Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Edward Henry Harriman
Edward Henry HarrimanHarriman , Edward Henry, amerikanischer Unternehmer, * Hempstead (N. Y.) 20. 2. 1848, † Â  New York 9. 9. 1909.

Edward Henry Smith Stanley, 15. Earl of Derby
Derby , Edward Henry Smith Stanley , 15. Earl of Derby, britischer Politiker, * Knowsley (bei Liverpool) 21. 7. 1826, † Â  ebenda 21. 4. 1893.

Edward Herbert
Herbert , Edward Lord of Cherbury, englischer Philosoph und Politiker, * Eyton-on-Severn (County Shropshire) 3. 3. 1583, † Â  London 20. 8. 1648, Bruder von George Herbert; entwickelte im Zeitalter der Religionskriege Grundlehren einer Vernunftreligion, begründete damit den englischen Deis...

Edward Hicks
, National Gallery) (aisa, Archivo iconográfico, Barcelona)'> Edward Hicks: Die Cornell Farm (1848; Washington , National Gallery) Hịcks, Edward, amerikanischer Maler, * Attleborough (heute Langhorn, Pennsylvania) 4. 4. 1780, † Â  Newton (Pennsylvania) ...

Edward Hyde, 1.††°Earl of Clarendon
Clarendon , Edward Hyde , 1. Earl of (seit 1661), englischer Staatsmann und Historiker, * Dinton (bei Salisbury) 18. 2. 1609, † Â  Rouen 9. 12. 1674.

Edward Hyde
Hyde , Edward, 1. Earl of Clarendon , englischer Staatsmann und Hi (...)

Edward Jenner
Edward Jenner (Stahlstich nach einem zeitgenössischen Gemälde) Jenner , Edward, britischer Arzt, * Berkeley (County Gloucestershire) 17. 5. 1749, † Â  ebenda 26. 1. 1823; führte 1796 die erste Pockenschutzimpfung mit Kuhpockenlymphe erfolgreich durch.

Edward John Eyre
Eyre , Edward John, britischer Australienforscher, * Hornsea (bei Hull) 5. 8. 1815, † Â  Tavistock 30. 11. 1901.

Edward Kamau Brathwaite
Brathwaite , Edward Kamau, Schriftsteller aus Barbados, * Bridgetown 11. 5. 1930.

Edward Kennedy
Edward KennedyKennedy , Edward Moore, amerikanischer Politiker, * Brookline (Massachusetts) 22. 2. 1932; Sohn von Joseph Patrick Kennedy, Bruder von John Fitzgerald Kennedy und Robert Francis Kennedy; Jurist. Er ist seit 1963 Senator von Massachusetts (achtmalige Wiederwahl, zuletzt 2006) und wa...

Edward Lawrie Tatum
Edward Lawrie Tatum Tatum , Edward Lawrie, amerikanischer Biochemiker und Genetiker, * Boulder (Colorado) 14. 12. 1909, † Â  New York 5. 11. 1975; entdeckte, dass bestimmte Vorgänge beim Aufbau der Zelle durch Gene reguliert werden; erhielt hierfür 1958 mit G. W. Beadle und J. Lederberg den Nobel...

Edward Lear
Edward Lear: Titelcover des Kinderbuchs »Die Geschichte von den vier kleinen Kindern, die rund... Lear , Edward, englischer Dichter und Maler, * London 12. 5. 1812, † Â  San Remo 30. 1. 1888; wurde mit seinen pointierten Ulkversen (meist Limericks; »Book of nonsense«, 1846) ...

Edward Lee Thorndike
Thorndike , Edward Lee, amerikanischer Psychologe, * Williamsburg (Massachusetts) 31. 8. 1874, † Â  Montrose (New York) 10. 8. 1949; Vertreter einer behavioristischen Theorie (Behaviorismus) des Lernens durch Versuch und Irrtum, die großen Einfluss auf Psychologie und Pädagogik hatte.

Edward Lhuyd
Lhuyd , Edward, walisischer Antiquar, Naturwissenschaftler und Philologe, * 1660, † Â  Oxford 1709.

Edward Lorenz
Chaos: Die Wirbelbildung in turbulenten Strömungen ist ein markantes Beispiel für nichtlineare... Lorenz, Edward Norton, amerikanischer Mathematiker und Meteorologe, * West Hartford (US-Staat Connecticut) 23. 5. 1917, † Â  Cambridge (Massachusetts) 16. 4. 2008. Lorenz studierte am Dartmo...

