Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Drehspulinstrument
Drehspulinstrument: Strom- und Spannungsmessung Drehspul

Drehstab
Drehstab, der Torsionsstab.

Drehstrommaschine
Drehstrommaschine, elektrische Maschine zur Umwandlung mechanischer in elektrische Leistung beim Drehstromgenerator (Generator) oder umgekehrt beim Drehstrommotor (Elektromotor).

Drehstrommotor
Drehstrommotor, Elektromotor.

Drehstrom
Drehstrom: Drehstromgenerator Drehstrom, Verkettung mehrerer sinusförmiger elektrischer Wechselströme, die gegeneinander phasenverschoben sind. In einem Generator (Drehstromgenerator), in dessen Gehäuse (Stator) mehrere (n) Spulen angebracht sind, wird bei Drehung des Polrades (Rotors) durch das ent...

Drehsucht
Drehsucht, die Drehkrankheit.

Drehtransformator
Drehtransformator (Grafiken) Drehtransformator, ein Stelltransformator mit stufenloser Spannungseinstellung durch Änderung der induktiven Verkettung zwischen der Läufer- und der Ständerwicklung, indem die Lage der Wicklungen zueinander verstellt wird.

Drehungsbruch
Drehungsbruch, Form des Knochenbruchs.

Drehung
Drehung (Grafiken) Drehung Mathematik: Bewegung in der Ebene, bei der ein Punkt (Drehpunkt, Drehzentrum) fest bleibt, beziehungsweise Bewegung im Raum, bei der eine Gerade (Drehachse) fest bleibt.

Drehung
Drehung Physik: Rotation.

Drehvermögen
Drehvermögen, Physik: die Drehung der Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht durch optisch aktive Substanzen (optisches Drehvermögen; optische Aktivität) oder durch Magnetfelder (magnetisches Drehvermögen; Faraday-Effekt, Magnetooptik).

Drehwaage
Drehwaage (Grafiken) Drehwaage, Torsionswaage, Gerät zur Bestimmung sehr kleiner anziehender oder abstoßender Kräfte, die aus der Torsion (Verdrehung) eines elastischen Aufhängefadens (Drahtes) bestimmt werden. Bei der Cavendish-Drehwaage, mit der H. Cavendish 1798 erstmals die Gravitationskonst...

Drehwirbel
Drehwirbel, Bezeichnung für die beiden oberen Halswirbel, die die Drehbewegung des Kopfes ermöglichen.

Drehzahl
Drehzahl, korrekt Drehfrequenz, Umdrehungsfrequenz, Formelzeichen n oder f<sub>r</sub>, SI-Einheit ist s<sup>† †1</sup>, daneben werden U/s und r/s verwendet (r Abkürzung von lateinisch revolutio »Umdrehung«), der Quotient n† † =† † u/t aus der Anzahl u der Umdrehu...

Drei Burlesken op. 8c Sz 47
Drei Burlesken op. 8c Sz 47 von Béla Bartók Bezeichnungen: 1. Zänkerei: Presto, 2. Etwas angeheitert: Allegretto, 3. Molto vivo capriccioso Entstehung: November 1908 (Nr. 1), 1910 (Nr. 3), Mai 1911 (Nr. 2) UA: 12. November 1921 Budapest (vollständig), einzelne Stücke schon 1912 und 1913 Entstehung D...

Drei Bünde
Drei Bünde, in der schweizerischen Geschichte die Vereinigung (ab 1471, staatsrechtlich 1524† †™1854) von Grauem Bund, Gotteshausbund und Zehngerichtebund in Graubünden.

Drei Etüden op. 18 Sz 72
Drei Etüden op. 18 Sz 72 von Béla Bartók Bezeichnungen: 1. Allegro molto, 2. Andante sostenuto, 3. Rubato; Tempo giusto, capriccioso Entstehung: 1918 UA: 21. April 1919 Entstehung 1917 studierte Bartók intensiv die Klavierfassung von I. Strawinskys »Le Sacre du Printemps« - das Werk des...

