Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Drakon
Drakon, athenischer Gesetzgeber, nahm um 621 v. Chr. die erste Aufzeichnung des Strafrechts vor (u. a. Unterscheidung zwischen vorsätzlicher und unbeabsichtigter Tötung, Einschränkung der Blutrache), das durch seine Härte sprichwörtlich wurde (drakonisch).
Drakunkulose
Drakunkulose die, Drakontiase, Erkrankung durch den Medinawurm.
Dralle
Dralle, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch dral »rund und fest gedreht« oder »sich drehend, wirbelnd«. Da das niederdeutsche Wort »drall« erst seit dem 15. Jahrhundert bezeugt ist, ist es fraglich, ob die heutige Bedeutung »stramm«...
Drall
Drall Militärwesen: Drehung eines Geschosses um seine Achse, hervorgerufen durch die Züge bei Feuerwaffen; die Drallbewegung verhindert ein ûberschlagen des Geschosses und stabilisiert die Flugbahn.
Drall
Drall Physik: der Drehimpuls.
Drall
Drall Spinnerei: erforderliche Drehung der Fasern, um einen Faden zu erzielen.
Dralon®
Dralon® das, eine Polyacrylnitrilfaser.
Dramatik
Dramatik die, allgemein: Spannung.
Dramatik
Dramatik die, Literatur: dritte literarische Gattung neben Epik und Lyrik; Sammelbezeichnung für dramatische Werke (Drama).
Dramatis Personae
Dramatis Personae Plural, die Personen eines Dramas (genannt in einem dem Dramentext vorausgehenden Verzeichnis).
Dramaturgie
Dramaturgie die, Literatur:die Lehre von Wesen, Wirkung und Formgesetzen des Dramas.
Dramaturgie
Dramaturgie die, Theater, Rundfunk:Bearbeitung und Gestaltung eines Dramas, Hörspiels oder Films durch den literatur- und theaterwissenschaftlichen Berater bei Theater, Hörfunk und Fernsehen (Dramaturg).
Drama
Drama , Hauptstadt des Verwaltungsgebietes Drama in Ostmakedonien, Griechenland, 37 600 Einwohner; orthodoxer Bischofssitz; Zentrum eines Tabakanbaugebietes.
Drama
Drama, das, Film: das Melodram.
Drama
Drama: George Bernard Shaw Das Drama hat zwei wesentliche Traditionen: seine literarische (Entstehung und Form als Text) und seine theatrale (Inszenierungen eines Dramas). Neben Epik und Lyrik bilden Dramen die dritte große literarische Gattung der Dramatik.
Dramburg
Dramburg, deutscher Name der polnischen Stadt Drawsko Pomorskie.
Drammenselv
Drạmmenselv, Fluss in Südnorwegen, Provinz [Buskerud], entwässert den See Tyrifjord und mündet nach nur 48 km bei der Stadt Drammen in den Drammensfjord, einen Nebenarm des Oslofjords. Im Unterlauf für kleinere Schiffe befahrbar. Bekannter Lachsfluss. Im Tal des Drammenselv hat sich ...
Drammen
Drạmmen, Verwaltungssitz der Provinz Buskerud in Südnorwegen, an einem Arm des Oslofjords, 52 400 Einwohner; grafische und elektrotechnische Industrie, bedeutende Holz- und Papierindustrie; Hafen.
Dramolett
Dramolẹtt das, kurzes Bühnenspiel.
Dram
Drạm, Abkürzung ARD, Währungseinheit Armeniens; 1 Dram = 100 Luma (Lm).
DRAM
DRAM, Abkürzung für englisch dynamic random access memory, dynamischer RAM (Schreib-Lese-Speicher) eines Computers. (Speicher)
Drangeld
Drangeld, Draufgeld, Draufgabe, [Angeld].
Dranginkontinenz
Drang
Dransfeld
Dransfeld, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dransfeld (Niedersachsen).
