Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Drossel
Drossel , Zoologie: Drosseln.
Drossel
Drossel, Familiennamenforschung: ûbername nach der Vogelbezeichnung für jemanden, der gerne singt.
Drossen
Drọssen, deutscher Name der polnischen Stadt Osno Lubuskie.
Droste
Droste, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Amtmann]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Drost
Drost , seit dem späteren Mittelalter besonders in Norddeutschland Verwalter einer Drostei (Verwaltungsbezirk). - Landdroste, 1822† †™85 die Präsidenten der hannoverschen Regierungsbezirke (Landdrosteien).
Drost
Drost, Droste, Familiennamenforschung: niederdeutscher Amtsname zu mittelniederdeutsch druczete, drossete, droste »Truchsess, Landvogt, Oberamtmann« (ursprünglich war der truhtsà ¦z̧e derjenige, »der am Hof die Speisen aufsetzt«). Bekannte Namensträgerin: Annette von Droste...
Droth
Droth, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch drÄÂt für den Drahtschmied (Drahtschmid).
Drottningholm
Drottninghọlm , Sommerschloss der schwedischen Könige auf der Insel Lovö im Mälarsee, westlich von Stockholm, von N. Tessin d. Ä. und N. Tessin d. J. (Vater und Sohn) 1662† †™1700 erbaut; um 1750 erweitert und im Rokokostil umgestaltet; im Park das Lustschloss »China« (1763† †™68), T...
DRP
DRP, Abkürzung für Deutsche Reichspartei.
Drubbel
Drubbel der, Eschdorf, kleine lockere Gruppensiedlung von wenigen Höfen, die in frühgeschichtlicher Zeit in vorwiegend weidewirtschaftlich genutzten Gebieten Nordwestdeutschlands westlich der Weser entstand. Siehe auch Dorfformen.
Drube
Drube, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch drove, mittelhochdeutsch trüebe »trübe, düster, farblos«.
Druckadaption bei Lebewesen
Druckadaption bei Lebewesen, Bionik, Mechanik: die Anpassung von Lebewesen an die im Lebensraum auftretenden Druckschwankungen. So müssen z. B. Ringelgänse bei ihrem Flug in 9 000 Metern Höhe einen Unterdruck von 0,67 bar und Pottwale bei Tauchtiefen von bis zu 3 000 Metern einen ûberdruck von 300 b...
Druckanzug
Druckanzug, Schutzanzug für Test- und Militärpiloten, durch den auf den Körper des Trägers ein Druck ausgeübt werden kann, der eine sichere Funktion von Atmung und Kreislauf gewährleistet, z. B. in großen Höhen unter vermindertem atmosphärischem Druck. (Raumanzug)
Druckatrophie
Druckatrophie, Form der Atrophie.
Druckbehälter
Druckbehälter, unter einem inneren ûberdruck stehender Behälter, der z. B. in der chemischen Industrie als Vorrats- oder Reaktionsbehälter Verwendung findet. Für Druckbehälter gibt es besondere Abnahme- und Sicherheitsvorschriften.
Druckbehälter
Weinbereitung für relativ hohen Innendruck ausgelegte Stahltanks, die vorwiegend bei der Schaum- und Perlweinbereitung nach dem Tankgärverfahren zur Anwendung kommen. Gelegentlich werden auch weiße Stillweine in Drucktanks vergoren, wenn man dafür sorgen will, dass möglichst viel Kohlendioxid au...
Druckbrand
Drụckbrand, Dekubitus (Aufliegen).
Druckerzeichen
Druckerzeichen: von Johann Froben Druckerzeichen, Druckermarke, bildhaftes Zeichen (v. a. in alten Drucken), mit dem der Buchdrucker die von ihm gedruckten Werke (am Schluss des Buches oder auf dem Titelblatt) kennzeichnete; Vorläufer des Verlagssignets.
Drucker
Drucker: Grafiker Drucker Berufskunde: Berufsbezeichnung für jemanden, der das Druckhandwerk ausübt.
Druckfarben
Druckfarben, in Bindemitteln verschiedener Viskosität meist fein verteilte Farbpigmente (manchmal auch gelöste Farbstoffe) aller Farbtöne einschließlich Weiß und Schwarz; sie werden, abgestimmt auf die verschiedenen Druckverfahren, direkt oder indirekt auf Druckformen aufgebracht und von dort auf de...
Druckfestigkeit
Druckfestigkeit, Druckversuch.
Druckformhersteller
Druckformhersteller, bis 1994 anerkannter Ausbildungsberuf mit dreijähriger Ausbildungsdauer, heute Mediengestalter für Digital- und Printmedien.