Drei Etüden op. 65
Drei Etüden op. 65 von Alexander Skrjabin Entstehung: 1911/12 Musik Die Konzeption der letzten Etüden Skrjabins, die in Chronologie und Anlage den späten Etüden C. Debussys an die Seite zu stellen sind, könnte Trockenheit befürchten lassen - alle drei sind Zweiklangstudien und gelten je einem oblig...

Drei Fantasiestücke op. 111
Drei Fantasiestücke op. 111 von Robert Schumann Bezeichnungen: 1. Sehr rasch, mit leidenschaftlichem Vortrag, 2. Ziemlich langsam, 3. Kräftig und sehr markiert Entstehung: 1851 Entstehung In Düsseldorf befasste sich Schumann nochmals mit der von E. T. A. Hoffmann (über den französischen Zeichner Jac...

Drei Farben: Blau
Drei Farben: Blau, französisch-polnischer Film (1993; Originaltitel: Trois Couleurs Bleu) Regie: Krzysztof Kieslowski Buch: Krzysztof Kieslowski und Krzysztof Piesiewicz Kamera: Slawomir Idziak Musik: Zbigniew Preisner Darsteller: Juliette Binoche (Julie Vignon de Courcy), Benoît Régent (Olivi...

Drei Farben: Rot
Drei Farben: Rot, französisch-polnisch-schweizerischer Film (1994; Originaltitel: Trois Couleurs Rouge) Regie: Krzysztof Kieslowski Buch: Krzysztof Kieslowski und Krzysztof Piesiewicz Kamera: Piotr Sobocinski Musik: Zbigniew Preisner Darsteller: Irène Jacob (Valentine Dussaut), Jean-Louis ...

Drei Farben: Weiß
Drei Farben: Weiß, französisch-polnischer Film (1994; Originaltitel: Trzy kolory: Bialy) Regie: Krzysztof Kieslowski Buch: Krzysztof Kieslowski und Krzysztof Piesiewicz Kamera: Edward Klosinski Musik: Zbigniew Preisner Darsteller: Julie Delpy (Dominique), Zbigniew Zamachowski (Karol Karol) Um ...

Drei Gleichen
Drei Gleichen, drei mittelalterliche Burgen auf drei nahe beieinanderliegenden Bergkegeln, nordwestlich von Arnstadt, in Thüringen: Wachsenburg (der heutige Bergfried von 1905), Mühlburg (Ruine) und Wanderslebener Gleiche (Ruine). Letztere, 1088 erstmals erwähnt, war Sitz des thüringischen Grafenges...

Drei Klavierstücke D 946
Drei Klavierstücke D 946 von Franz Schubert Bezeichnungen: 1. Allegro assai, 2. Allegretto, 3. Allegro Entstehung: Mai 1828 Entstehung Schubert schrieb diese letzte Klaviersammlung im Mai seines Sterbejahres und hatte sie (durchaus im Gegensatz etwa zu den »Impromptus«) bewusst nicht zur...

Drei Klavierstücke op. 11
Drei Klavierstücke op. 11 von Arnold Schönberg Bezeichnungen: 1. Mäßig, 2. Mäßige Achtel, 3. Bewegt Entstehung: 1909 UA: 14. Januar 1910 Wien Entstehung Schönberg schrieb die Klavierstücke in einer Zeit hoch gesteigerter Produktivität, während der er sich der Unwiderruflichkeit bewusst wurde, »...

Drei Lieder ohne Worte op. 17
Drei Lieder ohne Worte op. 17, von Gabriel Fauré Entstehung: 1863 UA: 25. Februar 1881 Paris (Nr. 1 und 2), 19. Januar 1889 Paris (Nr. 3) Verlag: Hamelle Spieldauer: ca. 6 Minuten Entstehung Die drei »Lieder ohne Worte« - der Titel evoziert Mendelssohns Vorbild - sind 1863 als erstes K...

Drei Nocturnes op. 15
Drei Nocturnes op. 15 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. F-Dur: Andante cantabile, 2. Fis-Dur: Larghetto, 3. g-Moll: Lento Entstehung: 1830/31 (Nr. 1 und 2), 1833 (Nr. 3) Entstehung Dem Pianisten Ferdinand Hiller, der ihn mit F. Mendelssohn bekannt gemacht hatte, widmete Chopin dieses...

