Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Diluvium
Diluvium das, veraltete Bezeichnung für das Pleistozän, Eiszeitalter.
dim.
dim., dimin., Musik: Abkürzung für diminuendo.
Dima
Dima, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch dÄ«ma »Wolkenbruch, Dauerregen«, im Wüstenklima als Wohltat betrachtet).
Dimension
Dimension die, allgemein: Ausmaß, Ausdehnung.
Dimension
Dimension die, Mathematik: in der Geometrie die kleinste Anzahl von Koordinaten, mit denen die Punkte eines geometrischen Gebildes beschrieben werden können. Ein Punkt hat 0, eine Linie 1, eine Fläche 2, ein Körper 3 Dimensionen; die Dimension von fraktalen Strukturen ist eine nicht ganze Zahl. Der ...
Dimension
Dimension die, Physik: Ausdruck zur qualitativen Beschreibung einer physikalischen Größe als Potenzprodukt der Basisgrößen, ohne numerische Faktoren, Vorzeichen, Vektorcharakter und Ähnliches zu berücksichtigen. So haben z. B. die Größen Breite, Höhe, Brennweite und Radius alle die Dimension einer L...
Dimerisation
Dimerisation die, Chemie: Vereinigung zweier gleicher Moleküle zu einem neuen Molekül, dem Dimeren, durch Additionsreaktionen.
dimer
dimer , Chemie: zweigliedrig.
Dimeter
Dimeter der, antike Metrik: eine Verszeile, die aus zwei gleichen Metren besteht, z. B. der jambische Dimeter.
Dimethylglyoxim
Chelatkomplex des NickeldimethylglyoximsDimethylglyoxim, Diacetyldioxim das, -s, chemische Verbindung der Summenformel C<sub>4</sub>H<sub>8</sub>N<sub>2</sub>O<sub>2</sub>, die als Komplexbildner verwendet wird und über die Stickstoffatome der Oxim...
Dimethylsulfat
Dimethylsulfat Dimethylsulfat das, Schwefelsäuredimethylester, stark giftige, ölige Flüssigkeit, technisch wichtig zur Methylierung u. a. von Aminen, Carbonsäuren.
Dimethylsulfoxid
Dimethylsulfoxid Dimethylsulfoxid, DMSO das, farblose, mit Wasser und organischen Lösungsmitteln mischbare Flüssigkeit; verwendet in Spinnlösungen von Polyacrylnitril, als Abbeizmittel, als Lösungsmittel bei der Aromatenextraktion und als Reaktionsmedium bei organischen Synthesen.
dimidiatus
dimidiatus , halbseitig, nur auf einer Körperseite .
Diminikultur
Diminikultur , nach dem Siedlungshügel von Dimini bei Volos in Thessalien, jungsteinzeitliche Periode Griechenlands (frühes 3. Jahrtausend v. Chr.).
diminuendo
diminuẹndo , Abkürzung dim., dimin., Musik: abnehmend an Klangstärke; Zeichen: >.
Diminution
Diminution die, Musik: Verkürzung eines Themas durch Verwendung kleinerer Notenwerte; auch variierende Verzierung eines Stückes durch Umspielung der Melodienoten.
Diminutiv
Diminutiv das, Verkleinerungsform, im Deutschen mit der Nachsilbe -chen (z. B. Bäumchen), seltener -lein (z. B. Männlein).
Dimissoriale
Dimissoriale das, im Kirchenrecht (beider Konfessionen) gebräuchliche Bezeichnung für die Freistellung von der örtlichen Zuständigkeit eines Geistlichen, wenn die Vornahme einer Amtshandlung durch einen anderen Geistlichen gewünscht wird. Siehe auch [litterae dimissoriae].
Dimitar Blagoew
Blagọew, Dimitar, bulgarischer Politiker, * Sagoritschani (bei Kastoria, Nordwestgriechenland) 14. 6. 1856, † Â Sofia 7. 5. 1924.