Draper-Katalog
Draper-Katalog, ,
Draperie
Draperie: John Singleton Copley, Gewandstudie (um 1800; Lenox, Massachusetts, Sammlung Hatch) Draperie die, kunstvolle Gestaltung eines Faltenwurfs (Fest- und Theaterdekoration).
Drastikum
Drạstikum, Pharmazie: ein Arzneimittel, das innerhalb kurzer Zeit zu zahlreichen heftigen und wässrigen Stuhlentleerungen führt.
drastisch
drạstisch 1) anschaulich, direkt (oft in derber Weise); 2) deutlich spürbar, einschneidend.
Drath
Drath, Familiennamenforschung: Draht.
Draufgabe
Draufgabe, Angeld, Draufgeld, Handgeld, Arrha, Leistung, die zum Zeichen des Vertragsabschlusses erbracht wird, gilt im Zweifel nicht als Reugeld (§§ 336 folgende BGB); wird im Zweifel angerechnet und ist bei Vertragsaufhebung zurückzugeben.
Drau
Drau die, slowenisch, serbisch und kroatisch Drava, ungarisch Dráva, rechter Nebenfluss der Donau, 749 km lang, entspringt am Toblacher Feld im Pustertal (Südtirol), durchfließt Osttirol und Kärnten; zum Teil Grenzfluss zwischen Slowenien, Kroatien und Ungarn, mündet unterhalb von Osijek; zahlreiche...
Drava
Drava, slowenischer, serbischer und kroatischer Name des Flusses Drau.
Draver
Draver, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Tuchmacher]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Drave
Drave, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname: »wohnhaft da oben« (mittelniederdeutsch dar aven »dort oben«).
dravidische Sprachen
dravidische Sprachen, drawidische Sprachen, indische Sprachen.
Drawehn
Drawehn, Familiennamenforschung: Draffehn.
Drawenen
Drawenen, Gruppe der westslawischen Polaben.
Drawert
Drawert, Familiennamenforschung: Drabert. Bekannter Namensträger: Kurt Drawert, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Drawingroom
Drawingroom der, Empfangs- und Gesellschaftszimmer in England.
Draxel
Draxel, Draxl, Draxler, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Berufsnamen zu mittelhochdeutsch drà ¦hsel »Drechsler« (Drechsel).
Draßmarkt
Drạßmarkt, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 31' 0' N, 16° 24' 0'' O Höhe ü. NN341 m Einwohner(2007) 1 375 Fläche36,23 km² Homepage http://www.drassmarkt.at Postleitzahlen7372, 7371 Vorwahl02617 Marktgemeinde im Bezirk Oberpullendorf, Burgenland, Österreich. Draßmarkt lieg...
Dreadlocks
Dreadlocks , Rastas.
Dream-Team
Dream-Team , auch Dreamteam, das, -s/-s, allgemein: in ihrer Art als ideal (zusammengesetzt) empfundene Mannschaft, Wunschmannschaft, ideales Gespann, wie man es sich erträumt hat.
Dreamcast
Dreamcast , Name der letzten Videospielkonsole des Herstellers Sega. Das Gerät kam 1999 auf den Markt, verfügte über einen SH-4 Prozessor des Kooperationspartners Hitachi mit einer Taktfrequenz von 200 MHz, 26 MByte RAM Arbeitsspeicher und einem 12-fach-CD-ROM-Laufwerk für die sp...
Dreamweaver
Dreamweaver, [Web-Autorensystem] der Firma [Adobe Systems Inc.]; angeboten für die Betriebssysteme Microsoft Windows und Mac OS. Aufgrund seines großen Funktionsumfangs und seiner Komplexität ist Dreamweaver besonders für professionelle Anwender geeignet. Die erste Version von Dreamw...
Dreamworks SKG
Dreamworks SKG , ein 1994 von dem Filmregisseur S. Spielberg, dem ehemaligen Disney-Studiomanager Jeffrey Katzenberg und dem Musikproduzenten David Geffen (daher SKG) gegründete Filmproduktionsfirma (Fernseh- und Spielfilme, auch Musik- und Spieleproduktionen sowie Animationen) mit Sitz ...