Drei Nocturnes op. 9
Drei Nocturnes op. 9 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. b-Moll: Larghetto, 2. Es-Dur: Andante, 3. H-Dur: Allegretto Entstehung: 1830/31 Entstehung Die 1830/31 komponierten Nocturnes op. 9 sind Marie Pleyel gewidmet, der ehemaligen Verlobten von H. Berlioz und Gattin des Klavierfabrika...

Drei Nouvelles Études o. op
Drei Nouvelles Études o. op. von Frédéric Chopin Entstehung Die drei »neuen Etüden« (ohne Opuszahl) hat Chopin 1839 für das dreibändige Schulwerk »Méthode des méthodes« von I. Moscheles und François-Joseph Fétis komponiert, zu dem u. a. auch F. Liszt, F. Mendelssohn Bart...

Drei Polkas de Salon op. 7
Drei Polkas de Salon op. 7 von Bedrich Smetana Aus diesem 1885 gedruckten Opus wurde vor allem Nr. 1 Fis-Dur (2/4) bekannt. Die glitzernden, leggierissimo zu spielenden Zweiklänge des breiten Vorspiels (Allegro commodo) durchziehen das gesamte Stück, hier als Ritornell, das auch die Coda bildet...

Drei Polkas poétiques op. 8
Drei Polkas poétiques op. 8 von Bedrich Smetana In Opus 8 von 1855 begegnen unerwartet zarte, poesievolle Stücke. Nr. 2 (Meno allegro, 2/4) in g-Moll erfreut durch sparsame und doch leuchtkräftige Harmonisierung, schön nimmt sich etwa im B-Abschnitt (markante Bässe, Hornmotiv am Anfang der ...

Drei Préludes
Drei Préludes von George Gershwin Bezeichnungen: 1. Allegro ben ritmato e deciso, 2. Blue Lullaby: Andante con moto, 3. Spanish Prélude: Agitato Entstehung: 1923† †™1926 UA: 5. Dezember 1926 New York Entstehung Im März 1925 fand sich im »Vanity Fair Magazine« der Hinweis, dass G. Gershwin ...

Drei Ragcaprices op. 78
Drei Ragcaprices op. 78 von Darius Milhaud Bezeichnungen: 1. Sec et musclé, 2. Romance: Tendrement, 3. Précis et nerveux Entstehung: 1922 UA: 23. November 1922 Paris Entstehung Die drei Capricen entstanden zu Ende des Sommers 1922 in Aix-en-Provence. Sie sind Jean Wièner gewidmet, einem Pari...

Drei Romanzen op. 11
Drei Romanzen op. 11, von Clara Schumann Bezeichnungen: 1. es-Moll: Andante, 2. g-Moll: Andante, 3. As-Dur: Moderato Entstehung: 1838/39 Entstehung Die Romanzen entstanden noch vor der Heirat mit R. Schumann, wurden von der Komponistin mit diesem aber zwischen April und Juli 1839 in Brie...

Drei Sat
Drei Sat Drei Sat, 3sat, gemeinschaftliches Fernsehprogramm (Kulturprogramm) des Österreichischen (ORF) und des Schweizerischen Rundfunks (SRG SSR idée suisse), des ZDF sowie der ARD; gegründet 1984.

Drei Sonaten Hob. XVI: 40-42
Drei Sonaten Hob. XVI: 40-42, von Joseph Haydn Entstehung: 1784 Entstehung Die Sonaten Hob. XVI: 40† †™42 wurden 1784 bei Boßler in Speyer als »Trois Sonates pour le Pianoforte« op. 37 publiziert. Sie sind Fürstin Marie Esterházy, geb. Prinzessin Liechtenstein, gewidmet, die am 15. Septemb...

Drei Sonaten op. 10
Drei Sonaten op. 10, von Ludwig van Beethoven Entstehung Wiederum an eine Dame der Wiener Gesellschaft ging die Widmung dieser 1796† †™98 komponierten Werke, die zu den meistgespielten Beethoven-Sonaten gehören: Gräfin Anna Margarete von Browne geb. Vietinghoff-Scheel, Ehefrau eines großzügige...

