschnecken (Deroceros).
Egelseer
Egelseer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den in Bayern und Baden-Württemberg mehrfach vorkommenden Ortsnamen Egelsee, Eglsee.
Egel
Egel, Familiennamenforschung: 1) auf eine oberdeutsche Kurzform von Egloff, selten von Eckhard zurückgehender Familienname. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch egel »Igel« nach dem Aussehen oder nach dem Verhalten (unnahbar, unfreundlich) des ersten Namensträgers.
Egel
Medizinischer Blutegel (Hirudo medicinalis) Egel, Blutegel, Hirudinea, hoch entwickelte, borstenlose Ringelwürmer mit stets 33 Segmenten, Mundsaugnapf und bauchseits gelegener Haftscheibe am Körperende; ernähren sich räuberisch von anderen Wassertieren oder saugen Blut an Wirbeltieren. Zu den Egeln ...
Egenolf von Staufenberg
Egenolf von Staufenberg, mittelhochdeutscher Dichter, urkundlich sicher von 1285 bis 1320 (...)
Egenolf
Egenolf, Egenolff, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Eginolf (agin + wolf) entstandener Familienname. In den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung mit Egloff zutage.
Egen
Egen, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Egenolf hervorgegangener Familienname.
Egerder
Egerder, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch egerde, egerte »Brachland«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Ägerten (Schweiz), Egerten (Baden-Württemberg).
Egerer
Egerer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Eger 1), 2). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Egerer (Bayern).
Egeria
Egeria: Claude Lorrain, »Egeria beweint Numa«, Öl auf Leinwand, 155 x 200 cm (1669;... Egeria, römische Quell- und Geburtsgöttin, Gattin des Königs Numa Pompilius von Rom.
Egerling
Egerling, Champignon.
Egermann
Egermann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Eger 1), 2).
Egerter
Egerter, Familiennamenforschung: Egerder.
Egert
Egert, Familiennamenforschung: vor allem im mitteldeutschen Bereich vorkommende Nebenform von Eggert.
Eger
Eger Anbaugebiet im Norden Ungarns an den südwestlichen Hängen des Bükkgebirges mit 4 400 ha (2000) Rebfläche; auf wärmespeicherndem Tuff und Kalkstein sowie Tonmergel, Kies und Lehm wachsen v. a. die Rebsorten Feteasca alba (Leányka), Welschriesling (Olaszrizling), Gewürztraminer (Tramini), Muska...
Eger
Eger, die, tschechisch Ohre, linker Nebenfluss der Elbe in Nordwestböhmen, 291 km lang, entspringt im Fichtelgebirge (Deutschland) und mündet unterhalb von Theresienstadt (Terezín).