Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


ecto...
ecto..., Ecto..., [ekto..., Ekto...].

Ectodermosis
Ectodermosis, Ektodermose.

Ectopia
Ectopia, Ektopie.

Ectropium
Ectropium, Ektropium.

ECTS
ECTS , Abkürzung für European Credit Transfer and Accumulation System.

ecuadorianische Literatur
ecuadorianische Literatur, zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Die Romantik repräsentierte [J. L. Mera]. Als Vorläufer des Modernismus gilt der Essayist [J. Montalvo]. Modernistische Lyriker waren [A. Borja], [M. à. Silva]. Der sozialen un...

Ecuador
Ecuador Der nach dem Äquator benannte südamerikanische Staat Ecuador lässt sich in drei völlig unterschiedliche Großräume teilen: die zwischen 50 und 150 km breite Küstenebene, das bis zu 6 310 m hohe andine Hochland sowie das im Osten befindliche und zum Amazonas entwässernde Tiefland. Ecuador besi...

Ecuador
Größte Städte (Einwohner 2003) Guayaquil2 090 000 Quito1 482 400 Cuenca304 000 Machala217 300 Santo Domingo211 700 Portoviejo194 900 Manta193 200 Eloy Alfaro183 700 Ambato169 100 Riobamba140 600 Loja129 400 Quevedo128 100 Milagro119 400 Ibarra118 100

Ecuador
Verwaltungsgliederung (2001) ProvinzFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km)<sup>2</sup>Hauptstadt Sierra Azuay8 125559,573,8Cuenca Bolívar3 940169,443,0Guaranda Cañar3 122207,066,3Azogues Carchi3 605152,942,4Tulcán Chimborazo6 569403,661,2Riobamba Cot...

ECU
ECU , Abkürzung für englisch European Currency Unit, Europäisches Währungssystem.

Eczema
Eczema, Ekzem.

EC
EC, Abkürzung für Europacup (Europapokal).

ec
ec, Bankwesen: Abkürzung für Eurocheque.

EC®
EC®, Abkürzung für Eurocity<sup>®</sup> (IC<sup>®</sup>).

Ed Bullins
Bullins , Ed, amerikanischer Dramatiker, * Philadelphia (Pennsylvania) 2. 7. 1935.

Ed Harris
Harris , Ed (eigentlich Edward) Allen, amerikanischer Filmschauspieler, *† ƒTenafly (New Jersey) 28. 11. 1950. Ed Harris ist der Sohn eines Buchhändlers. Er spielte nach einer Schauspielausbildung Bühnenrollen, ab den 1980er-Jahren erfolgreich Filmrollen, u. a. in »Apollo 13« (199...

Ed.
Ed., Abkürzung für lateinisch editio, Edition, ed. für edidit, (hat) herausgegeben, edd. für ediderunt, (haben) herausgegeben.

EDA-Komplexe
EDA-Komplexe, Kurzbezeichnung für Elektronen-Donator-Akzeptor-Komplexe, Charge-Transfer-Komplexe.

Edam-Volendam
Edam-Volendạm, Stadt in der Provinz Nordholland, Niederlande, am IJsselmeer, 26 800 Einwohner; aus Edam-Volendam stammt der vollfette, meist kugelförmige und mit einer roten Wachsschicht überzogene Edamer Käse; Maschinen- und Metallwarenindustrie, Fischverarbeitung; Fremdenverkehr. D...

edaphisch
edaphisch , bodenbedingt, auf den Boden und dessen ökologisch wirksame Faktoren bezogen.

Edaphon
Edaphon das, Gesamtheit der Organismen des Erdbodens.

Edda Elisabeth Moser
Edda Moser Moser, Edda, Sängerin (Sopran), * Berlin 27. 10. 1938, Tochter von Hans Joachim Moser; seit 1971 Mitglied der Wiener Staatsoper; gastierte an allen großen Opernhäusern der Welt sowie bei Festspielen (u. a. Salzburg, Edinburgh). Zu ihrem Repertoire gehören v. a. Opernrollen von W. A. M...

