Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Dreikörperproblem
Dreikörperproblem, Astrophysik, Physik: Mehrkörperproblem.

Dreiling
Dreiling, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch drÄ«linc »der dritte Teil von etwas, ein Flüssigkeitsmaß, ein Gefäß, eine Münze im Werte von drei Pfennigen«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dreilingen (Niedersachsen).

Dreiliterauto
Dreiliter

Dreimann
Dreimann, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelniederdeutsch dreman »Mitglied eines Dreimännerausschusses, der die Geschäfte der Sechsgilden führte«. 2) Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Dreye bei Kirchweyhe (Niedersachsen) oder Dreyen bei Herford (Nordrhein-Westfal...

Dreimaster
Dreimaster Dreimaster Schifffahrt: Segelschiff mit drei Masten: Fock-, Groß- und Besan-(oder Kreuz-)mast.

Dreimaster
Dreimaster Mode: breitkrempiger Männerhut als Spätform des Dreispitz; in zahlreiche Volkstrachten übernommen.

Dreimeilenzone
Dreimeilenzone, Küstengewässer.

Dreimonatskoliken
Dreimonatskoliken: Stress und Blähungen vermeiden Das Fläschchen wird dem Säugling erst angeboten, wenn nach dem Schütteln die Luftbläschen aus der Pulvermilch entwichen sind. Das Füttern sollte in ruhiger Umgebung und langsam stattfinden, damit der Säugling nicht zu viel Luft verschluckt. Stillt di...

Dreimächtepakt
Dreimächtepakt, Bündnisvertrag zwischen dem Deutschen Reich, Italien und Japan (Achsenmächte), abgeschlossen auf zehn Jahre am 27. 9. 1940 in Berlin, sollte besonders die USA von einem Kriegseintritt sowohl vom Atlantik als auch vom Pazifik her abhalten. Strategisches Ziel war es, eine »neue O...

Dreipass
Dreipass, eine aus drei Kreisbögen zusammengesetzte gotische Maßwerkfigur.

Dreiperiodensystem
Dreiperiodensystem, von dem Dänen C. J. Thomsen nach 1830 entwickelte Gliederung der Vorgeschichte in die Abschnitte Stein-, Bronze- und Eisenzeit.

Dreiphasenstrom
Dreiphasenstrom, Drehstrom.

Dreiruderer
Dreiruderer, antikes Kriegsschiff, Triere.

Dreisam
Dreisam: der Rotbach, ein Quellbach des Dreisam, in der Ravennaschlucht Dreisam, die, Fluss in Baden-Württemberg, 48,5 km lang, entsteht aus mehreren Schwarzwaldbächen nördlich des Feldbergs, durchfließt Freiburg im Breisgau, mündet bei Riegel in die Elz.

Dreisatzrechnung
Dreisatzrechnung, ältere Bezeichnung Regeldetri, Schlussrechnung von drei gegebenen Zahlen auf eine vierte. Dabei wird von einer Mehrheit zunächst auf die Einheit und dann auf eine neue Mehrheit geschlossen. Man unterscheidet direkte und indirekte Dreisatzrechnung, je nachdem, ob die betrachtete Pro...

Dreisbach
Dreisbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland).

Dreischichtensputum
Dreischịchtensputum, Auswurf, der sich im Glas in drei Schichten absetzt (bei Bronchiektase).

Dreischneuß
Dreischneuß, gotische Maßwerkfigur in Form von drei aneinandergeschmiegten Fischblasen, die einen Kreis ausfüllen.

Dreiser
Dreiser, Familiennamenforschung: Drais.

Dreispitz
Dreispitz, Männerhut des 18. Jahrhunderts mit an drei Seiten hochgebogener Krempe. Als Chapeau bras wurde der flacher und schmaler gewordene Dreispitz wegen der gepuderten Frisur meist unter dem Arm getragen. Der Dreispitz gehörte auch zur Uniform. Von Frauen wurde der Dreispitz zur Reitkleidung get...

Dreisprung
Dreisprung: Dreispringer Dreisprung, leichtathletische Disziplin für Frauen und Männer; besteht aus drei Teilsprüngen: 1. Hüpfer, 2. Schritt, 3. Sprung (englisch Hop, Step, Jump), wobei der Springer die Sprungfolge links-links-rechts oder rechts-rechts-links einzuhalten hat. (Leichta...