Dimitar Ganew
Gạnew, Dimitar, bulgarischer Politiker, * Gradez (bei Kotel) 28. 10. 1898, †  Sofia 20. 4. 1964; Lehrer, seit 1921 Mitglied der bulgarischen KP, seit 1929 des ZK, arbeitete 1929† †™35 als Parteifunktionär in der rumänischen Dobrudscha. 1942 wurde er Mitglied des Politbüros der KP, war 1948...
Dimitar Miladinow
Dimitar Miladinow Dimitar Christow, bulgarischer Schriftsteller und Volkskundler aus Makedonien, * Ochrid 1810, † Â Konstantinopel 11. 1. 1862.
Dimitar Talew
Tạlew, Dimitar, bulgarischer Schriftsteller, * Prilep 14. 9. 1898, † Â Sofia 20. 10. 1966; schrieb Erzählungen und Romane, v. a. über die Geschichte Makedoniens, so u. a. die monumentale Romantetralogie »Der eiserne Leuchter« (1952), »Der Eliastag« (1953), »D...
Dimiter Gotscheff
Gọtscheff, Gọtschew, Gọcev, Dimiter, bulgarischer Theaterregisseur, * Parwomaj 26. 4. 1943. Dimiter Gotscheff siedelte 1962 aus Bulgarien in die DDR über, wo er ein Studium der Veterinärmedizin und Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin aufnahm. Es fol...
Dimitra
Dimịtra, weiblicher Vorname, weibliche Form von Dimitri.
Dimitri Alexeev
Alexeev, Dimitri, russischer Pianist, * Moskau 10. 8. 1947. Ausgebildet am Moskauer Konservatorium sowie bei Dmitri Bashkirow, debütierte er Mitte der 1970er Jahre in London, Wien, Chicago und New York. Sein z. T. auch auf Tonträger eingespieltes Repertoire enthält u. a. Werke von R. Schumann, J...
Dimitri Grigorjewitsch Lewizki
Dimitri Grigorjewitsch Lewizki: Porträt des Schriftstellers und Künstlers N. Lwow (Lvov); 71 x 55,5...Lewịzki, Levickij , Dimitri Grigorjewitsch, russischer Maler, * Kiew Mai (?) 1735, † Â Sankt Petersburg 16. 4. 1822.
Dimitri Mitropoulos
Mitrọpoulos , Dimitri, amerikanischer Dirigent griechischer Herkunft, * Athen 1. 3. 1896, †  Mailand 2. 11. 1960; war 1949† †™58 Dirigent des New York Philharmonic Orchestra, seit 1954 auch der Metropolitan Opera; setzte sich v. a. für die italienische Oper sowie die Musik des 20. Jahrhund...
Dimitri Stepanowitsch Bortnjanski
Bortnjạnski, Dimitri Stepanowitsch, russischer Komponist, * Gluchow (Gouvernement Tschernigow) 1751, † Â Sankt Petersburg 10. 10. 1825.
Dimitri Terzakis
Terzạkis , Dimitri, griechischer Komponist, * Athen 3. 3. 1938.
Dimitrie Anghel
Ạnghel, Dimitrie, rumänischer Schriftsteller, * CornesÌ¡ti (bei IasÌ¡i) 16. 7. 1872, †  IasÌ¡i 13. 11. 1914.
Dimitrie Bolintineanu
Bolintineạnu, Dimitrie, eigentlich D. Cosmạd, rumänischer Schriftsteller, * Bolintinul din Vale (Kreis Ilfov) 1819 (1825?), † Â Bukarest 20. 8. 1872.
Dimitrie Ghica
Ghica , Dimitrie, rumänischer Politiker, * 31. 5. 1816, † Â 18. 2. 1897.
Dimitrie Paciurea
Paciurea , Dimitrie, rumänischer Bildhauer, * Bukarest 23. 11. 1873, † Â ebenda 14. 7. 1932.
Dimitrija Demeter
Dẹmeter, Dimitrija, kroatischer Schriftsteller griechischer Abstammung, * Zagreb 21. 7. 1811, † Â ebenda 24. 6. 1872.
