Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Echogramm
Echogrạmm das, -s/-e, Messergebnis der Echografie.

echoicus
echoicus, echoähnlich, echoartig.

Echokardiografie
Echokardiografie, Ultraschallkardiografie, Abkürzung UKG, Herzsonografie, Methode der Herzdiagnostik mit Anwendung von Ultraschallimpulsen zur Untersuchung des Herzens; ermöglicht u. a. den Nachweis von Herzklappenfehlern, angeborenen Herzfehlern sowie die Beurteilung der Herzmuskelfunktion.

echokardiografisch
echokardiografisch, mittels Echokardiografie erfolgend.

Echokardiogramm
Echokardiogrạmm das, -s, -e, bei der Echokardiografie gewonnene Aufzeichnung der Herzfunktion.

Echokinesie
Echokinesie , Echopraxie die, -, ...ien, (Psychologie, Medizin) zwanghafte mechanische Nachahmung von Bewegungen und Gesten anderer Personen.

Echolalie
Echolalie die, das automatische und sinnfreie Nachsprechen als Stadium der frühkindlichen Sprachentwicklung; auch psychopathologisches Symptom.

Echolot
Ultraschall: Prinzip des Echolots; aus der Zeitdauer zwischen dem Aussenden des Schallsignals und... Ẹcholot, Gerät zur Entfernungsmessung mithilfe reflektierter Schallimpulse (Schall, Explosion, Ultraschallimpulse). Aus der Zeit zwischen Senden und Empfangen des Signals (Laufzeit) und der S...

Echomimie
Echomimie die, -, ...ien, sinnloses, mechanisches Nachahmen von Gebärden (bei Geisteskranken; Psychologie, Medizin).

Echoorientierung
Echoorientierung, Ẹcho

Echophrasie
Echophrasie, Echolalie.

Echo
Ẹcho das, Nachrichtentechnik: durch Reflexion der elektromagnetischen Wellen auf dem ûbertragungsweg verursachte, dem akustischen Echo vergleichbare Erscheinung; beim Funkverkehr durch Umwege in der Ausbreitung hervorgerufene Interferenzen und z. B. Mehrfachbilder beim Fernsehen.

Echo
Ẹcho das, Physik: allgemein eine durch Reflexion zum Ursprungsort zurückkehrende Welle; speziell eine Schallreflexion (Widerhall), bei der der reflektierte Schall getrennt vom Originalschall wahrgenommen wird. Für ein Echo eines kurzen Geräuschs muss das reflektierende Hindernis mindestens 3...

Echo
Echo das, Musik: Wiederholung eines kurzen Themas in verminderter Tonstärke.

Echo
Echo: François Lemoyne, »Narziss«, Öl auf Leinwand (1728; Hamburg, Kunsthalle) Ẹcho, griechische Mythologie: eine Nymphe, die sich aus Kummer über ihre verschmähte Liebe zu Narziss verzehrte, sodass nur ihre Stimme erhalten blieb (auch andere Versionen überl...

Echo
Echo: Pianist Pierre-Laurent Aimard als Preisträger bei der Verleihung des »Echo Klassik... Echo, alljährlich vergebener deutscher Schallplattenpreis.

Echsen
Echsen: Helmbasilisk (Basiliscus basiliscus) Echsen, Sauria, Unterordnung der Schuppenkriechtiere mit etwa 4 000 Arten, gekennzeichnet durch höcker- oder schuppenförmige Hornbedeckung der Haut, einen meist langen Schwanz und locker in die Kieferknochen eingefügte Zähne, die mehrfach ersetzt werd...

