Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Duodenoskop
Duodenoskop das,-s/-e, Endoskop zur Durchführung der Duodenoskopie.

Duodenostomie
Duodenostomie die, -/-ien, operative Anlegung einer künstlichen Zwölffingerdarmöffnung durch die Bauchdecken nach außen.

Duodenum
Duodenum das, der Zwölffingerdarm (Darm).

Duodezimalsystem
Duodezimalsystem, ein Zahlensystem (Stellenwertsystem) mit der Grundzahl 12. Das Duodezimalsystem wurde bereits in Babylon benutzt und wird noch bei Kreisteilungen (Uhren, Winkel) und bei englischen Maß- und Gewichtssystemen verwendet.

Duodezime
Duodezime die, Musik: das Intervall von 12 diatonischen Tonstufen (Oktave und Quinte).

Duodezstaat
Duodezstaat, Zwergstaat, ironische Bezeichnung für die deutschen Kleinstaaten des 18. Jahrhunderts unter ihren Duodezfürsten.

Duole
Duole Duole die, Musik: eine Folge von zwei Noten, die für drei Noten gleicher Gestalt bei gleicher Zeitdauer eintreten.

Duoschaltung
Duoschaltung, die Parallelschaltung von je einer Leuchtstoffröhre mit induktivem und einer mit kapazitivem Vorschaltgerät zur Erzeugung eines zeitlich gleichmäßigen Lichtstroms (kein Flimmern).

Duovirus
Duovirus das, -/-ren (meist Plural), [Rotavirus].

Duo
Duo das, Musikstück für zwei Instrumente oder zwei Singstimmen.

Duplay-Krankheit
Duplay-Krankheit , [Periarthritis] humeroscapularis.

Duplexbetrieb
Duplexbetrieb, Datenübertragung: Betriebsart eines Datenübertragungskanals, bei dem beide Datenendeinrichtungen gleichzeitig Daten senden und empfangen können (z. B. im Multiplexverfahren).

Duplexsonografie
Duplexsonografie, spezielles Verfahren der Ultraschalldiagnostik, bei dem das B-Bild-Verfahren und die Dopplersonografie kombiniert werden; dient zur gleichzeitigen Darstellung der Weichteilstrukturen und des Blutstroms in den Gefäßen.

Duplexverfahren
Duplexverfahren, zweistufiges Verfahren zum Erschmelzen und Behandeln metallischer Werkstoffe (Stahl, Gusseisen) in Kombination zweier metallurgischer Schmelzeinheiten, z. B. Kupolofen mit Elektroofen.

duplex
dụplex , duplicatus, doppelt, verdoppelt.

Duplex
Duplex allgemein ein Verfahren der Datenübertragung, bei dem Daten gleichzeitig in beide Richtungen versendet werden können. Bei der Datenfernübertragung unterscheidet man Duplex (Vollduplex), Halbduplex und Simplex. Eine besondere Bedeutung besitzt der Begriff »Duplex« bei Soundkarten: ...

Duplikation
Duplikation die, Genetik: die Verdopplung eines Chromosomenabschnitts (einschließlich der Gene) im haploiden Chromosomensatz als Folge einer Chromosomenaberration; dabei kann das Zwillingsstück im betroffenen Chromosom verbleiben, in ein anderes Chromosom eingebaut werden oder als Fragmentchromosom ...

Duplikatur
Duplikatur, Verdopplung, Anatomie: direktes Aneinanderliegen, z. B. des Rippen- und des Lungenfells (Brustfell).

Duplikatur
Duplikatur, Verdopplung, Chirurgie: flächenhaftes ûbereinanderlegen und Zusammennähen von Gewebeschichten, um eine Verstärkung zu erreichen. Bei einer Faszienduplikatur (Fasziendopplung) werden die Muskelhüllen (Faszien) flächenhaft miteinander verbunden, z. B. bei einer Bruchoperation.