Drei Sonaten op. 2
Drei Sonaten op. 2, von Ludwig van Beethoven Die drei Sonaten op. 2 aus dem Jahr 1795 sind J. Haydn, bei dem L. van Beethoven 1793 Unterricht genommen hatte, gewidmet und ihm noch stark verpflichtet. Gleichwohl überrascht das Selbstbewusstsein, das aus ihnen spricht, und die Perfektion ihrer Faktur....

Drei Sonaten op. 31
Drei Sonaten op. 31, von Ludwig van Beethoven Entstehung Nach Opus 28 scheint im Sonatenschaffen Beethovens eine entscheidende und entschiedene Zäsur wirksam zu werden. Er selbst äußerte nach Abschluss der »Pastoral«-Sonate: »Ich bin mit meinen bisherigen Arbeiten nicht zufried...

Drei Stücke aus Pétrouchka
Drei Stücke aus Pétrouchka, von Igor Strawinsky Bezeichnungen: 1. Danse russe, 2. Chez Pétrouchka, 3. La semaine grasse Entstehung: 1921 Grundlage für diese drei Stücke ist das Ballett »Pétrouchka«, das I. Strawinsky zwischen August 1910 und Mai 1911 für S. Diaghilews Ballets Russes komp...

Drei Stücke
Drei Stücke von Francis Poulenc Bezeichnungen: 1. Pastorale, 2. Hymne, 3. Toccata Entstehung: 1918/28 Entstehung Die »Drei Stücke« sind laut Auskunft des Komponisten im Jahr 1928 in Paris komponiert worden. Für die eröffnende Pastorale gab er darüber hinaus an, dass sie auf einem zehn Ja...

Drei Walzer op. 34
Drei Walzer op. 34, von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. As-Dur: Vivace, 2. a-Moll: Lento, 3. F-Dur: Vivace Entstehung: 1835† †™38 (Nr. 1), 1831 (Nr. 2), um 1838 (Nr. 3) Musik In Nr. 1 erinnert die Reihung einzelner Episoden an die konkrete Tanzbodenpraxis. Drei Fanfarenrufe fordern zum T...

Drei Walzer op. 64
Drei Walzer op. 64, von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. Des-Dur: Molto vivace (»Minutenwalzer«), 2. cis-Moll: Tempo giusto, 3. As-Dur: Moderato Entstehung: 1846/47 Musik Von den drei Walzern op. 64 gilt Nr. 1 Des-Dur der polnischen Gräfin und Sängerin Delfina Potocka, e...

Drei Zinnen
Drei Zinnen: Gipfelgruppe in den Dolomiten Drei Zịnnen, in Felstürme aufgelöste Gipfelgruppe der Südtiroler Dolomiten, 2 857† †™2 999 m über dem Meeresspiegel.

Drei-Alpha-Prozess
Drei-Ạlpha-Prozess, 3a-Prozess, eine Folge von Kernreaktionen, die Helium durch schrittweise Kombination von drei Heliumkernen (Alphateilchen) in Kohlenstoff umwandeln (Heliumbrennen). Die Reaktion findet als Phase der Sternentwicklung oberhalb von 10<sup>8</sup> K statt.

Drei-Gläser-Probe
Drei-Gläser-Probe 1) Verfahren, mit dem durch die Untersuchung von Urin des Erststrahls u. des Mittelstrahls sowie des Exprimaturins eine Harnwegs- von einer Prostata-Infektion unterschieden wird; 2) Verfahren, mit dem durch das Abfüllen des Liquors bei Lumbalpunktion in drei Röhrchen unters...

Drei-Kelvin-Strahlung
Drei-Kẹlvin-Strahlung, 3-K-Strahlung, die kosmische Hintergrundstrahlung.

Dreiaxialgerät
Drei

Dreibein
Dreibein, Mathematik: System aus drei von einem Punkt ausgehenden Einheitsvektoren, die jeweils eine Achse eines räumlichen Koordinatensystems festlegen, speziell eines kartesischen bei paarweise aufeinander senkrechten Einheitsvektoren (orthogonales Dreibein).