Edda
Ẹdda, Eda, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Ed-« oder »Edel-« gebildet sind (zum Beispiel Edith, Edeltraud), auch italienische Form von Hedda.

Edda
Edda: Die erste bekannte Niederschrift, der so genannte Codex Regius, stammt aus dem Jahr 1271... Unter dem Namen Edda werden zwei Werke der altnordischen Literatur aus dem 13. Jahrhundert subsumiert: die Snorra-Edda und die Lieder-Edda. Die Snorra-Edda wurde von Snorri Sturluson...

Edden
Edden, Familiennamenforschung: Eden.

Eddi Arent
Arent, Eddi, eigentlich Gebhardt Arent, deutscher Filmschauspieler, * Danzig 5. 5. 1925.

Eddie Adams
Eddie Adams Adams, , Eddie, eigentlich Edward T. Adams, amerikanischer Fotojournalist, * New Kensington (Pennsylvania) 12. 6. 1933, † Â  New York 19. 9. 2004; war 1962† †™72 und 1976† †™80 für die amerikanische Nachrichtenagentur AP tätig. Adams schuf als Kriegsfotograf erschütternde Bilddokumente. S...

Eddie Condon
Condon , Eddie, eigentlich Albert Edwin Condon, amerikanischer Jazzmusiker (Gitarre, Banjo) und Bandleader, * Goodland (Indiana) 16. 11. 1904, † Â  New York 4. 8. 1973.

Eddie Constantine
Eddie ConstantineConstantine , Eddie, französischer Filmschauspieler amerikanischer Herkunft, * Los Angeles (Kalifornien) 29. 10. 1917, † Â  Wiesbaden 25. 2. 1993.

Eddie Murphy
Murphy , Eddie, amerikanischer Filmschauspieler, *† ƒNew York 3. 4. 1961. Eddie Murphy ist der Sohn eines Polizisten. Er begann in Clubs und Fernsehshows und zählte bald zu den erfolgreichsten Komikern Hollywoods. Er überzeugte mit Filmen wie »Nur 48 Stunden« (1982), »Die Glücks...

Eddie
Ẹddie, männlicher Vorname, Eddy.

Eddi
Ẹddi, männlicher Vorname, Koseform von Eduard.

Eddo
Ẹddo, männlicher Vorname, Edo.

Eddy Merckx
Eddy Merckx Merckx , Eddy, belgischer Straßenradsportler, * Meensel-Kiezegem (heute zu Tielt-Winge, Provinz Flämisch-Brabant) 17. 6. 1945; 1964 (Amateur-)Straßenweltmeister; seit 1965 Profi; gewann je fünfmal die Tour de France (1969† †™72, 1974) und den Giro d'Italia (1968, 1970,...

Eddy
Eddy: Eddy Merckx (1974 in Montreal, Kanada)Ẹddy, Ẹddie, männlicher Vorname, englische Koseform von Edward (Eduard). Bekannte Namensträger: Eddy Merckx, belgischer Radrennfahrer (20./21. Jahrhundert); Eddy Murphy, amerikanischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).

EDEKA-Gruppe
RechtsformAG & Co. KG SitzHamburg Gründungsjahr1907 GeschäftsfeldLebensmitteleinzelhandel Umsatz 37,83 Mrd. € (2007) Beschäftigte 253 000 (2007) MarkenBio Wertkost, Lust auf leicht, Backstube, Bancetto, DOMINO, Gärtners Beste, GemüseKüche, Gutfleisch, King's Gold, Landgut, Mibell, Schlemmer Kü...

Edel-Tanne
Edel-Tanne, anderer Name der Weiß-Tanne. In Handel wird oft auch die Nobilis-Tanne als Edeltanne bezeichnet.

Edelbert
Edelbert, männlicher Vorname, Nebenform von Adalbert.

Edelfalter
Edelfalter, Familie der Tagfalter, Ritterfalter.

Edelfirne
Edelfirne, erwünschte, geschmacklich positive Art der Firne.

