Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Dysostosis
Dys
Dyspareunie
Dys
Dyspepsie
Dyspepsie die, Verdauungsstörung. Dyspepsie bei Säuglingen Durchfall.
dyspeptisch
dyspẹptisch, die gestörte Verdauung betreffend (Dyspepsie).
Dysperistaltik
Dysperistạltik die, -, Störung der normalen Darmbewegungen.
Dysphagie
Dysphagie die, Behinderung des Schluckvorgangs; Anzeichen bei Speiseröhrenerkrankungen; bedarf in jedem Fall der Abklärung.
Dysphasie
Dysphasie die, hirnorganisch bedingte Sprachstörung.
Dysphemie
Dysphemie die, -/-ien, Form des Stotterns, krampfhafte Sprachstörung (vor allem im Kindesalter vorkommend).
Dysphonie
Dysphonie die, Stimmstörung; Symptom ist eine heisere, raue, unreine oder belegte Stimme.
Dysphrasie
Dys
Dysplasie
Dysplasie die, -/...'si
dysplastisch
dysplạstisch, fehlerhaft entwickelt, unterentwickelt (Dysplasie).
Dyspnoe
Dyspnoe die, die Atemnot.
dyspnoisch
dyspnoisch, kurzatmig, schweratmig.
Dysporie
Dysporie die, -/-.ien, in fachsprachlichen Fügungen Dysporia, Störung des Durchgangs im Verdauungs- oder Atmungssystem. Dysporia bronchoenteropancreatica, Missbildung mit Pankreasfibrose, Fehlbildung im Verdauungstrakt und Bronchialsystem und Sekretstörungen.
Dyspragie
Dyspragie die, -/-ien, in fachsprachlichen Fügungen Dyspragia, allg. Bezeichnung für: schmerzhafte Funktionsstörung, schlechte, mit Schmerzen verbundene Organfunktion. Dyspragia intermịttens angiosclerotica abdominalis, Krankheitsbild mit anfallsartig auftretenden kolikartigen Leibsc...
Dyspraxie
Dyspraxie, leichte Apraxie.
Dysprosium
Dysprosium (chemisches Symbol: Dy) Ordnungszahl66 relative Atommasse162,50 Häufigkeit in der Erdrinde4,1 · 10<sup>† †4</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>156</sup>Dy (0,06), <sup>158</sup>Dy (0,10), <sup>160</sup>Dy (2,34), <sup>16...
Dyspygie
Dyspygie die, -/-ien, unvollständige Entwicklung des Kreuz- und Steißbeins.
Dysregulation
Dysregulation die, -/-en, Regulationsstörung eines Organsystems.
Dyssomnie
Dyssomnie die, -/-ien, in fachsprachlichen Fügungen Dyssọmnia, Störung oder Beeinträchtigung des Schlafes.
Dyssplenie
Dyssplenie die, -/-ien, Störung der Struktur oder der Funktion der Milz.
Dysstasie
Dysstasie die, -/-ien, in fachsprachlichen Fügungen Dystasia, seltenes Nervenleiden mit Muskelatrophie und Gehstörungen.
Dyssteatose
Dyssteatose die, -/-n, Störung der Funktion der Hauttalgdrüsen.
Dyssynergie
Dyssynergie, leichte Form der [Asynergie].
Dystelektase
Dystelektase die, -/-n, verminderter Luftgehalt der Lungenbläschen, Vorstufe der [Atelektase].
Dysteleologie
Dysteleologie die, von E. Haeckel begründete Lehre von der Unzweckmäßigkeit beziehungsweise Ziellosigkeit stammesgeschichtlicher Entwicklungsvorgänge, ersichtlich an bestimmten Formen (z. B. Wurmfortsatz am Blinddarm), und Verhaltensweisen, die nicht mit der Teleologie vereinbar erscheinen.
Dysthymie
Dysthymie, Medizin und Psychologie: leichte Störung der Affektivität mit depressiver Verstimmung.
Dysthyreose
Dysthyreose die, -/-n, Fehlfunktion der Schilddrüse.
