Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
dulce
dulce , spanisch für die Geschmacksangabe süß.
Dulcin
Dulcin , früher verwendeter, künstlicher Süßstoff mit einem Süßwert von 250; chemisch der p-Äthoxyphenylharnstoff. Dulcin hat einen besonders angenehmen süßen Geschmack, ist aber wegen toxischer Nebenwirkungen nicht mehr zugelassen.
Dulong-Petit-Regel
Dulong-Petit-Regel , Näherungsregel, nach der die molare Wärmekapazität (»Atomwärme«) für alle festen Elemente unabhängig von der absoluten Temperatur ist und 3 R ↰ˆ 25 J/(K · mol) beträgt (R universelle Gaskonstante). Die Dulong-Petit-Regel lässt sich aus der kinetischen Theo...
Duluth
Duluth , Hafenstadt in Minnesota, USA, am Westende des Oberen Sees; 85 700 Einwohner; Zweig der University of Minnesota; einer der wichtigsten Binnenhäfen der USA; Großmühlen, Eisen- und Stahlwerk, Erdölraffinerien.
Dulzian
Dulzian der, im 16. und 17. Jahrhundert verwendete Frühform des Fagotts.
Dulzian
Dulzian, der, Dolcian, seit dem 16. Jahrhundert ein nasal klingendes Zungenregister der Orgel im 16- oder 8-Fuß.
Duman
Duman, Familiennamenforschung: Thomas.
Dumas
Dumas , Familiennamenforschung: nach südfranzösisch du mas »von dem Bauernhof« gebildeter Familienname. Bekannte Namensträger: Alexandre Dumas, Vater und Sohn, französische Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Duma
Duma die, russische Bezeichnung für beratende Versammlungen und gewählte Volksvertretungen: 1) Bojarenduma, Beratungsgremium der russischen Herrscher ohne ausgeprägten rechtlich-institutionellen Charakter. Hervorgegangen aus der älteren Druschina, umfasste sie vor dem 11. Jahrhundert auch Bischö...
Dumbach
Dumbach, Dumbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Dumbach (Baden, Österreich), Kirchenthumbach (Oberpfalz), Stegenthumbach (Oberpfalz).
Dumbarton Oaks
Dumbarton Oaks , Landsitz bei Washington (District of Columbia), USA; hier wurden in den Konferenzen der USA und Großbritanniens mit der UdSSR (21. 8. bis 28. 9. 1944) und China (29. 9. bis 7. 10. 1944) die Grundlagen für die UN geschaffen.
Dumbarton
Dumbarton , Hafenstadt in Schottland, nahe der Mündung des Leven in den Clyde, Zentrum der Local Authority West Dunbartonshire, 20 500 Einwohner; Maschinenbau; Whiskybrennerei.
Dumbeck
Dumbeck, Dumböck, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Ableitungen auf ...beck bzw. ...böck von dem Ortsnamen Dumbach: »der aus Dumbach, Dumbacher«, Dumbach.
Dumbshow
Dumbshow die, Dumb Show, im englischen Theater des 16. Jahrhunderts Pantomime mit Musik, die vor der Aufführung eines Theaterstückes dessen Inhalt veranschaulichen sollte.
Dumdumgeschoss
Dumdụmgeschoss , Stahlmantelgeschoss mit freigelegtem Bleikern; zerspringt beim Auftreffen, verursacht dadurch schwere Verwundungen; nach der Haager Landkriegsordnung verboten.
Dumfries and Galloway
Dumfries and Galloway: Caerlaveropck Castle (1290) südlich von Dumfries Dumfries and Galloway , Verwaltungsgebiet (Council Area) im äußersten Süden Schottlands, 6 437 km<sup>2</sup>, 148 000 Einwohner.
Dumfries
Dumfries: Caerlaveropck Castle (1290) südlich der Stadt Dumfries , Zentrum der schottischen Local Authority Dumfries and Galloway, 31 500 Einwohner; Textil-, Schuh-, chemische Industrie, Maschinenbau.
Dumitru Ghiat̡a
GhiatÌ¡a , Dumitru, rumänischer Maler, * ColibasÌ¡i (Kreis MehedintÌ¡i) 22. 9. 1888, †  Bukarest 3. 7. 1972.
Dumitru Ionescu
Ionẹscu, Dumitru (Take), rumänischer Politiker, * PloiesÌ¡ti 25. 10. 1858, †  Rom 4. 7. 1922.
Dumitru Radu Popescu
Popẹscu, Dumitru Radu, rumänischer Schriftsteller, * PausÌ¡a (Kreis Bihor) 19. 8. 1935.