Edward Mandell House
Edward HouseHouse , Edward Mandell, genannt Colonel House , amerikanischer Politiker, * Houston (Texas) 26. 7. 1858, † Â  New York 28. 3. 1938.

Edward Michael Egan
Egan , Edward Michael, amerikanischer katholischer Theologe, * Oak Park (Illinois) 2. 4. 1932; wurde 1957 zum Priester, 1985 zum Bischof geweiht; war ab 1988 Bischof von Bridgeport. Von Juni 2000 (Amtseinführung: 18. 6.) bis Februar 2009 (Eintritt in den Ruhestand: 23. 2.) war Edward M. Egan Erz...

Edward Mills Purcell
Edward M. PurcellPurcell , Edward Mills, amerikanischer Physiker, * Taylorville (Illinois) 30. 8. 1912, † Â  Cambridge (Massachusetts) 7. 3. 1997; Professor an der Harvard University; entwickelte die Methode der Kernspinresonanz (Purcell-Methode) und entdeckte mit anderen die Einundzwanzig-Zen...

Edward Montague Compton Mackenzie
Mackenzie , Sir (ab 1952) Edward Montague Compton, englischer Schriftsteller, * West Hartlepool (bei Durham) 17. 1. 1883, † Â  Edinburgh 30. 11. 1972.

Edward Montague Compton Mackenzie
Mackenzie , Sir (seit 1952) Edward Montague Compton, englischer Schriftsteller, * West Hartlepool (bei Durham) 17. 1. 1883, † Â  Edinburgh 30. 11. 1972; schrieb Entwicklungsromane, humoristische Unterhaltungsromane (»Das Whisky-Schiff«, 1947), Reisebücher und Schauspiele.

Edward Moore Kennedy
Kennedy , Edward Moore, amerikanischer Politiker, * Brookline (Massachusetts) 22. 2. 1932, Sohn von [Joseph Patrick Kennedy], Bruder von [John Fitzgerald Kennedy] und [Robert Francis Kennedy]; seit 1963 Senator von Massachusetts, 1969† †™71 stellvertretender Fraktionsvorsit...

Edward Mutesa II.
Mutẹsa II., Edward, König (»Kabaka«; 1939† †™66) von Buganda (ehemaliger Staat in Süduganda), * Makindye (bei Kampala) 19. 11. 1924, † Â  London 21. 11. 1969.

Edward Norton
Edward Norton Norton , Edward, amerikanischer Filmschauspieler, * Boston (Massachusetts) 18. 8. 1969. Edward Norton bekam große Anerkennung für seinen Debütfilm »Zwielicht« (1996) sowie für seine Rollen in »American History X« (1998) und »Fight Club« (1999).

Edward Ochab
Ọchab, Edward, polnischer Politiker, * Krakau 16. 8. 1906, † Â  Warschau 1. 5. 1989; 1954† †™68 Mitglied des Politbüros der kommunistischen Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, war 1956 deren Erster Sekretär und 1964† †™68 Vorsitzender des Staatsrats (Staatsoberhaupt).

Edward Osborne Wilson
Wilson , Edward Osborne, amerikanischer Zoologe und Evolutionsbiologe, * Birmingham (Alabama) 10. 6. 1929; seit 1964 Professor für Zoologie an der Harvard University, später in Cambridge, sein Spezialgebiet ist die Entomologie und darin besonders die Ameisen; wichtigster Vertreter der Soziobiol...

Edward Palmer Thompson
Thompson, , Edward Palmer, britischer Historiker und Publizist, * Oxford 3. 2. 1924, † Â  Upper Wick (County Worcester) 28. 8. 1993; war bis 1956 Mitglied der KP Großbritanniens, danach einer der bekanntesten Vertreter der »New Left«, lehrte bis 1971 an der University of Warwick; seine...

Edward Plunkett
Plunkett , Edward, irischer Schriftsteller englischer Sprache, Dunsany, Edward John Moreton Drax Plunkett.

Edward Reilly Stettinius
Stettinius , Edward Reilly, Jr., amerikanischer Politiker, * Chicago (Illinois) 22. 10. 1900, † Â  Greenwich (Connecticut) 31. 10. 1949.

Edward Reynolds Price
Price , Edward Reynolds, amerikanischer Schriftsteller, * Macon (N. C.) 1. 2. 1933.

Edward Ritter von
<i>(seit 1879)</i> Steinle, Edward Ritter von (seit 1879), österreichischer Maler, * Wien 2. 7. 1810, † Â  Frankfurt am Main 18. 9. 1886; dort seit 1839 tätig, gehörte in Rom zum Kreis der Nazarener, in deren Art er kirchliche Wandmalereien und Altarbilder schuf. Von lebendiger Gestalt...

