Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Devin
Devin , in den USA geläufiger männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname, dem ein ûbername für einen vortrefflichen Menschen (zu mittelenglisch devin »göttlich, himmlisch«) zugrunde liegt. Der irische Familienname Devin ist gälischen Ursprungs und geht auf Ó Daimhín (zu gälisch d...
Deviometer
Deviometer das, -/-, Gerät zur Messung des Schielwinkels.
Devisenreserven
Devisenreserven ausgewählter Länder (in Milliarden Sonderziehungsrechten; Stand jeweils Jahresende) 196019701980199020002003<sup>*</sup> Bundesrepublik Deutschland3,758,4634,8644,2638,1227,66(1,4) Frankreich0,431,2619,8723,9524,6515,56(0,8) Großbritannien0,431,2114,7023,1530,1523,63(1,2)...
Devisenreserven
Devisenreserven der Deutschen Bundesbank in der Europäischen Währungsunion (in Mrd. €) 19992000200120022003200420052006 insgesamt52,453,449,540,532,529,333,728,6 Einlagen bei Währungsbehörden, bei der BIZ<sup>1</sup> und bei MFIs<sup>2</sup>10,57,76,910,59,79,89,96,2 Wertpa...
Devisenreserven
Devisenreserven: Währungsstruktur der offiziellen Devisenreserven der Mitgliedsländer des... Devisenreserven, Devisenbestand eines Landes; im engeren Sinn nur die offiziellen, von der zentralen Währungsbehörde (Zentralbank) gehaltenen Devisen. Devisenreserven bilden mit dem Goldbestand und...
Devisen
Devisen: Devisenhändler unter der großen Anzeigetafel in der Frankfurter Devisenbörse (1998) In der Bankwirtschaft werden unter Devisen Ansprüche auf Zahlungen in fremder Währung an einem ausländischen Platz, z. B. Guthaben in Fremdwährung bei ausländischen Banken, auf fremde Währung ...
Devise
Devise, die, allgemein: Wahlspruch, Losung.
Devise
Devise, die, Heraldik: ein auf Wappen, Ordenszeichen, Münzen, Siegeln und Bauwerken angebrachter, mit einem Sinnbild zusammengehörender Spruch, auch der Spruch allein, z. B. die Devise Friedrichs des Großen »Pro Gloria et Patria« mit dem preußischen Adler, die der britischen Krone Dieu ...
Devise
Devise, die, Kulturgeschichte: die von chinesischen, japanischen u. a. ostasiatischen Herrschern für ihre Regierungszeit als Leitidee gewählte Losung; in China 114 v. Chr. eingeführt, von Japan 645 übernommen.
devitalisieren
devitalisieren, abtöten.
devital
devital , leblos, abgetötet, abgestorben (z. B. von Zähnen mit abgestorbener Pulpa).
Devi
Devi, weiblicher Vorname, weibliche Form von Dev, Beiname der Gemahlin des Gottes Schiwa.
Devnja
Dẹvnja, Stadt in Bulgarien, Dewnja.
Devolutionskrieg
Devolutionskrieg: Belagerung von Lille im Devolutionskrieg, August 1667 (Versailles, Musee du... Devolutionskrieg, der 1. Eroberungskrieg Ludwigs XIV. von Frankreich 1667/68. Aufgrund des in einigen niederländischen Provinzen gebräuchlichen Rechts der »Devolution« (Kinder aus 1. ...
Devolutiveffekt
Devolutiveffekt , die mit der Einlegung eines Rechtsmittels (z. B. Berufung, Revision) verbundene Wirkung, dass über seine Zulässigkeit und Begründetheit eine höhere Instanz zu entscheiden hat.
Devon Island
Devon Island , unbewohnte Insel im Kanadisch-Arktischen Archipel, Kanada; ein größtenteils eisbedecktes Plateau, 55 247 km<sup>2</sup> groß. Im Westen befindet sich der Meteoritenkrater Haughton Dome (Durchmesser von 18 km).
Devon Sproule
Sproule, Devon, amerikanische Folkmusikerin (Gesang, Gitarre, Komposition), * Kingston (Ontario) 1982. Devon Sproule verbrachte ihre Kindheit auf einer Landkommune in Louisa County in Virginia. Nach einer wechselvollen Schulkarriere begann sie Songs zu schreiben und öffentlich aufzutreten. Im Alter ...