Dumka d-Moll op. 35
Dumka d-Moll op. 35 von Antonín Dvorák Bezeichnung: Andante con moto Entstehung: Dezember 1876 Musik Für den ukrainischen Volkstanz »Dumka« hatte Dvorák eine besondere Vorliebe. Die typischen Stimmungswechsel - von elegisch-besinnlich bis zu wild und fortissimo aufbrausend - insp...
Dumka und Furiant op. 12
Dumka und Furiant op. 12 von Antonín Dvorák Bezeichnungen: 1. Allegro moderato (c-Moll), 2. Vivace (g-Moll) Entstehung: September 1884 Entstehung Vermutlich entstanden die beiden Tanzsätze während Dvoráks zweiter Englandreise im September 1884. Die verwirrende Opuszahl 12 erklärt sich aus ...
Dumka
Dụmka die, balladenartiges Volkslied der Ukrainer.
Dumke
Dumke, Familiennamenforschung: auf eine schlesische, mit slawischem ...k-Suffix gebildete Koseform von Thomas zurückgehender Familienname.
Dummy
Dummy Dummy der, beim Crashtest eingesetzte lebensgroße Versuchspuppe mit einem dem menschlichen Skelett nachgebildeten Skelett gleicher Bruchfestigkeit und mit im Wesentlichen menschenähnlichem Bewegungsverhalten. Der Dummy ist meist mit Sensoren zur Messung der Trägheitskräfte beim Aufprall ausge...
Dumm
Dumm, Dummer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tumb »töricht, einfältig«, wobei dieses Wort im Mittelhochdeutschen nicht unbedingt den heutigen negativen Beigeschmack hat, sondern auch den jungen, unerfahrenen Menschen meinen kann.
Dumonstier
Pierre Dumoustier: Männliches Bildnis, Öl auf Leinwand, 32 x 19 cm (Ende 16. Jahrhundert; Sankt...Dumonstier , Dumoustier , Dumoûtier (...)
DuMont
DuMont (Verlagssignet) DuMont , aus Belgien stammende rheinische Buchhändler- und Buchdruckerfamilie. Sie geht zurück auf Johann Maria Nikolaus DuMont (* 1743, †  1816), ab 1794 Bürgermeister von Köln. Sein Neffe, Marcus Theodor DuMont (* 1784, †  1831), ∊¾ mit Katharina Schauberg, kau...
Dumont
Dumont, duMont, Familiennamenforschung: französischer Wohnstättenname zu französisch du mont »vom Berg«. Dumont ist auch als Hugenottenname bezeugt: Jaques Dumont (Braunschweig 1728).
Dumpalme
Dumpalme , Hyphaene, Fächerpalmengattung der Savannengebiete von Afrika bis Indien (Höhe 12† †™15 m); das Fruchtfleisch der kugeligen Steinfrüchte ist essbar. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaArecalesArecaceae Hyphaene SamenpflanzenBedec...
dumpf
dumpf, ohne Finesse, eventuell leicht muffig; Begriff der Weinansprache für Weine, die wie ein altes Fass oder ein ungelüfteter Keller riechen.
Dumpingsyndrom
Dumpingsyndrom , durch Nahrungsaufnahme ausgelöstes Beschwerdebild nach teilweiser Magenentfernung (agastrisches Syndrom); gekennzeichnet durch zu rasche Entleerung des Speisebreis in den Darm sowie Herz-Kreislauf- und Magen-Darm-Störungen; günstig sind häufige kleine Mahlzeiten.
Dumping
Dumping das, Umweltschutz: das unerlaubte Einbringen fester oder flüssiger Abfälle ins Meer.
Dumping
Dumping das, Wirtschaft: Außenhandelsstrategie, bei der die Exportpreise unter den vergleichbaren Inlandspreisen liegen. Dumping dient dem Vordringen in ausländische Märkte, der Gewinnung von Marktanteilen und der Ausschaltung ausländischer Konkurrenz. Dumpingpraktiken können durch Export-, Zin...
Dumproff
Dumproff, Familiennamenforschung: fränkischer ûbername zu mittelhochdeutsch tuomprobest »Domprobst«. Der Familienname scheint in Isling (Oberfranken) durch Einfluss des dort ebenfalls vorhandenen Satznamens »Tumirauff« entstanden zu sein: Isling anno 1390 Tumirauff, Isling an...
Dunajec
Dunajec: in den Pieninen Dunạjec der, rechter Nebenfluss der Weichsel, Polen, 247 km, entspringt in der Hohen Tatra, durchbricht in einem malerischen Tal die Kalkberge der Pieninen (Fremdenverkehr); Stauanlagen.
