Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Dolgoruki
Dolgorụki, Dolgorụkow, russische Fürstenfamilie, die sich von Rurik ableitet. Sie stellte wiederholt bedeutende Staatsmänner, Diplomaten, Heerführer und Literaten.

doliator
doliator, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Fassbinder]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

dolicho...
dolicho..., Dolicho..., vor Selbstlauten dolich..., Dolich... , Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »lang, lang gestreckt, länglich«; z. B.: Dolichozephalie.

Dolichokolie
Dolichokolie die,-, ungewöhnliche Länge des Dickdarms.

Dolichostenomelie
Dolichostenomelie die, -/-ien, Missbildung des Knochensystems mit grazilen, verlängerten Extremitätenknochen.

Dolichozephale
Dolichozephale ,der oder die, -n/-n, Langköpfige.

Dolichozephalie
Dolichozephalie die, Langköpfigkeit, Brachyzephalie.

Dolichozephalus
Dolichozephalus ,der, -/-li, Langkopf.

dolichozephal
dolichozephal , langköpfig.

Doline
Doline: Ackerbau in einer Einsturzdoline in der Karstlandschaft des Biokovogebirges, Kroatien Doline die, schüssel- oder trichterförmige Hohlform in Karstgebieten (Karst). Lösungsdolinen entstehen durch Auslaugung des Gesteins an der Erdoberfläche infolge versickernden Wassers, Einsturzdolin...

Dolinsk
StaatRussland GebietSachalin Koordinaten47°19' N, 142°48' O Einwohner(2007) 11 600 Jahr der Gründung1884 Dọlinsk, 1884† †™1905 Galkino-Wrasskoje, Galkino-Vrasskoe, 1905† †™46 Otiai, Otiaj, Stadt im Gebiet [Sachalin], Russland, nahe der Ostküste der Insel Sachalin, am Fluss Sussun...

Dolisie
Dolisie, von 1975 bis 2000 Loubomo, drittgrößte Stadt der Republik Kongo, Verwaltungssitz der Region Niari, 106 300 Einwohner; Handelszentrum; um Dolisie Bergbau; Verkehrsknotenpunkt; Flughafen.

Dollar Brand
Brand, , Dollar, eigentlich Adolph Johannes Brand, muslimischer Name Abdụllah Ibrahim, südafrikanischer Jazzpianist und -komponist, * Kapstadt 9. 10. 1934.

Dollardiplomatie
Dollardiplomatie: William Taft Dọllardiplomatie, englisch Dollardiplomacy, Schlagwort für die (besonders unter Präsident W. H. Taft ausgebildete) Außenpolitik der USA, die darauf abzielte, unterentwickelte Gebiete in Lateinamerika und Ostasien vorrangig durch den Einsatz finanzieller Mittel ...

Dollart
Dọllart der, Meeresbucht an der Emsmündung im deutsch-niederländischen Nordseeküstengebiet, gegenüber von Emden, durch mehrere Sturmflutkatastrophen seit dem 14. Jahrhundert (1362 Marcellusflut) entstanden.

Dollar
Dollar: 100-Dollar-Banknote von 1864 (Vorderseite) Dollar ist die Kurzbezeichnung für die Währungseinheit in den USA. Er gilt auch in anderen Staaten und Gebieten, gekoppelt mit der Landesbezeichnung, als Währungseinheit: Australischer Dollar ($A), Bahama-Dollar (B$), Barbados-Dollar...

Dolle
Dolle, Dölle, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Dolle (Sachsen-Anhalt), Döllen (Brandenburg, Baden-Württemberg), Döllbach (Hessen). 2) Doll. 3) Döll 2). 4) Wohnstättenname für jemanden, der an einer Dole, einem Abzugsgraben, Kanal (mittelhochdeutsch tole »Abzugs...

Dolle
Dolle, gabelförmige, drehbare Halterung auf dem Dollbord (verstärkter oberer Rand) eines Ruderbootes zum Einlegen des Riemens (Ruder).

Dollfus
Dollfus, Dollfuss, Dollfuß, Familiennamenforschung: oberdeutscher ûbername für jemanden, der einen Klumpfuß hatte. So liest man im Steinbacher Wallfahrtsbuch zum Jahr 1736 von der wunderbaren Heilung der Katharina Donner, die einen Tollfuß so groß wie ein gemeiner Rührkübel hatte.

Dollhase
Dollhase, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch dol »toll, vermessen, übermütig«. Als »Hase« werden oft seltsame oder auffällige Menschen bezeichnet.

