Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


dissezierend
dissezierend , mit einer Dissektion verbunden; z. B. dissezierendes Aneurysma.

Dissidenten
Dissidenten, deutsche Weltmusik-Gruppe, 1982 in Berlin gegründet. Uve Müllrich (* 1947; Bass, Gitarre, Oud) und Michael Wehmeyer (Keyboards) spalteten sich 1981 von der Münchner Ethno-Pop-Institution Embryo ab und gründeten mit Friedo Josch (* 1952; Keyboards, Blasinstrumente) in Berlin die Gruppe E...

Dissident
Dissident: Frauen von Dissidenten vor dem Gericht in Havanna, in dem ihre Männer verurteilt wurden. Dissidẹnt der, allgemein: jemand, der in einem Gemeinwesen von den herrschenden politischen, weltanschaulichen und religiösen Grundsätzen abweicht; Zeitgeschichte: Sammelbegriff für A...

Dissimilation
Dissimilation die, -/-en, Psychologie: nach Carl Gustav Jung die Angleichung eines Subjekts an ein Objekt, im Unterschied zur Assimilation.

Dissimilation
Dissimilation die, Biologie: Abbau körpereigener Stoffe in lebenden Zellen der Organismen unter Freisetzung von Energie. Läuft die Dissimilation in Gegenwart von Sauerstoff ab, so bezeichnet man sie auch als innere Atmung, ohne Sauerstoff dagegen als Gärung. Der Umkehrprozess der Dissimilation ist d...

Dissimilation
Dissimilation die, Sprachwissenschaft: Verminderung der phonetischen Ähnlichkeit gleicher oder ähnlicher Laute eines Wortes, z. B. französisch »pélérin« (»Pilger«) aus lateinisch »peregrinus«.

Dissipation
Dissipation die, Energiedissipation, Physik: der bei irreversiblen physikalischen Prozessen unvermeidbare ûbergang einer Energieform in Wärme, z. B. die Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme bei der Elektrizitätsleitung.

dissipative Strukturen
dissipative Strukturen, von I. Prigogine eingeführte Bezeichnung für stabile Zustände, die in offenen Systemen weitab vom thermodynamischen Gleichgewicht auftreten. Die Stabilität beruht auf der Balance von Nichtlinearität und Energiedissipation. Dissipative Strukturen lassen sich durch nicht linear...

Dissolvens
Dissọlvens das, -/...vẹntia oder ...vẹnzien, auflösendes, zerteilendes mittel.

Dissonanz
Dissonạnz die, allgemein: Unstimmigkeit.

Dissonanz
Dissonạnz die, Psychologie: kognitive Dissonanz.

Dissonanz
Dissonanz: Dissonanz a milde, b scharfe Dissonanzen; c neutrale Dissonanz Dissonạnz die, Musik: eine aus zwei oder mehr Tönen bestehende Tonverbindung, die nach Auflösung in die Konsonanz drängt. Die atonale Musik hebt den Unterschied von Dissonanz und Konsonanz auf, indem sie Dissonanz ...

Dissousgas
Dissousgas , Aceton.

Dissozialität
Dissozialität die, -, dissoziale Verhaltensweise.

dissozial
dissozial , in seinem Verhalten von den gültigen sozialen Normen abweichend.

Dissoziation
Dissoziation die, allgemein: Trennung, Auflösung.

Dissoziation
Dissoziation die, Chemie, Physik: Spaltung chemischer Bindungen, wobei kleinere Einheiten (Moleküle, Radikale, Ionen oder Atome) entstehen. Nötig ist die Zufuhr einer Mindestenergie (Dissoziationsenergie). Bei der thermischen Dissoziation (z. B. von Gasen) wird diese in Form von Wärme zugeführt (Dis...