Dunaj
Dụnaj , slowakischer, tschechischer und russischer Name der Donau.
Dunarea
Dunarea , rumänischer Name der Donau.
Dunasch Ben Labrat
Dunasch Ben Lạbrat, spanisch-jüdischer Dichter und Hebraist des 10. Jahrhunderts; adaptierte die arabische Metrik für das (...)
Dunav
Dụnav, serbischer und kroatischer Name der Donau.
Dunaw
Dụnaw, bulgarischer Name der Donau.
Duna
Duna , ungarischer Name der Donau.
Dunaújváros
Dunaújváros , 1951† †™61 Sztálinváros, Industriestadt an der Donau südlich von Budapest, Ungarn, 52 800 Einwohner; Hochschule für Metallurgie; Schwer-, Textil-, Papierindustrie; Donauhafen.
Duncan I.
Duncan I. , König von Schottland (1034† †™40), †  (ermordet) bei Elgin (Grampian Region) 1040.
Duncan II.
Duncan II. , König von Schottland, † Â (ermordet) 1094.
Duncan James Corrowr Grant
Grant , Duncan James Corrowr, britischer Maler, Bühnenbildner und Designer, * Rothiemurchus (Nordschottland) 21. 1. 1885, † Â Aldermaston (County Berkshire) 8. 5. 1978.
Duncan
Duncan , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, englische Schreibweise des gälischen Namens Donnchadh (»brauner Krieger«). Duncan ist ein alter schottischer Name. Durch Shakespeares Drama »Macbeth« (1606) ist das Schicksal des schottischen ...
Dundalk
Dundalk , irisch Dún Dealgan, Verwaltungssitz der County Louth in der Republik Irland, 27 400 Einwohner; Hafenstadt an der Irischen See; Elektronik-, Metall-, Leichtindustrie.
Dundas
Dundas , Luftwaffenstützpunkt der USA an der Küste Nordwestgrönlands, 76° 33' nördlicher Breite, 68° 47' westlicher Länge; während des Zweiten Weltkriegs angelegt, seit 1951 ausgebaut. Die hier lebenden Eskimo wurden 1953 nach Qaanaaq umgesiedelt.
Dundonald
Dundonald, StaatGroßbritannien und Nordirland DistrictCastlereagh Koordinaten54° 35' 31'' N, 5° 47' 52'' W Einwohner(2001) 3 200 Jahr der Ersterwähnung12. Jahrhundert Homepage http://www.castlereagh.gov.uk irisch: Dún Dónaill, Province Northern Ireland, 8 km östlich von Belfast, grenzt an die äußers...
Dunedin
Dunedin: Larnach's Castle bei Dunedin Dunedin , Stadt im Süden der Südinsel Neuseelands, an der fjordartigen Otagobucht, 114 000 Einwohner; Universität (1869 gegründet), botanischer Garten; Düngemittelindustrie, Verarbeitung und Ausfuhr von Agrarprodukten; Fischereihafen (bildet mit Port Chalmers d...
Dunfermline
Dunfermline , Stadt in Ostschottland, nahe dem Firth of Forth, im Verwaltungsgebiet Fife, 39 000 Einwohner; Textilindustrie, Maschinenbau. Abteikirche (12. Jahrhundert) mit Grabstätten schottischer Herrscher.
Dunganen
Dunganen, in Usbekistan und Kasachstan Name der Hui.
Dungannon
Dungannon , Stadt in Nordirland, 11 000 Einwohner, südwestlich des Lough Neagh; Verwaltungssitz des Distrikts Dungannon (772 km<sup>2</sup>) mit 51 000 Einwohnern; Glas- und Textilindustrie, Maschinenbau.
Dungau
Dungau, Gäuboden, Beckenlandschaft in Ostbayern, zu beiden Seiten der Donau unterhalb von Regensburg; auf fruchtbaren Lössböden Ackerbau (Getreide, Zuckerrüben); regionales Zentrum ist Straubing.
Dungeness
Dungeness , flaches Kap an der englischen Südostküste, mit Leuchtturm und Vogelwarte; Kernkraftwerk.
Dungfliegen
Dungfliegen: Sphaeroceridae Dungfliegen, Sphaeroceridae, Familie kleiner, zum Teil flugunfähiger, aber sprungtüchtiger Fliegen; rund 250 Arten, die v. a. von organischen Abfällen leben.
