Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Durchstart
Durchstart, Luftfahrt: der Abbruch eines Landevorgangs, wobei die Triebwerke auf vollen Schub gebracht werden und das Flugzeug wieder an Höhe gewinnt.

Durchstrahlungsprüfung
Durchstrahlungsprüfung: Probenkammer für die Ionenstrahlanalytik Durchstrahlungsprüfung, Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, bei dem Werkstoffproben mit Röntgen-, Gamma- oder Teilchenstrahlen durchstrahlt werden. Da die Strahlung in Hohlräumen viel weniger absorbiert ...

Durchsuchungsrecht
Durchsuchungsrecht, Seekriegsrecht: die Befugnis eines Krieg führenden Staates, neutrale Handelsschiffe durch Kriegsschiffe auf hoher See anzuhalten, v. a. um ihre Ladung auf Banngut zu durchsuchen.

Durchsuchung
Durchsuchung: Sicherheitskontrolle vor Beginn eines Schweigemarsches der NPD-Organisation... Für die Durchsuchung von Personen und Gegenständen sind in der Straf- und der Zivilprozessordnung sowie in den Polizeigesetzen der Länder geregelte besondere Voraussetzungen zu beachten. Durchsuchung...

Durchtrittsebene
Durchtrittsebene, Querschnittsfläche des Kindes, die angibt, wie viel Platz das Kind bei der Geburt im Geburtskanal beansprucht; sie ist in der Hinterhauptslage ([Kindslage]) am geringsten.

Durchwachsung
Durchwachsung: einer Rose Durchwachsung, Biologie: 1) Blütenmissbildung, bei der die Achse nicht mit der Blüte endet, sondern darüber hinaus in eine neue Blüte oder einen Laubspross fortwächst; 2) das Auswachsen der Kartoffelknolle durch Ausläufer zu kettenförmig angeordneten kleinen Knollen (»...

Durchzieher
Durchzieher, im studentischen Verbindungswesen Bezeichnung für den unter der gegnerischen Klinge durchgezogene Hieb bei der studentischen Mensur mit Schlägern; auch die dadurch verursachte Wunde.

Durchzugsrecht
Durchzugsrecht, das vertragliche Recht, das Gebiet eines fremden Staates mit militärischen Einheiten auf zumeist genau festgelegten Routen friedlich zu durchqueren oder zu überfliegen. Im Krieg ist den Neutralen die Gestattung des Durchzugsrechts untersagt, bis auf den Transport von Verwundeten. Mit...

Durello
Durello, Durella, Nosiola.

Durendal
Durendal , deutsch Durandart, Durandarte, italienisch Durindana, im altfranzösischen Rolandslied das wunderkräftige Schwert des Helden Roland.

Durer
Durer, Dürer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Düren (Nordrhein-Westfalen, Saarland), Thürheim (Bayern), anno 1003 als Duria belegt. 2) Wohnstättenname zu mundartlichen Formen von »Tür« (»wohnhaft an einem Haus mit einer auffälligen Tür«) oder &ra...

Durgapur
Dụrgapur, Stadt im Bundesstaat West Bengal, Indien, 426 000 Einwohner, am Damodar; Stahlwerk, Kraftwerke.

Durga
Dụrga, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit Durgā »die schwer Zugängliche, Unerreichbare«), Beiname der Gattin des Gottes Schiwa.

Durga
Durga: Darstellung der Göttin in einem Tempel in Varanasi Dụrga , auch Kali, Parvati, Devi, im Hinduismus als »Große Mutter« verehrte Hauptgöttin; Gattin des Shiva. Durga gewährt in ihrem positiven Aspekt (als Schöpferin und Erhalterin) Nahrung und Fruchtbarkeit, verkörpert ...

Durham
Durham: Blick von Barnard Castle bei Durham auf den Fluss Tees Durham , County in Nordostengland, 2 232 km<sup>2</sup>, 500 000 Einwohner.

