Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Dienstgrad
Dienstgrad, militärische Rangbezeichnung; entstand im 17. Jahrhundert mit den stehenden Heeren. Zur äußeren Kennzeichnung werden Dienstgradabzeichen (Rangabzeichen) aus Stoff und/oder Metall auf der Uniform getragen.
Dienstgrad
Dienstgradbezeichnungen DienstgradgruppeDeutschlandSchweizÖsterreich Heer/LuftwaffeMarineHeer Heer GeneraleGeneralAdmiralGeneral<sup>1</sup>General GeneralleutnantVizeadmiralKorpskommandant Korpskommandant GeneralmajorKonteradmiralDivisionär Divisionär BrigadegeneralFlottillenadmiralBrig...
Diensthunde
Diensthunde, Schutzhunde, Gebrauchshunde, Hunderassen, die sich besonders für den Einsatz bei der Polizei und beim Zoll sowie als Wachhunde eignen; z. B. Deutscher Schäferhund, Dobermann, Riesenschnauzer.
Dienstleistungen
Dienstleistungen, Dienstleistungsgesellschaft.
Dienstleistungsbilanz
Dienstleistungsbilanz, wertmäßige Gegenüberstellung der Exporte und Importe von Dienstleistungen einer Volkswirtschaft in einer bestimmten Periode; Teil der Zahlungsbilanz. Im Zuge der Neugliederung der Zahlungsbilanzstatistik (1995) wurden Arbeitsentgelte und Kapitalerträge aus der Dienstleistungsb...
Dienstleistungsfreiheit
Dienstleistungsfreiheit, in Artikel 49 ff. EG-Vertrag begründetes Recht der Staatsangehörigen der EG-Mitgliedsstaaten, in freiem Verkehr in jedem Mitgliedsstaat Dienstleistungen (gewerbliche, kaufmännische, handwerkliche oder freiberufliche Tätigkeiten) zu erbringen. Die Dienstleistungsfreiheit ...
Dienstleistungsgesellschaft
Dienstleistungsgesellschaft: Anteile der Wirtschaftssektoren an der Beschäftigung (in % der Erwerbstätigen)<sup>*</sup> JahrprimärerSektorsekundärer Sektortertiärer Sektor insgesamtHandel, Gastgewerbe und VerkehrFinanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleistungensonstige öffentlich...
Dienstleistungsgesellschaft
Dienstleistungsgesellschaft: Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren (Anteile in %) DeutschlandÖsterreich<sup>1</sup>Schweiz IIIIIIIIIIIIIIIIII 188047361766<sup>3</sup>20<sup>3</sup>14<sup>3</sup>424216 191037<sup>2</sup>41<sup>2</su...
Dienstl
Dienstl, Familiennamenforschung: Ableitung von Dienst mit ...l-Suffix.
Dienstmannen
Dienstmannen, Ministerialen.
Dienstmann
Dienstmann, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch dienestman »Ministeriale, eine Person, die im Dienste eines weltlichen oder kirchlichen Herren stand«.
Dienstnehmer
Dienstnehmer, in Österreich der Arbeitnehmer.
Dienststrafrecht
Dienststrafrecht, veraltete Bezeichnung für Disziplinarrecht.
Dienstunfähigkeit
Dienstunfähigkeit, Beamten- und Militärdienst: Verlust der zur Ausübung des Dienstes erforderlichen geistigen oder körperlichen Eigenschaften, besonders durch Krankheit, Unfall, Alter, Verwundung im Krieg; kann Versetzung in den Ruhestand begründen.
Dienstvergehen
Dienstvergehen, Disziplinarrecht.
Dienstverpflichtung
Dienstverpflichtung von Frauen als Arbeitskräfte für die Beseitigung von Trümmern (Gesetz des... Dienstverpflichtung, die Verpflichtung bestimmter Personenkreise zur Leistung von Diensten im Verteidigungs- und im Spannungsfall, in Deutschland im Zuge der Notstandsverfassung (1968)...
