Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
DWI
DWI, Abk. für Deutsches Weininstitut.
DWK
DWK, in der SBZ Abkürzung für [Deutsche Wirtschaftskommission], 1947† †™49 die zentrale deutsche Verwaltungsinstanz in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands mit Sitz in Berlin (Ost), am 14. 6. 1947 auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) gebildet, koordin...
Dworjane
Dworjane , Sg. Dworjanin der, in Russland seit dem 12./13. Jahrhundert die niederen Gefolgsleute der Fürsten und Bojaren, in der Folge der niedere Dienstadel, der Herkunft nach zum Teil Unfreie. Seit dem 14. Jahrhundert und besonders im Moskauer Staat seit der dynastischen Krise des 15. Jahrhunderts...
Dworschak
Dworschak, Familiennamenforschung: Dvorak.
DWR
DWR, Abkürzung für Druckwasserreaktor, ein Kernreaktor.
dw
dw, Abkürzung für Deadweight.
dyadisches System
dyadisches System , das Dualsystem.
Dyarchie
Dyarchie die, im Gegensatz zur Monarchie eine Staatsform mit der Machtausübung durch zwei verschiedene, weitgehend voneinander unabhängige Gewalten (z. B. im Römischen Reich durch Senat und Kaiser während des Prinzipats).
Dyckerhoff AG
Dyckerhoff AG , eines der größten deutschen Unternehmen der Zement- und Baustoffindustrie, gegründet 1864 von Wilhelm Gustav Dyckerhoff (*1805, † Â 1894), Sitz: Wiesbaden; Konzernumsatz (2005): 1,33 Mrd. €; Beschäftigte: rd. 7 700.
Dyck
Dyck , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu niederländisch dijk »Deich«: »vom Deich«. Bekannter Namensträger: Anthonis van Dyck, flämischer Maler (16./17. Jahrhundert).
Dyck
Dyck, Familiennamenforschung: Dieck.
Dye
Dye das, licht- und wärmeempfindliche Farbschicht auf beschreibbaren optischen Speichermedien, in der die Daten gespeichert werden. Das Dye ist direkt auf der reflektierenden Metallschicht aufgebracht. Je nach der verwendeten Farbsubstanz erscheint es blau, grün, silbern oder durchsichtig. Durch...
Dyfed
Dyfed , ehemalige County in Südwestwales, heute geteilt in die Verwaltungsbezirke Ceredigion, Carmarthenshire und Pembrokeshire.
Dyhernfurth
Dyhernfurth, deutscher Name der polnischen Stadt Brzeg Dolny.
Dyje
Dyje die, tschechischer Name der Thaya.
Dyke-Young-Anämie
Dyke-Young-Anämie , Blutkrankheit, ähnlich der perniziösen Anämie (chronisch hämolytische Anämie).
Dylana
Dylana , weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Dylan.
Dylano
Dylano , männlicher Vorname, Erweiterung von Dylan.
Dylan
Dylan, Bob: amerikanischer RockmusikerDylan , aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname ungeklärter Herkunft, Name eines legendarischen walisischen Helden. Bekannte Namensträger: Dylan Thomas, walisischer Schriftsteller (20. Jahrhundert). Aus Bewunderung für ihn gab sich Bob Dylan, amer...
Dylewska Góra
Dylewska Góra , polnischer Name der Kernsdorfer Höhe.
Dymphna Cusack
Cusack , Dymphna, australische Schriftstellerin, * Wyalong (New South Wales) 21. 9. 1902, † Â Sydney 19. 10. 1981.
Dynamik
Dynamik die, allgemein: Triebkraft, auf Veränderung gerichtete Kraft.
Dynamik
Dynamik die, Elektroakustik: Verhältnis zwischen der größten und der kleinsten Amplitude elektrischer oder akustischer Signale, meist in Dezibel (dB) angegeben.
Dynamik
Dynamik die, Musik: Differenzierung der Tonstärke, ausgehend von den extremen Tönen eines Instruments, die den dynamischen Bereich begrenzen.