Echte Motten
Motten: Kleidermotte (Tineola bisselliella) Motten, Echte Motten, Tineidae, mit rund 2 000 Arten weltweit verbreitete Familie bis 4 cm spannender Kleinschmetterlinge; Kopf dicht behaart, Flügel schmal mit langen Fransen; Raupen meist in Gespinströhren, fressen v. a. an Pilzen, Körnerfrüchten, vertro...

echte Not
echte Not, Recht: Gründe, die ein säumiges oder passives Verhalten entschuldigen, das sonst für den Untätigen nachteilige Folgen hätte; im Verfahrensrecht führen sie zur Nachholbarkeit versäumter Prozesshandlungen, im Zivilrecht rechtfertigt echte Not die Nichterfüllung von Rechtspflichten.

Echterdingen
Ẹchterdingen, Teil von Leinfelden-Echterdingen.

Echtermann
Echtermann, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname für jemanden, der »hinten« wohnt (zu mittelniederdeutsch echter »hinter«).

Echtermeier
Echtermeier, Echtermeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (mittelniederdeutsch echter »hinter«).

Echter
Echter, Familiennamenforschung: 1) Achter, Ächter. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Echt (Bayern), Echte (Niedersachsen).

Echtes Rosenholz
Rosenholz, Hölzer verschiedener Herkunft, von rosenroter Farbe oder mit rosenartigem Geruch. Zur ersten Art gehören das Echte oder Brasilianische Rosenholz, das Ostindische Rosenholz oder Botanyholz und das Afrikanische Rosenholz (als Bubinga im Handel). Wohlriechende Rosenhölzer sind Rhodiserholz u...

Echtzeitverfahren
Echtzeitverfahren, Realzeitverfahren, Informatik: Datenverarbeitungsmethode, bei der die Daten (z. B. Messdaten) vom Computer aufgenommen, in digitale Werte umgerechnet und sofort bearbeitet werden; das verarbeitende Programm läuft im Dauerbetrieb. Beispiele für in Echtzeit laufende Programme sind d...

Eck-Fistel
Ẹck-Fistel , künstlich angelegte Verbindung zwischen Pfortader u. unterer Hohlvene.

Eckardt
Eckardt, Eckart, Eckarth, Familiennamenforschung: Eckhard.

Eckard
Ẹckard, Ẹckardt, Ẹckart, männlicher Vorname, Nebenform von Eckehard.

Eckart Naso
Naso, Eckart von, Schriftsteller, * Darmstadt 2. 6. 1888, † Â  Frankfurt am Main 13. 11. 1976; war 1918† †™45 Dramaturg am Berliner Staatlichen Schauspielhaus, zuletzt Chefdramaturg unter G. Gründgens; 1953/54 Chefdramaturg in Frankfurt am Main, bis 1957 in Stuttgart; wurde v. a. bekannt mit Romanen...

Eckart von Naso
Eckart von NasoNaso, Eckart von, deutscher Schriftsteller, * Darmstadt 2. 6. 1888, † Â  Frankfurt am Main 13. 11. 1976.

Eckartsberga
Eckartsbẹrga, Stadt im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, an den südlichen Ausläufern der Finne, an der Straße der Romanik, 1 800 Einwohner; Burg »Eckartsburg« (heute Ruine).

Eckart
Ẹckart, der getreue Ẹckart, Gestalt der deutschen Heldensage, in der niederdeutschen Tradition Erzieher der im Breisgau ansässigen Harlungen, deren Tod er rächt. In späteren ûberlieferungen symbolische Rater- und Mahnergestalt: Im Nibelungenlied bewacht er Rüdigers Mark, in der T...

Eckbert
Ẹckbert, Ẹckbrecht, Ẹgbert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ekka »schneide, Spitze« + althochdeutsch beraht »glänzend«). Eine literarische Gestalt ist der Eckbert in Ludwig Tiecks Kunstmärchen »Der blonde Eckbert« (17...

Eckebrecht
Eckebrecht, Familiennamenforschung: auf den Rufnamen Eckbert (ekka + beraht) zurückgehender Familienname. Als Varianten der Vollform begegnen uns die Familiennamen Eb(b)recht, Ehebrecht und Eggebrecht, Ebbert und Egbert mit den patronymischen Formen Ebbers und Egbers. Dem Familiennamen Ebbe kann...

