Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Dublettmethode
Dublẹttmethode, Physik: 1) spezielle Form der Atomstrahlresonanzmethode; 2) Methode der Massenspektrometrie.
Dublett
Dublẹtt das, Physik: Multiplett.
dublieren
dublieren, grafische Technik: abschmieren (abfärben, wenn der Druckbogen aus der Maschine auf den Auslegetisch gelangt).
Dubliners
Dubliners , The Dubliners, irische Folkmusic-Gruppe, 1962 in Dublin gegründet. Seit 1968 macht die Band (»Seven drunken nights«) die irische Folklore in einer popularisierten Form international bekannt.
Dublin
Dublin , irisch Baile à Âtha Cliath , ehemalige County im Osten der Republik Irland, an der mittleren Ostküste Irlands, 922 km<sup>2</sup>, 1,12 Mio. Einwohner. 1994 aufgeteilt in die selbstständigen Counties Fingal, Dun Laoghaire-Rathdown und South Dublin, die Hauptstadt Dublin war ...
Dublin
Dublin: die O'Connell Street im Zentrum der Stadt Dublin ist Hauptstadt der Republik Irland und liegt an der Mündung des Liffey in die Dublin Bay. Im Zuge des ökonomischen Booms der vergangenen beiden Jahrzehnte hat sich die Stadtregion von Dublin zu einem wichtigen Standort der industriellen Produk...
Dublone
Dublone die, seit 1537 bis ins 19. Jahrhundert geprägte spanische Goldmünze = 2 Escudos = 1 Pistole zu 6,766 g Goldgehalt.
Dubna
Dubnạ, Stadt im Moskauer Gebiet, Russland, an Moskaukanal und Wolga, 61 600 Einwohner; Wissenschaftsstadt, russisches Kernforschungszentrum und zahlreiche weitere Forschungsinstitute der Luftfahrt, Materialforschung und Umwelttechnik; Universität.
Dubnium
Dụbnium , Symbol Db, künstlich hergestelltes, instabiles radioaktives chemisches Element, ein Transactinoid mit der Ordnungszahl 105. 1967 erzeugte die Arbeitsgruppe um G. N. Fljorow im Kernforschungszentrum Dubna die Isotope <sup>260</sup>105 und <sup>261</sup>105, 1...
Dubois-Abszesse
Dubois-Abszesse Plural, Erweichungsherde und Gummen in der Thymusdrüse (angeblich bei Syphilis connata).
Dubois
Dubois, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu französisch du bois »vom Gehölz, Wäldchen«. Dubois ist auch als Hugenottenname bezeugt: Daniel du Bois (Celle anno 1691).
DuBose Heyward
Heyward , DuBose, amerikanischer Schriftsteller, * Charleston (South Carolina) 31. 8. 1885, † Â Tryon (North Carolina) 16. 6. 1940.
Dubovka
Dubọvka, Stadt in Russland, Dubowka.
Dubowitz-Syndrom
Dubowitz-Syndrom , vermutlich autosomal-rezessiv vererbter Fehlbildungskomplex mit Minderwuchs, Debilität, Mikrozephalie, Hypertelorismus, Blepharophimose, Mikrognathie.
Dubowka
Dubọwka, StaatRussland GebietWolgograd Koordinaten49° 3' 32'' N, 44° 49' 25'' O Einwohner(2006) 15 100 Jahr der Gründung1732 Dubovka, Stadt im Gebiet [Wolgograd], Russland, am rechten Ufer des Wolgograder Stausees der Wolga, nordöstlich der Stadt Wolgograd, Verwaltungszentrum des Raj...
Dubravka Ugresc
Dubravka Ugrešić Ụgresc , Dubravka, kroatische Schriftstellerin, * Kutina (Slawonien) 27. 3. 1949. Dubravka Ugresc stellt in ihren Romanen »Š tefica Cvek u raljama života« (1981; dt. »Des Alleinseins müde«) und »Forsiranje romana reke«...
Dubrovnik
Dubrovnik: Klippenspringen in Dubrovnik Dubrovnik, eine im 7. Jahrhundert gegründete Stadt an der dalmatinischen Küste Kroatiens, war im Hoch- und Spätmittelalter eine bedeutende Handelsstadt, zeitweise auch eine unabhängige Stadtrepublik. Von der wechselvollen Geschichte zeugen zahlreiche Baude...