Dynamik
Dynamik die, Physik: die Lehre von der Bewegung (Zustandsänderung) physikalischer Systeme unter dem Einfluss innerer oder äußerer Kräfte beziehungsweise Wechselwirkungen; im engeren Sinn der Teil der Mechanik, der die Änderung des Bewegungszustandes von Körpern durch Kräfte behandelt, im Gegensatz z...
dynamische Kardiomyoplastik
dynamische Kardiomyoplạstik, operatives Verfahren bei schwerster Herzinsuffizienz, bei dem der linke Rückenmuskel um beide Herzkammern gewickelt und von außen elektrisch stimuliert wird, um das kranke Herz beim Pumpen zu unterstützen. Diese Methode bleibt speziellen Zentren vorbehalten.
dynamische Okklusion
dynamische Okklusion, Artikulation.
dynamische Systeme
dynamische Systeme, mathematische Modelle zur Beschreibung zeitabhängiger Prozesse. Zeitkontinuierliche Prozesse werden meist durch Systeme gewöhnlicher (linearer und insbesondere nichtlinearer) Differenzialgleichungen beschrieben, zeitdiskrete Prozesse durch diskrete Abbildungen. In der Theorie dyn...
dynamischer Druck
dynamischer Druck, Staudruck.
Dynamis
Dynamis die, Begriff der antiken Philosophie, Potenz.
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobẹl AG, Chemieunternehmen (Spezialchemie, Anzündsysteme, Kunststoffe, Hochleistungskeramik; die Bereiche Sprengstoffe und Munition wurden 2001 bzw. 2002 verkauft), gegründet 1865 von A. Nobel, Sitz: Troisdorf; 1992† †™2004 Tochtergesellschaft der mg technologies ag; 2004 wurden die S...
Dynamit
Dynamit das, Bezeichnung für vorwiegend aus Nitroglycerin bestehende Sprengstoffgemische, z. B. das von A. Nobel 1867 erfundene Gurdynamit (75 % Nitroglycerin, 25 % Kieselgur). Dynamite wurden v. a. durch Ammon-Gelite ersetzt.
dynamoelektrisches Prinzip
dynamoelektrisches Prinzip: selbsterregenter Gleichstromgenerator von Werner von Siemens (um 1866) dynamoelektrisches Prinzip, 1866 von W. von Siemens entdecktes Prinzip der Selbsterregung von Gleichstromgeneratoren: Der remanente Magnetismus im Eisenkreis erzeugt einen schwachen Induktionsstrom in ...
Dynamometamorphose
Dynamometamorphose, Dislokationsmetamorphose, Petrologie: Metamorphose.
Dynamometer
Dynamometer, das, Elektrotechnik: Elektrodynamometer, elektrodynamisches Messinstrument.
Dynamometer
Dynamometer, das, Messtechnik: Gerät, bei dem die elastische Verformung eines Messfühlers (z. B. Feder, Torsionsstab, Dehnungsmessstreifen) zur Bestimmung von Kräften oder Drehmomenten dient. Das Bremsdynamometer greift direkt am Umfang einer Scheibe an und misst das von einer laufenden Maschine abg...
Dynamotheorie
Dynamotheorie, Theorie zur Erklärung des Auftretens von Magnetfeldern in Erde, Planeten, Sternen sowie im interstellaren Raum mittels magnetohydrodynamischer Vorstellungen entsprechend dem Verhalten eines selbsterregenden Dynamos.
Dynamo
Dynamo: Henri Moissan entdeckte mittels des Lichtbogenofens Calciumcarbid, das als Brennstoff für... Dynamo der, ältere Bezeichnung für einen selbsterregenden Gleichstromgenerator, z. B. Fahrraddynamo.
Dynastie
Dynastie die, Herrscherfamilie, Fürstenhaus; stellt durch Erbfolge über mehrere Generationen den Landesherrn.
Dynast
Dynạst der, allgemeine Bezeichnung für den regierenden Angehörigen einer Dynastie.