Edelfreie
Edelfreie, Edelinge, bei germanischen Völkern eine durch edle Abkunft und höheres Ansehen ausgezeichnete Schicht innerhalb des Standes der Freien, im Gegensatz zu den Ministerialen. Aus ihr entwickelten sich im 11./12. Jahrhundert die freien Herren, die mit Gerichtshoheit ausgestatteten Grundherren ...

Edelfäule
Edelfäule, Zersetzung reifer Weinbeeren durch den Grauschimmelpilz (Botrytis cinerea) bei feuchtwarmem Herbstwetter. Die rosinenähnlichen Beeren liefern natursüße Weine, z. B. Beerenauslesen.

Edelgard Bulmahn
Edelgard Bulmahn Bulmahn, Edelgard, Politikerin (SPD), * Minden/Westfalen 4. 3. 1951; Studienrätin; seit 1987 Mitglied des Bundestags; war 1998† †™2003 Landesvorsitzende der SPD in Niedersachsen und 1998† †™2005 Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Edelgard
Edelgard, Ẹlgard, weiblicher Vorname, jüngere Form von Adelgard.

Edelgase
Edelgase, die Elemente Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und das radioaktive Radon, die im Periodensystem der Elemente die achte (nullte) Hauptgruppe bilden. Die Edelgase sind einatomige, farb- und geruchlose Gase; wegen der besonders abgeschlossenen Elektronenanordnung ihrer Atome (Edelgaskon...

Edelhard
Edelhard, männlicher Vorname, Nebenform von Adelhard.

Edelhirsch
Edelhirsch, Hirsche.

Edelinde
Edelịnde, weiblicher Vorname, Nebenform von Adelind.

Edeline
Edeline, weiblicher Vorname, Erweiterung von Edel.

Edeling
Edeling, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch edelinc »Sohn eines Edelmannes«, mittelniederdeutsch edelink »Edelmann«. 2) patronymische Bildung auf ...ing zu Edel 2) und 3).

Edelkastanie
Edelkastanie (Castanea sativa) Edelkastani

Edelkoralle
Edelkoralle, Korallen.

Edelmann
Edelmann, Gemälde von El Greco, 46 x 43 cm (um 1584-94; Madrid, Prado) Edelmann, ursprünglich Angehöriger des freien Adels (Edelfreie), später jeder Ritter.

Edelmann
Edelmann, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch edelman »Edelmann«.

Edelmetalle
Edelmetalle: Platin Edelmetalle, im elementaren Zustand sehr beständige Metalle (speziell gegen Sauerstoff und Säuren), zu denen Silber, Gold, Quecksilber und die Platinmetalle zählen; besonders für Schmuck und technische Zwecke geeignet.

Edelreis
Edelreis, im Obst- und Weinbau ein zur Veredelung dienendes Zweigstück.

Edelschmied
Edelschmied, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Goldschmied. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Edelstahl
Edelstahl, mit Stahlveredelungsmitteln wie Chrom oder Mangan legierter rostfreier Stahl mit nur geringem Gehalt an Phosphor, Schwefel u. a. unerwünschten Begleitelementen und Schlackeneinschlüssen.

Edelsteine
Edelsteine (Auswahl)<sup>*</sup> Elemente Diamant:durchsichtig; farblos, auch gelb, bräunlich, grau u. a. gefärbt Sulfide Pyrit:undurchsichtig; messinggelb, graugelb Oxide Rubin:durchsichtig, durchscheinend, undurchsichtig; hell- bis dunkelrot Saphir:durchsichtig, undurchsichtig; bla...

Edelsteine
Edelsteine: angeschliffener Achat Edelsteine faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Sie werden zu Schmuck verarbeitet, finden in Industrie und Technik Verwendung oder dienen als Heilsteine. Schon in hellenistisch-römischer Zeit erfolgte eine Zuordnung von Edelsteinen zu den Gestirnen, die ...

Edelsteingraveur
Edelsteingraveur , anerkannter Ausbildungsberuf mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer. Edelsteingraveure schneiden und gravieren in Achate und andere Schmucksteine figürliche Darstellungen, Wappen oder Initialen.