Devon Valley
Devon Valley , Bereich (Ward) des südafrikanischen Weinbaudistrikts Stellenbosch; das nur nach Süden hin geöffnete Tal im Westen der Stadt Stellenbosch genießt wesentlich kühleres Mikroklima als der Rest des Distrikts. Kultiviert werden fast ausschließlich Rotwein-Rebsorten wie Cabernet Sauvigno...
Devonport
Devonport , Hafenstadt an der Nordküste Tasmaniens, Australien, 24 600 Einwohner; Holz-, Papier-, Nahrungsmittelindustrie; Flug- und Fährverbindung mit Melbourne.
Devon
Devon , vor allem unter afroamerikanischen Eltern beliebter männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der auf Herkunft aus der Grafschaft Devon im Südwesten Englands hinweist.
Devon
Devon, weiblicher Vorname; geht zurück auf einen englischen Familiennamen, der auf Herkunft aus der Grafschaft Devon im Südwesten Englands hinweist.
Devon
Devon: eine Parkanlage an der Küste von Torbay und der Thatcher Rock Devon , County in Südwestengland, 6 567 km<sup>2</sup>, 731 000 Einwohner; Hauptstadt ist Exeter. - Teile der Südostküste bilden zusammen mit der Küste Dorsets die geologisch bedeutsame Jurassic Coast (UNESCO-...
Devon
Devon: Verteilung von Land und Meer im Devon; nach der Verschmelzung von Baltica und Laurentia zum... Devon das, geologisches System des mittleren Paläozoikums vor etwa 416† †™359 Mio. Jahren, in Unterdevon, Mitteldevon und Oberdevon gegliedert. Nach der kaledonischen Gebirgsbildung entstand im nördli...
Devorah
Devorah, weiblicher Vorname, neuhebräische Form von Debora.
devorieren
devorieren , verschlucken.
Devotio moderna
Devotio moderna: Thomas von Kempen Devotio modẹrna , eine aus den Niederlanden stammende, der deutschen Mystik verwandte religiöse Erneuerungsbewegung des 14./15. Jahrhunderts. An die Stelle des mönchisch-klösterlichen Frömmigkeitsideals trat ein praktisches Weltchristentum der tätigen u...
Devotionalien
Devontionalien: Rosenkranz Devotionali
devot
devot , 1) bildungssprachlich für: unterwürfig, übertriebene Ergebenheit zeigend; 2) veraltet für: demütig.
Devrient
Devrient, Devriendt, Familiennamenforschung: ûbername niederländischer Herkunft: niederländisch de vrient »der Freund«. Bekannter Namensträger: Eduard Devrient, deutscher Theaterleiter (19. Jahrhundert).
Dev
Dẹv, männlicher Vorname indischer Herkunft (zu sanskrit deva »Gott«, auch übliche Anrede für Könige und Prinzen, etwa »Majestät«, »Hoheit«).
Dewald
Dewald, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Form von Diebald zurückgehender Familienname.
Deward
Deward, Dewart, Dewardt, Dewart, Dewarth, Dewert, Dewerth, Familiennamenforschung: auf den alten niederdeutschen Rufnamen Detward (thiad und wart) zurückgehender Familienname.
Dewes
Dewes, Familiennamenforschung: lautlich auf eine durch Wegfall der ersten Silbe entstandene Form von Matthäus zurückgehender Familienname. In den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage.
Dewitz
Dewitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt).
Dewi
Dewi , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, der auf eine walisische Form von David zurückgeht.
Dewnja
Dẹwnja, Dẹvnja, Industriestadt im Gebiet Warna, Bulgarien, etwa (2006) Einwohner; chemische und Zementindustrie; Seekanal nach Warna.
Dewsbury
Dewsbury , Stadt in der englischen Metropolitan County West Yorkshire, am Calder, 51 900 Einwohner; Wollindustrie, Maschinenbau.
Dexamethason-Kurztest
Dexamethason-Kurztest, Bluttest zur Diagnostik einer Nebennierenrindenüberfunktion. Das Medikament [Dexamethason] entspricht in seiner Wirkung dem Cortisol der Nebennierenrinde, wird bei der Konzentrationsbestimmung im Blut jedoch nicht mit Cortisol verwechselt. Beim Dexamethason-Kurztes...
DEXA
DEXA, Abkürzung für dual energy X-ray absorptiometry.
Dexiografie
Dexiografie die, das Schreiben von links nach rechts.
Dexiokardie
Dexiokardie die, -/-ien, Dextrokardie, krankhafte Verlagerung des Herzens nach rechts.
