Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Doppelstreckbogen
Doppelstreckbogen, eine Form der Fruchtrute beim Rebschnitt.

doppelte Buchführung
doppelte Buchführung, Buchführung.

doppelte Haushaltsführung
doppelte Haushaltsführung, steuerrechtlicher Begriff, der den Umstand betrifft, dass ein Steuerpflichtiger aus betrieblichen oder beruflichen Gründen außerhalb des Ortes, an dem er einen eigenen Hausstand unterhält, beschäftigt ist und am Beschäftigungsort wohnt. Ein eigener Hausstand setzt eine ein...

doppelte Moral
doppelte Moral, die Anwendung verschiedener ethischer Maßstäbe für die gleichen Handlungen, je nachdem, von wem und in welchem Lebensbereich (z. B. Künstler† †™Bürger, Mann† †™Frau, Politik† †™Privatleben) oder in welcher Situation sie begangen werden.

doppelte Wahrheit
doppelte Wahrheit, Bezeichnung der mittelalterlichen Theologie für eine angebliche philosophische Lehre (1513 vom 5. Laterankonzil verworfen), dass ein Urteil in der Philosophie (secundum rationem) wahr, in der Theologie (secundum fidem) aber falsch sein könne. Im Averroismus (besonders Siger von Br...

doppeltkohlensaure Salze
doppeltkohlensaure Salze, ältere Bezeichnung für Hydrogencarbonate, die sauren Salze der Kohlensäure.

doppeltkohlensaures Natron
doppeltkohlensaures Natron, Natriumhydrogencarbonat, Natriumbicarbonat, weißes, in Wasser leicht lösliches Salz. Es wird als Hausmittel bei Sodbrennen und ûbersäuerung des Magens eingesetzt und dient auch als Backtreibmittel (Backpulver). Als Medikament kommt es in Infusionslösungen zum Ausgleich ei...

Doppeltsehen
Doppeltsehen, Diplopie, das Wahrnehmen von zwei Bildern ein und desselben Gegenstandes. Beidäugiges Doppeltsehen (binokulares Doppeltsehen) liegt vor, wenn der beobachtete Gegenstand nicht auf korrespondierenden Netzhautstellen beider Augen abgebildet wird, so z. B. bei verschiedenen Stellungsanomal...

Doppelverfolgung
Doppelverfolgung, nordischer Skisport: der Skiduathlon.

Doppelverhältnis
Doppelverhältnis Doppelverhältnis, der Quotient zweier Verhältnisse; für vier Punkte A, B, C, D einer Geraden gilt: Ist D† † = † †1, liegt eine harmonische Teilung vor.

Doppelversicherung
Doppelversicherung, mehrfache Versicherung desselben Risikos bei verschiedenen Versicherern. ûbersteigen bei Schadensversicherungen die Versicherungssummen den Versicherungswert (ûberversicherung), haften die Versicherer nur bis zur Höhe des Gesamtschadens; die Doppelversicherung ist hier außerdem b...

Doppelwendellampe
Doppelwendellampe, Glühlampe mit einem doppelt gewendelten (schraubenförmig gedrehten) Faden. Durch die Doppelwendel reduzieren sich die Wärmeverluste der Lampe und die Lichtausbeute wird erhöht.

Doppelwendel
Doppelwendel Biochemie: die [Doppelhelix]. [Doppelwendel,]

Doppelwährungsanleihe
Doppelwährungsanleihe, Dual-Currency-Bond, Anleiheform an internationalen Finanzmärkten, bei der Ausgabe und Zinszahlungen einerseits und Rückzahlung bei Fälligkeit andererseits in zwei verschiedenen Währungen erfolgen. Damit lassen sich Wechselkursrisiken zwischen Gläubiger und Schuldner ve...