Eckehard
Ẹckehard, Ẹckehart, Ẹkkehard, Ẹckhard, Ẹckhart, Ẹckard, Ẹckardt, Ẹckart, Ẹggert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ekka »schneide, Spitze« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, star...

Eckehart
Ẹckehart, deutscher Mystiker, Eckhart.

Eckehart
Ẹckehart, Mönche in Sankt Gallen, Ekkehart.

Eckeler
Eckeler, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Eckel 1). 2) gelegentlich Ableitung auf ...er zu Eckel 2).

Eckelhart
Eckelhart, Eckelhardt, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Eckel mit dem Suffix ...hart entstandener Familienname.

Eckelmann
Eckelmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Eckel mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.

Eckelt
Eckelt, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Eckel 1) mit sekundärem ...t entstandener Familienname.

Eckel
Eckel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform von Eckhard entstandener Familienname. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eckel (Niedersachsen, Rheinland-Pfalz).

Eckenberg
Eckenberg, Eckenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den in Süddeutschland und Österreich mehrfach vorkommenden Ortsnamen Eckenberg, Eggenberg.

Eckener
Eckener, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem in Süddeutschland mehrfach vorkommenden Ortsnamen Ecken (Baden-Württemberg, Bayern). 2) Ableitung auf ...ner zu Eck 2) und 3).

Eckenlied
Ẹckenlied, Ecken Ausfahrt, mittelhochdeutsches Gedicht (Mitte 13. Jahrhundert); erzählt, wie der ruhmgierige Riese Ecke und sein Bruder Fasolt im Kampf gegen Dietrich von Bern fallen.

Eckensberger
Eckensberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Eckensperg, Eckensberg (Österreich), gelegentlich auch zu Eggenberg (Bayern, Baden-Württemberg, Österreich), Eckenberg (Süddeutschland, Österreich).

Eckerl
Eckerl, Eckerle, Eckerlein, Familiennamenforschung: aus oberdeutschen Koseformen von Eckhard entstandener Familienname.

Eckermann
Eckermann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann zu dem Gewässernamen Ecker, rechter Nebenfluss der Ocker, im Harz. 2) Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Eckerde (Niedersachsen). Bekannter Namensträger: Johann Peter Eckermann, deutscher Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).

Eckert
Eckert, Familiennamenforschung: Eckhard.

Ecker
Ecker Botanik: Eichen- (Eichel) oder Rotbuchenfrucht (Buchecker).

Ecker
Ecker Kartenspiel: deutsche Spielkartenfarbe, Eichel.

Ecker
Ecker, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Eckhard entstandener Familienname. 2) Ableitung auf ...er von Eck 2) und 3).

Eckes
Eckes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Eck 1).

Ecke
Ecke, Familiennamenforschung: Eck.

Eckflügler
Eckflügler, Nymphalinae, Gattung der Tagschmetterlinge, mit vorstehender Zacke am Hinterflügel, oberseits meist bunt gefleckt, z. B. Admiral, Kleiner und Großer Fuchs, Tagpfauenauge.

Eckhard Cordes
Cọrdes, Eckhard, deutscher Industriemanager, * Neumünster 25. 11. 1950. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Hamburg trat er 1976 in die Daimler-Benz AG (seit 2007 Daimler AG) ein und war dort in verschiedenen leitenden Positionen tätig, u. a. 1996† †™2005 als Mitglied des ...

Eckhard Henscheid
Hẹnscheid, Eckhard, Schriftsteller, * Amberg 14. 9. 1941; arbeitete mit F. K. Waechter und R. Gernhardt an satirischen Zeitschriften, schreibt assoziations- und zitatenreiche, satirische Prosa, häufig für Zeitschriften (die kulturkritischen Aufsätze erschienen gesammelt unter dem Tit...