Dienstvertrag
Dienstvertrag, ein Vertrag, durch den der eine Teil dem anderen Teil (Dienstberechtigter, Dienstherr) die Leistung von Diensten gegen eine Vergütung verspricht (§§ 611 folgende BGB). Er ist abzugrenzen vom Werkvertrag, der auf die Herstellung eines bestimmten Werkes gerichtet ist, und vom Geschäft...
Dienstverweigerungsattacke
Dienstverweigerungsattacke, die DoS-Attacke.
Dienstwohnung
Dienstwohnung, einem Beamten/Soldaten aus dienstlichen Gründen aufgrund öffentlich-rechtlicher Zuweisung überlassene Wohnung (nicht durch Mietvertrag). Werkmietwohnung.
Dienst
Dienst, allgemein: berufliche Arbeit, Tätigkeit, Erfüllung von (beruflichen) Pflichten.
Dienst
Dienst, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch dien(e)st »Dienst(leistung), Abgabe, Zins« für einen Abgabepflichtigen. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch dien(e)st »Diener«, vgl. Diener.
Dienst
Dienst: Dienstbündel an der Langhauswand der Kathedrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul (13.-17.... Dienst, Architektur: besonders in der Gotik den Innenwänden oder Pfeilern (Bündelpfeiler) vorgelegte oder eingebundene dünne Säule, die entsprechend dem von ihr gestützten Gewölbeb...
Diensynthese
Diensynthese, Diels-Alder-ReaktionDiensynthese,Diels-Alder-Reaktion, chemische Reaktion zur Herstellung ungesättigter 6-Ring-Verbindungen. Die Diensynthese ist eine Cycloaddition, wobei eine Verbindung mit mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen (Dienkomponente) umgesetzt wi...
Dientamoeba fragilis
Dientamoeba fragilis die, - -/...moebae ...les, kleinste parasitische Dickdarmamöbe des Menschen.
Dientzenhofer
Dientzenhofer, bayerische Baumeisterfamilie des 17./18. Jahrhunderts, tätig in Böhmen und Franken, wo sie Hauptwerke des Barock schuf.
Dienzephalon
Di
Dienzephalose
Dienzephalose die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Diencephalosis, organische, nicht entzündliche Zwischenhirnerkrankung.
dienzephal
dienzephal, in fachsprachlichen Fügungen diencephalicus, das Zwischenhirn betreffend.
Diepelt
Diepelt, Familiennamenforschung: Diebald.
Diepgen
Diepgen, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...gen gebildete Koseform von Diebald zurückgehender Familienname.
Diepholz
Diepholz, Kreisstadt von Diepholz, in Niedersachsen, an der Hunte, 16 700 Einwohner; Kunststoffverarbeitung, Produktion von CDs und DVDs, Maschinen-, Fahrzeugbau. Schloss (1663 neu erbaut).
Diepholz
Diepholz, Landkreis in Niedersachsen, 1 988 km<sup>2</sup>, 218 000 Einwohner.
Diepolder
Diepolder, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Diepold (Diebald) 2) Gelegentlich kommt eine Ableitung von dem Ortsnamen Diepolz (zweimal im Allgäu) infrage.
Diepold
Diepold, Familiennamenforschung: Diebald.
Dierauf
Dierauf, Dierauff, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Thierolf vorwiegend in Franken entstandener Familienname.
Dierbach
Dierbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufig vorkommenden Ortsnamen Dierbach, T(h)ierbach.
Diercks
Diercks, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Dierck.
Dierck
Dierck, Diercke, Familiennamenforschung: Dierk.
Diergole
Di
Dierhagen
Dierhagen, Ostseebad und Gemeinde im Landkreis Nordvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern, am Saaler Bodden, 1 700 Einwohner.
Dierich
Dierich, Familiennamenforschung: Dietrich.
Diering
Diering, Dieringer, Familiennamenforschung: 1) auf eine entrundete Form von Thüring zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Tieringen (Baden-Württemberg).
Dierkes
Dierkes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Dierk.
Dierking
Dierking, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Dierk.
Dierksen
Dierksen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Dierk.
Dierks
Dierks, Familiennamenforschung: Dierkes.