Edward Ruscha
Ruscha , Edward, amerikanischer Künstler, * Omaha (Nebraska) 16. 12. 1937.

Edward Rydz-Smigly
Rydz-Smigly , Edward, ursprünglich E. Rydz, polnischer General (seit 1936 Marschall), * Brzezany (heute Bereschany, Ukraine) 11. 3. 1886, † Â  Warschau 2. 12. 1941.

Edward Said
Said, Edward, amerikanisch-palästinensischer Literaturwissenschaftler und politischer Aktivist, * Jerusalem 1. 11. 1935, † Â  New York 25. 9. 2003. Studium der Anglistik und Literaturwissenschaften, 1957 B.A an der Princeton University, 1960 M.A an der Harvard University, 1961-62 Tutor für...

Edward Saint John Gorey
Gorey , Edward Saint John, amerikanischer Zeichner, * Chicago (Illinois) 22. 2. 1925, † Â  auf der Halbinsel Cape Cod (Massachusetts) 15. 4. 2000.

Edward Schröder
Schröder, Edward, deutscher Germanist, * Witzenhausen 18. 5. 1858, † Â  Göttingen 9. 2. 1942.

Edward Seymour, 1. Herzog von Somerset
Somerset , Edward Seymour , Earl of Hertford (seit 1537), 1. Herzog von (seit 1547), englischer Politiker, * um 1500, † Â  London 22. 1. 1552.

Edward Sheriff Curtis
Edward Sheriff Curtis: Häuptling der Dakota-Indianer aus den Great Plains (um 1905)Curtis , Edward Sheriff, amerikanischer Fotograf, * White Water (Wisconsin) 16. 2. 1868, † Â  Los Angeles (Kalifornien) 19. 10. 1952.

Edward St Aubyn
St Aubyn , Edward, englischer Schriftsteller und Journalist, * Cornwall 14. 1. 1960. St Aubyn verbrachte seine Kindheit und Jugend in England und Südfrankreich. Er besuchte die renommierte Westminster School und studierte anschließend Englisch an der Oxford University. Edward St Aubyn stammt aus...

Edward Stanislawowitsch Radsinski
Radsịnski, Radzịnskij , Edward Stanislawowitsch, russischer Dramatiker und Romancier, * Moskau 23. 9. 1936.

Edward Stanley, 14.††°Earl of Derby
Derby , Edward George Geoffrey Smith Stanley , 14. Earl of Derby (seit 1851), britischer Politiker, * Knowsley (bei Liverpool) 29. 3. 1799, † Â  ebenda 23. 10. 1869. Britische Premierminister Britische Premierminister Robert Walpole (Whig)1721† †™1742 Spencer Compton (Whig)1742† †™1743 Henry Pelham (W...

Edward Taylor
Taylor , Edward, amerikanischer Lyriker und Geistlicher, * Sketchley (Leicestershire, England) um 1642, † Â  Westfield (Massachusetts) 24. 6. 1729.

Edward Thomas
Thomas , Philip Edward, Pseudonym P. Eastaway , englischer Schriftsteller, * London 3. 3. 1878, † Â  (gefallen) bei Arras (Frankreich) 9. 4. 1917.

Edward Tolman
Tolman , Edward Chace, amerikanischer Psychologe, * West Newton (Massachusetts) 14. 4. 1886, † Â  Berkeley (Kalifornien) 19. 11. 1959.

Edward Victor Appleton
Appleton , Sir (seit 1941) Edward Victor, englischer Physiker, * Bradford 6. 9. 1892, † Â  Edinburgh 21. 4. 1965; erforschte die Ionosphäre und entdeckte dabei die oberhalb der Heaviside-Schicht (heute E-Schicht) gelegene F-Schicht (dafür Nobelpreis für Physik 1947); entwickelte die Ra...

Edward Victor Appleton
Edward Appleton{im Appleton , Sir (seit 1941) Edward Victor, britischer Physiker, * Bradford 6. 9. 1892, † Â  Edinburgh 21. 4. 1965. Appleton (Fotos)

Edward Villella
Villella , Edward, amerikanischer Tänzer und Choreograf, * New York 10. 1. 1936.