Duplikat
Duplikat das, Doppelstück, Abschrift, zweite Ausfertigung einer Urkunde.

Duplik
Duplik die, Zweitantwort, im Zivilprozess die Gegenerklärung des Beklagten auf die Replik des Klägers.

Duplizität
Duplizität die, Zweimaligkeit, besonders zufälliges Doppelgeschehen.

Dupniza
Dụpniza, 1950† †™52 Marek, 1952† †™92 Stanke Dimitrow, Stadt im Gebiet Kjustendil, Südwestbulgarien, 41 000 Einwohner; Holz-, Tabakindustrie, Maschinenbau, pharmazeutische, Schuh- und Bekleidungsfabrik; Heilbad (Thermalquellen); westlich von Dupniza Braunkohlenbergbau.

DuPont
DuPont , eigentlich É. I. du Pont de Nemours & Co., weltweit tätiger amerikanischer Chemiekonzern, Sitz Wilmington (Delaware), gegründet 1802 von É. I. du Pont de Nemours (* 1771, † Â  1834). Neben der Erzeugung von Chemiefasern (1938 Erfindung von Nylon und Teflon), Kunststoffen, Agro-...

Dupont
Dupont , Familiennamenforschung: französischer Wohnstättenname zu französisch du pont »von der Brücke«. Dupont ist auch als Hugenottenname bezeugt: Louise Dupont, Hameln 1704.

Duppengießer
Duppengießer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Grapengießer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Duppen
Duppen, Düppen, Familiennamenforschung: westmitteldeutsche Berufsübername zu mittelniederdeutsch duppe »kleines Gefäß«, mundartlich düppen »Topf aus Ton oder Metall« für den Hersteller.

Dupré
Dupré , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu französisch du pré »von der Wiese«. Dupré ist auch als Hugenottenname bezeugt: Michielle du Pré (Hameln anno 1692).

Dupuis
Dupuis, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu altfranzösisch du puis »vom Brunnen«. Dupuis ist auch als Hugenottenname bezeugt: Isabeau Dupuis (Bückeburg anno 1713).

Dupuytren-Krankheit
Dupuytren-Krankheit , Erkrankung des Bindegewebes der Hohlhand mit Verhärtung und Knötchenbildung; führt zu entzündlich-narbiger Schrumpfung und Verwachsung der Hohlhandfaszie mit fortschreitender Beugeversteifung (Kontraktur) der Finger.

Duque
Duque der, höchstes spanisches Adelsprädikat, dem Herzog entsprechend.

Dur-Scharrukin
Dur-Scharrukin, assyrische Stadt, Chorsabad.

Dur-Untasch
Dur-Ụntasch, mittelelamische Stadt, Tschoga Zanbil.

Dura mater spinalis
Dura mater spinalis, harte Rückenmarkshaut, die derbe äußere Hülle des Rückenmarks (Anatomie).

Dura mater
Dura mater die, Dura, harte Hirnhaut, Gehirn und Rückenmark umgebende derbe, bindegewebige Haut.

Dura-Europos
Dura-Europos, Ruinenstätte in Südostsyrien, am oberen Euphrat, beim heutigen Ort As-Salihija, gegründet von Seleukos I. Nikator um 300 v. Chr., als Festung des Seleukidenreiches ausgebaut, zerstört 256 n. Chr. Ausgrabungen 1922† †™36 erbrachten kunst- und religionsgeschichtlich wichtiges Mater...

Duraluminium
Dur

dural
dural , in fachsprachlichen Fügungen duralis, zur harten Hirnhaut gehörend, sie betreffend.

Durance
Durance die, linker Nebenfluss der Rhône, 305 km, entspringt am Mont Genèvre in den Cottischen Alpen, mündet bei Avignon. Die Talsperre Serre-Ponçon staut die obere Durance zu einem der größten Stauseen Europas.

Durandart
Durandạrt , Schwert Rolands, Durendal.