Doppelwährung
Doppelwährung, Währungssystem, bei dem zwei Währungsmetalle, z. B. Gold- und Silbermünzen (Bimetallismus), und/oder zwei auf verschiedene Währungseinheiten lautende Papiergeldzeichen nebeneinander mit festgelegtem Wertverhältnis als gesetzliches Zahlungsmittel umlaufen.

Doppelzentner
Doppelzentner, Einheitenzeichen dz, nicht gesetzliche Einheit der Masse, ersetzt durch Dezitonne (dt), 1 dz = 1 dt = 100 kg.

Doppel
Doppel: Tennis Doppel, Wettbewerb v. a. im Tennis, Tischtennis und Badminton, bei dem zwei Spieler eine Spielpartei bilden. Ein gemischtes Doppel (aus je einem Spieler und einer Spielerin auf jeder Seite) bezeichnet man als Mixed.

Doppengießer
Doppengießer , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Grapengießer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

doppio movimento
dọppio movimento , musikalische Vortragsbezeichnung: doppelte Bewegung, doppelt so schnell wie bisher.

Doppler-Echokardiografie
Doppler-Echokardiografie, Echokardiografie.

Doppler-Effekt
Christian Doppler Jeder kennt das Phänomen: Man hört ein herannahendes Fahrzeug † †™solange sich das Fahrzeug nähert, ist der wahrgenommene Ton höher, wenn es sich entfernt, wird er tiefer. Die bei allen Wellenvorgängen beobachtbare Erscheinung, dass sich die Frequenz ändert, wenn sich Quelle und Beob...

Doppler-Navigationsverfahren
Dọppler-Navigationsverfahren, auf dem Doppler-Effekt beruhendes Navigationsverfahren für Luftfahrzeuge, das von Bodenstationen unabhängig ist. Vom Luftfahrzeug aus werden mit Richtstrahlantennen schräg nach unten unter bestimmtem Winkel gegeneinander zwei elektromagnetische Strahlenbündel au...

Doppler
Doppler, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch topelà¦re »Würfelspieler«, mittelhochdeutsch topelen, toppeln »würfeln«. 2) oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch tobel »Waldtal, Schlucht«. Bekannter Namensträger: Christian Doppler, ö...

Doppler
Doppler, österreichisch für Zweiliterflasche, die meist für das Abfüllen einfacher Tafel- oder Landweinqualitäten verwendet wird; der Doppler wird abfällig auch als »Austro-Magnum« bezeichnet. Er war in Österreich früher weit verbreitet, seine Bedeutung geht aber wie die der Lite...

Dora Baltea
Dora Bạltea die, linker Nebenfluss des Po in Italien, 160 km lang, entspringt am Montblanc, durchfließt das Aostatal, mündet bei Crescentino.

Dora Maurer
Maurer, Dora, ungarische Künstlerin, * Budapest 11. 6. 1937.

Dora Riparia
Dora Riparia die, linker Nebenfluss des Po in Italien, 125 km lang, entspringt in den Cottischen Alpen, mündet bei Turin.

Dora-Mittelbau
Dora-Mittelbau, Mittelbau Dora.

Dorade
Dorade: Goldbrassen (Sparus auratus) Dorade die, Name verschiedener Fische, v. a. Echte Dorade (Goldbrasse, Sparus auratus), Speisefisch im Mittelmeer und Ostatlantik bis 60 cm Länge, und Unechte Dorade (Goldmakrele, Coryphaena hippurus), bis 1,5 m langer Speisefisch in tropischen und gemäßigten Mee...

Dorado
Dorado , Astronomie: das Sternbild Schwertfisch.

Dorado
Dorado , Eldorado.

Doralies
Doralies, Doralisa, Dorlies, Dorlis, weiblicher Vorname, Doppelform aus Dora und Lies, Lisa.

Dorant
Dorạnt der, Orạnt, volkstümliche Bezeichnung für verschiedene Pflanzen, so Enzian oder Andorn.