Dystonie
Dys
dyston
dyston , mit Dystonie verbunden.
Dystopie
Dys
dystop
dystop , fehlgelagert, an ungewöhnlichen Stellen vorkommend (von Organen).
Dystrophie
Dys
Dystropie
Dystropie die, -/-ien, wechselseitige negative Beeinflussung von Krankheiten.
Dysurie
Dys
dyszerebral
dyszerebral, auf einer Hirnstörung beruhend.
Dysäquilibrium-Syndrom
Dysäquilibrium-Syndrom, während oder nach der Dialyse auftretende Beschwerden mit Dysäquilibrium, Bewusstseinsstörung, ûbelkeit und Erbrechen.
Dysäquilibrium
Dysäquilibrium das, -s/-ien, allgemeine Bezeichnung für Gleichgewichtsstörung.
Dy
Dy der, aus Pflanzenresten und v. a. aus ausgeflocktem Humus gebildetes Sediment in sauren, nährstoffarmen Seen.
Dy
Dy, chemisches Symbol für das Element Dysprosium.
DZ-Bank AG Deutsche Zentralgenossenschaftsbank
RechtsformAktiengesellschaft SitzFrankfurt am Main Gründungsjahr2001 GeschäftsfelderVermögensanlage, Immobilienfinanzierungen, Versicherungen, Fonds, Leasing und Ratenkredite Bilanzsumme 430,3 Mrd. € (2007) Beschäftigte 24 100 (2007) VorstandsvorsitzenderWolfgang Kirsch Websitehttp://www.dzbank.de
Dzeržinskij
Dzeržịnskij, Stadt in Russland, Dserschinski.
Dzierzoniów
Dzierzoniów , deutsch Reichenbach (Eulengebirge), 1945† †™46 Rychbach, Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, im Vorland des Eulengebirges, 35 300 Einwohner; Maschinen- und Gerätebau, Textil- (Baumwollverarbeitung) und Nahrungsmittelindustrie.
dz
dz, Einheitenzeichen für Doppelzentner.
Eadmer
Eadmer , Ẹdmer, englischer Geschichtsschreiber und Theologe, * um 1060, † Â nach 1128.
EADS N. V.
Rechtsform Naamloze Vennootschap (Aktiengesellschaft) Sitz Amsterdam Gründungsjahr 2000 Geschäftsfelder Luft- und Raumfahrt, Rüstungsindustrie und zugehörige Dienstleistungen Umsatz39,1 Mrd. € (2007) Beschäftigte 116 805 (Ende 2007) VorstandvorsitzenderLouis René Gallois, Thomas Enders Website htt...
Eadweard Muybridge
Muybridge , Eadweard, eigentlich Edward James Muggeridge, britischer Fotograf, * Kingston upon Thames (heute zu London) 9. 4. 1830, † Â ebenda 8. 5. 1904; einer der Wegbereiter der Kinematografie, wanderte 1852 nach Amerika aus. Ab 1872 machte er Phasenfotografien schneller Bewegungsabläufe, 1879...
Eagle
Eagle der, Golf: das Spielen eines Loches mit zwei Schlägen weniger als festgelegt (zwei Schläge »unter Par«).
Eagle
Eagle der, Numismatik: Hauptgoldmünze der USA, Zehndollarstück (1792† †™1933).
Eag
Eag, Abkürzung für Elektroatriogramm.
Eamon de Valera
de Valera , Eamon, irischer Politiker, Valera, Eamon de.
Eamon de Valera
Eamon de Valera in Berlin anlässlich der Tagung der Interparlamentarischen Union. (Foto 1932) Valera , Eamon de, irischer Politiker, * New York 14. 10. 1882, † Â Dublin 29. 8. 1975; Professor der Mathematik in Dublin; ab 1913 in der irischen Unabhängigkeitsbewegung aktiv; als einer der Führ...