Dexl
Dexl, Dexel, Familiennamenforschung: 1) bairisch-österreichische Wohnstättennamen (Hofnamen), verkürzt und mit ...l-Suffix versehen aus Dachser 2). 2) Dächsel 1).
Dexter Gordon
Gordon, , Dexter, amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxofonist), * Los Angeles (Calif.) 27. 2. 1923, † Â Philadelphia (Pennsylvania) 25. 4. 1990.
Dexter
Dexter , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname nach dem Beruf (zu altenglisch deag »färben« + weibliche Endung -estre: »die Färberin«; diese Endung galt aber im Mittelenglischen bereits für beide Geschlechter). Gelegentlich w...
dexter
dexter Medizin: eine Richtungsbezeichnung.
dextr...
dextr..., Dextr..., dextro..., Dextro....
Dextrane
Dextrane , schleimartige, hochmolekulare Polysaccharide, die von bestimmten Mikroorganismen aus Glucose gebildet werden; verwendet für Molekularsiebe, Leime, Appreturen, Blutersatzmittel.
Dextrine
Dextrine , farblose bis gelbbraune, wasserlösliche Stärkeabbauprodukte, molare Masse zwischen 2 000 und 30 000. Technisch werden Dextrine aus Mais- oder Kartoffelstärke durch Erhitzen (Röstdextrine) oder durch Hydrolyse mit verdünnten Säuren (Säuredextrine) hergestellt. Sie werden v. a. als Kleb...
dextro...
dextro..., Dextro..., vor Selbstlauten dextr..., Dextr... , Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »rechts, rechtsseitig; nach rechts.
Dextrodeviation
Dextrodeviation die, -/-en, Rechtsabweichung.
Dextrogramm
Dextrogrạmm das, -s/-e, Röntgenbild der rechten Herzhälfte.
Dextrokardie
Dextrokardie die, Verlagerung des Herzens in die rechte Brusthöhle als angeborene Anomalie oder infolge einer krankheitsbedingten Verdrängung.
Dextrokardiografie
Dextrokardiografie, [Herzkatheteruntersuchung], bei der der Herzkatheter über eine Vene zum rechten Herzen vorgeschoben wird.
Dextroposition
Dẹxtro
Dextrose
Dextrose die, die [Glucose].
Dextroversion
Dextroversion die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Dextrovẹrsio, Neigung (eines Organs oder Körperteils) nach rechts.
Dex
Dẹx, männlicher Vorname, Kurzform von Dexter.
Deymann
Deymann, Familiennamenforschung: Erweiterung von Dey mit dem Suffix ...mann.
Dey
Dey, Deye, Familiennamenforschung: auf einen niederrheinisch-westfälischen Flurnamen (zu mittelniederdeutsch de, dech »Oberschenkel« nach der Form des Grundstücks) zurückgehender Familienname.
Dezeleration
Dezeleration, Geburtshilfe: Verlangsamung der kindlichen Herzfrequenz während der Wehen (Kardiotokografie).
Dezemvirn
Dezẹmvirn , im antiken Rom Beamten- oder Priesterkollegium von zehn Mitgliedern. Decemviri legibus scribundis, die Dezemvirn, die 451 v. Chr. mit außerordentlichen Vollmachten zur Gesetzeskodifikation gewählt worden sein sollen (Zwölftafelgesetz).
Dezem
Dezem , lateinisch decem, decem pars der, Zehnt.
Dezennium
Dezẹnnium das, die Zeitspanne von zehn Jahren.
Dezentralisation
Dezentralisation die, in der Staatsverwaltung die ûbertragung staatlicher Aufgaben auf die Organe der Selbstverwaltung, besonders auf Gemeinden. (Föderalismus)
dezent
dezẹnt , unaufdringlich, taktvoll.
dezent
dezẹnt , vornehm-zurückhaltend, taktvoll; unaufdringlich, nicht (unangenehm) auffallend.
Dezernat
Dezernat das, bestimmte Aufgaben wahrnehmender Amtsbereich bei Verwaltungen, Behörden.
Dezernent
Dezernent, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Referent]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Dezett
Dezẹtt das, Musikstück für zehn Soloinstrumente.
Dezful
Dezful , Stadt in Iran, Desful.
Dezi...
Dezi..., Vorsatzzeichen d, Vorsatz vor Einheiten für den Faktor 10<sup>† †1</sup> = 0,1, z. B. 1 Dezimeter = 1 dm = 0,1 m.