Durham
Durham: Kathedrale im romanischen Stil (11.-15. Jahrhundert) Durham , Stadt und Verwaltungssitz von Durham, England, am Wear, 37 500 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; Universität; Herstellung von Orgeln und elektrotechnischem Zubehör, Kugellagerfabrik. Kathedrale (1093 begonnen, 1133 gewe...

Durhämatom
Durhämatom das, -s/-e, Blutgeschwulst auf der harten Hirnhaut.

Durich Chiampel
Chiạmpel , Chạmpell, Cạmpell, Durich (Duri, Ulrich), Reformator, Historiograf und Dichter aus Graubünden, * Susch (Kanton Graubünden) um 1510, † Â  Tschlin (Kanton Graubünden) um 1582.

Durif
Durif, in Australien für Petite Sirah.

During
During, Düring, Familiennamenforschung: Dühring.

Duris von Samos
Duris von Samos, griechischer Historiker, * um 340 v. Chr., † Â  um 270.

Duris
Duris, griechischer Vasenmaler, tätig in Athen um 500† †™470 v. Chr.; bemalte etwa 250 Schalen (...)

Durlach
Dụrlach, seit 1938 Stadtteil von Karlsruhe.

Durmitor
Durmitor: Die Taraschlucht im Nationalpark Durmitor Durmịtor der, höchstes Gebirgsmassiv in Montenegro, Teil des Dinarischen Gebirges, im Bobotov kuk 2 522 m über dem Meeresspiegel; seit 1957 Nationalpark (320 km<sup>2</sup>; UNESCO-Weltnaturerbe).

Durmus
Durmus, Familiennamenforschung: türkischer Familienname: »er ist geblieben« ( Duran 1).

Durocortorum
Medienartikel nicht gefunden Durocortorum, Civitas Remorum, ab dem 4. Jahrhundert n. Chr. Remis, Hauptstadt der römischen Provinz Gallia Belgica bzw. in spätrömischer Zeit der Provinz Belgica II, das heutige Reims. Das gallische Durocortorum, Hauptort der belgischen Remer, war wegen seiner günstigen...

Duroplaste
Duroplạste, Duromere, Kunststoffe.

Duroziez-Doppelgeräusch
Duroziez-Dọppelgeräusch , auskultatorisch vernehmbares doppeltes Geräusch an der Oberschenkelarterie bei Aorteninsuffizienz, Hyperthyreose oder Anämie.

Duroziez-Krankheit
Duroziez-Krankheit, Verengung der Mitralklappe des Herzens (besonders bei Frauen mittleren Alters) ohne Entzündung der Herzinnenhaut.

duro
duro, italienisch für die Geschmacksbezeichnungen hart, säure- oder tanninbetont.

Durra
Dụrra die, Durrha, Sorghum bicolor, Art der Sorghumhirse, für die menschliche Ernährung in den Tropen und Subtropen sehr wichtige, kleinfrüchtige Getreideart. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeSorghum Sorghum bic...

Durrha
Dụrrha die, die Hirseart Durra.

Durst
Durst, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch durst »Durst« für einen Trinker oder zu mittelhochdeutsch turst »Kühnheit, Verwegenheit« für einen kühnen, verwegenen Menschen. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einer trockenen Stelle im Gelände wohnte. Ei...

Durst
Durst: Eine ausreichende Wasserzufuhr ist vor allem bei größeren Verlusten, zum Beispiel durch... Durst, Empfindung, die mit dem Verlangen verbunden ist, Flüssigkeit in den Körper aufzunehmen. Durst tritt normalerweise dann auf, wenn durch Wasserverluste (z. B. Schwitzen, Durchfall) od...

Dursun
Dursụn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (zu türkisch durmak »bleiben«: »er möge bleiben!«).

Dursun
Dursun, Familiennamenforschung: türkischer Familienname: »er möge bleiben« (Duran 1).