Dierk
Dierk, Dierke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Kurzform von Dietrich hervorgegangener Familienname.
Dierk
Dierk, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Dietrich.
Dierolf
Dierolf, Familiennamenforschung: Thierolf.
Dierschke
Dierschke, Familiennamenforschung: Dirschke.
Diers
Diers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu einer zusammengezogenen Form von Dieter.
Dier
Dier, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch der, mittelhochdeutsch tier »Tier, wildes Tier«.
Dies Irae
Dies Irae , die Anfangsworte eines mittelalterlichen lateinischen Hymnus auf das Weltgericht. Im 13. Jahrhundert wurde er als Sequenz in die Totenmesse (Requiem) eingefügt. Im Rahmen der Neuordnung der Liturgie nach dem 2. Vatikanischen Konzil ist die Sequenz eliminiert worden.
Diesbach
Diesbach, Berner Patriziergeschlecht, stammte entweder aus Oberdiessbach bei Thun oder aus Diessbach bei Büren an der Aare. Als Bürger von Bern wird urkundlich erstmalig der Goldschmied Niklaus von Diesbach († Â 1436) erwähnt.
Diesch
Diesch, Familiennamenforschung: Dietsch.
Diesdorf
Diesdorf: Freilichtmuseum Diesdorf, Gemeinde im Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt, 2 100 Einwohner; Kirche des 1161 gegründeten Augustinerchorfrauenstifts, eine gut erhaltene spätromanische Backsteinbasilika (Anfang 13. Jahrhundert) mit reichem Südportal und frühgotischem Westbau.
dieselelektrischer Antrieb
diesel
dieselhydraulischer Antrieb
dieselhydraulischer Antrieb, Fahrzeugantrieb, bei dem die Leistung eines Dieselmotors über ein Flüssigkeitsgetriebe hydrodynamisch oder hydromechanisch auf die Treibräder übertragen wird; v. a. für Schienenfahrzeuge.
Dieselkraftstoff
*Rudolf Christian Karl Diesel:* Maschinenbauingenieur und Erfinder des Dieselmotors Diesel ist ein beliebter Kraftstoff, der inzwischen vergleichbar sportliches Fahrverhalten ermöglicht wie bei Benzin. Problematisch bleibt das Kälteverhalten, hier müssen bei großer Kälte Zusätze beigegeben werden (W...
dieselmechanischer Antrieb
dieselmechanischer Antrieb, Fahrzeugantrieb, bei dem die Leistung eines Dieselmotors über ein Zahnradgetriebe auf die Treibräder übertragen wird, z. B. beim Kraftwagen.
Dieselmotor
Dieselmotor: Rudolf Christian Karl Diesel: Maschinenbauingenieur und Erfinder des Dieselmotors Das charakteristische Merkmal des Dieselmotors ist die Selbstzündung des in die hochkomprimierte und dadurch heiße Luft eingespritzten Kraftstoffes am Ende des Verdichtungstaktes. Damit unterscheidet er si...
Dieselsatz
Dieselsatz, ein Dieselmotor mit einem direkt gekuppelten Generator; häufigste Verwendung zur Notstromversorgung.
Diesel
Diesel, Familiennamenforschung: Erweiterung von Dies 1) mit ...l-Suffix. Bekannter Namensträger: Rudolf Diesel, Maschinenbauingenieur (19./20. Jahrhundert), Miterfinder des Dieselmotors.
Dieser
Dieser, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Dies 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dies (Rheinland-Pfalz).
Dieses
Dieses, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Dies 1).
Diesing
Diesing, Familiennamenforschung: patronymische Form auf ...ing zu Dies 1).
Diesis
Diesis die, französisch Dièse, italienisch Diesis, Musik: das Kreuz als Versetzungszeichen.
Diess
Diess, Dieß, Familiennamenforschung: 1) Dies 1). 2) vereinzelt Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Dieß (Bayern).
Diestelkamp
Diestelkamp, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen). 2) Wohnstättenname zu dem in Niedersachsen mehrfach vorkommenden Flurnamen Distelkamp (»Distelfeld«).