Edelsteinschleifer
Edelsteinschleifer, anerkannter Ausbildungsberuf mit dreijähriger Ausbildungsdauer. Edelsteinschleifer bringen Edelsteine (ausgenommen Diamanten) durch Facettieren (Schleifen) in die gewünschte Form und polieren sie.

Edelsteinschmeider
Edelsteinschmeider, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Graveur]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich se...

Edelsteinstraße
Edelsteinstraße, Ferienstraßen (ûbersicht).

Edelsteintherapie
Edelsteintherapie: Durch das Auflegen von Edelsteinen auf Stirn- und Halschakra soll sich der...Edelsteintherapie, Oberbegriff für Heilverfahren, die Edelsteine (z. B. Bergkristall, Amethyst, Jaspis) zur Behandlung von Erkrankungen einsetzen. Dies geschieht meist durch Auflegen der Steine auf di...

edelsüß
edelsüß, von [Botrytis] geprägt süß; Geschmacksbezeichnung für Süßweine, die aus botrytisbefallenen Trauben gekeltert wurden. Grob lassen sich bei edelsüßen Weinen zwei Stil- und Ausbaurichtungen unterscheiden. Auf der einen Seite finden sich fruchtige und aromabetonte Weine mit teilweis...

Edeltraud
Edeltraud, Edeltrud, Ẹltrud, weiblicher Vorname, jüngere Form von Adeltraud.

Edelvernatsch
Edelvernatsch, Spielart der Rebsorte Vernatsch (Trollinger).

Edelzwicker
Edelzwicker, weißer Qualitäts-Verschnittwein aus zwei oder mehr Sorten der französischen Region Elsass, Zusatzbezeichnung für Weine der A. C.-Herkunftsbezeichnung Alsace; zum Ursprung des Wortes gibt es verschiedene Theorien: Eine davon führt den Namen auf den »Wein, der zwickt«,...

Edelzwicker
Schicksal eines Modeweins In den 1970er-Jahren war der elsässische Edelzwicker der bei deutschen Weinfreunden mit Abstand beliebteste trockene Weißwein. Wer der vielfach übertrieben süßen Tropfen aus deutschen Anbaugebieten überdrüssig war, griff fast automatisch nach dem trockenen, relativ leic...

Edel
Edel, Edele, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch edel(e) »von gutem Geschlecht, adlig, edel; ausgezeichnet in seiner Art, herrlich«. 2) Vereinzelt kann diesem Familiennamen und seiner Variante eine Kurzform von Albrecht zugrunde liegen. 3) Für das niederdeutsche Gebi...

Edel
Edel, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Edel-« gebildet sind (zum Beispiel Edeltraud und Edelgard).

Eden Valley
Eden Valley , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus den Hügeln der Mount Lofty Ranges oberhalb des Barossa Valley in Südaustralien; hier werden zu zwei Dritteln Rotwein-Rebsorten kultiviert, v. a. Syrah (Shiraz), Cabernet Sauvignon, Grenache, Merlot und Spätburgunder (Pinot noir). Bei den We...

Edentaten
Edentaten , Säugetierordnung, Zahnarme.

Eden
Eden der, Fluss in Nordwestengland, 105 km lang, entspringt im Penninischen Gebirge, mündet nordwestlich von Carlisle in den Solway Firth. Die breite, fruchtbare Talzone des Eden trennt das Penninische Gebirge von den Cumbrian Mountains.

Eden
Eden , männlicher Vorname englischer Herkunft nach dem gleichlautenden Familiennamen, der auf den altenglischen Namen Edun (altenglisch ead »Erbgut, Besitz« + altenglisch hŠ«n »Bärenjunges«) zurückgeht.

Eden
Eden , weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs nach dem Namen des Paradieses (hebräisch gan `eden »der Garten Eden«, verwandt mit ugaritisch 'da »üppig machen«).

Eden
Eden, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs nach dem Namen des Paradieses (hebräisch gan `eden »der Garten Eden«, verwandt mit ugaritisch 'da »üppig machen«). Englische Aussprache: .

Eden
Eden, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Ede. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, Bayern).

Eden
Eden, Garten Eden, Bibel: nach 1. Mose 2, 8 folgende das Paradies.