Dreistaatentheorie
Dreistaatentheorie, eine politische Maxime der Deutschlandpolitik der DDR, die während der Zeit der offenen deutschen Frage (1945† †™90) gewisse Bedeutung erlngte. Nach dieser Ansicht stellten das 1945 untergegangene [Deutsche Reich] sowie die beiden Nachfolgestaaten DDR und Bundesrepublik Deu...

Dreistadiengesetz
Dreistadi

Dreis
Dreis, Familiennamenforschung: Drais.

Dreitagefieber
Dreitagefieber, Malaria tertiana, Form der Malaria.

Dreitagefieber
Dreitagefieber, Pappatacifieber, Phlebotomusfieber, Sandfliegenfieber, subtropische und tropische Arbovirenerkrankung, die durch kleine Stechmücken (Phlebotomen) übertragen wird; Inkubationszeit: 7† †™10 Tage. Die Krankheitserscheinungen bestehen in etwa dreitägigem hohem Fieber, Kopf- und Glieder...

Dreiteilung des Winkels
Dreiteilung des Winkels, die Aufgabe, unter alleiniger Zuhilfenahme von Zirkel und Lineal einen beliebigen Winkel in drei gleiche Teile zu teilen; eine der berühmten Aufgaben der Antike. Wie beim delischen Problem wurde mithilfe der Galois-Theorie nachgewiesen, dass das Problem allgemein nicht l...

Dreiviertelhüfner
Dreiviertelhüfner, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Bauer], Hüfner. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Dreiwegekatalysator
Dreiwegekatalysator, Katalysator.

Dreizack
Dreizack allgemein: gabelartiges (Stange mit drei Zinken) Fanggerät der Fischer, noch heute im östlichen Mittelmeer; Attribut Poseidons, Sinnbild der Herrschaft über das Meer.

Dreizack
Dreizack: Stranddreizack (Triglochin maritimum) Dreizack, Botanik: Triglochin, Gattung einkeimblättriger, grasähnlicher Pflanzen mit grünen Blüten. Der Stranddreizack (Triglochin maritimum) ist eine Salzpflanze.

Dreizehn alte Orte
Dreizehn alte Orte, der Staatenbund der Schweizer Eidgenossen von 1513, Schweiz, Geschichte.

dreizehn
dreizehn, als Ziffer: 13, Primzahl; gilt häufig als Unglückszahl, weil sie auf die heilbringende 12 folgt (Schlusszahl des babylonischen Duodezimalsystems). Im Alten Testament ist die 13 Glückszahl.

drei
drei , als Ziffer: 3, die kleinste ungerade Primzahl. Eine ganze Zahl ist durch 3 teilbar, wenn ihre Quersumme durch 3 teilbar ist. - Die Drei galt bei vielen Völkern als heiligste Zahl, sie kennzeichnet in Mythos und Religion häufig göttliche Konstellationen (die ägyptische Dreiheit von Osiris, Is...

Dreißigacker
Dreißigacker, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach dem Grundbesitz des ersten Namensträgers. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dreißigacker (Thüringen).

Dreißiger
Dreißiger, Familiennamenforschung: Dreißig.

Dreißigjähriger Krieg: Söldnerheere und ihre Art der Kriegführung
Im frühen 17. Jahrhundert gab es noch keine stehenden Heere und keine Wehrpflicht. Armeen wurden nur dann aufgestellt, wenn man angreifen oder einen Angriff abwehren wollte. Dazu wurden Söldner angeworben, Männer, die entweder »schon gedient hatten oder zum ersten Mal probieren wollten, ob der Plün...

Dreißigjähriger Krieg
Dreißigjähriger Krieg: »Die wilde Soldateska nach der Schlacht bei Nördlingen«,... Er war der »große Krieg« um Religion und Macht in Europa, der dreißig Jahre lang vor allem auf deutschem Boden ausgetragen wurde und die Menschen nur noch zum Spielball der P...