Diestelkötter
Diestelkötter, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der in einer Kate (mittelniederdeutsch kote, kotte »kleines, niedriges Haus«) inmitten von Disteln oder neben einem Distelfeld wohnte.
Diestelmeier
Diestelmeier, Diestelmeyer, Familiennamenforschung: Standesname; nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch ein Charakteristikum des Hofes (Diestel 2). Hannes Distelmeyer ist im Jahr 1363 in Göttingen bezeugt.
Diestel
Diestel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Distel, Diestel, Disteln, Diestlingen (z. B. Distel bei Calbe/Saale, jetzt wüst; Diestlingen bei Barby/Elbe, jetzt wüst; Disteln bei Recklinghausen/Westfalen; Diestelow bei Parchim/Mecklenburg) oder einem anderen der zahlreichen mit ...
Diesterweg
Diesterweg, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der an einem finsteren Weg wohnt (zu mittelniederdeutsch dŠ«ster »düster, finster«). Bekannter Namensträger: Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg, deutscher Pädagoge (18./19. Jahrhundert).
Diestler
Diestler, Familiennamenforschung: Distler.
Diestl
Diestl, Familiennamenforschung: Diestel.
dies
dies [lateinisch, »Tag«], a) in Zusammensetzungen Bezeichnung für einen besonderen Tag im Lebenslauf (zum Beispiel dies funebris bzw. funebris dies für Beerdigungstag; dies lustricum bzw. lustricum dies für Tauftag; dies votorum bzw. votorum dies für Hochzeitstag) sowie für wicht...
Dies
Dies, Familiennamenforschung: 1) lautlich auf eine durch Wegfall der ersten Silbe verkürzte Form von Matthias zurückgehender Familienname. In den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamen Matthäus und Matthias zutage. Dieser Familienname kann auch aus einer mit ...z-Suffix gebild...
dietarius
dietarius , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Tagelöhner, tageweise Beschäftigter. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Dieta
Dieta, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Diet-« gebildet sind (zum Beispiel Dietlind und Diethild).
Dietbert
Dietbert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch beraht »glänzend«).
Dietburg
Dietburg, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtstätte, Schutz«).
Dietel
Dietel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die mit »Diet---« beginnen (im Allgemeinen Dietrich), entstandener Familienname.
Dieter Acker
Ạcker, Dieter, deutscher Komponist, * Hermannstadt 3. 11. 1940, † Â München 27. 5. 2006.
Dieter Althaus
Dieter Althaus Ạlthaus, Dieter, Politiker (CDU), * Heiligenstadt 29. 6. 1958; Lehrer; ab 1985 Mitglied der CDU; war im Herbst 1989 in Heiligenstadt an der Organisation von Montagsdemonstrationen beteiligt und ab Frühjahr 1990 dort Kreisschulrat. Althaus wurde nach Wiedererrichtung des La...
Dieter Asmus
Ạsmus, Dieter, Maler, * Hamburg 1. 3. 1939; 1965 Mitbegründer der Gruppe Zebra, malt nach fotografischen Vorlagen in einem plastisch übersteigerten Realismus.
Dieter Baacke
Baacke, Dieter, deutscher Medienpädagoge und Jugendkulturtheoretiker, * Hannover 2. 12. 1934, † Â Bielefeld 23. 7. 1999.
Dieter Baumann
Baumann, Dieter, Leichtathlet (Mittel- und Langstreckenläufer), * Blaustein 9. 2. 1965; u. a. Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1992 und Europameister 1994 über 5 000 m sowie Halleneuropameister 1989 über 3 000 m. Sportler des Jahres 1992. - Ende 1999 Dopingnachweis (z...
Dieter Baumann
Dieter Baumann Baumann, Dieter, deutscher Leichtathlet (Mittel- und Langstreckenläufer), * Blaubeuren 9. 2. 1965; gewann bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul die Silbermedaille über 5 000 m und wurde 1992 in Barcelona Olympiasieger über die gleiche Distanz. Dies verhalf ihn in Deutschla...