Edward von Steinle
Edward Steinle: Parzival verlässt die Gralsburg; Aquarell aus dem »Parzival-Zyklus«...Steinle, Edward Jakob Ritter von (seit 1879), österreichischer Maler und Radierer, * Wien 2. 7. 1810, † Â  Frankfurt am Main 18. 9. 1886.

Edward Whymper
Edward Whymper: Blick über Findeln (2 069 m über dem Meeresspiegel) oberhalb Zermatts auf das... Whymper , Edward, britischer Bergsteiger, * London 27. 4. 1840, † Â  Chamonix 16. 9. 1911; bestieg als Erster das Matterhorn (1865) und den Chimborazo (1880).

Edward William Godwin
Godwin , Edward William, britischer Architekt und Designer, * Bristol 26. 5. 1833, † Â  London 6. 10. 1886.

Edward William Lane
Lane , Edward William, englischer Orientalist, * Hereford 17. 9. 1801, † Â  Worthing 9. 8. 1876.

Edward Wilmont Blyden
Blyden , Edward Wilmont, schwarzafrikanischer Politiker und Schriftsteller, * Saint Thomas (Virgin Islands) 1832, † Â  Liberia 1912.

Edward Witten
Witten , Edward, amerikanischer Mathematiker und Physiker, * Baltimore (Maryland) 26. 8. 1951.

Edward Wittig
Wittig, Edward, polnischer Bildhauer, * Warschau 22. 9. 1879, † Â  ebenda 3. 3. 1941.

Edward Young
Edward Young Young , Edward, englischer Dichter, getauft Upham (County Hampshire) 3. 7. 1683, † Â  Welwyn (County Hertfordshire) 5. 4. 1765; schrieb Verssatiren im Geist der Aufklärung, geistliche Dichtungen und Dramen. Die melancholische Blankversdichtung »Klagen oder Nachtgedanken über Leben, ...

Edward Zwick
Zwick , Edward, amerikanischer Regisseur und Produzent, * Chicago (Illinois) 8. 10. 1952. Edward Zwick wurde am American Film Institute ausgebildet und etablierte sich Ende der 1980er-Jahre als Filmproduzent und Regisseur. Besonders der Erfolg seines Bürgerkriegsdramas »Glory« (1989) ver...

Edwards Plateau
Edwards Plateau , Kreidekalk-Schichttafel in Südwesttexas, USA, zwischen Pecos River und Colorado River, 400† †™1 000 m über dem Meeresspiegel; Teil der semiariden Great Plains.

Edwards-Syndrom
Edwards-Syndrom, , Trisomie 18, auf dem überzähligen Vorhandensein des Chromosoms 18 beruhende, schwere körperliche und geistige Entwicklungsstörungen mit Fehlbildungen; tritt bei etwa einer von 5 000 Geburten auf. Es besteht oft nur eine Lebenserwartung von einigen Tagen bis Monaten.

Edward
Edward , männlicher Vorname englischer Herkunft (altenglisch ead »Erbgut, Besitz« + altenglisch weard »Hüter«). Bekannte Namensträger: Prinz Edward, Sohn von Königin Elizabeth† ƒII. von Großbritannien und Nordirland (20./21. Jahrhundert); Edward Teller, amerikanischer Phy...

Edwige Feuillère
Feuillère , Edwige, eigentlich E. Caroline Cunati , französische Schauspielerin, * Vesoul 29. 10. 1907, † Â  Paris 13. 11. 1998.

Edwin Arlington Robinson
Edwin Arlington Robinson Robinson , Edwin Arlington, amerikanischer Lyriker, * Head Tide (Maine) 22. 12. 1869, † Â  New York 6. 4. 1935; schrieb grüblerische, meist melancholische Gedichte, die Versepen »Merlin« (1917), »Lancelot« (1919), »Tristram« (1927).

Edwin Booth
Edwin Booth: Zeitgenössische Darstellung des Attentats von John Wilkes Booth auf Lincoln am 14....Booth , Edwin Thomas, amerikanischer Schauspieler, * Bel Air (Maryland) 13. 11. 1833, † Â  New York 7. 6. 1893.

Edwin Erich Dwinger
Dwịnger, Edwin Erich, Schriftsteller, * Kiel 23. 4. 1898, † Â  Gmund 17. 12. 1981; schrieb mit nationalistischer Tendenz über seine Erlebnisse im Ersten Weltkrieg (»Die Armee hinter Stacheldraht«, 1929).

Edwin Eugene Aldrin
Edwin Aldrin: Die Besatzung von Apollo 11 bestand aus Neil Armstrong, Michael Collins und Edwin... Aldrin , Edwin, amerikanischer Astronaut, * Montclair (New Jersey) 20. 1. 1930; 1969 erste Mondlandung mit N. Armstrong.