Dreißigster
Dreißigster, auf altdeutsches Recht zurückgehende Verpflichtung des Erben, den Familienangehörigen des Erblassers, die bei dessen Tod seinem Haushalt angehört und Unterhalt bezogen haben, für mindestens 30 Tage weiterhin im selben Umfang Wohnung und Unterhalt zu gewähren (§ 1969 BGB).

Dreißig
Dreißig, Familiennamenforschung: 1) ûbername für einen Bauern, der ein Gut von dreißig Tagwerken (Morgen) betrieb. 2) aus »Dreißigmark« verkürzter ûbername nach dem Besitz des ersten Namensträgers. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Dreißig (Sachsen), Droyßig (Sachsen-Anhalt).

Drell
Drell, Drillich, Zwillich, sehr dichtes und festes Baumwoll- oder Leinengewebe, meist in Köperbindung; für Matratzen, Markisen, Handtücher und Arbeitskleidung.

Dremel
Dremel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch drëmel »Balken, Riegel«, frühneuhochdeutsch tremel »ungeschlachter Kerl«. Herman Dremel ist anno 1397 in Nürnberg überliefert.

Drempel
Drempel Wasserbau: der untere Anschlag eines Schleusentores.

Drempel
Drempel, Bautechnik: Kniestock, über die Decke des obersten Geschosses hinausreichender Teil der Außenmauer eines Gebäudes mit Kehlbalken- oder Pfettendach. Durch das Anheben des Dachfußes wird der Dachraum vergrößert.

Drenckmann
Drenckmann, Drenkmann, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Drenke (Nordrhein-Westfalen), vielleicht auch zu Drenkow (Mecklenburg-Vorpommern). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch drenke »Tränke« für jemanden, der an der Dorftränke wohnte.

Drente
Drẹnte, niederländisch Drenthe, Provinz im Nordosten der Niederlande.

Drepanozytose
Drepanozytose, die Sichelzellenanämie.

Dreschel
Dreschel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch drischel »Dreschflegel« für den Drescher.

Drescherbräuche
Drescherbräuche, Bezeichnung für die in der Vormoderne üblichen Erntebräuche beim Dreschen des Getreidestrohs, besondere Form der Arbeitsbräuche in der Landwirtschaft.

Drescherkrankheit
Drẹscherkrankheit, [Drescherfieber].

Drescher
Drescher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch drëschen »dreschen« für denjenigen, der mit dem Dreschflegel das Getreide ausdrischt, den Drescher. Herman Drescher ist anno 1370 in Nürnberg bezeugt.

Drescher
Drescher, tritor, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Landarbeiter, der in der Saison (für vier bis fünf Monate) auf den Rittergütern das Getreide drosch. Als abhängiger Gutsarbeiter gehörten die Drescher zur sozial untersten Schicht im Dorf. Im Gegensatz zum Hofgesinde waren sie jedoch Häusler...

Dreschgärtner
Dreschgärtner, Doppenschneider, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Drescher, Gärtner. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Dreschmaschine
Dreschmaschine, Maschine zum Trennen von Körnerfrüchten, Spreu und Stroh durch mechanische Behandlung (Schlagen und anschließendes Sieben) des Dreschgutes (Getreidegarben); Weiterentwicklung zum Mähdrescher.

Dresch
Dresch, Dresche, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch drëschen »dreschen« für den Drescher. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Drescha bei Altenburg (Thüringen), Dreschen (Oberfranken), Treskow bei Neuruppin (Brandenburg).

Dresden, SG Dynamo
Dresden, SG Dynamo , gegründet am 12. 4. 1953 als SG Dynamo Dresden, 1990 bis Juni 2007 1. FC Dynamo Dresden, seitdem wieder SG Dynamo Dresden. Der Verein spielte in der DDR-Oberliga 1950† †54, 1962/63, 1964† †68, 1969† †90, in der NOFV-Oberliga 1990/91 sowie in der Bundesliga 1991† †95. Ihre He...

Dresden-Meißen
Dresden-Meißen, Bistum, Meißen.

Dresdener Heide
Dresdener Heide, auch Dresdner Heide geschlossenes, 85 km² großes, zu 90 % aus Nadelbäumen bestehendes Waldgebiet zwischen den Orten Dresden† †™Langebrück, Radeberg und Dresden† †™Weißer Hirsch in Höhen zwischen 170† †™281 m über dem Meeresspiegel, das auf zertalten Sanden der Mittelterrasse der Elbe und...