Dreibein
Dreibein, Symbolik, Heraldik: lateinisch Triquetrum, dem Hakenkreuz verwandtes Symbol mit drei in gleicher Richtung gebogenen menschlichen Beinen aus einem Mittelpunkt; schon in vorgeschichtlicher Zeit, im Altertum in Mykene, seit dem Mittelalter auch als Wappen, z. B. von Füssen, der Isle of Man un...

Dreiberg
Dreiberg Dreiberg, Heraldik: aus drei Wölbungen bestehender Hügel mit erhöhter Mittelwölbung, besonders in schweizerischen Familienwappen.

Dreibrot
Dreibrot, Dreibrodt, Dreibroth, Familiennamenforschung: ûbername nach einer Abgabepflicht des ersten Namensträgers.

Dreibund
Dreibund: zeitgenössische Karikatur Dreibund, am 20. 5. 1882 abgeschlossenes und bis zum Ersten Weltkrieg mehrfach erneuertes geheimes Verteidigungsbündnis zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien; erweiterte den Zweibund und wurde Eckpfeiler des auf den Status quo ausger...

Dreidecker
Dreidecker, Segelschiff mit drei Geschützdecks; Typ eines Linienschiffes im 17.† †™19. Jahrhundert. Als Linienschiff wurden zu dieser Zeit große Kriegschiffe bezeichnet, die hintereinander gemeinsam zur Schlacht ausliefen.

Dreidel
Dreidel, auch Dreidl , Judentum: ein vierseitiger Kreisel, auf dessen vier Seiten jeweils ein hebräischer Buchstabe eingraviert ist. In der jüdischen Tradition ist der Dreidel als ein besonders bei Kindern sehr beliebtes Spielzeug mit dem Fest Chanukka verbunden. Dabei muss ein Spieler den Dreidel (...

dreidimensionaler Film
dreidimensionaler Film, Abkürzung 3-D-Film, Film mit plastischer Wirkung. Mit einer Spezialoptik (Stereokamera) werden jeweils für ein Auge bestimmte Halbbilder aufgenommen, bei deren Wiedergabe eine Raumwirkung entsteht, wobei der Zuschauer - je nach Verfahren - meist eine spezielle Brill...

Dreiecksbein
Dreiecksbein, Os triquetrum, Knochen der Handwurzel (Hand).

Dreieckschaltung
Dreieckschaltung Dreieckschaltung, Schaltungsart, bei der in dreiphasigen Drehstromsystemen die drei Wicklungsstränge einer Drehstrommaschine (drei Widerstände, Spulen, Kondensatoren oder anderes) gleichsinnig in Reihe zu einem Dreieck zusammengeschaltet werden; die Zuleitungen werden an den drei Ec...

Dreiecksmuschel
Dreiecksmuschel, Dreissena polymorpha, an Steinen und Pfählen oft in Massen fest sitzende Süßwassermuschel.

Dreiecksungleichung
Dreiecksungleichung für Vektoren Dreiecksungleichung, Mathematik: In einem Dreieck ist die Summe zweier Seiten immer größer als die dritte; allgemein gilt die Dreiecksungleichung in einem metrischen Raum

Dreiecktuch
Dreiecktuch, Verbandsmittel (Verband).

Dreieck
Das Dreieck ist die einfachste geometrische Figur in der Ebene. Alle komplizierteren Polygone lassen sich aus Dreiecken zusammensetzen, und ebene Figuren mit krummliniger Berandung können zumindest näherungsweise durch aneinander gesetzte Dreiecke dargestellt werden. Deshalb kommt der Berechnung und...

Dreieck
Die hellsten Sterne des Sternbilds Nördliches Dreieck Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ß3m̦00<sup>M</sup>A5125 a (Elmuthalleth, Mothallah)3m̦42<sup>M</sup>F664 γ4m̦01<sup>M</sup>A1120

Dreieck
Dreieck: mit bloßem Auge sichtbare Sterne des Sternbildes Dreieck sowie ausgewählte Objekte Dreieck, Astronomie: 1) (Nördliches) Dreieck (lateinisch Triangulum), ein Sternbild am Nordhimmel, südlich des Sternbilds Andromeda; 2) (Südliches) Dreieck (lateinisch Triangulum Australe), ein Ster...