Dollheiser
Dollheiser, Familiennamenforschung: bairische Form des Wohnstättennamens oder Herkunftsnamens Talhäuser (zu den häufigen Ortsnamen Talhaus, Talhausen).

Dollhopf
Dollhopf, Dollhopff, Familiennamenforschung: ûbername zu bairisch Dollhopf, Tollhopf »eine Art Guglhupf, ein Napfkuchen« für den Bäcker oder nach einer Vorliebe für das Gebäck. Ein Tolhopf ist anno 1450 in Bayreuth bezeugt.

dollieren
dollieren , Leder abschaben, abschleifen.

Dolling
Dolling, Dollinger, Dölling, Döllinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Dolling (Bayern), Dollingen (Österreich), Döllingen (Brandenburg).

Dollo-Gesetz
Dollo-Gesetz , Irreversibilitätsgesetz (besagt, dass Organe, die einmal phylogenetisch verloren gegangen sind, nie wieder in der ursprünglichen Form angelegt werden; Biologie).

Dolly Parton
Parton , Dolly Rebecca, amerikanische Country-Sängerin, * Locust Ridge (Tennessee) 19. 1. 1946; die kommerziell höchst erfolgreiche Sängern veröffentliche auch Platten mit Emmylou Harris, Linda Ronstadt (»Trio«, 1987), Tammy Wynette und Loretta Lynn.

Dolly
Dọlly der, 1) fahrbares Stativ für eine Filmkamera; 2) fahrbarer Kamerawagen mit aufmontierter Kamera.

Dolly
Dọlly, in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname, englische Koseform von Dorothy (Dorothea).

Dolman
Dolmạn der, aus dem alttürkischen Leibrock (Doliman) entwickelte, reich verschnürte kurze Jacke ohne Schöße, ursprünglich ungarische Nationaltracht, dann Uniformstück der ungarischen Husaren.

Dolmen
Dolmen: in der Altmark, Sachsen-Anhalt Dọlmen der, aus 4† †™6 senkrecht aufgestellten Trag- und 1† †™2 Decksteinen erbaute vorgeschichtliche Grabkammer, häufig unter einem Rund- oder Langhügel; besonders in Westeuropa und Nordeuropa Grabtyp der Megalithkulturen.

Dolmetscher
Dọlmetscher der, Berufsbezeichnung für jemanden, der einen vorgetragenen Ausgangstext in einen mündlichen Zieltext einer anderen Sprache überträgt. Im Unterschied zum ûbersetzer, der seinen Zieltext mehrfach überarbeiten oder redigieren kann, ist der Dolmetscher an die konkrete Gesprächssitu...

Dolmetsch
Dolmetsch, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch tolmetsche, frühneuhochdeutsch dolmetsch »ûbersetzer«. Das Wort ist im 13. Jahrhundert aus dem Ungarischen (tolmács) oder einer slawischen Sprache ins Deutsche entlehnt worden; zugrunde liegt türkisch tilmaç. Bereits 1350...

Dolomitenstraße
Dolomitenstraße, 1915† †™18 erbaute Straße von Bozen durch das Eggental über den Karerpass ins Fassatal nach Canazei, hier Anschluss an die 1901† †™09 erbaute Straße durch das Fassatal und über das Pordoijoch nach Cortina d'Ampezzo. Anschlussstrecken führen über das Sellajoch ins Grödner Tal und über de...

Dolomiten
Dolomiten: Seiser Alm, eine Hochfläche in Südtirol, südlich vom Grödner Tal Dolomiten, italienisch Dolomiti, Teil der Südlichen Kalkalpen, in Südtirol und Venetien, Italien, zwischen Pustertal, Eisack, Etsch, Val Sugana und Piave. Die Dolomiten gliedern sich in die Grödne...

Dolomit
Dolomịt der, Mineralogie: grauweißes, auch gelbliches oder bräunliches trigonales Mineral, CaMg(CO<sub>3</sub>)<sub>2</sub>, äußerlich dem Kalkspat ähnlich; bei 1 500 bis 1 700 °C zu Sinterdolomit gebrannt, findet er Verwendung in der Hüttenindustrie.

Dolomit
Dolomịt der, Petrografie: ein Sedimentgestein, das im Wesentlichen aus dem Mineral Dolomit besteht; durch Verdrängung (Metasomatose) von Calcium durch Magnesium aus Kalkstein entstanden (Dolomitisierung).