Dreamy State
Dreamy State der, -/-s, träumerischer Zustand eines Kranken (z. B. bei Epilepsie).
Drebber
Drebber, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Drebber (Niedersachsen).
Drebes
Drebes, Familiennamenforschung: Drewes.
Drechseln
Drechseln, spanendes Bearbeiten von Holz u. a. nicht metallischen Werkstoffen zu rotationssymmetrischen Körpern; im Unterschied zum Drehen wird das Werkzeug in der Regel von Hand geführt.
Drechsel
Drechsel, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch drà ¦hsel »Drechsler«. Außer den Holzdrechslern, die z. B. hölzerne Becher und anderen Hausrat herstellten, aber auch beim Hausbau mitwirkten, gab es im Mittelalter noch die Metalldrechsler, die zu den Rotschmieden gehörten...
Drechsler
Drechsler, Familiennamenforschung: jüngere Form von Drechsel.
Dreer
Dreer, Familiennamenforschung: Dreher.
Dreesen
Dreesen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Drees 1).
Drees
Drees, Familiennamenforschung: 1) aus einer durch Wegfall der ersten Silbe entstandenen Form von Andreas hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Drees (Rheinland-Pfalz).
Drefahl
Drefahl, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).
Dreger
Dreger, Familiennamenforschung: 1) Berufsname; niederdeutsche Form (< mittelniederdeutsch dreger) von Dreher. 2) Berufsname zu mittelniederdeutsch dreger, drager »Träger« für einen Lastenträger.
Drege
Drege, Familiennamenforschung: entrundete Form von Dröge.
Dregowitschen
Dregowịtschen, alter ostslawischer Volksstamm in Westrussland an der Beresina, zwischen Pripjet und Westlicher Dwina; ging im 10. Jahrhundert im Kiewer Reich auf.
Drehautomat
Drehautomat, Drehmaschine.
Drehbank
Drehbank, frühere Bezeichnung für die Drehmaschine.
Drehbühne
Drehbühne, Bühnenkonstruktion mit kreisförmiger, drehbarer Fläche des Bühnenbodens; ermöglicht im Theater einen raschen Szenenwechsel; Bühne.
Dreheiseninstrument
Dreheiseninstrument Dreheiseninstrument, früher Weicheiseninstrument, elektrisches Messinstrument für Wechselströme und -spannungen, das auf der Kraftwirkung zwischen festen und beweglichen Eisenteilen im Magnetfeld einer fest stehenden Spule beruht; misst den Effektivwert des Wechselstroms. Im ...
Drehen
Drehen 1 Innendrehen; 2 Längsdrehen; 3 Plandrehen; 4 Abstechen; 5 Nachformdrehen Das Drehen gehört zu den spanenden Fertigungsverfahren. Zum Drehen werden Drehmeißel eingesetzt, deren Gestaltung und Ausführung sich nach dem Drehverfahren, dem zu bearbeitenden Werkstoff, der herzustellenden Form...
Dreherbindung
Dreherbindung Dreherbindung, Weberei: Bindungsart, bei der sich zwei oder mehr Kettfäden umschlingen; Anwendung bei Tüll, Gaze, Gardinen.
Dreher
Dreher, alpenländischer Volkstanz im <sup>3</sup>/<sub>4</sub>- oder <sup>3</sup>/<sub>8</sub>-Takt, dem Ländler ähnlich.
Dreher
Dreher, bis 2002 anerkannter Ausbildungsberuf, heute Feinwerkmechaniker.
Dreher
Dreher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch drà ¦jen »drehen, drechseln« für den Dreher, den Drechsler (Drechsel).
Drehfeld
Drehfeld, rotierendes magnetisches Feld in einer elektrischen Maschine. Besondere Bedeutung hat das kreisförmige Drehfeld, das mit konstanter Winkelgeschwindigkeit umläuft. Ein Drehfeld entsteht, wenn sich ein Magnet senkrecht zur Feldrichtung um eine Achse dreht oder Wicklungen durch Ströme gleiche...