Durand
Durand, Familiennamenforschung: französischer Familienname, der auf den altfranzösischen Rufnamen Durant zurückgeht (Duran 2). Durand ist auch als Hugenottenname bezeugt: Jean Durand (Bückeburg anno 1697).

Durango
Durạngo, amtlich Victoria de Durango, Hauptstadt von Durango, Mexiko, 1 925 m über dem Meeresspiegel in einem Hochtal der Sierra Madre Occidental, 427 100 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität; Bergbauzentrum mit Stahlwerk, Textil-, Glas- und Nahrungsmittelindustrie; nördlich von D...

Durango
Durạngo, Bundesstaat im Norden von Mexiko, 123 367 km<sup>2</sup>, 1,49 Mio. Einwohner.

Duran
Durạn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (zu türkisch durmak »bleiben«: »einer, der bleibt«). Dieser Name soll den Wunsch ausdrücken, dass das Kind am Leben bleibt.

Duran
Duran, Familiennamenforschung: 1) türkischer Familienname; Partizipialbildung zu dem Verb durmak »bleiben«: »einer, der bleibt«. Mit dem Verb »bleiben« gebildete Namen (vgl. auch Durmus und Dursun) sind auch Rufnamen; sie soll(t)en den Wunsch ausdrücken, das Kind...

Duraplastik
Dura

Duras
Duras , Familiennamenforschung: Pseudonym nach dem gleich lautenden Ortsnamen (Lot-et-Garonne). Bekannte Namensträgerin: Marguerite Duras, französische Schriftstellerin (20. Jahrhundert).

Duras
Duras , Rotwein-Rebsorte, die fast ausschließlich in Zentralfrankreich zu finden ist, wo sie auf knapp 1 000 ha (1999) Rebfläche kultiviert wird; die farbintensiven und alkoholreichen Weine bilden einen Hauptbestandteil des roten Gaillac. Im Anbaugebiet der Côtes de Duras wird die Sorte allerdin...

Durativ
Durativ der, Aktionsart des Verbs, die die Dauer eines Seins oder Geschehens ausdrückt (z. B. »trinken« im Unterschied zu »austrinken«).

Durazzo
Durạzzo, italienischer Name der Stadt Durrës in Albanien.

Dura
Dura, Kurzbezeichnung für die harte Hirnhaut (Dura mater encephali) oder die harte Rückenmarkshaut (Dura mater spinalis).

Durbanville
Durbanville , traditionsreiches, aber noch relativ unbekanntes Anbaugebiet der südafrikanischen Weinbauregion Coastal Region im Osten und Nordosten von Kapstadt; aus den Trauben von roten Granit-Verwitterungsböden im klimatischen Einflussbereich des kühlen Atlantischen Ozeans werden noch überwie...

Durchbiegung
Durchbiegung Technische Mechanik: Verformung eines Balkens, einer Platte oder einer Schale quer zur Balkenlängsachse oder zur Platten- bzw. Schalenmittelfläche. Die Durchbiegung entspricht somit beim Balken der Funktion, die durch die Biegelinie ausgedrückt wird.

durchblutungsfördernde Medikamente
durchblutungsfördernde Medikamente, Wirkstoffe, die äußerlich und/oder innerlich angewandt werden, um die Durchblutung in Geweben oder Körperteilen zu erhöhen. Je nach Krankheitsbild werden sehr unterschiedlich wirksame Arzneistoffe eingesetzt: Innerlich angewendet werden durchblutungsfördernde Medi...

Durchblutung
Durchblutung, natürliche Durchströmung eines Gewebes, eines Organs oder des ganzen Körpers mit Blut. Der Grad der Durchblutung ist abhängig von der Gefäßweite, die wiederum den Gefäßwiderstand definiert, und der Druckdifferenz zwischen den arteriellen und venösen Versorgungsgefäßen des Organs. Die R...

durchbrochene Arbeit
durchbrochene Arbeit: Ludwig van Beethoven, 3. Sinfonie (Eroica), 1. Satz, Takt 45‒49 durchbrochene Arbeit, Kompositionstechnik, bei der die Motive einer Melodielinie nacheinander auf mehrere (Instrumental-)Stimmen verteilt sind, besonders charakteristisch für den I...