Dungkäfer
Dungkäfer: Gewöhnlicher Dungkäfer (Aphodius fimetarius), Größe 5-8 mm Dungkäfer, Aphodiinae, Unterfamilie der Blatthornkäfer mit über 1 000 Arten; 2† †™15 mm lange Tiere, die u. a. in Exkrementen, faulenden Pflanzen, manchmal in Ameisennestern leben.
Dunhuang
Dunhuang: die in eine 1 600 m lange Sandsteinwand gehauenen »Grotten der Tausend... Dunhuang, Tunhuang, Oasenstadt in der Provinz Gansu, China, 1 100 m über dem Meeresspiegel , an der alten Seidenstraße zwischen der Wüste Gobi und dem Hochland von Tibet, 10 000 Einwohner, im Großraum 92 000 Ei...
Dunit
Dunịt der, Varietät des Peridotits.
Dunja
Dunja, Dụnia, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entlehnter weiblicher Vorname, russische Koseform von Avdot'ja, mundartliche Nebenform von Jevdokija (griechisch eudokía »Wohlgefallen, Wunsch«). Im Serbischen und Kroatischen geht der Name auf die Bezeichnung für eine Fruc...
Dunja
Dunja, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch dunyÄÂ` »Welt«). Türkisch Form: Dünyạ.
Dunkeladaptation
Dunkel
Dunkeladaptionsbrille
Dunkeladaptionsbrille, bei Röntgenuntersuchungen vom Arzt benutzte Berufsschutzbrille, die einen der Leuchtdichte im Röntgenraum entsprechenden Adaptationszustand und dadurch optimale Sichtverhältnisse gewährleistet.
Dunkelatmung
Dunkelatmung, die Atmung grüner Blätter im Dunkeln, die den mitochondrialen Atmungsvorgängen entspricht und im Gegensatz zur Lichtatmung steht. Dunkelatmung wird durch Licht mehr oder weniger gehemmt. (Atmungskette)
Dunkelentladung
Dunkel
Dunkelfeldbeleuchtung
Dunkelfeldbeleuchtung, indirekte Beleuchtung beim Mikroskopieren. Das Bild wird durch am Objekt gebeugte Lichtstrahlen erzeugt; das Objekt erscheint hell auf dunklem Untergrund, die Objektstrukturen treten deutlicher hervor.
Dunkelfeldmikroskopie
Dụnkelfeldmikroskopie, lichtmikroskopisches Verfahren, bei dem das Objekt mit hellen Konturen auf dunklem Grund erscheint.
Dunkelkammer
Dunkelkammer, der völlig verdunkelte oder nur von einem fotografisch kaum wirksamen Licht beleuchtete Raum für das Arbeiten mit lichtempfindlichem Material.
Dunkelmännerbriefe
Dunkelmännerbriefe, Epistolae obscurorum virorum, Titel einer Sammlung fingierter Briefe (in zwei Teilen, 1515 und 1516) von scholastischen Gelehrten, tatsächlich jedoch geschrieben von Humanisten als Satire auf die erstarrte spätmittelalterliche Wissenschaft, besonders der Kölner Theologen. Wesentl...
Dunkelwolken
Dunkelwolken, Dunkelnebel, große Ansammlungen interstellarer Materie, die das Sternlicht mehr oder weniger stark absorbieren. Dunkelwolken hoher Dichte sind die Globulen.
Dunkelziffer
Dunkelziffer, eine statistisch nicht erfasste (da praktisch schwer erfassbare) Anzahl von bestimmten, sich negativ auf die Gesellschaft auswirkenden Handlungen oder Vorkommnissen. Dunkelziffern beruhen im Wesentlichen auf Schätzungen.
Dunkel
Dunkel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tunkel, dunkel »dunkel, trübe« für einen Menschen mit dunkler Haut- oder Haarfarbe. Auch auf die Stimmlage kann sich der ûbername beziehen.
Dunker
Dunker, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch dunker, dunkel »dunkel, blind«; Dunkel. Vgl. die Belege aus Halle Nickel Dunckel (anno 1438) = Nickel Duncker (anno 1442).
Dunkhase
Dunkhase, Familiennamenforschung: ûbername für einen zaghaften oder sonst wie auffälligen Menschen, der auf einem »Dunk« (Dunk) wohnte. (Zu »...hase« Dollhase).
Dunking
Dunking das, Basketball: das Einwerfen des Balls nach einem Sprung direkt in den Korb.
Dunkle Energie
Dunkle Energie steht generell für eine Energieverteilung im Kosmos, die zu einer beschleunigten Expansion des Universums führen kann. Bislang ist ihre Natur gänzlich unbekannt, aber Beobachtungen zeigen, dass die Dunkle Energie seit einigen Milliarden Jahren den Energie-Massen-Inhalt des Universums ...