EAN-System
EAN-System: Beispiel einer 13-stelligen Internationalen Artikelnummer (EAN) PräfixHerstellernummerIndividuelle Artikelnummer des HerstellersPrüfziffer = Bundeseinheitliche Betriebsnummer der Leguan Schreibwaren GmbH 4 01 2 3 4 51 2 3 4 5 6 Leguan Schulfüller »de Luxe«, metallfar...
Eanes
Antonio dos Santos Ramalho EanesEanes , Antonio dos Santos Ramalho Eanes , portugiesischer General und Politiker, * Alcains (bei Castelo Branco) 25. 1. 1935.
Eannatum
Eạnnatum, Eạnatum, sumerischer Fürst der 1. Dynastie von Lagasch (um 2450 v. Chr.) (...)
EAP
EAP, Abkürzung für erweiterte ambulante Physiotherapie.
Earl Bostic
Bọstic, Earl, amerikanischer Saxophonist und Orchesterleiter, * Tulsa (Okla.) 25. 4. 1913, † Â Rochester (N. Y.) 28. 10. 1965; arbeitete in den 1930er Jahren in versch. Swing-Bands und trat ab 1941 mit eigenen Formationen hervor. Bostics Musik stand stilistisch dem Rhythm and Blues na...
Earl Kenneth Hines
Hines , Earl Kenneth, genannt Fatha Hines, amerikanischer Jazzpianist und Komponist, * Duquesne (Pennsylvania) 28. 12. 1905, † Â Oakland (Kalifornien) 24. 4. 1983.
Earl Lovelace
Lovelace , Earl, Schriftsteller aus Trinidad, * Toco 13. 7. 1935.
Earl of Chatham
Chatham , William Pịtt der Ältere, 1. Earl of, britischer Politiker,
Earl Warren
Earl Warren Warren , Earl, amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei), * Los Angeles (Kalifornien) 19. 3. 1891, †  Washington (District of Columbia) 9. 7. 1974; war 1939† †™43 Generalstaatsanwalt und 1943† †™53 Gouverneur von Kalifornien; 1953† †™69 Oberster Bundesrichter der USA. De...
Earl Wilbur Sutherland
Earl Wilbur Sutherland Sutherland , Earl Wilbur, amerikanischer Physiologe, * Burlingame (Kansas) 29. 11. 1915, † Â Miami (Florida) 9. 3. 1974; entdeckte bei seinen Arbeiten zum Adrenalin, dass die Hormone ihre Wirksamkeit mittels des zyklischen Adenosinphosphats entfalten. Hierfür erhielt er 197...
Earle Stanley Gardner
Gardner , Earle Stanley, amerikanischer Schriftsteller, * Malden (Massachusetts) 17. 7. 1889, † Â Temecula (Kalifornien) 11. 3. 1970; im Mittelpunkt seiner populären Kriminalromane steht zumeist der Anwalt Perry Mason.
Early English
Early English: Whitby Abbey, Ruine der Abteikirche Early English das, erste Phase der englischen Gotik, setzte mit dem Bau der Kathedralen von Canterbury (1175), Wells (um 1180) und Lincoln (1192) ein.
Earl
Earl der, englischer Grafentitel. Die weibliche Form ist Countess.
Earl
Earl , männlicher Vorname, der entweder aus einem Spitznamen zu englisch earl »Graf« hervorgegangen ist oder aus einem Familiennamen, der ursprünglich auf dienstliche oder andere Beziehungen zu einem Grafen hinwies. Dieser Vorname ist vor allem in den USA in Gebrauch, in Deutschland bege...
Earmarked Forces
Earmarked Forces , nationale Streitkräfte der NATO-Mitgliedsstaaten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nach nationaler Entscheidung einer NATO-Kommandobehörde unterstellt werden können; bis zu dieser Entscheidung verbleiben sie unter nationalem Kommando. Neben den Earmarked Forces sind die ...
Eartha Mae Kitt
Kịtt, Eartha Mae, amerikanische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin, * North (South Carolina) 26. 1. 1928, † Â Connecticut (USA) 25. 12. 2008.