Durs
Dụrs, männlicher Vorname, dessen Herkunft und Bedeutung nicht sicher geklärt sind. Vielleicht ist der Name von althochdeutsch thurs, turs »Dämon, Riese« abzuleiten. Im alemannischen Raum Südwestdeutschlands und der Schweiz ist Durs auch als Zusammenziehung von Sankt Urs (mit fals...

durus
durus , hart (z. B. vom Puls gesagt).

Dur
Dur das, das »männliche« der beiden in der tonalen Musik üblichen Tongeschlechter. Gegensatz: Moll. Die Durtonleiter ist durch je einen Halbtonschritt zwischen dem 3. und 4. sowie dem 7. und 8. Ton, vom Grundton aus gerechnet, bestimmt, der Durdreiklang entsprechend durch die große Terz....

Dusan Džamonja
Džạmonja , Dusan, kroatischer Bildhauer, * Strumica 31. 1. 1928, † Â  Zagreb 14. 1. 2009; schuf große Eisen- , Glas- und Betonplastiken sowie Skulpturen, bei denen ein Holzkern von Nagelstrukturen ummantelt ist. Skulpturenpark bei Porec.

Dusan Makavejev
Mạkavejev, Dusan, serbischer Filmregisseur und -kritiker, * Belgrad 13. 10. 1932.

Duschanbe
Temperatur und Niederschlag von Duschanbe (Monatsmittel von Januar bis Dezember) Duschanbẹ, 1929† †™61 Stalinabad, Hauptstadt von Tadschikistan, im Hissartal, 536 000 Einwohner; Universität, Hochschulen, Akademie der Wissenschaften; Baumwoll-, Naturseideherstellung, Nahrungsmittelindustrie...

Duschan
Dụschan, serbisch Dusan, serbisch Zar, Stephan.

Duscha
Duscha, Duschek, Duschke, Familiennamenforschung: 1) aus einer Ableitung des tschechischen Rufnamens Duchoslav (tschechisch duch »Geist, Gemüt«und urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) gebildeter Familienname. 2) ûbername zu tschechisch duch »Geist, Gemüt« bzw. nied...

Dusche
Dusche , Brause, Wasseranwendung zur Körperreinigung, auch zur Heilbehandlung. Das Wasser wird in feinen Strahlen oder zerstäubt, auch dampfförmig, auf den Körper geleitet. Kurze kalte oder wechselwarme Duschen (2† †™3 Sekunden) wirken anregend und kreislauffördernd. Lauwarme Duschen (28† †™36 °C) wirke...

Duschl
Duschl, Familiennamenforschung: 1) bairisch-österreichischer ûbername; Nomen Agentis zu bairisch tuschen »klopfen, poltern« für einen lauten Menschen. 2) von einem der zahlreichen bairischen Hof- oder Ortsnamen, die mit »Duschl...« beginnen, abgeleiteter Wohnstättenna...

Dusek
Dusek, Familiennamenforschung: Duscha.

Dusend
Dusend, Familiennamenforschung: Dausend.

Duske
Duske, Familiennamenforschung: Duscha, Duschek, Duschke.

Dusolina Giannini
Giannini , Dusolina, amerikanische Sängerin (Sopran) italienischer Herkunft, * Philadelphia 19. 12. 1902, † Â  Zürich 10. 6. 1986; debütierte 1923 als Konzert-, 1925 als Opernsängerin, war Mitgl. der Metropolitan Opera in New York, sang an vielen Opernbühnen Europas und trat bei Festspielen (S...

Dustin
Dustin , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der auf einen Familiennamen unklarer Herkunft zurückgeht. Bekannter Namensträger: Dustin Hoffman, amerikanischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).

Dust
Dust der, feinste Teeaussiebung.

Duszniki Zdrój
Duszniki Zdrój , deutsch Bad Reinerz, Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien, im Glatzer Bergland, 530† †™570 m über dem Meeresspiegel, 5 200 Einwohner; Kurort (eisenhaltige Mineralquellen); Glasherstellung, elektrotechnische Industrie; Papiermühle (1605; heute Papiermuseum).