Dora
Dora, Dore, weiblicher Vorname, Kurzform von Dorothea oder Theodora. Bekannte Namensträgerin: Dora Carrington, englische Malerin (19./20. Jahrhundert). Englische Aussprache: .

Dorchester
Dorchester , Stadt in Südengland, Verwaltungssitz der County Dorset, 16 700 Einwohner; Nahrungsmittel- und Textilindustrie. Abteikirche Saint Peter and Paul im Perpendicular Style mit Glasfenstern aus dem frühen 14. Jahrhundert.

Dordana
Dordana, weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch dordāna »Perle«).

Dordogne
Dordogne , die, rechter Nebenfluss der Garonne in Südwestfrankreich, 490 km lang, entspringt als Dore 1 680 m über dem Meeresspiegel am Puy de Sancy (Mont-Dore), die sich dann mit der Dogne vereinigt; durchfließt das Zentralmassiv in tiefen Schluchten.

Dordogne
Dordogne , Département im Südwesten Frankreichs, umfasst das Périgord, 9 060 km<sup>2</sup>, 392 000 Einwohner; Hauptstadt ist Périgueux.

Dore Hoyer
Dore Hoyer Hoyer, Dore, Tänzerin und Choreografin, * Dresden 12. 12. 1911, † Â  (Selbsttötung) Berlin (West) 30. 12. 1967; leitete 1945† †™47 in Dresden die ehemalige Wigman-Schule, 1949† †™51 Ballettmeisterin an der Hamburgischen Staatsoper; bedeutende Vertreterin des Ausdruckstanzes.

Doreen
Doreen, aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit der ursprünglich irischen Endung »-een« geprägte Erweiterung von Dora. In Deutschland setzt die Vergabe dieses Vornamens in den 1960er-Jahren ein.

Dorena
Dorena, Dorene, weiblicher Vorname, Nebenform von Doreen. Englische Aussprache: , .

Dorer
Dorer, griechischer Volksstamm, Dorier.

Dorestad
Dorestad , frühmittelalterliche Siedlung im mittelniederländischen Flußbebiet, an der Gabelung zweier Rheinarme, etwa an der Stelle des heutigen Wijk bij Duurstede in der Provinz Utrecht. Dorestad ist vor allem als Handelsniederlassung im 7. bis 9. Jahrhundert bekannt. 1842 führten archäologische Un...

Dorette
Dorẹtte, Dorẹtt, im 18. Jahrhundert aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Dorothée (Dorothea). Französische Aussprache: .

Dore
Dore, weiblicher Vorname, Dora.

Dorferneuerung
Dorferneuerung, Begriff der Regional- und Landesplanung sowie der Agrarpolitik, umfasst alle Maßnahmen zur wirtschaftlichen und kulturellen Strukturverbesserung ländlicher Gemeinden.

Dorfer
Dorfer, Dörfer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Dorf. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch dorpà¦re, dorfà¦re »Dorfbewohner«, auch »bäurischer Mensch, Tölpel«. Das ganze Mittelalter hindurch galt der dorpà¦re im Gegensatz zu dem höfischen Mensch...

Dorfformen
Dorfformen, unterschiedliche Gestalt ländlicher bäuerlicher Siedlungsanlagen, die sich im Verlauf der geschichtlichen Entwicklung unter regional-typischen Besonderheiten herausbildeten. Prägenden Einfluss nahmen die wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen der Bodennutzung und der Eigentumsverhä...

Dorfgastein
Dọrfgastein, Gemeinde in Österreich, Gastein.

Dorfgeschichte
Dorfgeschichte, Bauerndichtung.

Dorfkirche
Dorfkirche, Kirche einer oder mehrerer ländlichen Gemeinden, die zum Kirchspiel zusammengehören. (Für die Definition des Begriffes Dorfkirche sind funktionale Kriterien entscheidend, nicht der Standort.) Die Dorfkirche ist vorwiegend für die bäuerliche Bevölkerung bestimmt gewesen, die Gemeinde war ...