Dynein
Dynein, Motorprotein, das dem Transport von Zellorganellen dient.
Dynode
Dynode die, Prallelektrode, spezielle Elektrode im Sekundärelektronenvervielfacher.
Dynorphin
Dynorphin, Gruppe von Endorphinen, im Hypothalamus und in der Hypophyse nachgewiesen.
Dyn
Dyn das, Einheitenzeichen dyn, nicht gesetzliche Einheit der Kraft im CGS-System; 1 dyn = 1 g · cm/s<sup>2</sup> = 10<sup>† †5</sup> N.
Dyonne
Dyọnne, weiblicher Vorname, weibliche Form von Dion.
Dyon
Dyon, männlicher Vorname, Kurzform von Dionys.
Dyopol
Dyopol das, Marktform, bei der nur zwei Anbieter auftreten (bei zwei Nachfragern: Dyopson, bei je zwei Anbietern und Nachfragern: bilaterales Dyopol). Infolge der gegenseitigen Abhängigkeit der beiden Dyopolisten ist die Preisbildung besonders schwierig.
dys...
dys... , miss..., übel...
Dysakusis
Dys
Dysarthrie
Dys
Dysarthrophonie
Dysarthrophonie , zentrale Störung der Sprechmotorik und ihrer Koordination, betrifft Artikulation, Prosodie, Stimmbildung und Sprechatmung.
Dysautonomie
Dysautonomie die,-/-ien, angeborene Entwicklungsstörung des autonomen Nervensystems.
Dysbiose
Dys
Dysbulie
Dysbulie die, -/-ien, Willensschwäche, krankhafte Fehlgerichtetheit des Willens (Psychologie).
Dyschezie
Dyschezie die, -/-ien, schmerzhafte Stuhlentleerung.
Dyschirie
Dyschirie die, -/-ien, Störung der Fähigkeit, einen Tastreiz der richtigen Körperseite zuzuordnen, Störung des Rechts-links-Unterscheidungsvermögens.
Dyscholie
Dyscholie die, -/-ien, Änderung der Lösungs- bzw. Konzentrationsverhältnisse der Gallenflüssigkeit.
Dyschondroplasie
Dyschondroplasie die, -/-ien, erbliche Wachstumsstörung mit halbseitigen, multiplen Chondrombildungen und Verkürzung der Extremitäten.
Dyschylie
Dyschylie die, -/-ien, Sammelbezeichnung für Sekretionsstörungen im Bereich der Speicheldrüsen oder der Schleimdrüsen.
Dyscrania
Dyscrania, Dyskranie.
Dysdiadochokinese
Dysdiadochokinese die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Dysdiadochokinesis, leichtere Form der Adiadochokinese.
Dysenterie
Dys
dysenterisch
dysenterisch, in fachsprachlichen Fügungen dysentericus, mit Durchfall einhergehend.
Dyserythropoese
Dyserythropoese , Bildung roter Blutkörperchen mit entzündeten Zellkernen.
Dysfunktion
Dysfunktion die, Soziologie: Begriff der strukturell-funktionalen Theorie für störende Wirkungen z. B. einer Wertorientierung, Norm oder Institution auf Umweltanpassung, Integration, Zielverwirklichung und ûberlebensmöglichkeiten eines sozialen Systems.
Dysgenitalismus
Dysgenitalịsmus der, -/-men, funktionelle und pathologisch-anatomische Störungen und Veränderungen im Bereich der Genitalorgane.
Dysgeusie
Dysgeusie die, -/-ien, Störung oder Beeinträchtigung des Geschmackssinnes.
dysglandulär
dysglandulär , hormonal gestört, auf einer Fehlfunktion endokriner Drüsen beruhend.
dysgnath
dysgnath , eine anomale Gestalt der Kiefer aufweisend (Gebissanomalien).
Dysgrafie
Dysgrafie, leichte Agrafie.
Dyshaphie
Dyshaphie die, -/-ien, Störung oder Beeinträchtigung des Tastsinns.