Druckform
Druckform: Einlegen einer Druckform in eine Druckmaschine von 1918 (Museumshof Neuruppin) Druckform, grafische Technik: ein als Werkzeug ausgeführter Druckbildspeicher (Druckträger), von dem die Druckfarbe direkt oder indirekt auf den Bedruckstoff übertragen wird. Die aus einem Teil bestehende Druck...
Druckguss
Druckguss (von links): Druckguss Kaltkammerverfahren und Warmkammerverfahren Druckguss, Verfahren zur Herstellung von Gussteilen durch Einspritzen von flüssigem Metall unter hohem Druck in Stahlformen.
Druckhypertrophie
Druckhyper
Druckindustrie
Druck
Druckkabine
Druckkabine: Auguste Piccard in der kugelförmigen Druckkabine des Stratosphärenballons, der ihn und... Druckkabine, druckdicht abgeschlossener und meist klimatisierbarer Fluggast- und/oder Besatzungsraum von Flugzeugen, in dem der Druck durch einen Verdichter gegenüber dem Außendru...
Druckkammer
Druckkammer, Barokammer, gasdichter, geschlossener Raum oder transportables Druckgehäuse, in dem ûber- oder Unterdruck erzeugt wird. Bei der ûberdruckbehandlung können ein bis mehrere Personen einem Vielfachen (meist 3† †™6 bar) des atmosphärischen Drucks (ca. 1 bar) ausgesetzt werden. Sie wird z....
Druckknopf
Druckknopf, als zweiteiliger Patentknopf ausgebildeter Kleiderverschluss, bei dem ein Unterteil mit kugelförmigem Kopf von einem federnden Oberteil gehalten wird; 1885 von dem Pforzheimer Heribert Bauer erfunden.
Druckleitung
Druckleitung, Leitung, in der Flüssigkeiten oder Gase durch ûberdruck transportiert werden.
Druckluftgründung
Druckluftgründung, eine Tiefgründung, bei der eine unter Wasser befindliche, unten offene Arbeitskammer (Caisson) aus Stahlbeton durch ûberdruck wasserfrei gehalten und durch Abgraben der Sohle bis auf den tragfähigen Baugrund abgesenkt wird.
Druckluftkrankheit
Druckluftkrankheit, Druckfallkrankheit, Dekompressionskrankheit, Caissonkrankheit, Taucherkrankheit, Bezeichnungen für akute Krankheitserscheinungen, die durch zu schnelle Verminderung des umgebenden Drucks (Dekompression) in Wasser und Luft auftreten. Durch plötzliches Freiwerden von Stickstoff, d...
Druckluftwerkzeuge
Druckluftwerkzeuge, handgeführte, drehende oder schlagende Bearbeitungs- und Montagegeräte (z. B. Druckluftbohrmaschinen, Druckluftrammen) mit Druckluft als Energieträger zur Erzeugung mechanischer Leistung. Sie werden teilweise aus Gründen der Verfügbarkeit (Baustellen, Unterwasserarbeiten) ode...
Druckluft
Druckluft: Germain Sommeiller Druckluft, früher Pressluft, verdichtete Luft als Energieträger mit vielfältigen Anwendungen, z. B. Antrieb von Druckluftwerkzeugen, für Sandstrahlgebläse, Spritzpistolen, pneumatische Förderung, Druckluftsteuerungen, Druckluftmotoren oder Druckluftlokomotiven. Druckluf...
Druckmaschine
Druckmaschine: Rekonstruktion der ersten Buchdruckpresse von Johannes Gutenberg (Mainz,... Druckmaschine, Maschine zur ûbertragung einer Schicht farbiger Substanzen (z. B. Toner, Tinte, Lack) auf meist flächige Bedruckstoffe. Man unterscheidet Druckmaschinen u. a. nach der Form des Bedruckstoffe...
Druckmesser
Druckmesser, Messtechnik: das Manometer.
Druckmittelgetriebe
Druckmittelgetriebe: hydrodynamisches Getriebe; 1 Pumpenrad, 2 Turbinenrad, 3 Gehäuse, 4 Ölstrom Druckmittelgetriebe, Getriebe, bei denen nur auf Druck beanspruchbare Stoffe (meist Gase oder Flüssigkeiten) die Bewegung vom Antrieb auf den Abtrieb einer M...
Drucknekrose
Drucknekrose, Stadium eines Dekubitus (Aufliegen).