Dissoziation
Dissoziation die, klinische Psychologie: Prozess, durch den Gedanken, Gefühle oder Einstellungen ihre normale Verknüpfung (Assoziation) zu anderen Inhalten und zur Persönlichkeit verlieren; sie werden abgespalten und sind häufig später der Erinnerung nicht mehr zugänglich.

dissoziativ
dissoziativ, die Dissoziation betreffend, auf ihr beruhend.

dissoziiert
dissoziiert, aufgespalten (von Molekülen; Chemie).

dissoziiert
dissoziiert, gestört, gelockert (hinsichtlich der Koordination; Medizin).

Dissuasion
Dissuasion die, Militärwesen: militärische Verteidigungsstrategie, die einen potenziellen Gegner vom Angriff abschrecken soll.

Diss
Diss, Diß, Familiennamenforschung: lautlich auf eine durch Wegfall der ersten Silbe verkürzte Form von Matthias zurückgehender Familienname. In den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamen Matthäus und Matthias zutage.

Distacco-Verfahren
Distạcco-Verfahren , Restaurierung.

distal
distal , Anatomie: vom Mittelpunkt oder der Mittelebene eines Lebewesens entfernt gelegen; Gegensatz: proximal.

Distanzgeräusch
Distạnzgeräusch, Herztöne, die auch ohne Stethoskop zu hören sind.

Distanzgeschäft
Distạnzgeschäft, Fernkauf, Kauf, bei dem die Ware laut Vertrag an den Wohnsitz oder die Niederlassung des Käufers zu übersenden ist; die Regeln für den Versendungskauf gelten nicht.

Distanzreiten
Distạnzreiten, Pferdesport: Ausdauerprüfung für Pferd und Reiter über Strecken von 30 bis über 160 km, gewertet wird die benötigte Zeit. Für Gespanne gibt es Distanzfahren.

Distanzton
Distạnzton, Herzton, der aus größerer Entfernung noch zu hören ist.

Distanz
Distạnz die, allgemein: räumlicher Abstand, Entfernung.

Distanz
Distạnz die, Sport: 1) Leichtathletik, Pferderennsport: zurückzulegende Strecke; 2) Boxen: Gesamtzeit der angesetzten Runden.

Distelfalter
Distelfalter (Vanessa cardui) Distelfalter, Vanessa cardui, weltweit (Ausnahme: Südamerika) verbreiteter bunter Fleckenfalter, Flügelspannweite etwa 5 cm; seine Raupe lebt besonders an Disteln.

Distelfink
Distelfink, der Stieglitz.

Distelkamp
Distelkamp, Familiennamenforschung: Diestelkamp.

Distelmeier
Distelmeier, Familiennamenforschung: Diestelmeier.

Distelorden
Distelorden: Ritter Prinz Charles in Ordenstracht Distel

Distelrasen
Distelrasen, Basaltrücken zwischen Vogelsberg und Rhön, die Bahnlinie Frankfurt am Main† †™Fulda (Kinzigtalbahn) quert ihn im Distelrasentunnel (Schlüchterner Tunnel, 3 575 m lang) zwischen Schlüchtern und Flieden.

distensus
distẹnsus, auseinanderspannen.

Disthen
Disthen der, Cyanit, blaues bis weißes, oft durchsichtiges, meist stängeliges triklines Mineral, Modifikation von Al<sub>2</sub> (Andalusit); kommt in kristallinen Schiefern vor.

Distichon
Dịstichon das, Gedicht bzw. Strophe aus zwei Zeilen; meist bestehend aus daktylischem Hexameter und Pentameter; wurde durch Werke von Goethe und Schiller zum festen Bestandteil der deutschen Verskunst; z. B. Schillers Distichon auf das Distichon: »Im Hexameter steigt des Springquells f...

distinguiert
distinguiert , vornehm; sich durch betont gepflegtes Auftreten oder Ähnliches von anderen abhebend.

Distinktion
Distinktion die, begriffliche Unterscheidung; in der modernen Logik die Verdeutlichung eines Begriffs durch Angabe von Merkmalen, die ihn von anderen Begriffen unterscheiden.

distinkt
distịnkt , bildungssprachlich für: klar und deutlich abgegrenzt.