Eckhard
Megastädte: Großstadtregionen mit mehr als 10 Mio. Einwohnern (2005)Eckhard, Eckhardt, Eckhart, Eckharth, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (ekka + harti), der zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †™15. Jahrhundert) allgemein verbreitet war, hervorgegangener...

Eckhoff
Eckhoff, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Eckhof. 2) Wohnstättenname nach einem Hofnamen (vgl. Eck 3).

Eckhold
Stadtentwicklung und Verstädterung: Großstadtregionen mit mehr als 10 Mio. Einwohnern (2005)Eckhold, Eckholt, Eckholdt, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ekholt »Eichenwald«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Eckholt, Ekholt (Schleswig-Holst...

Eckinger
Eckinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Ecking, Egging (Bayern), Eggingen (Baden-Württemberg).

Eckler
Eckler, Familiennamenforschung: Eckeler.

Eckle
Eckle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Eckhard entstandener Familienname.

Ecklof
Ecklof, Eckloff, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form des alten deutschen Rufnamens Eglolf (agil und wolf) hervorgegangener Familienname.

Ecklohn
Ecklohn, tarifvertraglicher Lohn (in der Regel pro Stunde) einer repräsentativen (meist mittleren) Lohngruppe, nach dem die Tariflöhne anderer Gruppen durch Zu- oder Abschlag festgesetzt werden.

Eckly
Eckly, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Eckhard entstandener Familienname.

Eckl
Eckl, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Eckhard hervorgegangener Familienname.

Eckmann
Eckmann, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Eck mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.

Eckner
Eckner, Familiennamenforschung: Eckener.

Eckoldt
Eckoldt, Familiennamenforschung: Eckhold.

Eckstein
Eckstein, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen bei Düsseldorf. 2) Wohnstättenname: »wohnhaft an einem vorspringenden Felsen«. 3) Berufsübername zu mittelhochdeutsch eckestein »Eckstein« für einen Steinmetzen oder Maurer.

Eckstoß
Eckstoß, Sport: allgemein Schuss oder Wurf der angreifenden Mannschaft von einem der Eckpunkte in der gegnerischen Spielhälfte, wenn der Ball von einem verteidigenden Spieler über die eigene Torauslinie gespielt wurde; z. B. im Fußball (Eckstoß), Handball (Eckwurf), Hockey (»lange« und &...

Ecks
Ecks, Familiennamenforschung: 1) Eckes. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch ackes, exe »Axt« für den Hersteller oder Benutzer.

Eckwert
Eckwert, Eckwerth, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Eckwart (ekka + wart) hervorgegangener Familienname.

Eckzahn
Eckzahn, Gebiss.

Eckzins
Eckzins, Spareckzins, Zinssatz für Spareinlagen mit »normaler« Kündigungsfrist (drei Monate), an dem sich die Zinssätze für Spareinlagen mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist orientieren (Leitzins).

Eck
Eck, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit »Eck...« beginnen (im Allgemeinen Eckhard), entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Eck (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich), Egg (Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz, Österre...

Eclair
Eclair das, mit Creme oder Schlagsahne gefülltes Gebäck aus Brandteig.

Eclampsia
Eclampsia, Eklampsie.

ECL
ECL , sehr schnell arbeitende Schaltkreisfamilie der Digitaltechnik auf Basis von Bipolartransistoren.

ECM-Flugzeug
ECM-Flugzeug , für Zwecke der elektronischen Kampfführung ausgerüstetes Militärflugzeug (u. a. vom Typ Tornado), das gegnerische Radaranlagen stören oder täuschen kann, wodurch die Zielerfassung und -bekämpfung durch den Gegner erheblich behindert oder ausgeschlossen wird.

ECMO
ECMO, Abkürzung für extrakorporale Membranoxigenierung.