Dorfkrüger
Dorfkrüger , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Erbkrüger]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Dorfmeister
Dorfmeister , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gemeinmeister]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Dorfmeister
Dorfmeister, im historischen Recht andere Bezeichnung für Gemeinmeister . Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Dorfner
Dorfner, Dörfner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dorfen (Bayern, Baden-Württemberg, Österreich). 2) Dorfer.

Dorfordnung
Dorfordnung, Dorfrüge, Dorfwillkür, Gemeinderüge, Nachbarbeliebung, historisches Recht: schriftlich fixierte dörfliche Rechtsverhältnisse, vornehmlich des 17. und 18. Jahrhunderts. Ausgehend von den Interessen der Grundherren, teilweise auch des städtischen Bürgertums, die die Gerichtsbarkeit (Geric...

Dorfprosa
Dorfprosa, Richtung der russischen Literatur der 1950er- bis 70er-Jahre; spiegelte kritisch den Zerfall dörflicher Lebensformen und traditioneller Wertvorstellungen sowie die Zerstörung der Umwelt durch Industrialisierung und Urbanisierung; insbesondere das Engagement für Umweltschutz führte...

Dorfrichter
Dorfrichter (Richter ). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Dorfrichter
Dorfrichter , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Richter]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Dorfroman
Dorfroman, Bauerndichtung.

Dorfrüge
Dorfrüge, historisches Recht: Gemeindeordnung, Rüge.

Dorfschütze
Dorfschütze , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Schütze]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Dorfwillkür
Dorfwillkür, Dorfordnung.

Doriana
Doriana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Dorian.

Dorian
Dorian , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der vermutlich von [Oscar Wilde] für die Hauptperson seines Romans »Das Bildnis des Dorian Gray« (1891) geschaffen wurde (vielleicht Ableitung von lateinisch DorÄ«anus, englisch the Dorian »der ...

Doria
Doria , Familiennamenforschung: metronymischer Familienname zu dem Rufnamen Oria: »Sohn der Oria«. Bekannter Namensträger: Andrea Doria, genuesischer Admiral und Staatsmann (15./16. Jahrhundert).

Doria
Doria, weiblicher Vorname, weibliche Form von Dorian oder Erweiterung von Dora.

Dorier
Dori

Dorina
Dorina, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Dora, auch italienisch.

Dorine
Dorine , weiblicher Vorname, französische Erweiterung von Dora.

Doris Fitschen
Fitschen, Doris, deutsche Fußballspielerin, * Zeven 25. 15. 1965; spielte 1982† †™2001 bei FC Westerholz, Eintracht Wolfsburg, TSV Siegen, 1. FCC Frankfurt (bis 1999: SG Praunheim) und Philadelphia Charge; 144 Länderspiele (1986† †™2001, 19 Tore); Europameisterin 1989, 1991, 1997 und 2001. Fitschen

Doris Gercke
Gẹrcke, Doris, deutsche Schriftstellerin, * Greifswald 7. 2. 1937.

Doris Humphrey
Humphrey , Doris, amerikanische Tänzerin, Choreografin und Pädagogin, * Oak Park (Illinois) 17. 10. 1895, † Â  New York 29. 12. 1958.

Doris Leuthard
Doris Leuthard leistet ihren Schwur auf die Verfassung der Schweiz, nachdem sie am 14. Juni 2006 zum...Leuthard, Doris, schweizerische Politikerin, * Merenschwand 10. 4. 1963.

Doris Leuthard
Doris LeuthardLeuthard, Doris, schweizerische Politikerin, * Merenschwand (Aargau) 10. 4. 1963; Rechtsanwältin; Mitglied der CVP, war 1997† †™2000 Großrätin des Kantons Aargau, wurde 1999 Nationalrätin sowie 2001 Vizepräsidentin und 2004 Präsidentin der CVP auf Bundesebene (bis 2006); am 14. 6. 20...