Edwin Fischer
Edwin Fischer Fịscher, Edwin, schweizerischer Pianist und Dirigent, * Basel 6. 10. 1886, † Â  Zürich 24. 1. 1960; bedeutender Bach- und Beethoven-Interpret. - »Musikalische Betrachtungen« (1949), »L. van Beethovens Klaviersonaten« (1956).

Edwin G. Krebs
Krebs, Edwin G., amerikanischer Biochemiker, * Lansing (Iowa) 6. 6. 1918; entdeckte den biologischen Regelmechanismus, der das Zusammenspiel von bestimmten Proteinen (Anlagern und Abspalten von Phosphatgruppen, genannt reversible Phosphorylierung) im Körper steuert; erhielt dafür (mit E. H. Fisc...

Edwin Gerhard Krebs
Edwin KrebsKrebs , Edwin Gerhard, amerikanischer Biochemiker, * Lansing (Iowa) 6. 6. 1918.

Edwin Henry Landseer
Landseer , Sir (seit 1850) Edwin Henry, englischer Maler und Bildhauer, * London 7. 3. 1802, † Â  ebenda 1. 10. 1873; war besonders geschätzt wegen seiner Tierdarstellungen mit sentimentalen und anthropomorphisierenden Zügen (Kolossallöwen aus Bronze an der Nelson-Säule, London, Trafalgar Squa...

Edwin Henry Landseer
Sir Edwin Landseer: kämpfende Hunde, Atem holend, Öl auf Leinwand, 77 x 102 cm (um 1818; Paris,...Landseer , Sir (seit 1850) Edwin Henry, britischer Maler und Bildhauer, * London 7. 3. 1802, † Â  ebenda 1. 10. 1873.

Edwin Herbert Hall
Hall , Edwin Herbert, amerikanischer Physiker, * Great Falls (heute Gorham, Maine) 7. 11. 1855, † Â  Cambridge (Massachusetts) 20. 11. 1938; Professor an der Harvard University, arbeitete über galvanomagnetische und thermoelektrische Erscheinungen, entdeckte 1879 den Hall-Effekt.

Edwin Herbert Land
Land , Edwin Herbert, amerikanischer Physiker und Industrieller, * Bridgeport (Connecticut) 7. 5. 1909, † Â  Cambridge (Massachusetts) 1. 3. 1991.

Edwin Howard Armstrong
Armstrong , Edwin Howard, amerikanischer Elektrotechniker, * New York 18. 12. 1890, † Â  (Selbsttötung) ebenda 1. 2. 1954.

Edwin Klebs
Klebs, Edwin, deutscher Pathologe, Mikrobiologe, * Königsberg 6. 2. 1834, † Â  Bern 23. 10. 1913.

Edwin Lutyens
Edwin Landseer Lutyens: Tigbourne Court bei Witley (ab 1899)Lutyens , Sir (seit 1918) Edwin Landseer, englischer Architekt, * London 29. 3. 1869, † Â  ebenda 1. 1. 1944.

Edwin Maxwell Fry
Fry , Edwin Maxwell, britischer Architekt, * Wallasey 2. 8. 1899, † Â  Durham 3. 9. 1987.

Edwin Moses
Edwin Moses am 05.08.1984 Sieger bei den Olympischen Spielen von Los Angeles über 400m Hürden Moses , Edwin, amerikanischer Leichtathlet (400-m-Hürdenläufer), * Dayton 31. 8. 1955; u. a. Olympiasieger 1976 und 1984 sowie Weltmeister 1983 und 1987.

Edwin Muir
Muir , Edwin, schottischer Schriftsteller, * Deerness (Orkney) 15. 5. 1887, † Â  bei Cambridge 3. 1. 1959.

Edwin Rausch
Rausch, Edwin, deutscher Psychologe, * Baumholder 1. 2. 1906, † Â  Oberursel (Taunus) 4. 5. 1994.

Edwin Ray Guthrie
Guthrie , Edwin Ray, amerikanischer Psychologe, * Lincoln (Nebraska) 9. 1. 1886, † Â  Washington (D. C.) 23. 4. 1959.

Edwin Redslob
Redslob, Edwin, deutscher Kunst- und Kulturhistoriker, * Weimar 22. 9. 1884, † Â  Berlin 24. 1. 1973.

Edwin Samuel Montagu
Montagu , Edwin Samuel, britischer Staatsmann, * London 6. 2. 1879, † Â  ebenda 15. 11. 1924.