Dimitrijevc
Dimịtrijevc , Dragutin, genannt Apis, serbischer Offizier, * Belgrad 17. 8. 1876, † Â (hingerichtet) Saloniki 26. 6. 1917.
Dimitris Hadzis
Hadzịs, Chatzịs , Dimitris, griechischer Schriftsteller, * Ioannina 2. 3. 1912, † Â Athen 2. 7. 1981.
Dimitris Sgouros
Sgouros, Dimitris, griechischer Pianist, * Athen 30. 8. 1969. Dimitris Sgouros gab 1977 in Piräus sein Debüt, studierte an der Universität sowie am Konservatorium seiner Heimatstadt, ferner an der University of Maryland und der Londoner Royal Academy of Music. 1981 stellte er sich in verschieden...
Dimitri
Dimịtri, Dmịtri, Dimịtrij, männlicher Vorname, russische Form von Demetrius (griechisch Demĕ¦ÌÂtrios »der Fruchtbarkeitsgöttin Demeter zugehörig«). Der Vorname ist in Russland (und in Bulgarien) beliebt und spielt auch in der russischen Literatur eine bedeutende...
Dimitri
Dimitri: als Clown (1998)Dimitri, eigentlich Dimitri Mụ̈ller, schweizerischer Clown, Pantomime, * Ascona 18. 9. 1935.
Dimitrowgrad
Dimịtrowgrad, bis 1972 Melekess, Stadt im Gebiet Uljanowsk, Russland, am Samaraer Stausee der Wolga, 129 000 Einwohner; Maschinen- und Anlagenbau, Nahrungsmittel- und andere Industrie; Hafen.
Dimitrowgrad
Dimịtrowgrad, Industriestadt im Gebiet Chaskowo, Bulgarien, an der Maritza, 45 800 Einwohner; chemische (u. a. Phosphatdüngerherstellung), Zementindustrie, Braunkohlenbergbau im Umland.
Dimitrowo
Dimịtrowo, 1949† †™62 Name der Stadt Pernik in Bulgarien.
dimittiert
dimittiert [< lateinisch, »zum Zweck der Heirat von der Truppe beurlaubt«], historisches Wortgut, Vermerk in Traueinträgen bei Trauungen von Soldaten.
Dimmer
Dịmmer der, Gerät zur stufenlosen Steuerung der Leistung und damit der Helligkeit, v. a. von elektrischen Glühlampen, meist mit dem Schalter kombiniert.
Dimmler
Dimmler, Familiennamenforschung: oberdeutsche Form von Thümmler 1).
Dimona
Dimonạ, Stadt in Israel, im nördlichen Negev, 33 400 Einwohner; Textilindustrie, Kernforschungsinstitut mit Kernkraftwerk; bei Oron Phosphatabbau.
Dimorphie
Dimorphie die, Art der Polymorphie, bei der ein Festkörper in zwei Modifikationen mit unterschiedlichem Kristallgitter auftritt.
Dimorphismus
Dimorphismus: Landkärtchen (Araschnia levana, von oben) Frühjahrsgeneration, Sommergeneration,... Dimorphịsmus der, das Auftreten derselben Tier- oder Pflanzenart in zwei verschiedenen Formen, z. B. Saisondimorphismus.
Dimo
Dimo, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Diet-« gebildet sind, besonders von Dietmar.
Dimter
Dimter, Familiennamenforschung: 1) patronymische Form auf ...er zu Dimt. 2) Berufsname für den Hersteller oder Händler von dimÄ«t, timÄ«t, einer mit doppeltem Faden gewebten Stoffart.
Dimtscho Debeljanow
Debeljạnow, Dimtscho Weljow, bulgarischer Lyriker, * Kopriwschtiza (Gebiet Sofia) 28. 3. 1887, † Â (gefallen) bei Demir Chisar (Griechenland) 2. 10. 1916.
Dimt
Dimt, Familiennamenforschung: von einer oberdeutschen Form des Heiligennamens Demetrius (Demeter) abgeleiteter Familienname.