Dolores Ibárruri Gómez
Dolores Ibárruri Gómez Ibạ́rruri Gọ́mez , Dolores, genannt La Pasionaria (»die Leidenschaftliche«), spanische Politikerin, * Gallarta (Provinz Vizcaya) 9. 12. 1895, † Â  Madrid 12. 11. 1989; Mitgründerin der spanischen KP, setzte sich während des Spanischen Bürg...

Dolores Viesèr
Viesèr , Dolores, eigentlich Wilhelmine Maria Aichbichler, geborene Wieser, österreichische Schriftstellerin, * Hüttenberg 18. 9. 1904, † Â  Klagenfurt 24. 12. 2002. Dolores Viesèr, mit dem Gutsbesitzer Otto Aichbichler verheiratet, schrieb Romane und Erzählungen aus Geschichte und Gegenwart ihrer...

Dolores
Dolores, aus dem Spanischen übernommener weiblicher Vorname. Spanisch Dolores ist gekürzt aus Nuestra Señora de los Dolores, einem Beinamen Marias (= lateinisch Mater dolorosa »schmerzensreiche Mutter«). Namenstag: 15.† ƒSeptember.

Dolorimetrie
Dolorimetrie die, -, [Algesimetrie].

doloroso
doloroso , musikalische Vortragsbezeichnung: klagend, betrübt, trauervoll.

dolorosus
dolorosus, , schmerzhaft, mit Schmerzen verbunden.

Dolor
Dolor der, der Schmerz.

Dolus
Dolus der, a) Zivilrecht: die arglistige Täuschung; b) Strafrecht: der Vorsatz; Dolus eventualis, bedingter Vorsatz.

Doléris-Operation
Doléris-Operation , Verfahren zur operativen Fixierung einer nach hinten verlagerten Gebärmutter (die runden Mutterbänder werden dabei mit einer Schleife in die Bauchwand eingenäht).

Dom François Bédos de Celles
Bédos de Celles , Dom François, französischer Orgelbauer, * Caux (bei Béziers) 24. 1. 1709, † Â  Saint-Denis 25. 11. 1779.

Dom Martin Bouquet
Bouquet , Dom Martin, französischer Geschichtsforscher, * Amiens 6. 8. 1685, † Â  Paris 6. 4. 1754.

Dom Pierre Pérignon
Pérignon , Pierre, genannt Dom Pierre , französischer Benediktinermönch, * Sainte-Menehould (Département Marne) 1638 (?), † Â  Hautvillers (Département Marne) 1715.

Dom Pérignon
Dom Pérignon, Pierre Pérignon.

Dom von Florenz
Dom von Florenz, siehe Santa Maria del Fiore.

dom.
dom., Abkürzung für [dominica].

Domagala
Domagala, Domagalla, Familiennamenforschung: auf einen ûbernamen polnischen Ursprungs (zu polnisch domagac sie »fordern, verlangen«) zurückgehender Familienname.

Domain
allgemeine Top-Level-Domains NameAnwendungsbereich aeroLuftfahrt bizBussiness comkommerzielle Angebote coopGenossenschaften eduBildungseinrichtungen (meist in den USA) govamerikanische Regierungsstellen infoInformationsanbieter intinternationale Organisationen milmilitärische Einrichtungen i...

Domain
Domain: Länderspezifische Top-Level-Domains (Auswahl) arArgentinien atÖsterreich auAustralien baBosnien und Herzegowina beBelgien bgBulgarien brBrasilien caKanada chSchweiz cnChina cyZypern czTschechische Republik deDeutschland dkDänemark eeEstland egÄgypten esSpanien fiFinnland frFrankreich...

Domain
Länderspezifische Top-Level-Domains NameLand bzw.GebietNameLand bzw.GebietNameLand bzw.GebietNameLand bzw.GebietNameLand bzw.Gebiet .acAscension.cuKuba.ieRepublik Irland.mtMalta.slSierra Leone .adAndorra.cvKap Verde.ilIsrael.muMauritius.smSan Marino .aeVereinigte Arabische Emirate.cxWeihnach...

Domann
Domann, Familiennamenforschung: 1) aus einer Variante von Thomann (Thomas) hervorgegangener Familienname. 2) Dem Familiennamen Domann kann auch eine Ableitung von slawischen Rufnamen wie Domaslav (Damaschke) u. Ä. zugrunde liegen.

Domanski
Domanski, Domansky, Familiennamenforschung: 1) auf eine polnische Ableitung von Domann 2) zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Domaniewo, Domanice.

Domatophobie
Domatophobie die, -/-ien, krankhafte Angst vor einem Aufenthalt in umschlossenen Räumen.