Durchbruchblutung
Durchbruchblutung, Blutung aus der Gebärmutter, durch zu geringe Zufuhr von Östrogenen und Gestagenen während einer Hormonbehandlung (zum Beispiel mit Ovulationshemmern).

Durchbruchspannung
Durchbruchspannung, die bei ûberschreiten einer zulässigen Feldstärke den Isolierstoff zum Teil zerstörende Spannung.

Durchdewald
Durchdewald, Durchdenwald, Familiennamenforschung: ûbername, dere Fahrenden, Raubrittern, Landstreichern oder auch unsteten Menschen beigelegt werden konnte.

Durchdringung
Anschneidung Durchdringung Technisches Zeichnen: Bei der Durchdringung zweier Körper, entstehen im Mantel der Körper gemeinsame Schnittlinien (Berührungslinien), die als Durchdringungslinien bezeichnet werden. Diese Körper begrenzen die Durchdringungsfigur. Die Durchdringung unterteilt sich in drei ...

Durchfallmittel
Durchfallmittel, Antidiarrhoika, stopfende Mittel, Medikamente gegen akuten oder chronischen Durchfall. Sie sollten nur eingesetzt werden, wenn allgemeine Maßnahmen wie ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit und Elektrolyten (Salzen) nicht greifen. Für den Elektrolytersatz bei den besonders häufigen Re...

Durchfall
Durchfall, Diarrhö, Medizin: häufige Entleerung breiigen oder flüssigen, je nach Ursache auch mit Schleim, Eiter und Blut vermengten, meist vermehrten Stuhls. Der Flüssigkeitsverlust kann zu Austrocknung (Dehydration), Elektrolytverlust und Krämpfen führen. Die Ursachen sind vielfältig: ernährungsbe...

Durchfluss
Durchfluss, Stoffmenge (Flüssigkeiten, Gase oder Schüttgut), die je Zeiteinheit einen bestimmten Querschnitt (normal zu den Stromlinien) durchfließt, gemessen in Masse/Zeit oder Volumen/Zeit.

Durchflutung
Durchflutung (Grafiken) Durchflutung, elektrische Durchflutung, die Summe aller elektrischen Ströme, die eine Fläche durchfließen: (j<sub>n</sub> ist die Stromdichte bezüglich des Normalenvektors n eines Flächenelements dA). Die über eine geschlossene, einen oder mehrere Stromleiter ums...

Durchforstung
Durchforstung, Forstwirtschaft: Ausholzung schlecht geformter oder unterdrückter Stämme zugunsten der Bestandserziehung.

Durchfuhr
Durchfuhr, Transit.

Durchführung
Durchführung, Elektrotechnik: Isolierkörper (Durchführungsisolator) zur Hindurchführung einer elektrischen Leitung durch die Wand eines Gebäudes oder Gerätes.

Durchführung
Durchführung, Musik: die Verarbeitung eines oder mehrerer Themen einer Komposition, besonders in der Fuge und in der Sonate.

Durchgangsarzt
Durchgangsarzt, kurz D-Arzt, von gesetzlichen Unfallversicherungsträgern eingesetzter Arzt, der zu entscheiden hat, ob nach einem Arbeitsunfall oder bei Auftreten einer Berufskrankheit die hausärztliche Betreuung ausreicht oder ob eine zusätzliche Behandlung eingeleitet werden muss.

Durchgangsinstrument
Durchgangsinstrument, Passageinstrument, astronomisches Instrument zur Zeitbestimmung durch Beobachtung der Meridiandurchgänge von Sternen; als um eine feste Ost-West-Achse drehbares Fernrohr 1689 von dem Dänen O. Römer erfunden.