Dimítrios
Dimítrios , männlicher Vorname, neugriechische Form von altgriechisch Demĕ¦ÌÂtrios (Dimitri).
DIN-Formate
FormatbezeichnungReihe A (in mm)Reihe B (in mm)Reihe C (in mm) 0841 à †” 1 1891 100 à †” 1 414917 à †” 1 297 1594 à †” 841707 à †” 1 000648 à †” 917 2420 à †” 594500 à †” 707458 à †” 648 3297 à †” 420353 à †” 500324 à †” 458 4210 à †” 297250 à †” 353229 à †” 324 5148 à †” 210176 à †” 250162 à †” 229 6105 à †” 148125 à †” 176114 à †” 162
DIN-Leistung
DIN-Leistung, Leistungsangabe für Kraftfahrzeugmotoren, wobei der Motor die kraftverzehrenden Ausrüstungsteile (Ansaug- und Auspuffanlage, Wasserpumpe oder Kühlluftgebläse, Kraftstoffpumpe, Einspritzpumpe, Lichtmaschine) betreiben muss, im Unterschied zu der (in den USA üblichen) Leistungsangabe...
DIN-Verbrauch
DIN-Verbrauch, genormte Angabe des Kraftstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen in Liter/100 km, und zwar bei Pkw ermittelt für drei Werte: Stadtverkehr (Leerlaufanteil 30 %), konstante Geschwindigkeit von 90 und von 120 km/h (jeweils unter Berücksichtigung des Luftwiderstands, der Streckenbeschaffenhei...
Dinah Washington
Washington , Dinah, eigentlich Ruth Lee Jones , amerikanische Jazzsängerin, * Tuscaloosa (Ala.) 29. 8. 1924, † Â Detroit (Michigan) 14. 12. 1963.
Dinah
Dinah , weiblicher Vorname, englische Form von Dina.
Dinamo Tiflis
Dinamo Tiflis, eigentlich »FC Dinamo Tbilissi« (Football Club Dinamo Tbilissi), gegründet 1925 als Dinamo Tbilissi, 1988† †90 FC Dinamo Tbilissi, 1990† †92 FC Iberia Tbilissi und seitdem FC Dinamo Tbilissi. Seine Heimspiele trägt Dynamo Tiflis im Stadion Boris Paichadze (35 000 Plätze) aus...
Dinamo Zagreb
Dinamo Zagreb, , eigentlich »NK Dinamo Zagreb« (Nagometni Klub Dinamo Zagreb), entstand am 9. 5. 1945 durch (Zwangs-)Fusion von HASK Zagreb und Gradjanski Zagreb, 1991† †93 HASK-Gradanski Zagreb, 1993† †2000 Croatia Zagreb und seitdem Dinamo Zagreb. Seine Heimspiele trägt Dinamo Za...
Dinanderie
Dinanderie die, eine Treibarbeit aus Dinant.
Dinant
Dinant: Die Burg Vêves bei Dinant aus dem 15. Jahrhundert Dinant , Stadt in der belgischen Provinz Namur, im Durchbruchstal der Maas durch die Ardennen, 12 700 Einwohner; Fremdenverkehr, Chemiefaserwerk, traditionelles Kupferschmiedehandwerk (u. a. Dinanderien). Frühgotische Liebfrauenkirche (...
Dinard
Dinard , Seebad im Département Ille-et-Vilaine, in der Bretagne, Frankreich, 10 400 Einwohner; typische Häuser der Seebadarchitektur von 1850 bis 1914 (denkmalgeschützt).
Dinarisches Gebirge
Dinarisches Gebirge: Bucht von Lucice (Serbien und Montenegro) Dinarisches Gebirge, Dinarische Alpen, Dinariden, küstennahes, verkarstetes, vielfach plateauartiges Kalkgebirge, das sich von den Ostalpen in südöstlicher Richtung durch Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Montenegro (Durmi...