Dunkle Energie
Große Eselei? Es klingt wie aus einem Science-Fiction-Roman † †¢ unser Universum besteht anscheinend zu 70 % aus einer mysteriösen Energieform, die dafür sorgt, dass es immer schneller expandiert. Viele Beobachtungen der letzten Jahre haben diese Beschleunigung eindeutig belegt, doch der Begri...
dunkle Jahrhunderte
griechische Kunst geometrische Statuette eines Jünglings; Bronzeplastik (8. Jahrhundert v. Chr.;... dunkle Jahrhunderte, englisch Dark Ages , im späten 19. Jahrhundert im angelsächsischen Raum aufgekommene Bezeichnung für den Zeitraum der griechischen Geschichte vom Ende des 13. Jahrhunderts v....
Dunkle Materie
Dunkle Materie bezeichnet eine stabile Materiekomponente, die grundverschieden ist von den uns bekannten Materieformen - Atomkerne und Elektronen -, aber den weit überwiegenden Massenanteil im Universum ausmacht. Vielleicht wird ihre unbekannte Natur in den nächsten Jahren aufgeklärt.
dunkles Jahrhundert
dunkles Jahrhundert, Saeculum obscurum.
Dunk
Dunk, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch dunk »Erhebung im Sumpf« für jemanden, der auf solch einer Erhebung wohnte.
Dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube, über der Kochstelle angebrachte Vorrichtung mit einem oder zwei Lüftern zum Absaugen der Kochschwaden. Fett- und Staubpartikel werden in einem Fettfilter aufgefangen; anschließend wird die vorgereinigte Luft über einen Mauerkasten oder Abluftschlauch in einen Lüftungsschacht od...
Dunstan
Dunstan: Statue Elisabeths I. im Innenhof der Londoner Kirche St Dunstan-in-the-West (1586)Dunstan , Benediktiner, * Glastonbury (bei Bristol) um 909, † Â Canterbury 19. 5. 988.
Dunstglocke
Dunstglocke, Ansammlung von [Dunst].
Dunst
Dunst, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch dunst, tunst, mittelniederdeutsch dunst »Dunst, betrügerischer Schein«.
Dunst
Dunst, Trübung der Atmosphäre durch Staub, Pollen, Salzkriställchen oder Wassertröpfchen. Eine Dunstglocke kann sich als Ansammlung von Dunst mit Abgasen über Ballungsgebieten bilden, besonders bei Inversionswetterlagen. (Smog)
Dunya
Dunya, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Dunja, auch englische Schreibweise von Dunja.
duo...
duo... , zwei...
Duodenaldivertikel
Duodenaldivertikel, Divertikel.
Duodenalgeschwür
Duodenalgeschwür, das Zwölffingerdarmgeschwür.
Duodenalreflex
Duodenalreflex, Hemmung der Magenbewegungen nach Eintritt von Speisebrei aus dem Magen in den Zwölffingerdarm (Duodenum).
Duodenalsaft
Duodenal
Duodenalstenose
Duodenalstenose, angeborene oder erworbene Enge im Zwölffingerdarm (Duodenum). Im Neugeborenen- oder Säuglingsalter tritt die Duodenalstenose bei angeborenen Membranen im Inneren des Zwölffingerdarms, bei bindegewebigen Verwachsungen oder bei Achsendrehung des Zwölffingerdarms auf. Im Erwachsene...
Duodenalulkus
Duodenalulkus, Zwölffingerdarmgeschwür.
duodenal
duodenal , in fachsprachlichen Fügungen duodenalis, zum Zwölffingerdarm gehörend, ihn betreffend.
Duodenektomie
Duodenektomie, chirurgische Entfernung des Zwölffingerdarms (Duodenum). Der Eingriff wird häufig zusammen mit einer teilweisen oder vollständigen Entfernung der Bauchspeicheldrüse durchgeführt (Whipple-Operation) und ist v. a. bei bösartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse angezeigt.
duodenojejunalis
duodenojejunalis , zum Zwölffingerdarm und zum Leerdarm gehörend.
Duodenopankreatektomie
Duodenopankreatektomie die, -/-ien, operative Entfernung der Bauchspeicheldrüse und des Zwölffingerdarms.
Duodenoskopie
Duodenoskopie die, direkte Betrachtung des Zwölffingerdarms mit einem flexiblen Spezialendoskop (Duodenoskop); dient z. B. zur Feststellung von Geschwüren oder Polypen.