Distler
Distler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Diestel. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch/mittelniederdeutsch distel für den Distelausstecher. 3) Da im Mittelniederdeutschen distel auch für mittelniederdeutsch dissel »Deichsel«, auch »Queraxt«, steht, kann es si...

Distomatose
Distomatose, die, -/...tosen, Distomatosis veraltete Bezeichnung für Fasziolose.

Distomiasis
Distomiasis die, -/...iasen (in fachsprachlichen Fügungen ...iases), durch Saugwürmer verursachte Erkrankung.

Distomie
Distomie \zu die, -/-ien, Missbildung mit angeborener Verdoppelung des Mundes.

Distomolar
Distomolar der, -s/-en (meist Plural), hinter den Weisheitszähnen liegende überzählige Backenzähne.

Distomum
Dịstomum \zu das, -s, veraltete Bezeichnung für Fasciola (Leberegel).

Distorsionsfraktur
Distorsionsfraktur, Verstauchungsbruch.

Distorsion
Distorsion die, Medizin: die Verstauchung.

Distorsion
Distorsion die, Optik: ein Abbildungsfehler.

distrahieren
distrahieren , Bruchenden auseinanderziehen (Medizin).

Distributionalismus
Distributionalịsmus der, -, Sprachwissenschaft: auf den für diese Forschungsrichtung zentralen Begriff der Distribution zurückgehende andere Bezeichnung für den amerikanischen Strukturalismus, der auch Deskriptivismus oder Taxonomischer Strukturalismus genannt wird.

Distribution
Distribution die, -/-en, Sprachwissenschaft: die Menge der Umgebungen, in denen eine sprachliche Einheit vorkommt, im Unterschied zu jenen, in denen sie nicht vorkommen kann. Die Distribution war im amerikanischen Strukturalismus, dem Distributionalismus, von zentraler Bedeutung für die Ermi...

Distribution
Distribution die, allgemein: Verteilung.

Distribution
Distribution die, Psychologie: »geteilte« Aufmerksamkeit, die es erlaubt, mehrere Reize oder Vorstellungsinhalte gleichzeitig aufzunehmen oder in einem weiteren Aufmerksamkeitsbereich schnell von einem Gegenstand zum anderen überzugehen.

Distribution
Distribution die, Wirtschaft: In der Betriebswirtschaftslehre alle Aktivitäten und Absatzorgane, die der Verteilung von Gütern an die Endkäufer dienen. Distribution ist das Bindeglied zwischen Produzenten und Nutzern von Waren und Dienstleistungen. Die Distributionspolitik umfasst als Teilbereich de...

Distribution
Distribution, die, Mathematik: verallgemeinerte Funktion, eine Verallgemeinerung des Funktionsbegriffs; erklärt als stetiges lineares Funktional auf abstrakten Räumen, z. B. das Deltafunktional. Distributionen erweitern die Differenzierbarkeitsbedingungen von reellen Funktionen und ermöglichen die m...

Distributivgesetz
Distributivgesetz. Mathematik: Sind auf einer Menge mit den Elementen a, b, c, ... zwei Verknüpfungen (z. B. · und +, allgemein ° und *) definiert und gilt a · (b + c) = a† † ·b + a† † · c, allgemein a† † ° (b† † *† † c) = a† † °† † b† † *† † a† † °† † c , so heißt die Verknüpfung · (°) distr...

District of Columbia
District of Columbia: Lincoln Memorial (1914-22) und Washington Monument (1848-84) in Washington District of Columbia , Abkürzung D. C., Bundesdistrikt der USA mit der Bundeshauptstadt Washington, 177 km<sup>2</sup>, 581 500 Einwohner; am linken Ufer des unteren Potomac River. † ...

Districtus Austria Controllatus
Districtus Austria Controllatus, Abk. DAC, neue Herkunftskategorie für regionaltypische Qualitätsweine in Österreich; in Abgrenzung vom Begriff des Qualitätsweins der deutschsprachigen Anbaugebiete, der neben der Herkunfts- und Sortenangabe ausschließlich vom Zuckergehalt der Trauben geprägt wir...