Edwin Scharff
Edwin Scharff der Künstler bei der Arbeit. Schạrff, Edwin, Bildhauer und Grafiker, * Neu-Ulm 21. 3. 1887, † Â  Hamburg 18. 5. 1955; schuf in ausdrucksstark vereinfachten Formen Einzelfiguren, Porträts, Tierplastiken, Reliefs (Bronzetür der Klosterkirche Marienthal bei Wesel, 1945† ...

Edwin von Manteuffel
Edwin Freiherr von Manteuffel Mạnteuffel, Edwin Freiherr von, preußischer Generalfeldmarschall (seit 1873), * Dresden 24. 2. 1809, † Â  Karlsbad 17. 6. 1885, Vetter von Otto Manteuffel; wurde 1857 Chef des Militärkabinetts, unterstützte die Heeresreform von 1860; 1866 und 1870/71 Heerführe...

Edwine
Edwine, Edwina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Edwin.

Edwin
Ẹdwin, aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname (altenglisch ead »Erbgut, Besitz« + altenglisch wine »Freund«). Der Name wurde in Deutschland im 19. Jahrhundert bekannt, als man sich stärker für England und seine Kultur zu interessieren begann. Bekannte...

Edyta
Edyta , weiblicher Vorname, polnische Form von Edith.

Edyth
Edyth , weiblicher Vorname, englische Nebenform von Edith.

Edzard Hellmuth Schaper
Edzard SchaperSchaper, Edzard Hellmuth, schweizerischer Schriftsteller deutscher Herkunft, * Ostrowo 30. 9. 1908, † Â  Bern 29. 1. 1984.

Edzard Hellmuth Schaper
Schaper, Edzard Hellmuth, schweizerischer Schriftsteller deutscher Herkunft, * Ostrów Wielkopolski 30. 9. 1908, † Â  Bern 29. 1. 1984; lebte in Estland, Finnland und Schweden, ab 1947 in der Schweiz; 1951 ûbertritt zur katholischen Kirche. Sein Erzählwerk war durch eine gleichnis- und legenden...

Edzard I., der Große
Edzard I. Gemälde von Jacob Cornelisz (um 1517; Oldenburg, Landesmuseum für Kunst und...Ẹdzard I., der Große, Graf von Ostfriesland, aus dem Hause Cirksena, * Greetsiel (bei Emden) 15. (16.?) 1. 1462, † Â  Emden 14.

Edzard Reuter
Edzard Reuter (rechts) zusammen mit Wiktor S. Tschernomyrdin Reuter, Edzard, deutscher Jurist und Unternehmer, * Berlin 16. 2. 1928.

Edzard Schmidt-Jortzig
Schmịdt-Jortzig, Edzard, deutscher Politiker, * Berlin 8. 10. 1941.

Edzard
Ẹdzard, männlicher Vorname, ursprünglich friesische Form von Eckehard. Bekannte Namensträger: Edzard der Große, Graf von Ostfriesland (15./16. Jahrhundert); Edzard Schaper, schweizerischer Schriftsteller deutscher Herkunft (20. Jahrhundert).

Edzard
Edzard, Familiennamenforschung: aus der friesischen Form von Eckhard entstandener Familienname.

Ed
Ẹd, männlicher Vorname, englische Kurzform von Edward (Eduard).

Ee Mungo Nguvu Yetu
Ee Mungo Nguvu Yetu , Name und Titelvers der Nationalhymne Kenias, die 1963 mit der Unabhängigkeit angenommen wurde.

Eee PC
Eee PC, ein besonders kleines und preiswertes Subnotebook des Computerherstellers Asus, das seit Ende 2007 vertrieben wird. Die drei E stehen für den Werbeslogan 'Easy to learn, easy to work, easy to play', der deutlich macht, welches Marktsegment Asus mit diesem Gerät anvisiert. Der Markteinführung...

EEG
EEG, Abkürzung für Elektroenzephalogramm.

Eeltsje Hiddes Halbertsma
Halbertsma, Eeltsje Hiddes, westfriesischer Schriftsteller, * Grou (bei Leeuwarden) 8. 10. 1797, † Â  ebenda 22. 3. 1858.

EEPROM
EEPROM , Festwertspeicher, der (im Gegensatz zum EPROM) mit einer definierten elektrischen Spannung gelöscht werden kann.

Eero Aarnio
Aarnio, Eero, finnischer Möbeldesigner, * Helsinki 1932.