Durchgangswiderstand
Durchgangswiderstand, der elektrische Widerstand im Inneren von Isolierstoffen.

Durchgang
Der Venusdurchgang 2004 Er war einer der astronomischen Höhepunkte des Jahres: der Venusdurchgang am 8. Juni 2004. Hunderttausende Menschen verfolgten am Vormittag dieses Tages gespannt, wie der Planet als kleiner schwarzer Punkt vor der Sonnenscheibe vorbeizog. Für alle war es ein einmaliges Ereign...

Durchgang
Durchgang: Vorübergang der Venus vor der Sonne; a räumliche Darstellung, b scheinbare Venusbahn von... Durchgang, Transit, Astronomie: 1) das ûberschreiten des Meridians durch ein Gestirn (Kulmination) während der scheinbaren täglichen Bewegung der Sphäre, bedingt durch die...

durchgegoren
Vollkommen durchgegorene Weine? Wenn von vollständig durchgegorenen, vollkommen trockenen oder, wie es umgangssprachlich heißt, knochentrockenen Weinen die Rede ist, weiß meist nur der Fachmann, dass diese Aussage nie hundertprozentig zutrifft. Weine mit 0,0 g/l Restzucker, ohne jegliche Restsüße al...

Durchgriff
Durchgriff, bei Elektronenröhren mit Steuergittern ein Maß für den Einfluss der Anoden- auf die Steuerspannung; gibt das Verhältnis einer Gitterspannungs- zur Anodenspannungsänderung bei konstantem Anodenstrom (in %) an; je kleiner der Durchgriff, desto größer die Verstärkung.

Durchlassrichtung
Durchlassrichtung, Halbleitertechnik: die Polungsrichtung eines pn-ûbergangs, die einen hohen Stromfluss durch das Bauelement zulässt; Gegensatz: Sperrrichtung.

Durchlaucht
Durchlaucht, Titel und Anrede für Fürsten.

durchlaufende Posten
durchlaufende Posten, Einnahmen eines Betriebes, die in gleicher Höhe an einen Dritten weitergegeben werden müssen.

Durchlauferhitzer
Durchlauf

Durchleuchtung
Durchleuchtung, eine Form der Röntgenuntersuchung.

Durchlichtmikroskopie
Durchlichtmikroskopie: Dünnschliff (polarisiert)Dụrchlichtmikroskopie, mikroskopische Untersuchungsmethode, bei der ein dünnes Objekt in durchscheinendem Licht betrachtet wird.

Durchläufer
Durchläufer, Minerale, die sich bei fast allen Bedingungen, das heißt innerhalb eines größeren Druck-Temperatur-Bereiches der Metamorphose, bilden können, z. B. Feldspat, Glimmer, Quarz.

Durchmesser
Durchmesser 1 Durchmesser AB eines Kreises; 2 konjugierte Durchmesser AB und CD einer Ellipse; jeder... Durchmesser, Formelzeichen d oder D, symbolisches Zeichen ∆¦, im engeren Sinn jede durch den Mittelpunkt eines Kreises oder einer Kugel verlaufende gerade Verbindungsstrecke zweier Punkte der Kre...

Durchmusterung
2MASS Eine Aufgabe der Astronomen ist die Kartografierung des gesamten Himmels. Das beinhaltet sowohl die gesamte Fläche als auch alle Wellenlängenbereiche. Im nahen Infrarot † †¢ bei etwa 2 Mikrometer Wellenlänge † †¢ ist diese Aufgabe seit 2001 beendet. Mehrere amerikanische Universitäten arbeiteten z...

Durchmusterung
Durchmusterung, umfassender Sternkatalog, dessen Angaben zu Ort, Helligkeit oder Spektralklasse auf Schätzungen beruhen, z. B. die Bonner Durchmusterung und die Córdoba-Durchmusterung.

durchrieseln
durchrieseln, verrieseln.