Drehflügelflugzeug
Drehflügelflugzeug: Der Panzerabwehrhubschrauber Westland Lynx AH 1 der britischen Armee Drehflügelflugzeug, Drehflügler, Flugzeug mit beweglichen Flügeln, die sich zur Erzeugung von Auftrieb um eine senkrechte Achse drehen, z. B. Hubschrauber, Tragschrauber.
Drehfrucht
Drehfrucht, Streptocarpus, Zierpflanzengattung, in Afrika, auf Madagaskar und den Komoren heimisch, mit fünflappigen Trichterblüten und gedrehten Fruchtkapseln.
Drehfunkfeuer
Drehfunkfeuer, Funkfeuer.
Drehgelenk
Drehgelenk, Radgelenk, Rotationsgelenk, Gelenk, das die Drehung des Knochens um seine Längsachse ermöglicht (z. B. Gelenk zwischen Elle und Speiche).
Drehgestell
Drehgestell, zwei- oder dreiachsiges Fahrgestell für Schienenfahrzeuge, das um einen Drehzapfen in der Mitte schwenkbar ist. Drehgestellfahrzeuge haben ein besseres Bodenlaufverhalten und ermöglichen hohe Geschwindigkeiten bei besten Führungseigenschaften.
Drehherzigkeit
Drehherzigkeit, Botanik: krankhafte Drehung des Blattkegels von Kohlpflanzen unter Einkrümmung und Verdickung der Blattstiele; verursacht u. a. durch die Drehherzmücke.
Drehimpuls
Drehimpuls: Drehimpulserhaltung (m Massenpunkt, r Radius) Der Drehimpuls ist eine physikalische Größe, die mit der Rotationsbewegung eines Objekts verbunden ist. Für einen Massenpunkt ist der Drehimpuls als Vektorprodukt aus Orts- und Impulsvektor definiert, für ein System aus Massenpunkten ...
Drehinversion
Dreh
Drehkolbenmaschine
Drehkolbenmaschine, eine Kolbenmaschine, bei der die Drehachsen der beiden Drehkolben, die den Arbeitsraum bilden, im Gehäuse fest stehen. ûbliche Ausführungen sind Drehkolbenpumpe (Rotationspumpe, Pumpe) und Drehkolbenverdichter (Verdichter).
Drehkrankheit
Drehkrankheit, Drehsucht, eine durch die Blasenfinne des Hundebandwurms hervorgerufene Gehirnkrankheit der kleinen Wiederkäuer (Schaf, Ziege, Gämse), selten bei Rind und Pferd, die Zwangsbewegungen hervorruft.
Drehkristallmethode
Drehkristallmethode, Bragg-Methode, von W. H. und W. L. Bragg entwickeltes Verfahren zur Kristallstrukturanalyse mithilfe von Röntgenstrahlen. Diese werden an den Netzebenen eines sich langsam drehenden Kristalls unter bestimmtem Winkel reflektiert und fotografisch festgehalten.
Drehkäfer
Drehkäfer, Taumelkäfer (Schwimmkäfer).
Drehleier
Drehleier: französisches Instrument (um 1800; München, Stadtmuseum) Drehleier, Bauernleier, Bettlerleier, volkstümliches, seit dem 10. Jahrhundert bekanntes Streichinstrument mit fidel- oder lautenähnlichem Korpus, bei dem eine oder zwei durch Tangententasten verkürzbare Melodiesai...
Drehmagnetinstrument
Drehmagnetinstrument, Messinstrument für elektrische Gleichströme und -spannungen. Ein drehbar gelagerter Dauermagnet wird im Feld einer stromdurchflossenen Spule ausgelenkt.
Drehmann
Drehmann, Familiennamenforschung: 1) Amtsname, Dreimann 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Drehe (Nordrhein-Westfalen).