Dubski
Dubski, Dubsky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den lausitzischen Ortsnamen Duben/Dubin, Dauban/Dubo, Daubitz/Dubc oder zu den in Böhmen und Mähren mehrfach vorkommenden Ortsnamen Dub, Dubá, Duby u. Ä.
Dubslaff
Dubslaff, Familiennamenforschung: auf den slawischen Rufnamen Dobeslav (urslawisch *dobl »gut« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) zurückgehender Familienname. Im östlichen Kolonisationsraum (z. B. in Pommern) war dieser slawische Rufname auch unter der deutschen B...
Duca
Duca der, italienischer Adelstitel, Herzog; weibliche Form Duchessa.
Duccio
Duccio , eigentlich Duccio di Buoninsegna, italienischer Maler, * Siena um 1255, † Â ebenda vor dem 3. 8. 1319; der erste überragende Meister der sienesischen Malerei; schuf Gemälde von blühender Farbigkeit, die noch byzantinisch streng, doch von zarter Empfindung erfüllt sind. Sein Hauptwerk ist...
Ducerceau
Ducerceau, Du Cerceau , eigentlich Androuet , französische Baumeisterfamil (...)
Duce
Duce , Duce del fascismo, Herrschaftstitel Mussolinis.
Duchamp
Duchamp , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu französisch du champ »von dem Feld«. Bekannter Namensträger: Marcel Duchamp, amerikanischer Künstler französischer Herkunft (19./20. Jahrhundert).
Duchcov
Duchcov: Schlosskirche und Schloss Dux am Marktplatz (1570, im frühen 19. Jahrhundert umgestaltet) Duchcov , deutsch Dux, Stadt in Nordböhmen, Tschechische Republik, im Bezirk Ústí nad Labem, am Fuß des Erzgebirges, 8 900 Einwohner; Maschinenbau, Glasindustrie; der Braunkohlentagebau mach...
Duchenne-Aran-Krankheit
Duchenne-Aran-Krankheit , Unterform der progressiven, spinalen Muskelatrophie mit atrophischer Lähmung der distalen Muskelgruppen der oberen Extremität.
Duchenne-Erb-Lähmung
Duchenne-Erb-Lähmung, Form der Armplexuslähmung.
Duchenne-Muskeldystrophie
Duchenne-Muskeldystrophie, [Muskeldystrophie].
Duchesnea
Duchesnea , Gattung der Rosengewächse; die Indische Scheinerdbeere (Duchesnea indica), mit erdbeerähnlichen Früchten und lang gestielten gelben Blüten ist Zierpflanze.
Duchessa
Duchessa die, italienischer Adelstitel; Duca.
Duchessespitze
Duchessespitze , Spitze, bei der die Motive aus Klöppel-, verbunden mit Nadelspitze ausgeführt sind. Die Duchessespitze wurde im 17. Jh. v. a. in den Niederlanden hergestellt.
Duchesse
Duchesse die, französischer Adelstitel, Duc.
Duchesse
Duchesse die, schweres glänzendes Gewebe.
Duchess
Duchess die, englischer Adelstitel, Duke.
Duchoborzen
Duchobọrzen , im 18. Jahrhundert in Südrussland gegründete Religionsgemeinschaft. Die Duchoborzen lehnen Kult und Dogmen der russisch-orthodoxen Kirche und jegliche kirchliche und staatliche Autorität ab, haben eine strenge christliche Ethik; nach Verfolgungen 1888/89 größtenteils nach K...
Duchovscina
Duchovscịna, Stadt in Russland, Duchowschtschina.
Duchowschtschina
Duchowschtschịna, StaatRussland GebietSmolensk Koordinaten55° 12' 0'' N, 32° 25' 0'' O Einwohner(2006) 4 400 Duchovscina, Stadt im Gebiet [Smolensk], Russland, im Westen der Smolensk-Moskauer Höhen, an der Wostiza (im Stromgebiet des Dnjepr), nordöstlich der Gebietshauptstadt Smole...
Ducht
Ducht die, -/-en, Seemannssprache: Sitzbank in einem offenen Boot, gleichzeitig dessen Querversteifung.
Ducker
Ducker: Gelbrückenducker (Cephalophus silvicultor) Ducker, Schopfantilopen, Cephalophinae, Unterfamilie der Hornträger mit 15 hasen- bis rehgroßen Arten in Afrika; auf der Stirn mit kräftigem Haarschopf.
Ducks
Ducks, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch dukes »Teufel; Betrug, Verstellung«.