Ederer
Ederer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Eder.

Ederne
Edẹrne, weiblicher Vorname, weibliche Form von Eder.

Eder
Eder die, linker Nebenfluss der Fulda, 176 km lang, entspringt am 676 m hohen Ederkopf im Rothaargebirge, mündet südöstlich von Baunatal. Die Edertalsperre staut die Eder bei Waldeck zum Edersee, Fassungsvermögen 202 Mio. m<sup>3</sup>. 2004 wurde am Südufer des Edersees und dem angrenze...

Eder
Eder, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher (baierisch-österreichischer) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch Š“de »unbebauter und unbewohnter Grund«, womit sich der ursprünglich damit nicht verwandte Begriff bairisch Einöde (mittelhochdeutsch einŠ“te, althochdeutsch einŠÂti »...

Eder
Eder, männlicher Vorname baskischer Herkunft (baskisch eder »schön«).

Eder
Eder, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch `eder), Kurzform von Adriël.

Edessa
Edẹssa, antike Stadt in Mesopotamien, heute die türkische Stadt Sanliurfa.

Edessa
Edẹssa, Hauptstadt des griechischen Verwaltungsgebietes (Nomos) Pella in Westmakedonien, auf einer Sinterterrasse, über deren Rand 70 m hohe Wasserfälle stürzen, 17 100 Einwohner; Marktort; orthodoxer Bischofssitz.

Ede
Ede, Familiennamenforschung: aus dem alten friesischen Rufnamen Edo, Eddo (vgl. altenglisch ead »Erbgut, Besitz«) entstandener Familienname.

Ede
Ede, Industriegemeinde in der Provinz Gelderland, Niederlande, 101 300 Einwohner; Kunstfaser-, Textil-, Möbel-, Getränke-, Verpackungsindustrie.

Ede
Ede, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Namen, die mit »Ed-« beginnen.

Ede
Ede, Stadt in Westnigeria, am Oshun River, im Yorubaland, 283 700 Einwohner; Handel mit Kakao, Palmöl u. a.; Bahnstation.

Edfu
Ẹdfu, Stadt in Oberägypten, Idfu.

Edgar Algernon Robert Cecil
Cecil, Edgar Algernon Robert, 1. Viscount (seit 1923) Cecil of Chelwood, britischer Staatsmann, * London 14. 9. 1864, † Â  Tunbridge Wells 24. 11. 1958; 1916† †™18 Blockademinister; 1923† †™46 Präsident des Völkerbunds (maßgeblich an der Ausarbeitung seiner Satzung beteiligt); Friedensnobelpreis 1937.

Edgar Allan Poe
Edgar Allen Poe Als Kritiker, Literaturtheoretiker, Lyriker und Erzähler ist Edgar Allan Poe einer der bedeutendsten Wegbereiter der Moderne. Er verfasste melodisch-stimmungsvolle Versdichtungen und dunkle, rätselhafte Gedichte mit starker Wirkung auf die französischen Symbolisten. Poe gilt als ...

Edgar Austin Mittelholzer
Mittelholzer, Edgar Austin, Schriftsteller aus Guyana, * New Amsterdam 16. 12. 1909, † Â  Farnham (County Surrey) 6. 5. 1965.

Edgar Bonjour
Bonjour , Edgar, schweizerischer Historiker, * Bern 21. 8. 1898, † Â  Basel 26. 5. 1991.

Edgar Box
Bọx, Edgar, Pseudonym des amerikanischen Schriftstellers Gore Vidal. (...)

Edgar Carl Alfons Ende
Edgar Ende: »Die aus der Erde Kommenden« (1931; Wiesbaden, Sammlung Frank)Ende, Edgar Carl Alfons, deutscher Maler, * Altona (heute zu Hamburg) 23. 2. 1901, † Â  Baiern (Landkreis Ebersberg) 27. 12. 1965.

Edgar Dacqué
Dacqué , Edgar, Paläontologe, Geologe und Philosoph, * Neustadt an der Weinstraße 8. 7. 1878, † Â  München 14. 9. 1945.