Drehmaschine
Drehmaschine, früher Drehbank, eine Werkzeugmaschine für die spanende Formung rotationssymmetrischer Werkstücke (Drehen) und zum Schneiden von Gewinden. Das Drehmaschinenbett trägt alle festen und beweglichen Teile. Im Spindelkasten ist die Arbeitsspindel gelagert; sie enthält auch das Getriebe zur ...
Drehmomentwandler
Drehmomentwandler, ein Getriebe, bei dem sich Ein- und Ausgangsdrehmoment umgekehrt proportional zu den Drehzahlen verhalten, z. B. Zahnrad-, Druckmittelgetriebe (oder Kombinationen beider), Reibradgetriebe; u. a. bei Kfz, Eisenbahn, Werkzeugmaschinen.
Drehmoment
Drehmoment: Die an einem Massenpunkt P angreifende Kraft F bezogen... Das Drehmoment ist ein Maß für die Drehwirkung, die eine Kraft auf ein drehbares System ausübt. Die vektorielle physikalische Größe ergibt sich als Vektorprodukt aus der an einem Massenpunkt angreifenden Kraft bezüglich eines fest...
Drehmoos
Drehmoos, Funaria hygrometrica, Laubmoos mit orangebraunen Sporenkapseln auf bei trockenem Wetter spiralig gedrehten, bei feuchtem Wetter geraden Stielen; u. a. auf Mauern wachsend.
Drehnystagmus
Drehnystagmus, Nystagmus bei schneller Drehung des Körpers.
Drehofen
Drehofen, Drehrohrofen, Reaktions- oder Trockenapparat (Durchmesser bis über 4 m, Länge bis 150 m) für rieselfähige Stoffe, die den Drehofen infolge der Schrägstellung kontinuierlich und unter dauernder Umwendung durchwandern; für Braunkohlenschwelung, Schwefelkiesröstung, Brennen von Zement, Py...
Drehorgel
Drehorgel Drehorgel, Leierkasten, trag- oder fahrbare Kleinorgel mit gedackten (auch Zungen-)Pfeifen. Durch eine mit der Hand gedrehte Kurbel werden gleichzeitig eine Stiftwalze (heute Lochstreifen) bewegt und die Ventile zu den Pfeifen geöffnet.
Drehosteotomie
Drehosteotomie, Beseitigung einer fehlerhaften Drehstellung eines Gliedabschnittes durch Knochendurchtrennung und Ausgleich der Drehung.
Drehprüfung
Drehprüfung, eine Gleichgewichtsprüfung.
Drehscheibe
Drehscheibe, Töpferei: die Töpferscheibe.
Drehscheibe
Drehscheibe: Eine der ältesten Eisenbahndrehscheiben Deutschlands in Heilbronn-Böcklingen Drehscheibe, Eisenbahn: Gleisvorrichtung für das horizontale Drehen von Schienenfahrzeugen zur Änderung der Fahrtrichtung.
Drehschwindel
Drehschwindel, Schwindelgefühl, bei dem die Betroffenen den Eindruck einer Drehbewegung ihres Körpers und der Umwelt haben. Oft werden die Schwindelattacken von Augenzittern (Nystagmus), ûbelkeit und Erbrechen begleitet. Ursachen können Schädigungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr, des Gleichge...
Drehschwingung
Drehschwingung, eine elastische Schwingung, die den schwingenden Körper auf Verdrehung (Torsion) beansprucht.
Drehsinn
Drehsinn, die Richtung einer Drehung; in der Mathematik versteht man unter positivem Drehsinn eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn, unter negativem Drehsinn eine Drehung im Uhrzeigersinn.
Drehspiegelung
Drehspiegelung, Geometrie: eine Kongruenzabbildung, bestehend aus einer Drehung um eine Gerade und einer Spiegelung an einer dazu orthogonalen Ebene. (Symmetrieoperation)
Drehspiegel
Drehspiegel: Drehspiegelinstrument, mit dessen Hilfe Léon Foucault 1850 die Lichtgeschwindigkeit... Drehspiegel, rotierender Mehrflächenspiegel prismatischer Form, durch den schnell veränderliche optische Vorgänge besser zu beobachten sind.