Distrikt
Distrịkt der, Forstwesen: abgegrenzte Waldfläche.

Distrikt
Distrịkt der, Verwaltungsgliederung: Bezirk, Kreis, Verwaltungseinheit.

Distrometer
Distrometer das, Meteorologie: ein Tropfenzahlmesser.

Diszession
Diszession die, Weggang; Abgang; ûbertritt zu einer anderen Partei.

disziform
diszifọrm, , in fachsprachlichen Fügungen discifọrmis, scheibenförmig.

Disziplinargericht
Disziplinargericht, das im Disziplinarverfahren gegen Beamte zur Ausübung der Disziplinargerichtsbarkeit zuständige besondere Verwaltungsgericht. Bisher war nach der Bundesdisziplinarordnung (seit 2002 außer Kraft) in erster Instanz das Bundesdisziplinargericht in Frankfurt am Main für den Bereich d...

disziplinarisch
disziplinarisch, 1) die Disziplin betreffend; 2) dem Disziplinarrecht entsprechend; 3) mit gebotener Strenge, Härte.

Disziplinarmacht
Michel Foucault arbeitet in seiner Schrift »Surveiller et punir. La naissance de la prison« (1975; dt. »ûberwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses«) eine historische Transformation des »Macht-Wissens« vom Modell souveräner Herrschaft zur modernen Disziplinargesellschaft heraus. Er zei...

Disziplinarrecht
Beamte und Soldaten stehen in einem besonderen Pflichtenverhältnis zum Staat. Dem entspricht die Notwendigkeit, hierauf bezogene Verfehlungen ahnden zu können. Das Disziplinarrecht sieht hierfür Regeln vor. Dazu gehören auch entsprechende Sanktionen.

Disziplinarverfahren
Disziplinarverfahren: Stufen eines beamtenrechtlichen Disziplinarverfahrens Dem Disziplinarrecht im Bereich des materiellen Rechts entspricht das Recht des Disziplinarverfahrens im Verfahrensbereich. Da die Verhängung disziplinarischer Sanktionen für den Betroffenen sehr belastend sein kann, muss ih...

Disziplin
Disziplin die, -/-en, Psychologie und Pädagogik: normativ bedeutet Disziplin das Einhalten von bestimmten Vorschriften oder Regeln sowie Unterordnung bzw. Einordnung. Eine Verletzung der Disziplin wird oft geahndet, ihre Befolgung belohnt. Disziplin spielt in der Schule eine besondere Rolle,...

Disziplin
Disziplin die, 1) das Einhalten von bestimmten Vorschriften oder Regeln, (Unter-, Ein-)Ordnung; 2) Spezialgebiet, Wissenschaftszweig; 3) Sportarten.

Diszision
Diszision die, -/-en, Diszission, in fachsprachlichen Fügungen Discisio, Discịssio, operative Spaltung bzw. Zerteilung eines Organs, Gewebes usw. Discisio (Discịssio) catarạctae, operative Spaltung der vorderen Linsenkapsel des Auges zur Beseitigung eines Stars.

Diszitis
Diszitis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen Discitis, Entzündung eines Diskus, insbesonders der Zwischenknorpelscheibe (Discus articularis) der Wirbelsäule.

Dis
Dis, Dis pater, der römische Gott der Unterwelt, gleichgesetzt mit dem griechischen Hades.

Dita Von Teese
Teese, Dita Von, eigentlich Heather Sweet , amerikanisches Aktmodell, Burlesque-Tänzerin und Schauspielerin, * Rochester (Michigan) 28. 9. 1972. Sie interessierte sich schon in ihrer Jugend für Musicalfilme aus den 1930er- und 1940er-Jahren, für Pin-up-Bilder und altmodische Dess...

Dita
Dita, Ditha, Dịtta, Dịtte, weiblicher Vorname, Dieta.