Dutchman
Dutchman der, Schimpfwort Englisch sprechender Matrosen für deutsche Seeleute.

Dutschke
Dutschke, Familiennamenforschung: Herkunftsname oder ûbername zu sorbisch Duck, Ducka, Ducko »der Deutsche«.

Dutschmann
Dutschmann, Familiennamenforschung: Herkunftsname oder ûbername auf ...mann zu sorbisch Duck, Ducka, Ducko »der Deutsche«.

Duttge
Duttge, Duttke, Familiennamenforschung: 1) auf Ableitungen von Dude zurückgehender Familienname. 2) Dem Familiennamen Duttke kann gelegentlich ein Herkunftsname zu dem Ortsnamen Duttken (Ostpreußen) zugrunde liegen.

Dutton-Krankheit
Dutton-Krankheit , Schlafkrankheit.

Duttweiler
Duttweiler, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Duttweiler (Rheinland-Pfalz), Tuttwil bei Wängi/Thurgau (Schweiz).

Duty-free-Shop
Duty-free-Shop der, Tax-free-Shop, Einzelhandelsgeschäft v. a. in Flughäfen, Häfen und auf Fähren, in dem Waren ohne Belastung durch Zölle, Umsatz- und Verbrauchsteuern von Reisenden im zwischenstaatlichen Verkehr gekauft werden können. Für den Reiseverkehr innerhalb der EU ist der Verka...

Dutzend
Dutzend , Abkürzung Dtzd., alte Zähleinheit, 1 Dutzend = 12 Stück.

Dutzschke
Dutzschke, Familiennamenforschung: Dutschke.

Dutz
Dutz, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Dudo (Dude) entstandener Familienname. 2) ûbername zu oberdeutsch mundartlich Dutz »Stoß«.

Duval
Duval, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu französisch du val »vom Tal«. Duval ist auch als Hugenottenname bezeugt: Marie Duval (Hannover anno 1697).

Duverney-Fraktur
Duverney-Fraktur , Querbruch der Darmbeinschaufel.

Duvetine
Duvetine der, eine Samtimitation (Samt).

Duve
Duve, Familiennamenforschung: Dube.

Duwe
Duwe, Familiennamenforschung: Dube 1), 2), 3).

Dux
Dụx der, Geschichte: im Römischen Reich Bezeichnung für den Truppenführer, seit Diokletian der militärische Oberbefehlshaber einer Provinz; im Mittelalter lateinische Bezeichnung für den Herzog.

Dux
Dụx der, Musik: Thema der Fuge in der Grundform.

Dux
Dụx, Stadt in der Tschechischen Republik, Duchcov.

DUX
DUX , Kennwert, mit dem Entwicklungstrends des Umweltschutzes in Dtl. beschrieben werden; setzt sich aus statistischen Einzelinformationen zu den Bereichen Klima, Luft, Boden, Wasser, Energie- und Rohstoffverbrauch zusammen. In jedem Bereich können bis zu 1 000 Punkte erzielt werden, sodass, wen...

Dux
Dux, Familiennamenforschung: 1) aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung des deutschen Familiennamens Herzog ins Lateinische. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dux (Böhmen).

Dvaita
Dvaita , die Lehre der indischen Vedanta-Philosophie, dass die Wirklichkeit in eine seelisch-geistige und eine materielle gespalten sei; besonders im 13. Jahrhundert von Madhva und Nimbarka vertreten. - Gegensatz: Advaita.

DVA
DVA, Abkürzung für Datenverarbeitungsanlage (Datenverarbeitung).

DVB Bank AG
DVB Bank AG, weltweit tätige Spezialbank für internationale Verkehrswirtschaft (v. a. Transport-, Schiffs- und Flugzeugfinanzierung); Sitz: Frankfurt am Main, gegründet 1923 als Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank AG, firmierte 1991† †™2002 als Deutsche Verkehrs-Bank AG; Mehrheitsaktionä...