Dresden
<i>(Direktionsbezirk)</i>

Dresden
Dresden, ehemaliger Regierungsbezirk in Sachsen, 7 931 km<sup>2</sup> mit (2007) 1,651 Mio.; umfasste die Landkreise Bautzen, Kamenz, Löbau-Zittau, Meißen, Niederschlesischer Oberlausitzkreis, Riesa-Großenhain, Sächsische Schweiz und Weißeritzkreis sowie die kreisfreien Städte Dr...

Dresden
Dresden, von 1952 bis 1990 Bezirk der DDR, heute im Direktionsbezirk Dresden aufgegangen.

Dresden
Dresden: Semperoper Die Hauptstadt von Sachsen liegt inmitten der klimatisch begünstigten Dresdner Elbtalweitung beiderseits der Elbe. Die Stadt ist ein Industrie- (u.a. wichtigster Halbleiterstandort Europas), Verwaltungs-, Bildungs- und Kulturzentrum und als Kunststadt mit den Staatlic...

Dresdner Bank AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzFrankfurt am Main Gründungsjahr1872 Geschäftsfelder Bank- und Versicherungsdienstleistungen, im Konzernverbund mit der Allianz Bilanzsumme 500,2 Mrd. € (2007) Beschäftigte 26 309 (2007) VorstandsvorsitzenderHerbert Walter Websitehttp://www.dresdner-bank.de

Dresdner Friede
Dresdner Friede, auch Frieden von Dresden, am 25. 12. 1745 geschlossener Friedensvertrag zwischen Preußen und Österreich, der den [2. Schlesischen Krieg] beendete. Der preußische König Friedrich II., der Große sicherte sich den Besitz Schlesiens und erkannte Franz I., den Gemahl Maria Theres...

Dresdner Kreuzchor
Dresdner Kreuzchor, Kreuzchor, Kruzianer, Knabenchor des Kreuzgymnasiums in Dresden, gegründet in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, geleitet vom Kreuzkantor; wurde unter Rudolf Mauersberger (Kreuzkantor 1930† †™71) weltbekannt. Seit 1997 ist Roderich Kreile (* 1956) Kreuzkantor.

Dresdner Philharmonie
Dresdner Philharmonie, 1870 gegründetes Sinfonieorchester, zunächst nach seiner Wirkungsstätte »Gewerbehausorchester« genannt, seit 1915 Dresdner Philharmonisches Orchester, seit 1923 Dresdner Philharmonie; Chefdirigent ist seit 2001 M. Janowski.

Dresdner SC
Dresdner SC, eigentlich »Dresdner SC 98« (Dresdner Sportclub 1898), Abkürzung DSC, 1) gegründet am 30. 4. 1898, aufgelöst 1945 und im gleichen Jahr als SG Dresden-Friedrichstadt neu gegründet. Nach der Saison 1949/50 verließ ein Großteil der Mannschaft die DDR, und die SG Dresden-...

Dresdner Staatskapelle
Dresdner Staatskapelle, Sächsische Staatskapelle Dresden.

Dresel
Dresel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform von Andreas entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dresel (Nordrhein-Westfalen).

Dresen
Dresen, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dresden (Sachsen). 2) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu einer verkürzten Form von Andreas.

Dresna
Drẹsna, StaatRussland GebietMoskau Koordinaten55° 44' 45'' N, 38° 50' 59'' O Einwohner(2006) 11 500 Jahr der Gründung1897 Drezna, Stadt im Gebiet [Moskau], Russland, an der Dresna (rechter Nebenfluss der Kljasma), im Rajon Orechowo-Sujewo, (2006) 11 500 Einwohner. Textilindustrie...

Dressel
Dressel, Familiennamenforschung: verschliffene Form von Drechsel.

Dresser
Dresser, Familiennamenforschung: Drescher.

dressieren
dressieren, Biologie: (Tiere) abrichten, Dressur.

Dressing-gown
Drẹssing-gown der, auch das, -s/-s, langer, eleganter Morgenrock, ohne Knöpfe, mit Gürtel, Schal- oder Reverskragen. Der Dressing-gown kam in den 1920er-Jahren in Mode und gehörte urspr. nur zur Hauskleidung für den Herren.