Dinar
Dinar: geprägt in der Regierungszeit der Almoraviden, 1061-1147, in Spanien; Rückseite Dinar der, 1) Goldmünzen der mittelalterlichen arabischen Staatenwelt seit Ende des 7. Jahrhunderts; 2) Währungseinheit in verschiedenen Staaten.
Dina
Dina, Dine, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-dina«, »-dine« ausgehen (zum Beispiel Bernhardine, Leopoldine).
Dina
Dina, weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs, dessen Bedeutung nicht sicher geklärt ist (»Rechtsstreit«, »eine, der zum Recht verholfen worden ist«). Nach der Bibel war Dina eine Tochter Jakobs und Leas. Englische Form: Dinah .
Dindarella
Dindarella, auch Bindarella oder Pelara veronese genannte Rotwein-Rebsorte der norditalienischen Region Venetien; sie wird v. a. in den Anbaugebieten Valdadige und Valpolicella kultiviert und ergibt farbintensive, aromabetonte Weine mit mittlerer Struktur. Die Sorte ist im Zuge der Bemühungen um...
Diner
Diner das, festliches Mittag- oder Abendessen.
Dinesch
Dinẹsch, Dinẹsh, männlicher Vorname indischer Herkunft (zu sanskrit dina »Tag« + sanskrit Ä«sa »Herr«: »Herr des Tages«, das heißt: »Sonne«).
Ding Ling
Ding Ling, Ting Ling, eigentlich Jiang Weiwen, chinesische Schriftstellerin, * Linli (Hunan) 12. 10. 1904, † Â Peking 4. 3. 1986; behandelte in Romanen und Kurzgeschichten Probleme der Frauenemanzipation und das Leben in der kommunistischen Bewegung (»Sonne über dem Sangganfluß«, 1948...
Dingeldein
Dingeldein, Dingeldey, Familiennamenforschung: Berufsübername (Satzname) für den Schwertfeger, den Waffenschmied: »dengle den Degen!«.
dingen
dingen [< althochdeutsch, »(vor Gericht) verhandeln«], historisches Wortgut, seit dem Mittelalter so viel wie vertraglich gegen Lohn in Dienst nehmen (Dienstvertrag); dies konnte den Abschluss eines Arbeitsvertrages für eine bestimmte Zeit (zum Beispiel bei Handwerksgesellen) ...
Dinger
Dinger, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch dinger »Richter«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Ober-, Unterding (Bayern), Dingen (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Hohentengen (Baden-Württemberg), das 1247 als Diengen beleg...
Dinges
Dinges, Familiennamenforschung: aus einer niederrheinisch-westfälischen Form des Heiligennamens Dionysius (Denis) gebildeter Familienname.
Dinggedicht
Dinggedicht, Gedicht, das ein Objekt (Kunstwerk, Tier, Pflanze) poetisch-symbolisch darstellt; z.† ƒB. C. F. Meyers »Der römische Brunnen« oder R. M. Rilkes »Archaischer Torso Apolls«.
Dinggericht
Dinggericht, im historischen Recht andere Bezeichnung für Bauergericht. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Dingi
Dingi Dịngi das, kleinstes Beiboot auf Schiffen, zum Rudern oder Segeln durch einen Mann, trägt 2† †™3 Personen.
Dingla
Dinglạ, Pass im Transhimalaja, Tibet, 5 885 m über dem Meeresspiegel, über ihn führt der höchste Karawanenweg der Erde.
Dingler
Dingler, Familiennamenforschung: Dengler. Bekannter Namensträger: Hugo Dingler, deutscher Philosoph (19./20. Jahrhundert).
dingliches Recht
dingliches Recht, absolutes, subjektives Recht, das eine unmittelbare Herrschaft über eine Sache gewährt und durch besondere (dingliche) Ansprüche (auf Sachherausgabe oder Unterlassung von Störungen) gegenüber jedem Dritten geschützt ist, z. B. Eigentum (Sachenrecht). Beim beschränkten dinglichen Re...
Dingolfing-Landau
Dịngolfing-Lạndau, Landkreis im Regierungsbezirk Niederbayern, 878 km<sup>2</sup>, (2007) 91 500 Einwohner; Kreisstadt ist Dingolfing.