Durchsatz
Durchsatz, Stoffmenge, die in einer bestimmten Zeit eine Maschine, Rohrleitung, Düse oder Anlage durchläuft; in der Informatik auch die Anzahl der bearbeiteten Aufträge.

durchscheinend
durchscheinend, diaphan, lichtdurchlässig, jedoch so stark lichtzerstreuend, daß die Konturen eines Körpers hinter dem Medium nicht erkennbar sind.

Durchschlagfestigkeit
Durchschlagfestigkeit, Durchschlagfeldstärke, Elektrotechnik: Formelzeichen E<sub>d</sub>, SI-Einheit ist Volt durch Meter (V/m), die elektrische Feldstärke, bei der ein Durchschlag zwischen zwei Elektroden erfolgt; ein Maß für das Isoliervermögen von elektrischen Isolierstoffen.

Durchschlagsröhre
Durchschlagsröhre, meist senkrechter, röhren- oder trichterförmiger vulkanischer Schlot mit meist rundlichem Durchmesser, durch explosionsartigen Gasausbruch (zum Teil auch mit Grundwasser oder Wasserdampf) entstanden und mit Tuffbrekzien und Nebengesteinsbrocken, zum Teil auch mit vulkanischem ...

Durchschlag
Durchschlag, Elektrotechnik: plötzlicher unerwünschter Stromdurchgang durch die Isolierung von Geräten und Leitungen. Bei einem Durchschlag entlang der Oberfläche eines Isolators spricht man von einem ûberschlag.

Durchschläger
Durchschläger Durchschläger, Durchtreiber, Werkzeug zum Lochen von Blechen, glühenden dickeren Werkstücken (Schmiedetechnik), auch von Leder oder ähnlichen Werkstoffen. Der Durchschläger wird mit einem Hammer durch das Werkstück getrieben.

Durchschneiden
Dụrchschneiden, in der Geburtshilfe Bezeichnung für das Durchtreten des kindlichen Kopfes durch die Vulva bei der Geburt.

Durchschnittssteuersatz
Durchschnittssteuersatz, Näherungswerte zur Gewinnermittlung im Rahmen der Steuerbemessung oder zur Berechnung des Vorsteuerabzugs bei der Umsatzsteuer. Durchschnittssteuersätze dienen der Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens für nicht buchführungspflichtige Gruppen von Unternehmern (v. a. Landw...

Durchschnitt
Durchschnitt Durchschnitt, Mathematik: Der Durchschnitt zweier Mengen A und B (Symbol D† † =† † A† † âˆ© B† † ) ist die Menge der Elemente, die sowohl Element von A als auch von B sind. (Mengenlehre)

Durchschnitt
Durchschnitt, Statistik: typischer oder repräsentativer Wert, meist der arithmetische Mittelwert.

Durchschreibpapier
Durchschreibpapier, dünnes Papier mit farbabgebender Schicht (Kohlepapier), oft als Selbstdurchschreibpapier mit in der Papiermasse eingeschlossenen winzigen Farbbläschen, die bei Druck zerplatzen.

Durchschuss
Durchschuss, grafische Technik: beim Bleisatz nicht mitdruckende Metallstreifen zum Herstellen beziehungsweise Vergrößern der Zeilenzwischenräume; auch der Zwischenraum selbst, in diesem Sinn ebenso in der digitalen Drucktechnik gebräuchlich.

Durchsichtigkeit
Durchsichtigkeit, die Transparenz.

Durchstarten
Durchstarten, nach Abbruch eines mißglückten Landeanfluges erforderliches Flugmanöver, bei dem die Triebwerke wieder auf Startleistung und die Hochauftriebsmittel in die für den Start optimale Stellung gebracht werden müssen, um das Flugzeug auf die für uneingeschränkte Steuerbarkeit notwendige Gesc...