Dieter Bohlen
Der deutsche Popmusiker und Schallplattenproduzent Dieter Bohlen wurde 1954 in Berne geboren. Nach seiner Ausbildung zum Diplom-Kaufmann arbeitete er in einem Hamburger Musikverlag, widmete sich nebenbei aber schon seiner musikalischen Karriere. Zusammen mit dem Schlagersänger Thomas Anders gründete...
Dieter Claessens
Claessens , Dieter, deutscher Soziologe, * Berlin 2. 8. 1921, † Â ebenda 30. 3. 1997.
Dieter Dorn
Dieter Dorn Dọrn, Dieter, Theater- und Opernregisseur, Theaterintendant, * Leipzig 31. 10. 1935; 1983† †™2001 Regisseur und Intendant an den Münchner Kammerspielen, seit 2001 am Bayerischen Staatsschauspiel.
Dieter Forte
Fọrte, Dieter, Schriftsteller, * Düsseldorf 14. 6. 1935; begann mit Dramen (u. a. »Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung«, 1971); schreibt seit den 1990er-Jahren auch Romane, die europäische Erzähltraditionen eigenwillig verarbeiten, so in ...
Dieter Fringeli
Frịngeli, Dieter, schweizerischer Schriftsteller und Kritiker, * Basel 17. 7. 1942, † Â Basel 9. 4. 1999. Fringeli studierte u. a. in Basel und Fribourg Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte (Promotion 1967), war später u. a. Gymnasiallehrer in Basel, 1976-87 Feuilletonredakteur und...
Dieter Goltzsche
Gọltzsche, Dieter, Maler, Grafiker und Zeichner, * Dresden 28. 12. 1934; Schüler von M. Schwimmer und H. T. Richter; seit 1980 Lehrtätigkeit (1992† †™2000 Professor) an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Goltzsche entwickelte eine konzentrierte Formensprache aus Bildern und Kalligra...
Dieter Hallervorden
Hạllervorden, Dieter, deutscher Komiker und Filmschauspieler, *† ƒDessau 5. 9. 1935. Dieter Hallervorden wurde als Chef des Berliner Kabaretts »Die Wühlmäuse« bekannt. Im Fernsehen hatte er seinen Durchbruch mit der Slapstickreihe »Nonstop Nonsens« (1975† †™80). Er s...
Dieter Hegen
Hegen, Dieter (genannt »Didi«), deutscher Eishockeyspieler und Trainer, * Kaufbeuren 29. 4. 1962; spielte 1979† †86 beim ESV Kaufbeuren, 1986† †89 beim Kölner EC, 1989† †92 bei der Düsseldorfer EG, 1992† †95 beim EC Hedos bzw. bei Maddogs München, 1995† †98 bei der Düsseldorfer EG, 1998† †...
Dieter Hegen
Hegen, Dieter, Eishockeyspieler, * Kaufbeuren 29. 4. 1962; spielte seit 1979 bei ESV Kaufbeuren (1979† †™86 und seit 2000), Kölner EC, Düsseldorfer EG (1989† †™92 und 1994† †™2000) und Hedos (Maddogs) München; u. a. viermal Olympia- (1984† †™94) und zwölfmal WM-Teilnahme (zwischen 1982 und 1997)...
Dieter Henrich
<i>(Philosoph)</i> Hẹnrich, Dieter, Philosoph, * Marburg 5. 1. 1927; Professor in Berlin, Heidelberg und München; Schüler von H.-G. Gadamer. Henrich erforscht die klassische deutsche Philosophie und erörtert u. a. Probleme einer Theorie des Selbstbewusstseins und der Kuns...
Dieter Henrich
<i>(Rechtsprofessor)</i>
Dieter Hildebrandt
Dieter Hildebrandt Hịldebrandt, Dieter, Kabarettist, * Bunzlau 23. 5. 1927; war 1956 Mitbegründer der Münchener »Lach- und Schießgesellschaft«; besonders im Fernsehen tätig (1980† †™2003 in »Scheibenwischer«); auch Darsteller in satirischen Spielfilmen (u. a. &r...