DVB-H
DVB-H ,eine Technologie zur ûbertragung von Video- und Audiosignalen auf mobile Handgeräte mit kleinem Bildschirm, vor allem auf Handys. Umgangssprachlich wird DVB-H - wie das konkurrierende [DMB] - auch Handyfernsehen genannt. DVB-H basiert auf [DVB-T] und wurde wie di...

DVB
DVB: die verschiedenen Logos für das digitale Fernsehen DVB , Projekt zur koordinierten Entwicklung und Markteinführung von Systemen und Standards, mit denen digitales Fernsehen möglich gemacht wird. Neben der Nutzung von DVB durch das digitale Fernsehen stellt diese Technologie für universale ...

DVD-Brenner
DVD-Brenner, CD-Brenner.

DVD-Player
DVD-Player, Gerät zur Wiedergabe von DVD-Videos, wobei zur Anzeige ein Fernsehmonitor verwendet wird. Neben dem Abspielen von Video-DVDs können die Geräte meist auch zur Wiedergabe der anderen DVD- beziehungsweise CD-Formate verwendet werden, sofern es sich dabei um Inhalte aus dem A...

Dvigatel'stroj
Dvigatel'stroj, 1932† †™47 Name der russischen Stadt Kaspisk.

Dvijendralal Ray
Ray , Dvijendralal, indischer Schriftsteller, * Krishnagar (West Bengal) 19. 7. 1863, † Â  Kalkutta 17. 3. 1913.

DVL
DVL, Abk. für [{*}D{*}eutsche {*}V{*}ersuchsanstalt für {*}L{*}uft- und Raumfahrt e. V.]

Dvoracek
Dvoracek, Familiennamenforschung: auf eine Ableitung von Dvorak zurückgehender Familienname.

Dvorak
Dvorak, Dvorák, Familiennamenforschung: Berufsname zu tschechisch dvorák »Großbauer, Meier«, vielleicht auch »landwirtschaftlicher Arbeiter«.

Dvorák
Dvorák , Familiennamenforschung: Dvorak. Bekannter Namensträger: Antonín Dvorák, tschechischer Komponist (19./20. Jahrhundert).

DVP
DVP, Abkürzung für Demokratische Volkspartei.

DVP
DVP, Abkürzung für Deutsche Volkspartei.

DVU
DVU, Abkürzung für Deutsche Volksunion.

dwars
dwars, Schifffahrt: querab, rechtwinklig zur Schiffslängsachse.

Dwayne
Dwayne , vor allem unter afroamerikanischen Eltern beliebter männlicher Vorname, ursprünglich Variante des englischen Familiennamens Duane, der sich wiederum von dem irischen Beinamen Dubhán (Verkleinerungsform von gälisch dubh »dunkel, schwarz«) ableitet.

DWDM
DWDM , WDM.

DWD
DWD, Abkürzung für Deutscher Wetterdienst.

Dwenger
Dwenger, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch dwengen »drängen, bedrängen« für einen gewalttätigen Menschen.

DWF
DWF, Abkürzung für Deutscher Weinfonds. DWF

Dwigatelstroi
Dwigatelstroi, 1932† †™47 Name der russischen Stadt Kaspisk.

Dwight Filley Davis
Davis , Dwight Filley, US-amerikanischer Tennisspieler und Politiker, * St. Louis (Missouri) 5. 7. 1879, † Â  Washington (D. C.) 28. 11. 1945; stiftete als Harvard-Student am 9. 2. 1900 anlässlich eines Tennis-Vergleichskampfes zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten in Bo...

Dwight
Dwight , männlicher Vorname englischer Herkunft, ursprünglich ein Familienname, dem wahrscheinlich Diot, eine Koseform von Dionysius, zugrunde liegt. Die Verbreitung dieses Vornamens in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch die Popularität des amerikanischen Generals und Präsidenten Dwight ...

Dwina
Dwinạ die, Westliche Dwinạ, Fluss in Osteuropa, Düna.

Dwinsk
Dwịnsk, früherer russischer Name der lettischen Stadt Daugavpils.