Druckosteosynthese
Druck
Druckpapier
Druckpapier, in Rollen oder zu Bogen geschnittenes Papier, das in Druckmaschinen verarbeitet wird. Die Rotationsmaschinen verarbeiten das Papier oft in Rollenform. Für Zeitungen wird meist das zu 90 % aus Holzschliff bestehende Zeitungsdruckpapier verwendet, für Bücher, die dünn ausfallen sollen, da...
Druckplatte
Druckplatte, grafische Technik: Druckform.
Druckpunkt
Druckpunkt, Aerodynamik: der Angriffspunkt der Luftkräfte an einem Tragflügel, meist abhängig vom Anstellwinkel.
Druckpunkt
Druckpunkt, Waffentechnik: bei Handfeuerwaffen die Stellung, in die der Abzug vor dem Auslösen des Schusses zunächst zurückgezogen wird, fühlbar durch einen kleinen Widerstand.
Druckschrift
Druckschrift, allgemein: die gedruckte (im Unterschied zur geschriebenen) Schrift.
Druckschrift
Druckschrift, Buchdruck: Schriften.
Druckschrift
Druckschrift, Urheber- und Presserecht: früher jedes im herkömmlichen Druckverfahren vervielfältigte Schriftwerk. Heute sind Druckwerke nach den Landespressegesetzen alle mittels eines zur Massenherstellung geeigneten Vervielfältigungsverfahrens hergestellten und zur Verbreitung bestimmten Schri...
Druckstock
Druckstock, Druckform.
Drucktype
Drucktype, grafische Technik: die Letter.
Druckverband
Druckverband, Medizin: Verband.
Druckversuch
Druckversuch: Bruch einer spröden Betonprobe im Druckversuch Druckversuch, Werkstoffprüfung, Festigkeitslehre: Grundversuch der mechanischen Werkstoffprüfung, bei der eine Druckprobe in Richtung der Längsachse auf Druck beansprucht wird. Das Werkstoffprüfverfahren ist insbesondere für spröde St...
Druckvorlagenhersteller
Druckvorlagenhersteller, bis 1996 anerkannter Ausbildungsberuf mit dreijähriger Ausbildungsdauer, heute Mediengestalter für Digital- und Printmedien.
Druckwasserreaktor
Druckwasserreaktor, ein Kernreaktor.
Druckwelle
Druckwelle (Grafiken) Druckwelle, die Ausbreitung einer Druck- oder Dichteänderung in Gasen, z. B. ein Verdichtungsstoß, wie er bei Explosionen oder der Bewegung von Geschossen, schneller Flugzeuge oder Flugkörper auftritt (Mach-Kegel, Schallmauer). Dabei pflanzt sich die Stoßfront wie eine bewe...
Druckwindkessel
Druckwindkessel, geschlossener Behälter in Druckleitungen mit Luftpolster zum Ausgleich von Druckschwankungen, das bei Kolbenpumpen dazu dient, die Förderung gleichmäßig zu gestalten; bei Kreiselpumpen und Verdichteranlagen als Speicher.
Druck
Druck grafische Technik: Druckvorgang (Buchdruck, Druckverfahren).
Druck
Druck: rosa Mädchen Druck Physik: Formelzeichen p, gesetzliche Einheiten des Drucks sind die SI-Einheit Pascal (Pa) und das Bar (bar) der Quotient aus dem Betrag einer senkrecht auf eine Fläche wirkenden Kraft F und der Größe A dieser Fläche: p = F/A. Der hydrostatische Druck ist der in ein...
Drudenfuß
Drudenfuß, Botanik: volkstümlicher Name für den Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum) oder die Gattung der Bärlappe. Systematik Klasse Ordnung Familie Gattung Art Lycopodiopsida Lycopodiales Lycopodiaceae Lycopodium Lycopodium clavatum Bärlappe Bärlappartige Bärlappgewächse Bärlapp Keulen-Bärl...
Drude
Drude, Volksglauben: weiblicher Nachtgeist, der im Schlaf Beklemmungsängste hervorrufen, Kinder und Haustiere schädigen und bösen Zauber treiben kann; als Schutzmittel gelten Drudenfuß und Drudenstein, Hufeisen, Besen.
Druffel
Druffel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen). 2) ûbername zu mittelniederdeutsch drufele »Traube«. Cort Druffel ist anno 1588 in Hildesheim belegt.
Drugfever
Drugfever das, -/-s, Arzneimittelfieber, durch eine Arzneimittelallergie ausgelöste Fieberreaktion mit oder ohne Exanthem.
Drugmonitoring
Drugmonitoring das, -/-s, Beobachtung und Dokumentation aller Wirkungen, die durch ein Arzneimittel (tatsächlich oder vermeintlich) hervorgerufen werden.