Dreieich
Dreieich: Stadtwappen Dreieich, Stadt im Landkreis Offenbach, Hessen, am Nordwestrand des Messeler Hügellandes, 40 700 Einwohner; 1977 gebildet aus Dreieichenhain (1256 ersterwähnt; Reste der Stadtbefestigung; Ruine der Wasserburg Hain, 11./12. Jahrhundert), Sprendlingen (Bekleidungs-, medizinte...

Dreieinigkeit
Dreieinigkeit, christliche Theologie: die Trinität.

Dreierwette
Dreierwette, Pferdesport: Rennwette.

Dreier
Dreier Eis- und Rollkunstlauf: eine grundlegende Pflichtfigur, bestehend aus je einer Wendung (Wechsel der Laufrichtung und der Kante) an den Außenpunkten eines Achters, wobei die gezeichnete Spitze zum Kreismittelpunkt zeigt.

Dreier
Dreier Golf: eine Spielart, bei der ein Spieler gegen zwei andere spielt; jede Partei spielt einen Ball.

Dreier
Dreier Rudern: ûbungs- und Wanderboot mit drei Ruderanlagen (ohne Steuermannsitz). Dreier

Dreier
Dreier, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher ûbername zu mittelhochdeutsch drÄ« »drei« für ein Mitglied eines Ratsausschusses von drei Männern. 2) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch dreyer, dreger »Dreher, Drechsler« (Drechsel).

Dreier
Dreier, seit dem 16. Jahrhundert geprägte silberne, später kupferne deutsche Dreipfennigmünze, v. a. in Norddeutschland verbreitet (bis 1873).

Dreifachbindung
Dreifachbindung: im Acetylenmolekül Dreifachbindung, kovalente chemische Bindung, die durch drei Elektronenpaare gebildet wird.

dreifache Kombination
dreifache Kombination, Springreiten: drei einzeln nacheinander auszuführende Sprünge; als 1 Hindernis gewertet.

Dreifachimpfung
Dreifachimpfung, Impfung mit einer Kombination aus drei verschiedenen Impfstoffen.

Dreifaltigkeitsfest
Dreifaltigkeitsfest, Dreifaltigkeitssonntag, Trinitatis.

Dreifaltigkeitssonntag
Dreifaltigkeitssonntag, Trinitatis, der Sonntag nach Pfingsten.

Dreifaltigkeit
Dreifaltigkeit, christliche Theologie: die Trinität.

Dreifarbendruck
Dreifarbendruck, Farbendruck.

Dreifelderwirtschaft
Dreifelderwirtschaft, Bewirtschaftung einer Flur in dreijährigem Wechsel, früher: Winter-, Sommergetreide, Brache; heute anstelle der Brache Hackfrüchte oder Futterpflanzen.

Dreifelderwirtschaft
Wichtige Innovation in der vorindustriellen Epoche Dank einer effizienteren Pflugtechnik, der allgemeinen Verbreitung und Durchsetzung des schollenwendenden Pflugs im Hochmittelalter, konnte der Bauer in der gleichen Zeit eine größere Ackerfläche bearbeiten. Die Antike kannte die Zweifelderwirtschaf...

Dreifingerregeln
Dreifingerregeln, Elektrotechnik: Handregeln.

Dreifus
Dreifus, Dreifuss, Dreifuß, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Trier, latinisiert Trevus »aus Trier«, oder Troyes in der Champagne (Frankreich). Auch hebräisch TRVS bezeichnet sowohl Trier (französisch Trèves) als auch Troyes. 2) Gelegentlich kann auch ein ûbername...

Dreifußzeichen
Dreifußzeichen, für Kinderlähmung charakteristisches Zeichen im präparalytischen Stadium: Der Betroffene stützt sich beim Sichaufsetzen zur Entlastung der schmerzenden Wirbelsäule (einem Dreifuß vergleichbar) mit den Armen nach hinten ab.