Earvin
<i>(»Magic«)</i> Earvin Johnson: Der amerikanische Spieler Earvin Johnson setzt im Vorrundenspiel gegen Kroatien... Johnson , Earvin (»Magic«), amerikanischer Basketballspieler, * Lansing (Iowa) 14. 8. 1959; legendärer Spieler der «Los Angeles Lakers&la...
EaR
EaR, Abkürzung für Entartungsreaktion.
East Anglia
East Anglia , Ostanglien, historische Landschaft in Ostengland zwischen Themse und Wash; traditioneller Mittelpunkt ist Norwich. East Anglia war seit dem 5. Jahrhundert Siedlungsgebiet der Angelsachsen und bildete eines der sieben angelsächsischen Kleinkönigreiche.
East Ayrshire
East Ayrshire , Verwaltungsgebiet (Council Area) im Südwesten von Schottland, 1 270 km<sup>2</sup>, 119 000 Einwohner; Zentrum ist Kilmarnock.
East Dunbartonshire
East Dunbartonshire , Verwaltungsgebiet (Council Area) in Schottland, nördlich von Glasgow, 175 km<sup>2</sup>, 106 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Kirkintilloch.
East Kilbride
East Kilbride , Stadt (New Town) im schottischen Verwaltungsdistrikt South Lanarkshire, südlich von Glasgow, 74 200 Einwohner; staatliche Maschinenbauversuchsanstalt, Flugzeugmotorenbau.
East London
East London: Hafen East London , Hafenstadt in der Provinz Ost-Kap, Republik Südafrika, am Buffalo River kurz vor seiner Einmündung in den Indischen Ozean, 421 600 Einwohner; Kraftfahrzeugmontagewerk, Textil-, Nahrungsmittelindustrie; Flughafen.
East Lothian
East Lothian , Verwaltungsgebiet (Council Area) in Südostschottland, südlich des Firth of Forth, 679 km<sup>2</sup>, 92 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Haddington.
East Renfrewshire
East Renfrewshire , Verwaltungsgebiet (Council Area) in Schottland, südlich von Glasgow, 174 km<sup>2</sup>, 90 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Giffnock.
East Riding of Yorkshire
East Riding of Yorkshire , Unitary Authority in Nordostengland, 2 409 km<sup>2</sup>, 327 000 Einwohner.
East River
East River , Wasserstraße im Stadtgebiet von New York, USA, an der Ostseite der Insel Manhattan; 26 km lang; verbindet den Long Island Sound mit der Upper Bay, von Brücken überspannt und untertunnelt.
East Sussex
East Sussex: Blick auf Rye East Sussex , County in Südostengland, 1 713 km<sup>2</sup>, 498 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Lewes.
Eastbourne
Eastbourne: Eastbourne Pier (1866-72) Eastbourne , Stadt an der englischen Kanalküste, in der County East Sussex, 101 500 Einwohner; bekanntes Seebad.
Eastern Establishment
Eastern Establishment das, in den USA Bezeichnung für liberale, meist an den renommierten Universitäten des Nordostens (Harvard, Princeton) ausgebildete Politiker und Wirtschaftsführer, die v. a. in den 1930er- und 60er-Jahren die amerikanische Politik dominierten (besonders F. D. Roosevelt,...
Eastern Ghats
Eastern Ghats , Gebirge in Indien, Ostghats.
Eastern Highlands
Eastern Highlands. Die Eastern Highlands sind ein 300 km langer von Nord nach Süd verlaufender Gebirgszug im Osten Simbabwes an der Grenze zu Moçambique. Mehrere Schutzgebiete, zum Beispiel der Chimanimani Nationalpark und der Nyanga Nationalpark, befinden sich hier. Die Stadt Mutare ist nur 50 km e...
Eastern Province-Kenia
Eastern Province-Kenia. Die Eastern Province (deutsch: Ostprovinz) ist eine von 8 Provinzen Kenias. In der 154 354 km² großen Verwaltungseinheit leben 5,3 Mio. Menschen (2007). Hauptstadt ist Embu. Die Provinz ist in 13 Distrikte unterteilt, beschlossen ist die Aufteilung in 19 Distrikte. Fünf der ...