Ducrey-Bazillen
Ducrey-Bazillen Plural, Streptobakterien, Erreger des Ulkus molle.
ductalis
ductalis, duktal.
ductor filorum
ductor filorum, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Drahtzieher]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sei...
Ductulus
Dụctulus der, -/-li, kleiner Gang (Anatomie). Dụctulus abẹrrans inferior epdidymi, unterer Ductulus aberrans am Nebenhodenschwanz. Dụctulus abẹrrans superior epdidymi, oberer Ductulus aberrans im Nebenhodenkopf. Dụctuli aberrạntes, bli...
Ductus
Ductus der, -/-, Anatomie: röhrenförmiger Gang, Kanal. Ein kleiner Gang ist ein Ductulus. Wichtige Ductus sind: Ductus arteriosus apertus (Ductus arteriosus persistens): offener Ductus arteriosus Botalli. Ductus arteriosus Botalli (Ductus arteriosus, Ductus Botalli, Botalli-Gang): Verbi...
Ductus
Ductus der, -/-, Duktus.
Duc
Duc der, höchster französischer Adelstitel, Herzog; weibliche Form Duchesse.
Duda
Duda, Dudda, Familiennamenforschung: ûbername zu obersorbisch, polnisch duda »Dudelsack, Bockpfeife«.
Dudek
Dudek, Dudeck, Familiennamenforschung: 1) im deutsch-slawischen Kontaktbereich ûbername zu polnisch, tschechisch dudek »Wiedehopf«, auch »Dummkopf, Einfaltspinsel, Narr«. 2) aus einer niederdeutschen Erweiterung von Dude 1) mit ...k-Suffix entstandener Familienname.
Dudelsack
Dudelsack, Sackpfeife, englisch Bagpipe, volkstümliches Blasinstrument, bestehend aus einem ledernen Windsack mit einer Spielpfeife und 1† †™3 Bordunpfeifen. Der Windsack wird über ein kurzes Anblasrohr mit Luft gefüllt und vom Spieler mit dem Arm gegen den Oberkörper gepresst, wodurch die gespeichert...
Duden
Duden, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Dude 1). 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem ostpreußischen Ortsnamen Duden. Konrad Duden (19./20. Jahrhundert), der im Jahr 1880 sein »Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache« vorlegt...
Duderstadt
Duderstadt: Fachwerkrathaus von Duderstadt Duderstadt, Stadt im Landkreis Göttingen, Niedersachsen, im Unteren Eichsfeld, 22 800 Einwohner; Textil-, Metall und Kunststoff verarbeitende Industrie. Altertümliches Stadtbild mit Befestigungen (Westertor 1424), Rathaus (Kernbau 1302/03, später erweit...
Dude
Dude, Familiennamenforschung: 1) aus Dudo, einer verbreiteten Lallform von Rufnamen, die mit den Namenwörtern liut oder thiot gebildet sind (z. B. Ludolf, Dietrich), entstandener Familienname. 2) Variante von Duda.
Dudinka
Dudịnka, Stadt in Nordsibirien, Russland, Verwaltungssitz des Kreises Taimyr (Taimyrski okrug) innerhalb der [Region Krasnojarsk] (bis zum 31. 12. 2006 Hauptstadt des [Autonomen Kreises Taimyr]), am unteren Jenissei, (2007) 24 600 Einwohner; Fischverarbeitung, Hafen für Binne...
Dudley Robert Herschbach
Herschbach , Dudley Robert, amerikanischer Chemiker, * San José (Kalifornien) 18. 6. 1932; seit 1963 Professor an der Harvard University; entwickelte mit Y. T. Lee die Methode der gekreuzten Molekularstrahlen zur Erforschung der chemischen Reaktionskinetik und erhielt dafür mit diesem und mit J....
Dudley
Dudley , Stadt in der englischen Metropolitan County West Midlands, westlich von Birmingham, 200 500 Einwohner; Maschinenbau, Metall verarbeitende und Bekleidungsindustrie. Früher Zentrum des Steinkohlenbergbaus im Black Country.
Dudo von Saint-Quentin
Dudo von Saint-Quentin , französisch Dudon de Saint-Quentin , erster Geschichtsschreiber der Normandie, * im Vermandois um 960, † Â 1026.
Dudweiler
Dụdweiler, seit 1974 Stadtteil von Saarbrücken.