Dressinggown
Drẹssinggown der, auch das, (Herren-)Morgenmantel mit Schalkragen und geschlungenem Gürtel.

Dressler-Syndrom
Dressler-Syndrom, Postmyokardinfarkt-Syndrom.

Dressler
Dressler, Dreßler, Familiennamenforschung: verschliffene Formen von Drechsler.

Dressman
Drẹssman der, männliche Entsprechung des Mannequins; ein Mann, der Herrenkleidung vorführt; heute vor allem unter der Bezeichnung Model.

Dressurreiten
Dressurreiten: Hufschlagfiguren Dressurreiten, Grundlage der Pferdeausbildung und Reiterei, vom Reiten der Anfänger in einem Reitschulbetrieb über die Dressurprüfungen bis zur Hohen Schule. Dressurreiten dient der Gymnastizierung des Pferdes, bringt die Gangarten schwungvoll heraus, übt und verfeine...

Dressur
Dressur: Der deutsche Springreiter Paul Schockemöhle 1987 in Mannheim während der Deutschen... Dressur die, allmähliches Erlernen von Verhaltensweisen bei Tieren unter Anleitung eines Dresseurs (Trainers). Dabei werden angeborene Fähigkeiten genutzt und durch Belohnung oder milde Bestrafun...

Dress
Drẹss der, Kleidung für einen bestimmten Anlass, z. B. Sportdress.

Drevermann
Drevermann, Drewermann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Drewer (Nordrhein-Westfalen), Drebber (Niedersachsen). Herman Dreverman ist anno 1493 in Hannover bezeugt.

Drew Barrymore
Barrymore ['bà¦rɪmɆ:], Drew, amerikanische Filmschauspielerin, *† ƒCulver City (Kalifornien) 22. 2. 1975, Enkelin von John Barrymore, Großnichte von Lionel Barrymore und Ethel Barrymore. Drew Barrymore wurde bereits als Kind durch ihren Auftritt in dem Film »E. T. - Der Au...

Drewenz
Drewenz die, polnisch Drweca, rechter Nebenfluss der Weichsel, Polen, 207 km lang, entspringt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, im Gebiet der Masurischen Seen, mündet oberhalb von Torun.

Drewes
Drewes, Familiennamenforschung: aus einer durch Wegfall der ersten Silbe entstandenen niederdeutschen Form von Andreas hervorgegangener Familienname. Johann Drewes ist anno 1403 in Halberstadt bezeugt.

Drewing
Drewing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Drewes.

Drewitz
Drewitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Drewitz (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen-Anhalt). Bekannte Namensträgerin: Ingeborg Drewitz, deutsche Schriftstellerin (20. Jahrhundert).

Drews
Drews, Familiennamenforschung: Drewes.

Drexler
Drexler, Familiennamenforschung: Drechsler.

Drexl
Drexl, Drexel, Familiennamenforschung: Drechsel.

Dreyer
Dreyer, Familiennamenforschung: Dreier.

Dreyfusaffäre
Dreyfusaffäre: Die Titelseite der Zeitschrift »Le Petit Journal« vom 6. März 1898 zeigt... Dreyfusaffäre, tief greifende innenpolitische Erschütterungen in Frankreich, die aus dem militärgerichtlichen Prozess gegen den französischen Hauptmann jüdischer Abstammung A. Dreyfus (&#...

Dreyfus
Dreyfus, Familiennamenforschung: Dreifus 1). Bekannter Namensträger: Alfred Dreyfus , französischer Hauptmann (19./20. Jahrhundert).

Dreyhaupt
Dreyhaupt, Familiennamenforschung: Dreihäupl.

Drezna
Drẹzna, Stadt in Russland, Dresna.

Dreßen
Dreßen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu einer verkürzten Form von Andreas.

DRG
DRG, Abkürzung für Diagnosis related group.

Dribbling
Drịbbling das, Dribbeln, in Ballspielen »kurzes« Treiben des Balles unter ständiger Beeinflussungsmöglichkeit des Balls durch den Spieler.

Drielich
Drielich, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch drilich, drilch »Drillich«, ein mit drei Fäden gewebter Stoff, für den Hersteller oder Händler.