Ditchan-Kala
Ditchan-Kala, Itschan-Kala, die Altstadt von Chiwa.

Ditfurth
Ditfurth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Dietfurt (Bayern, Baden-Württemberg), Ditfurt (Sachsen-Anhalt). Bekannter Namensträger: Hoimar von Ditfurth, deutscher Mediziner und Wissenschaftspublizist (20. Jahrhundert).

Dithmarschen
Dịthmarschen, historische Landschaft im westlichen Holstein, die sich von der Elbe- bis zur Eidermündung entlang der Nordseeküste erstreckt. Ursprünglich ein Gau des nordelbischen Sachsen, wurde Dithmarschen von Karl dem Großen unterworfen und gehörte seit dem 11. Jahrhundert zum Erzbist...

Dithmarschen
Dịthmarschen, Kreis in Schleswig-Holstein, 1 428 km<sup>2</sup>, 137 100 Einwohner; Kreisstadt ist Heide.

Dithmarscher Landesmuseum
Museum auf einen Blick LageMeldorf, Schleswig-Holstein, Deutschland Bütjestraße, 2-4 25704 Meldorf SammlungAlltags- und Handwerkskultur vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert Gründungsjahr1872 GründerGründungskommission um Wilhelm Kolster und Karl W. Meyer TrägerschaftKreis Dithmarschen ArchitektWi...

Dithmar
Dithmar, Dithmer, Familiennamenforschung: Dietmar.

Dithyrambos
Dithyrạmbos der, Dithyrambe, altgriechisches Kultlied auf Dionysos (seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. auch auf andere Götter und Heroen), das musikalisch vorgetragen wurde. In Attika entwickelte sich aus dem Dithyrambos die Tragödie.

dito
dito , Abkürzung do., dto., dasselbe, ebenso (in Bezug auf ein vorher gerade Genanntes).

Ditschke
Ditschke, Familiennamenforschung: aus einer im ostmitteldeutschen Gebiet entstandenen Koseform von Dietrich gebildeter Familienname.

Dittberner
Dittberner, Familiennamenforschung: niederdeutscher Familienname, der aus der verdeutlichenden Zusammensetzung zweier Rufnamen entstanden ist: Ditt (< thiot) + Berner (bernu + heri).

Ditters
Ditters, Familiennamenforschung: von dem alten Rufnamen Diether (thiot + heri) abgeleiteter patronymischer Familienname (starker Genitiv). Bekannter Namensträger: Karl Ditters von Dittersdorf, österreichischer Komponist (18. Jahrhundert), dessen ursprünglicher Name Karl Ditters war.

Dittert
Dittert, Familiennamenforschung: Dietert.

Dittmair
Dittmair, Dittmaier, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung des deutschen Rufnamens Dittmar (Dietmar) in Anlehnung an »Meier« hervorgegangener Familienname.

Dittmann
Dittmann, Familiennamenforschung: auf eine Variante von Diethmann zurückgehender Familienname. In schlesischen und ostmitteldeutschen Quellen tritt jedoch seit dem 15. Jahrhundert eine Vermischung der Rufnamenformen »Dittmann« und »Dittmar« (Dietmar) zutage. So hieß der Ortsn...

Dittmar
Dịttmar, männlicher Vorname, Nebenform von Dietmar.

Dittmar
Dittmar, Familiennamenforschung: Dietmar.

Dittmayer
Dittmayer, Dittmeier, Familiennamenforschung: Dittmair.

Dittmers
Dittmers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Dittmer (Dietmar).

Dittmer
Dittmer, Familiennamenforschung: Dietmar.

Dittmeyer
Dittmeyer, Familiennamenforschung: Dittmair.

Dittografie
Dittografie die, Dittographie, 1) fehlerhafte Wiederholung von Buchstaben, Buchstabengruppen oder Wörtern in handgeschriebenen oder gedruckten Texten; 2) doppelte Lesart oder Fassung einzelner Stellen in antiken Texten.