Due Diligence
Due Diligence , beim Unternehmenskauf die vorausgehende ûberprüfung des zu kaufenden Unternehmens, in der Regel durch den Käufer. Die Due Diligence stammt aus dem angloamerikanischen Rechtskreis (ursprünglich aus dem Kapitalmarktrecht), in welchem den redlichen Verkäufer ohne vertragliche Festlegung...
Duecento
Duecento das, Dugento, Bezeichnung für das 13. Jahrhundert in Italien, u. a. im Sinne eines kunsthistorischen Stilbegriffs.
Duellant
Duellạnt der, -en/-en, jemand, der sich duelliert. - sich duellieren, ein Duell austragen.
Duell
Duẹll das, Zweikampf.
Dueodde
Dueodde , Landschaft im Südosten der dänischen Ostseeinsel Bornholm, 25 km langes und mehrere Hundert Meter breites Sandgebiet, besteht aus Sand, der vom Meer an der Südküste erodiert und hier wieder abgelagert wurde. In der Vergangenheit bedeckte der Flugsand immer wieder die Felder der umliegenden...
Duero
Duero: Schilder von Portweinfirmen am Douro in Portugal; im Hintergrund die doppelstöckige Brücke... Duẹro der, portugiesisch Douro, Fluss auf der Iberischen Halbinsel, 895 km lang, entspringt im Iberischen Randgebirge, durchfließt die Nordmeseta und das nordportugiesische Bergland...
due
due , Musik: a due.
Dufflecoat
Dufflecoat der, kurzer sportlicher Mantel mit Knebelverschluss, oft mit Kapuze.
Duffy
Duffy, Aimee Anne, britische Popmusikern (Gesang, Text,Komposition), * Gwynedd (Wales) 23.6.1984; die Sängerin benutzt als Künstlernamen lediglich ihren Nachnamen. Duffy interessierte sich schon als Kind für Musik: Angeblich fasste sie schon im Alter von sechs Jahren den Entschluss, Sängerin zu werd...
Dufner
Dufner, Duffner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Teufen (Baden-Württemberg), Tüffen (St. Gallen/Schweiz).
Dufourspitze
Dufourspitze: Monte-Rosa-Massiv mit dem felsigen Nordend (links) und der halbrunden Dufourspitze... Dufourspitze , höchster Gipfel (4 634 m über dem Meeresspiegel) des Monte Rosa, in den Walliser Alpen, höchster Gipfel der Schweiz.
Duftdrüsen
Duftdrüsen, Drüsen bei Menschen und Tieren, die Duftstoffe absondern; dienen bei Tieren u. a. der Verteidigung und Abschreckung von Feinden (z. B. Stinkdrüsen beim Stinktier), der Revierabgrenzung, der Orientierung im Raum (z. B. durch Absetzen von Duftmarken), der innerartlichen Verständigung (z. B...
duftig
duftig, delikat fruchtig oder blumig; Begriff der Weinansprache für angenehm duftende, manchmal leicht aromatische Weine.
Duftmarken
Duftmarken, Markierungen, mit denen Tiere Artgenossen ihre Anwesenheit signalisieren. Duftmarken dienen unter anderem zur Anlockung des Sexualpartners oder zur Abgrenzung eines Reviers. Zur Markierung dienen Substanzen aus Duftdrüsen beziehungsweise Kot (Huftiere) und Harn (Hunde).
Duftstoffe
Duftstoffe, flüchtige Substanzen, die in sehr kleinen Mengen von Organismen aus Duftdrüsen abgegeben werden und bei Individuen derselben Art oder anderen Arten Reaktionen auslösen. Duftstoffe sind häufig Gemische verschiedener chemischer Verbindungen (z. B. Alkohole, Aldehyde, organische Säuren und ...
Dugento
Dugento das, Duecento.
Dugong
Dugong der, Seekühe.
Duha
Dụha, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch ḍuḥa »Vormittag« zu arabisch ḍaḥa »erscheinen, sichtbar werden«).
Duhm
Duhm, Duhme, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch dŠ«m(e) »Daumen« nach einer Auffälligkeit des Daumens oder nach der kleinen Gestalt des ersten Namensträgers.
Duiliu Zamfirescu
Zamfirescu , Duiliu, rumänischer Schriftsteller, * PlainesÌ¡ti (heute Dumbraveni bei Râmnicu Sarat) 30. 10. 1858, †  Agapia (Kreis NeamtÌ¡) 3. 6. 1922.