Drugstore
Drugstore der, in den USA ein Gemischtwarengeschäft, oft mit Imbissecke und Apotheke.
Druidenorden
Druidenorden, eine 1781 in England gegründete freimaurerähnliche Organisation; seit 1872 auch in Deutschland, 1908 Internationale Weltloge.
Druiden
Druiden , die Priesterkaste der keltischen Völker in Britannien und Gallien. Die Druiden bewahrten die religiöse Geheimlehre, übten die Wahrsagekunst und Traumdeutung aus, waren Heil- und Sternkundige, zugleich Richter und erzogen die Söhne des Adels. In römischer Zeit wurde der mit Menschenopfe...
Drumlin
Drụmlin der, 200 m bis über 2 km langer Hügel von elliptischem Grundriss und Walfischrückenform in ehemaligen Vereisungsgebieten, besteht aus Grundmoräne, Schottern oder älterem Untergrund. Drumlins wurden bei Gletschervorstößen durch Erosion oder Ablagerung in Richtung des fließenden Eises ...
Drummer
Drummer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch trumme »Trommel« für einen Trommler.
Drumm
Drumm, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu frühneuhochdeutsch trum(b) »Ende eines Balkens, Klotz«, wohl für einen ungeschlachten Menschen. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch drum, trum »Endstück, Ende«. 3) Berufsübername zu mittelhochdeutsch trumme »Trommel&laqu...
Drumstick
Drumstick der, trommelschlägelähnliches Anhängsel an Zellkernen der weißen Blutkörperchen bei Frauen, Bestimmungsmerkmal für die Geschlechtsdiagnose (Geschlechtsbestimmung). Der Drumstick entspricht dem Barr-Körperchen anderer Körperzellen.
Drums
Drums , in Jazz, Rock- und Popmusik Bezeichnung für das Schlagzeug, meist bestehend aus großer und kleiner Trommel, Tomtoms, verschiedenen Becken sowie Holzblock, die vom Drummer mit Schlägeln oder dem Jazzbesen gespielt werden.
Drunter & Drüber
Auf einen Blick Titel des SpielsDrunter & Drüber AutorKlaus Teuber VerlagHans im Glück Verlag GmbH, München Erscheinungsjahr1991 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspieler2 bis 4 Alter Mitspielerab 9 Jahren Spieldauer30† †™45 Minuten
Druschba
Drụschba, russischer Name der Erdölleitung [Freundschaft].
Druschba
Gemeinde (russischer Name)Druschba Gemeinde (deutscher Name)Allenburg StaatRussland GebietKaliningrad Einwohnerrund (2007) 2 000 Koordinaten54° 29' 33'' N, 21° 11' 21'' O Jahr der Gründung1752 Drụschba, bis 1945 deutsch Allenburg, ländliche Siedlung im Rajon Prawdinsk, Gebiet Kaliningrad, Ru...
Druschina
Druschina die, Gefolgschaft der Fürsten im mittelalterlichen Russland, besonders im Kiewer Reich; bestand im 9./10. Jahrhundert v. a. aus Warägern. Die Gefolgsleute (Bojaren) waren persönlich frei und bildeten den Rat des Fürsten, mit dem sie sich Tribut, Beute und Gewinn aus dem Fernhandel teilten....
Drusenkopf
Drusenkopf, Conolophus, Gattung pflanzenfressender, bis 1,25 m langer Leguane mit nur zwei Arten auf den Galápagosinseln.
Drusen
Drusen Medizin: Körnchen strahlenförmiger Pilzfäden bei Aktinomykose; auch senile Plaques (Ablagerungen bestimmter Proteine im Zentralnervensystem), z. B. bei Alzheimer-Krankheit.
Drusen
Drusen: Eine Szene der blutigen Unruhen während des Aufstandes der Drusen 1925 zeigt die Ermordung... Drusen, Selbstbezeichnung Muwahhidun , arabische religiös-ethnische Gemeinschaft im Islam (Konversion zum Drusentum ist nicht möglich), die Anfang des 11. Jahrhunderts aus dem schiitischen ...
Druse
Druse, Tiermedizin: durch Streptokokken verursachte akute Infektionskrankheit der Pferde, die mit eitriger Entzündung der oberen Atemwege, Abszessen in den zugehörigen Lymphknoten, Futterverweigerung und hohem Fieber verläuft. Bei ûbertragung durch den Deckakt bilden sich Eiterungen an den Geschlech...
Druse
Druse: Dolomitdruse Druse Petrologie: rundlicher oder ovaler Hohlraum im Gestein, dessen Wände von kristallisierten Mineralen bedeckt sind. Die Drusenbildung ist eine Form der Sekretion.