Dombrowski
Dombrowski, Dombrowsky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Dabrowa, Dabrówka, wobei der polnische Nasalvokal ...a... durch ...om... wiedergegeben ist.

Domdechaney
Domdechaney, Weinbergslage der Gemeinde Hochheim im Ostteil des deutschen Anbaugebiets Rheingau; die Lage zu Füßen der Kirche St. Peter und Paul gehörte früher dem Mainzer Domkapitel und erhielt ihren Namen, weil die Mainzer Domdechanten unmittelbar am Weinberg, im so genannten Schlösschen, ihre Som...

Domenic Gaudenz
Gaudenz, Domenic, Pseudonym Men Gudench, rätoromanischer Schriftsteller, * Celerina 22. 5. 1899, † Â  Scuol 26. 7. 1982. Mit seinen Dramen »Giob l'etern« (1947) und »Iachiam Bifrun« (1960) ist Gaudenz der Schöpfer des modernen engadinischen Historiendramas. Als einer der er...

Domenica
Domenica, weiblicher Vorname, italienische Form von Dominika. In Deutschland wird dieser Vorname seit den 1960er-Jahren vergeben.

Domenichino
Domenichino: Die Jagd der Diana, Leinwand, 225 x 320 cm (um 1620; Rom, Galleria Borghese) Domenichino , eigentlich Domenico Zampieri, genannt il Domenichino, italienischer Maler, * Bologna 28. (?) 10. 1581, † Â  Neapel 6. 4. 1641; malte Kirchenfresken, Altarbilder und Landschaften...

Domenico Alberti
Albẹrti, Domenico, italienischer Komponist, * Venedig um 1710 oder 1717, † Â  Rom um 1740.

Domenico Andrea Trezzini
Trezzini, Domenico Andrea, russischer Architekt schweizerischer Herkunft, * Astano (bei Lugano) um 1670, † Â  Sankt Petersburg 2. 3. 1734; war als Hofarchitekt Peters I. maßgebend an Planung und Aufbau Sankt Petersburgs beteiligt, u. a. Peter-und-Pauls-Kathedrale (1712† †™33), Sommerpala...

Domenico Campagnola
Domenico Campagnola »Stigmatisation des heiligen Franziskus«, Federzeichnung, 17,3 x...Campagnola , Domenico, italienischer Maler, Holzschneider und Kupferstecher, * Venedig um 1500, † Â  Padua 10. 12. 1564.

Domenico Cimarosa
Domenico Cimarosa (Ausschnitt aus einem kolorierten Kupferstich von Luigi Rados, um 1800) Cimarosa , Domenico, italienischer Komponist, * Aversa (Provinz Caserta) 17. 12. 1749, † Â  Venedig 11. 1. 1801; bedeutender Vertreter der Opera buffa; schrieb über 70 Opern (darunter »Die heimlich...

Domenico Comparetti
Comparẹtti, Domenico, italienischer Philologe, * Rom 27. 6. 1835, † Â  Florenz 20. 1. 1927.

Domenico di Bartolo Ghezzi
Ghezzi , Domenico di Bartolo, italienischer Maler, Domenico di Bartolo. (...)

Domenico di Bartolo
Domenico di Bạrtolo, Domenico di Bạrtolo Ghezzi , italienischer Maler, * Asciano (bei Siena) um 1400, † Â  Siena zwischen 15. 7. 1444.

Domenico Egidio de Rossi
Rọssi, Domenico Egidio de, italienischer Baumeister und Maler, * Fano, † Â  Oberitalien nach 1708.

Domenico Fetti
Domenico Fetti: Adam und Eva, 82 x 69 cm (17. Jahrhundert; Tula, Kunstmuseum) Fẹtti, Domenico, italienischer Maler, * Rom (?) um 1589, † Â  Venedig 16. 4. 1623; 1614 Hofmaler in Mantua, siedelte 1622 nach Venedig über. Den großfigurigen Bildern seiner Frühzeit folgten kleinfigu...

Domenico Fontana
Domenico Fontana: Obelisk auf dem Petersplatz in Rom Fontana, Domenico, italienischer Baumeister schweizerischer Herkunft, * Melide (bei Lugano) 1543, † Â  Neapel 28. 6. 1607; verwirklichte im Dienst von Papst Sixtus V. dessen städtebauliche Planungen in Rom und vollendete ab 1588 mit G. Della Por...

Domenico Gagini
Gagini , Gaggini, Domenico, italienischer Bildhauer, * Bissone (bei Lugano) um 1425† †™30, † Â  Palermo 29.