Dingo
dingo) (picture-alliance/Bildarchiv Okapia, Frankfurt am Main)'> Dingos: Australischer Dingo (Canis lupus dingo) Dịngo der, Warragal, Canis lupus familiaris dingo, verwilderter Haushund in Australien, schäferhundgroß, mit rot- bis gelbbraunem Fell, buschigem Schwanz und s...
Dingwort
Dingwort, deutsche Bezeichnung für Substantiv.
Ding
Ding, griechisch prà £gma, lateinisch res, Philosophie: Begriff mit vielen Bedeutungen, z. B. Träger (Substanz) von Eigenschaften oder menschlichen Ordnungsvorstellungen in einer Empfindungsmannigfaltigkeit. Ding an sich ist die Bezeichnung I. Kants für die Wirklichkeit, wie sie unabhängig von einem ...
Ding
Ding, nordgermanisch Thing, die germanische Volks- und Gerichtsversammlung, auf der alle Rechtsangelegenheiten des Stammes behandelt wurden; in den skandinavischen Ländern noch heute für Volksvertretung gebräuchlich (z. B. Folketing in Dänemark). Das Ding wurde unter freiem Himmel an hergebracht...
Dinis
Dinis , Diniz, König von Portugal (1279† †™1325), * Lissabon 9. 10. 1261, †  Santarém 7. 1. 1325; bekämpfte die ûbermacht der Kirche, stiftete 1290 die Universität Lissabon, förderte den Gebrauch der portugiesischen Sprache und dichtete selbst.
Dini
Dini, weiblicher Vorname, Koseform von Dina oder Dina.
Dinjes
Dinjes, Familiennamenforschung: aus einer niederrheinisch-westfälischen Form des Heiligennamens Dionysius (Denis) gebildeter Familienname.
Dinka
Dinka: Mann Dịnka, Volk am oberen Nil, Republik Sudan, etwa 1,35 Mio. Menschen; vorwiegend Rinderzüchter; ihre Sprache gehört zur nilotischen Sprachengruppe.
Dinkelacker
Dinkelacker, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der an einem Acker mit Dinkel, einer Getreideart, wohnte.
Dinkelmaier
Dinkelmaier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Getreideart Dinkel.
Dinkelmann
Dinkelmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann, Dinkler.
Dinkel
Dinkel, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Bauern, der Dinkel, eine Getreideart (»Spelt«), anbaute. Der Göttinger Bürger Christoph Dinckel ist anno 1585/86 überliefert.
Dinkel
Dinkel, Spelz, Spelt, Schwabenkorn, Triticum spelta, Weizenart, deren Korn im Gegensatz zum Kulturweizen von der Spelze fest umschlossen ist; anspruchslos und winterhart. Grünkern ist unreif geernteter und gedarrter Dinkel. Grünkern und Dinkel werden für Vollwertkost und Mehlspeisen verwendet. Syst...
Dinkgräfe
Dinkgräfe, Dinkgräve, Dinkgrefe, Familiennamenforschung: niederdeutscher Amtsname für den Vorsitzenden eines Gerichts (zu mittelniederdeutsch dinkgreve »Gerichtsvorsitzender«).
Dinklage
Dinklage, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dinklage bei Vechta (Niedersachsen).
Dinkler
Dinkler, Familiennamenforschung: oberdeutscher Berufsübername für den Bauern, der Dinkel anbaute.
Dinko Zlatarc
Zlatarc , Dinko, eigentlich Dominko Zlatarc, ragusanischer (kroatischer) Schriftsteller, * Ragusa (heute Dubrovnik) 1558, † Â ebenda 1613.
Dinks
Dịnks , ursprünglich Zielgruppenbegriff in der amerikanischen Marktforschung; beschreibt Paare, die über eine im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen hohe Kaufkraft verfügen, da sie in kinderlosen Partnerschaften leben, in denen beide Partner einer Erwerbstätigkeit nachgehen.