Dyshidrose
Dyshidrose die, Medizin: 1) Störung der Schweißabsonderung; 2) bläschenförmiger Ausschlag an Handflächen und Fußsohlen.
Dyshormogenese
Dyshormogenese die, -/-n, Entstehung einer Hormonfehlverwertung.
Dyshydrie
Dyshydrie die, -/-ien, Störung des Wasserhaushalts der Zelle infolge Elektrolytveränderungen.
Dyskardie
Dyskardie die, -/-ien, allgemeine Bezeichnung für Missempfindung in der Herzgegend.
Dyskaryose
Dyskaryose die, -/-n, Anomalie des Zellkerns.
Dyskeratose
Dyskeratose, Verhornungsstörung der Haut; kommt z. B. bei der Bowen-Krankheit oder [Darier-Krankheit] vor.
Dyskinesie
Dyskinesie die, Medizin: Funktionsstörung des Bewegungsablaufs v. a. bei Hohlorganen; z. B. Dyskinesie der Gallenblase, erschwerter Gallenabfluss, häufig bei psychovegetativem Syndrom.
Dyskinästhesie
Dyskinästhesie die, -/-ien, Störung des Lage- und Empfindungssinns des Körpers.
dyskognitiv
dyskognitiv , die verminderte Wahrnehmung betreffend, damit verbunden (z. B. bei Geisteskrankheiten).
Dyskranie
Dyskranie die, -/-ien, in fachsprachlichen Fügungen Dyscrania, Schädelmissbildung infolge Wachstumsstörung der Knochen.
Dyskrasit
Dyskrasịt der, silberweißes, metallisch glänzendes, rhombisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Ag<sub>3</sub>Sb; Silbererz.
Dyskrinie
Dyskrinie, Bildung eines in seiner Beschaffenheit veränderten Drüsensekrets infolge einer krankhaften Störung, z. B. bei Mukoviszidose.
Dyslipoproteinämie
Dyslipoproteinämie die, -/-ien, herabgesetzter Lipoproteingehalt des Blutes.
Dysmaturität
Dysmaturität die, -/-en, Fehlen aller oder einiger [Reifezeichen] bei Frühgeburten.
Dysmegalopsie
Dysmegalopsie die, -/-ien, Störung der Fähigkeit, Gegenstände oder Personen in ihrer richtigen (natürlichen) Größe zu sehen.
Dysmelie
Dysmelie die, Gliedmaßenfehlbildung, die während der Embryonalentwicklung entsteht (Embryopathie, Phokomelie, Thalidomid).
dysmel
dysmel, mit angeborenen Fehlbildungen der Gliedmaßen behaftet.
dysmenorrhoisch
dysmenorrhoisch, die Dysmenorrhö betreffend, mit ihr zusammenhängend (z. B. dysmenorrhoische Beschwerden).
Dysmenorrhö
Dysmenorrhö die, Schmerzhaftigkeit der Menstruation.
Dysmorphopsie
Dysmorphopsie die, -/-ien, Sehstörung, bei der die Form eines Objektes verzerrt wahrgenommen wird (z. B. bei Drogenentzug).
dysmorph
dysmọrph , von fehlerhafter Gestalt ([Dysmorphie]).
Dysmotilität
Dysmotilität die, -, eingeschränkte Beweglichkeit.
Dysodil
Dysodil das, die Blätterkohle.
dysontogenetisch
dysontogenetisch , auf einer Fehlentwicklung beruhend.
Dysontogenie
Dysontogenie die, -/-ien, fehlerhafte Entwicklung, Fehlbildung.
Dysopsie
Dysopsie die, -/-ien, in fachsprachlichen Fügungen Dysọpsia, Sehstörung.
Dysorexie
Dysorexie die, -/-ien, Appetitstörung.
Dysorie
Dysorie die,-/-ien, Schrankenstörung zwischen Kapillar- und Gewebsflüssigkeit.
Dysosmie
Dysosmie die, -/-ien, Störung oder Beeinträchtigung des Geruchssinns.