Duinger Berg
Duinger Berg, 7 km langer, mit Laubwald bestandener Schichtkamm zwischen Hannover und Göttingen, der im Malmkalk mit steiler Stirn nach Nordosten bis 330 m über dem Meeresspiegel aufragt. Er bildet die östliche Flanke der Ith† †™Hils† †™Mulde und den mittleren Teil der Malmkalkkette Thüster Berg† †™Duinge...
Duisburg
Duisburg: Innenhafen mit der Schwanentorbrücke, im Hintergrund die Salvatorkirche und das Rathaus Duisburg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen mit 497 800 Einwohnern. Die Stadt am Rhein hat eine Universität, eine Musikhochschule sowie eine Reihe...
Dujardin
Dujardin, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu französisch du jardin »vom Garten«.
Dukas
Dukas, byzantinischer Geschichtsschreiber, * um 1400, † Â nach 1462.
Dukatenfalter
Dukatenfalter (Männchen) Dukatenfalter, Feuerfalter, Heodes virgaureae, Tagschmetterling der Familie Bläulinge in Eurasien; Flügelspannweite 3,5 cm, oberseits rotgold glänzende, schwarz gesäumte Flügel bei den Männchen.
Dukatengold
Dukatengold, das reinste verarbeitete Gold (Feingehalt von 986/1 000).
Dukaten
Dukaten, Ducat , seit dem Spätmittelalter bis in das 19./20. Jahrhundert verbreitete europäische Goldmünze, ursprünglich in Venedig geprägt; seit der Reichsmünzordnung von 1559 offizielle deutsche Reichsmünzeinheit (verdrängte damit den Goldgulden). Der Dukaten wurde bis 1872 geprägt und galt mit ei...
Duke Special
Duke Special, Künstlername des irischen Popmusikers (Gesang, Komposition, Text) Peter Wilson, * Lisburn (Nordirland) . Peter Wilson lernte als Kind von seiner Großmutter Klavierspielen. Nach der Schule spielte er in der Band der Lokalgröße Brian Houston und wurde dadurch regional bald so bekannt, da...
Duke-Probe
Duke-Probe , Methode zur Bestimmung der Blutungszeit (austretende Blutströpfchen werden alle 20 Sekunden mit Filterpapier aufgesogen bis zur Blutstillung; Normalwerte: 2† †™3 Minuten; die Probe dient zur Differenzierung hämolytischer Diathesen).
Dukes-Klassifikation
Dukes-Klassifikation , Einteilung des Dickdarmkrebses in die Stadien A† †™D (je nach Ausdehnung).
Duke
Duke der, der höchste englische Adelstitel, dem Herzog entsprechend; weibliche Form Duchess.
Duklapass
Dụklapass, polnisch Przelecz Dukielska, slowakisch Dukelskà ½ priesmyk, wichtiger Karpatenübergang (502 m über dem Meeresspiegel) in den östlichen Beskiden zwischen Polen und der Slowakei, südlich des polnischen Ortes Dukla (Woiwodschaft Vorkarpaten).
duktal
duktal \zu , in fachsprachlichen Fügungen ductalis, zu einem Ductus gehörend, von ihm ausgehend.
Duktilität
Duktilität die, Bezeichnung für die Dehnbarkeit, Verformbarkeit; auch Maß für die Streckbarkeit (z. B. von Werkstoffen), definiert als Länge, bis zu der sich das Material unter bestimmter Beanspruchung ausziehen lässt.
Duktografie
Duktografie \zu die, -/-ien, röntgenografische Kontrastdarstellung des Ausführungsgangs einer Drüse.
Duktogramm
Duktogrạmm das, -s/-e, bei der Duktografie gewonnenes Röntgenbild.
Duktoskopie
Duktoskopie die, -/-ien, direkte instrumentelle Untersuchung des Ductus hepaticus.
Duktoskop
Duktoskop das, -s/-e, Instrument zur Durchführung der Duktoskopie.
Duktugrafie
Duktugrafie, Galaktografie.
duktulär
duktulär , einzelne Ductuli betreffend.
Duktus
Duktus, Ductus der, allgemein: charakteristischer Schriftzug, Linienführung der Schriftzeichen.
Duktus
Duktus, Ductus der, Kunst: Strich- oder Pinselführung, bedingt durch die individuelle Handhaltung eines Künstlers bei der Ausführung seiner zeichnerischen, grafischen oder malerischen Werke.