Domenico Gilardi
Gilạrdi , Domenico, russisch Dementi Iwanowitsch Schiljạrdi, auch D. I. Ziljardi , italienischer Baumeister, * Montagnola (bei Lugano) 1788, † Â  ebenda 28. 2. 1845.

Domenico Gnoli
Gnoli , Domenico, italienischer Historiker und Schriftsteller, * Rom 6. 11. 1838, † Â  ebenda 12. 4. 1915.

Domenico Gnoli
Gnoli , Domenico, italienischer Maler, * Rom 3. 5. 1933, † Â  New York 17. 4. 1970.

Domenico Grimani
Grimani, Domenico, Patriarch von Aquileja (1497† †™1517), * Venedig 22. 2. 1461, † Â  Rom 27. 8. 1523.

Domenico Guglielmini
Guglielmini , Domenico, italienischer Naturforscher, * Bologna 27. 9. 1655, † Â  Padua 11. 7. 1710.

Domenico Induno
Domenico Induno: »Der Jäger«, Öl auf Leinwand (um 1850; Mailand, Pinacoteca di Brera)Induno, Domenico, italienischer Maler, * Mailand 14. 5. 1815, † Â  ebenda 4. 11. 1878.

Domenico Maria Gasparo Angiolini
Angiolini , Domenico Maria Gasparo, italienischer Choreograf, * Florenz 9. 2. 1731, † Â  Mailand 5. 2. 1803.

Domenico Merlini
Merlini, Domenico, italienischer Baumeister, * Castello di Valsolda (bei Lugano) 22. 2. 1730, † Â  Warschau 20. 2. 1797.

Domenico Montagnana
Montagnana , Domenico, italienischer Geigenbauer, * Lendinara (bei Rovigo) um 1687, † Â  Venedig 7. 3. 1750.

Domenico Morelli
Morelli, Domenico, italienischer Maler, * Neapel 7. 7. 1823, † Â  ebenda 13. 8. 1901.

Domenico Morone
Morone, Domenico, italienischer Maler, * Verona um 1442, † Â  ebenda um 1518.

Domenico Quaglio
Domenico Quaglio: Straßburg mit Münsterturm (1823; Leipzig, Museum der bildenden Künste) Quạglio Domenico, Maler, Kupferstecher und Lithograf, * München 1. 1. 1787, † Â  Hohenschwangau 9. 4. 1837, Bruder von Lorenzo II Quaglio, Michael Angelo I Quaglio und Simon Quaglio;...

Domenico Rea
Rea, Domenico, italienischer Schriftsteller, * Nocera Inferiore 8. 9. 1921, † Â  Neapel 26. 1. 1994.

Domenico Zampieri
Zampieri , Domenico, italienischer Maler, Domenichino.

Domenico
Domenico, männlicher Vorname, italienische Form von Dominikus. In Deutschland begegnet dieser Vorname seit den 1960er-Jahren. Bekannte Namensträger: Domenico Ghirlandaio, italienischer Maler (15. Jahrhundert); Domenico Scarlatti, italienischer Komponist (17./18. Jahrhundert).

Domenic
Domenic, männlicher Vorname, gekürzt aus Domenico.

Domenika
Domenika, weiblicher Vorname, deutsche Schreibweise für Domenica.

Domenikos Theotokopulos
Theotokọpulos, Domenikos, spanischer Maler griechischer Herkunft, genannt El Greco, Greco.

Domenik
Domenik, männlicher Vorname, deutsche Schreibweise für Domenic.

Domestikation
Domestikation: Die Domestikation des Schweins setzte etwa ab der Mitte des 6. Jahrtausends v. Chr.... Der Domestikation verdanken wir zahlreiche Haustiere, wie Hund, Hausschwein und Rind. Diese gezielte Züchtung lässt sich bis zu 15 000 Jahre zurückverfolgen und sie wurde mit der Sesshaftwerdung des...

Domestik
Domestik der, Sport: Straßenradsportler, der dem besten Fahrer einer Mannschaft im Straßenrennen Hilfsdienste leistet (z. B. Getränke beschafft).

Domestik
Domestik der, veraltend abwertend: Dienstbote.

Domfreiheit
Domfreiheit, rechtshistorisch das von regulärer Gerichtsbarkeit freie, meist um die Domkirche gelegene städtische Gebiet; Träger der Gerichtsbarkeit war das mit Immunität ausgestattete Domstift.

Domgall
Domgall, Familiennamenforschung: Domagala.

Domherr
Domherr, Domkapitular, Domkapitel.

Domian
Domian, Familiennamenforschung: Damian.