Eastern Province
Eastern Province, deutsch Ostprovinz, eine von neun Provinzen Sambias. Hauptstadt ist Chipata. Die (2007) 1,5 Millionen Einwohner leben auf 69 106 km². Die Ostprovinz ist in acht Distrikte untergliedert. Die Mehrheit der Einwohner in dem von Landwirtschaft geprägten Gebiet lebt unterhalb der Armuts...
Eastern Region
<i>(Uganda)</i> Eastern Region (Uganda) , eine von vier Regionen Ugandas. Auf den 27 957 km² der kleinsten dieser Verwaltungseinheiten des Landes leben 7 328 000 Menschen (2007). Hauptstadt der Region ist Jinja. Die tatsächlich wichtigen Verwaltungseinheiten sind die Distrikte des Lande...
Eastman Johnson
Eastman Johnson »Auf dem Felde«, 45 x 70 cm (Mitte 19. Jahrhundert; Detroit, Institute...Johnson , Eastman, amerikanischer Maler, * Lovell (Me.) 29. 7. 1824, † Â New York 5. 4. 1906.
Easy Listening
Easy Listening das, 1961 in den USA eingeführte Rundfunkkategorie, die auf leicht eingängigen, unterhaltenden Musiktiteln basierte. Der Begriff wurde zu einer Art Stilbezeichnung für solche Formen der populären Musik, deren herausragendes Kennzeichen die Vermeidung aller musikalischen Extreme zuguns...
Easy Rider
Szene aus dem Film »Easy Rider« (1969) von und mit Dennis Hopper (rechts) und Peter Fonda Easy Rider , amerikanischer Film (1969) Regie: Dennis Hopper Buch: Dennis Hopper, Peter Fonda, Terry Southern Kamera: László Kovács Musik: Steppenwolf u. a. Darsteller: Peter Fonda (Wyatt), Dennis Hop...
Easy Street
Easy Street , amerikanischer Film (1917) Regie: [Charles Chaplin] Buch: Charles Chaplin, Vincent Bryan, Maverick Terrell Kamera: Roland Totheroh Ein einsamer Vagabund lässt sich als Polizist anwerben und erhält einen Problembezirk zugeteilt, der von einer gewalttätigen Ganovenbande beherrsch...
easy
easy , umgangssprachlich: leicht, lässig, locker.
Eat-Art
Eat-Art , ironisch gemeinte Kunstrichtung, die D. Spoerri Ende der 1960er-Jahre begründete. In bewusster Umkehrung der Wertvorstellung von Kunst stellte er einerseits Kunstobjekte aus Lebkuchenteig her und bot andererseits eingefärbte Speisen zum Verzehr an.
Eaton-Agent
Eaton-Agent das, -/-s, Mykoplasma.
Eau de Cologne
Eau de Cologne das, Kölnischwasser, erfrischendes, alkoholisch-wässriges Duftwasser mit 2† †™4 % ätherischen Ölen der Zitrusgruppe (Bergamotte, Zitrone, Lavendel, Neroli, Pomeranze u. a.) und mindestens 70 Volumen-% Alkoholgehalt. Die Konzentration ätherischer Öle bei Eau de Toilette und Eau ...
Eau de Vie
Eau de Vie das, Branntwein.
EAV
EAV, Alternativmedizin: Abkürzung für [{*}E{*}lektro{*}a{*}kupunktur] nach Voll.
Ea
Ea: Rollsiegelbild mit der Darstellung des Gottes Ea in seinem Reich, dem unterirdischen... Ea, babylonisch-assyrischer Gott des unterirdischen Süßwasserozeans (Apsu), Gott der Weisheit. Hauptkultstätte war Eridu im südlichen Babylonien. Ihm entspricht der Gott Enki der Sumerer.
eb.rexx®
eb.rexx® , von der Deutschen Börse AG in Kooperation mit der elektronischen Handelsplattform Eurex Bonds<sup>®</sup> bereitgestellte Gruppe von Indizes für festverzinsliche, in Euro denominierte Anleihen (Bonds).