Eco-Drive
Eco-Drive, Uhrentechnik: Technologie zur Versorgung von Quartzuhren mit Elektroenergie, bei der eine Solarzelle als Ziffernblatt ausgeführt ist und bei Lichteinfall einen Pufferakkumulator auflädt, der das Quarzwerk mit Strom versorgt. Während der Nutzungsdauer der Uhr ist in der Regel keinen Batter...

Ecocert®
Ecocert®, eigentlich Ecocert® SARL, Organisation zur Kontrolle von landwirtschaftlichen Betrieben, die nach den Methoden des biologischen Landbaus (biologischer Weinbau) arbeiten. Ecocert® ging 1991 aus der 1978 gegründeten Association des Conseillers en Agriculture Biologique hervor und wurde 19...

Ecoland e. V.
Ecoland e. V., ist ein regionaler Ökolandbau-Verband, 1997 von Hohenloher Bio-Bauern gegründet, die frei von Ideologien und Dogmen naturgemäßen Landbau im Sinne des Natur- und Umweltschutzes, des Erhaltes der Kulturlandschaft und der Stärkung des ländlichen Raumes betreiben wollen und si...

economiesuisse - Verband der Schweizer Unternehmen
economiesuisse - Verband der Schweizer Unternehmen, Spitzenverband der schweizerischen Wirtschaft, gegründet 2000 als Nachfolger des Schweizerischen Handels- und Industrie-Vereins; Sitz: Zürich.

Economiser
Economiser der, Speisewasservorwärmer (Dampferzeuger).

Economo-Krankheit
Economo-Krankheit , epidemische Gehirnentzündung.

Economyclass-Syndrom
Economyclass-Syndrom , Reisevenenthrombose, akute Beinvenenthrombose nach längerer Reise mit eingeengter Sitzgelegenheit, mangelnder Bewegung und unzureichender Flüssigkeitsaufnahme (z. B. im Flugzeug, Auto oder im Bus); verursacht durch fehlende Muskelpumpe und Venenabknickung.

Economyklasse
Economyklasse , billigste Tarifklasse im Flugverkehr.

ECOSOC
ECOSOC, Abkürzung für englisch Economic and Social Council, der Wirtschafts- und Sozialrat der UN.

Ecossaise
Ecossaise: Die Ecossaise, ein alter schottischer Rundtanz zum Dudelsack im Dreiertakt, wurde in... Ecossaise die, Ekossaise, alter schottischer Rundtanz zum Dudelsack im Dreiertakt, wurde nach 1700 in Frankreich als Anglaise zum höfischen Tanz in geradem Takt; war in Deutschland v. a. 1800† ...

EcoVin®
EcoVin. SiegelEcoVin®, geschütztes Marken- und Kontrollzeichen des Bundesverbands ökologischer Weinbau e. V., das 1990 geschaffen wurde; es garantiert dem Verbraucher die Einhaltung der EcoVin®-Richtlinien des Bundesverbandes durch dessen Mitgliedsbetriebe, die von staatlichen Kontrollstel...

ECOWAS
ECOWAS, Abkürzung für englisch Economic Community of West African States, Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten.

Eco
Eco , Familiennamenforschung: ûbername zu italienisch eco »Echo, Widerhall«. Bekannter Namensträger: Umberto Eco, italienischer Semiotiker und Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

ECR-Tornado
ECR-Tornado, ein spezielles ECM-Flugzeug vom Typ Tornado.

Ecraséleder
Ecraséleder , farbiges, glattes, pflanzlich gegerbtes Ziegenleder.

Ecstrophia
Ecstrophia, Ekstrophie.

ECS
ECS, Abkürzung für englisch European Communications Satellite, europäisches Nachrichtensatellitensystem, bestehend aus den 1983† †™88 stationierten Nachrichtensatelliten ECS-1 bis ECS-5 (ECS-3 ging 1985 verloren). Jeder Satellit konnte gleichzeitig rund 12 600 Ferngespräche innerhalb Europ...

Ecthyma
Ecthyma, [Ekthyma].