Dreifuß
Dreifuß Rekonstruktion eines bronzenen Dreifußes (Höhe 157 cm) aus dem Zeusheiligtum in Olympia (8.... Dreifuß, im antiken Sprachgebrauch jedes dreibeinige Gerät zum Tragen eines Gefäßes; häufig auch Siegespreis oder Votivgabe.

Dreigespann
Dreigespann, die Troika.

dreigestrichen
dreigestrichen, Musik: Bezeichnung für den Tonraum c'''† †™h''' (dreigestrichene Oktave).

Dreigläserprobe
Dreigläserprobe, Untersuchung, bei der spontan gelassener Urin nacheinander in drei Portionen (Gläsern) aufgefangen und anschließend auf Entzündungszellen, rote Blutkörperchen und/oder Bakterien untersucht wird. Die Dreigläserprobe dient zur ersten Orientierung der Lokalisation eines Krankheitsproze...

Dreihäupl
Dreihäupl, Familiennamenforschung: Wohnstättenname nach einem Hauszeichen mit drei Köpfen oder zu einem gleich lautenden Flurnamen. Ein Heinrich Drihauptel ist z. B. anno 1342 als Regensburger Bürger bezeugt.

Dreikaiserbund
Dreikaiserbund: Alexander II., Kaiser von Russland (1855‒81) Dreikaiserbund, informelles Bündnisverhältnis zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Russland, das O. von Bismarck bei der Dreikaiserzusammenkunft (Berlin, 9.† †™11. 9. 1872) mit dem Hinweis auf die gemeinsamen Int...

Dreikaiserschlacht
Dreikaiserschlacht, die Schlacht bei Austerlitz.

Dreikaiserschlacht
Dreikaiserschlacht, nach den drei beteiligten Oberbefehlshabern - Kaiser Napoleon I. von Frankreich, Kaiser Alexander I. von Russland und Kaiser Franz II. von Österreich - Name für die Schlacht bei Austerlitz am 1. 12. 1805 in Südmähren bei der heutigen Stadt Slavkov u Brna, die im Rahmen de...

Dreikanter
Dreikanter, Geomorphologie: durch Korrasion angeschliffenes Geröll.

Dreikant
Dreikant, körperliche Ecke, Mathematik: dreiseitig begrenzte Ecke eines Körpers.

Dreiklang
Dreiklang Dreiklang, aus drei Tönen in zwei Terzen aufgebauter Akkord. Die tonale Musiklehre unterscheidet den Durdreiklang (Grundton, große Terz und Quinte), den Molldreiklang (Grundton, kleine Terz und Quinte) sowie den verminderten Dreiklang (Grundton, kleine Terz, verminderte Quinte) und den übe...

Dreiklassenwahlrecht
Dreiklassenwahlrecht: Karikatur auf das Dreiklassenwahlrecht Dreiklassenwahlrecht, im weiteren Sinn Bezeichnung für ein nach Steuerleistung in drei Klassen abgestuftes Wahlrecht; im engeren Sinn das 1849 eingeführte Wahlrecht für das preußische Abgeordnetenhaus: Die Urwähler wurden nach der Steuerhö...

Dreikronenkrieg
Dreikronenkrieg, Nordischer Siebenjähriger Krieg, 1563† †™70 zwischen Dänemark (im Bund mit Polen und Lübeck) und Schweden geführter Krieg; äußerlich veranlasst durch den Streit um das dänische Staatswappen, dem König Christian III. 1546 das schwedische Wappen (drei Kronen) hatte einfügen lassen, um d...

Dreikäsehoch
Dreikäsehoch, umgangssprachliche, scherzhafte Bezeichnung für ein kleines Kind, besonders für einen kleinen Jungen.

Dreikönigsschrein
Dreikönigsschrein Dreikönigsschrein, Reliquienschrein mit den Gebeinen der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom aus der Werkstatt des Nikolaus von Verdun (um 1181† †™1230); die Propheten sind eigenhändige Arbeiten des Nikolaus von Verdun.

Dreikönigsstern
Dreikönigsstern, der Stern der Weisen.