Drusus Iulius Caesar
Drusus Iulius Caesar, genannt Drusus Minor (»Drusus der Jüngere«), * um 15 v. Chr., † Â (ermordet) 1. 7. 23.
Drusus
Drusus, Nero Claudius Drusus Germanicus, römischer Feldherr, Bruder des Kaisers Tiberius, * 14. 1. 38 v. Chr., †  September 9 v. Chr.; drang als Statthalter der gallischen Provinzen im Kampf mit den Germanen (12† †™9 v. Chr.) bis zur Elbe vor. Auf dem Rückmarsch starb er nach einem Sturz vom Pferd...
Druve
Druve, Druwe, Familiennamenforschung: Drube.
Drweca
Drweca , polnischer Name der Drewenz.
Dry Creek Valley
Dry Creek Valley , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Zentrum des kalifornischen Sonoma County (Sonoma); auf etwa 3 700 ha Rebfläche nordwestlich der Stadt Healdsburg werden traditionell v. a. Zinfandel und Petite Sirah kultiviert. In den 1990er-Jahren kamen zahlreiche Weinbergsanlag...
Dry Tortugas National Park
Dry Tortugas National Park, im Karibischen Meer liegender und zum US-Bundesstaat Florida gehörender Nationalpark. Der 113 km südwestlich von Key West liegende Park ist ein einzigartiger Nationalpark in den USA, denn 99 % des 262 km<sup>2</sup> großen Nationalparks befinden sich unter Was...
Dryaden
Dryaden , griechische Mythologie: die Baumnymphen; die halbgöttlichen Wesen waren eng mit einem Baum verbunden: Starb der Baum, so starb auch die Dryade.
Dryander
Dryander, Familiennamenforschung: Humanistenname zu griechisch Dryás »eine Baumnymphe« + griechisch anĕ¦ÌÂr, andrós »Mann« als ûbersetzung deutscher Familiennamen wie Eichmann.
Dryaszeit
Dryaszeit, Tundrenzeit, Bezeichnung für drei späteiszeitliche Zeitabschnitte, die durch kaltes Klima und Tundrenvegetation gekennzeichnet sind; häufiges Vorkommen von Birke und Silberwurz.
Dryas
Dryas , die Pflanzengattung Silberwurz.
Dryfarming
Dryfarming das, Trockenfeldbau.
Dryopithecinae
Dryopithecinae: In den Jahren 1992 bis 1994 wurden in Can Llobateres in Katalonien Skelettteile des... Dryopithecinae , Dryopithezinen, ausgestorbene taxonomische Untereinheit der Familie Pongidae (Orang-Utan-Artige, Menschenaffen) ohne direkte Vorfahrenschaft zum Menschen. Die Funde aus Süd...
Dryopteris
Dryọpteris , die Pflanzengattung Wurmfarn.
dry
dry , französisch sec, trocken; nach dem EU-Weingesetz die Geschmacksbezeichnung für Schaumweine mit einem Restzuckergehalt von 17 bis 35 g/l; extra dry: 12 bis 20 g/l.
DR
DR, Abkürzung für Deutsche Reichsbahn und deren Nachfolgeorganisation in der DDR.
Drápa
Drápa die, kunstvoll gebautes, dreiteiliges Preislied der altnordischen Skaldendichtung.
Dräger
Dräger, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch drager, dreger »Lastträger, Stadtdiener«. 2) Berufsname zu mittelniederdeutsch dreyer, dreger »Dreher, Drechsler« (Drechsel). Hermannus Dregher ist anno 1360 in Lüneburg bezeugt.
Dränage
Dränage die, Landtechnik: Dränung.
dränieren
dränieren, drainieren.
Dränung
Dränung: Auf der Spielfläche des Rostocker Ostseestadions »tummeln« sich am keine... Dränung, Dränage, Drainage, Landtechnik: die Entwässerung von Bodenschichten durch Ableitung des Wasserüberschusses im Boden durch Gräben oder unterirdisch verlegte Dränröhren aus Ton oder Kuns...
Drôle de Guerre
Drôle de Guerre , Bezeichnung für die militärische Passivität Frankreichs und Großbritanniens zu Beginn des Zweiten Weltkriegs von der Kriegserklärung an das nationalsozialistische Deutschland im September 1939 bis zum Beginn des deutschen Westfeldzugs im Mai 1940; auch als Sitzkrieg bekannt; in Gro...
Drôme
Drôme , die, linker Nebenfluss der Rhone, Frankreich, 110 km lang, kommt aus den Drômealpen und mündet unterhalb von Valence.