Doris Schade
Schade, Doris, deutsche Schauspielerin, * Frankenhausen/Kyffhäuser 21. 5. 1924.

Doris Ziegler
Ziegler, Doris, Malerin und Grafikerin, * Weimar 14. 3. 1949; studierte 1969† †™74 bei W. Tübke und W. Mattheuer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, wo sie seit 1989 lehrt (seit 1993 Professorin); ihre Arbeiten (v. a. Porträts, Stadtlandschaften) reflektieren existenzielle Erfah...

dorische Wanderung
dorische Wanderung, Dorier.

dorischer Baustil
dorischer Baustil, griechische Kunst, Säulenordnung.

dorischer Kirchenton
dorischer Kirchenton, auf dem Grundton d stehende Kirchentonart.

DORIS
DORIS, Abkürzung für Doppelspeicherringsystem, Deutsches Elektronen-Synchrotron.

Doris
Doris, dorische Hexapolis, der von Doriern besiedelte südlichste Teil der kleinasiatischen Westküste mit den vorgelagerten Inseln.

Doris
Doris, Tetrapolis, kleinste Landschaft im antiken Mittelgriechenland, im Quellgebiet des Kephisos.

Doris
Doris, weiblicher Vorname, Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts in der Schäferpoesie aufgekommener Name aus der griechischen Mythologie. Doris war die Tochter des Okeanos und der Tethys, die Gemahlin des Nereus, Mutter der fünfzig Nereiden. Früher wurde Doris gelegentlich auch als Kurzform von ...

Dorita
Dorita, weiblicher Vorname, spanische Koseform von Dora oder Erweiterung von Dorit.

Dorit
Dorit, weiblicher Vorname, Kurzform von Dorothea.

Dori
Dori, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch dori »meine Generation«).

Dori
Dori, weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch dŠÂri »funkelnder Stern«).

Dorkas
Dọrkas, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch dorkás »Reh, Gazelle«).

Dorleen
Dorleen, weiblicher Vorname, in den 1990er-Jahren aufgekommene Weiterbildung von Dora oder Doris in Anlehnung an englische Vornamen wie Charleen, Darleen.

Dorle
Dorle, weiblicher Vorname, Koseform von Dora.

Dorlies
Dorlies, Dorlis, weiblicher Vorname, Doralies.

Dormann
Dormann, Familiennamenforschung: Wohnstättenname auf ...mann: »wohnhaft am Tor« (zu mittelniederdeutsch dor »Tor«).

Dormanz
Dormạnz die, Biologie: Ruhezustand zum ûberdauern von ungünstigen örtlichen oder zeitlichen Lebensverhältnissen.

Dormeuse
Dormeuse die, Mode: Frauenhaube des 18. Jahrhunderts; aus der namengebenden Schlafhaube entwickelte, rüschenbesetzte Taghaube, die in der modischen Kleidung bis etwa 1770, vom Volk bis zur Französischen Revolution getragen wurde.

Dormeuse
Dormeuse die, Möbel: bequemer Lehnstuhl des Empire.

Dormiakörbchen
Dọrmiakörbchen, Extraktionsschlinge in Form eines Körbchens zum Entfernen von Konkrementen aus Gefäßen.

Dormitorium
Dormitorium: der Abbaye de Silvacane (Provence) Dormitorium das, Schlafsaal in Klöstern, auch der Teil des Klosters mit den Einzelzellen.

Dorm
Dorm, 5 km langer und gut 2 km breiter, mit Laubwald bestandener schmaler Höhenrücken östlich Braunschweig bis 183 m über dem Meeresspiegel nordwestlich Helmstedt mit nach Nordosten blickender steiler Stirn im Wellenkalk (unterer Muschelkalk); Teil des Naturparks Elm† †™Lappwald.

Dornach
Dornach, Dornacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dornach (Bayern, Elsass, Schweiz).