Dezibel
Dezibẹl das, Kurzzeichen dB, der zehnte Teil des Bels, in der Nachrichtentechnik übliches Pegelmaß für die Dämpfung oder Verstärkung zweier physikalischer Größen. Bei elektroakustischen Messungen wird zusätzlich zum Wert des Schalldruckpegels noch angegeben, nach welcher Bewertungskurve die ...
dezidieren
dezidieren , bildungssprachlich für: entscheiden, bestimmen.
dezidual
dezidual, in fachsprachlichen Fügungen decidualis, die Dezidua betreffend, zu ihr gehörend.
Dezidua
Dezidua die, -, Decidua, Siebhaut, die Gebärmutterschleimhaut während der Schwangerschaft; sie bildet sich aus der innersten Schicht der normalen Gebärmutterschleimhaut und ist reich an Drüsen und Blutgefäßen. Sie besteht aus mehreren Anteilen. Die Decidua basalis versorgt das Ungeborene und bi...
Dezimalbruch
Dezimalbruch, Bruch, dessen Nenner eine Zehnerpotenz ist, z. B. die Brüche 4 <sup>13</sup>/<sub>100</sub> = 4,13, 6 <sup>3</sup>/<sub>50</sub> = 6 <sup>6</sup>/<sub>100</sub> = 6,06; vor dem Komma steht die ganze Zahl, hinter de...
Dezimalklassifikation
Dezimalklassifikation, Abkürzung DK, ein Ordnungssystem für das menschliche Gesamtwissen; 1876 von dem amerikanischen Bibliothekar M. Dewey entworfen. Der Wissensstoff wird in 10 Hauptabteilungen gegliedert, die mit 0 bis 9 bezeichnet sind. Jede Hauptabteilung wird in 10 Abteilungen zerlegt (Zufügun...
Dezimalpotenz
Dezimal
Dezimalsystem
Der Gedanke, die ersten zehn Zahlen zu einer Einheit zusammenzufassen, lässt sich bei vielen Völkern feststellen. Dies dürfte mit dem Zählen an den Fingern zusammenhängen. Die uns heute so vertraute Verwendung des Dezimalsystems scheint deshalb eine absolut naheliegende und selbstverständliche Sache...
Dezimalwaage
Dezimalwaage, eine ungleicharmige Hebelwaage mit einem Verhältnis von 10† † :† † 1 bei Gleichgewicht zwischen Last und aufgelegten Gewichtsstücken.
dezimal
dezimal , auf die Zahl 10 bezogen.
Dezimeterwellen
Dezimeterwellen, Abkürzung UHF , elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 1 m und 10 cm, entsprechend Frequenzen von 300 bis 3 000 MHz; vom Fernsehen genutzte Frequenzbereiche.
Dezime
Dezime die, Musik: Intervall von zehn diatonischen Stufen (Oktave und Terz).
dezimieren
dezimieren , 1) jemandem große Verluste beibringen, etwas (durch Gewalteinwirkung) in seinem Bestand stark vermindern; 2) jeden zehnten Mann mit dem Tod bestrafen (altröm. Kriegsbrauch).
dezimieren
dezimieren , jemandem große Verluste beibringen, etwas durch Gewalteinwirkung in seinem Bestand stark vermindern.
Dezisionismus
Dezisionịsmus der, philosophische oder politische Denkweise, die Entscheidung und Aktion aus sich selbst heraus (ohne normative Begründung) legitimiert.
Dezision
Dezision die, -/-en, Recht: wenig gebräuchliche Bezeichnung für gesetzliche Entscheidung einer einzelnen strittigen Frage.
Dezisivstimme
Dezisivstimme, lateinisch Votum decisivum, Recht: 1) eine Stimme, die bei einer Entscheidung mitgezählt wird im Gegensatz zur beratenden Stimme; 2) die Stimme, die bei Stimmengleichheit den Ausschlag gibt.
dezisiv
dezisiv , entscheidend, bestimmt.
Dezso Gyarmati
Gyarmati , Dezso, ungarischer Wasserballer und Trainer, * Miskolc 23. 10. 1927; bislang erfolgreichster Wasserballer bei Olympischen Spielen. Er wurde mit der ungarischen Nationalmannschaft Olympiasieger 1952, 1956 und 1964 (jeweils im Endspiel gegen Jugoslawien), Olympiazweiter 1948 und Olympia...
DezsІ˜ Korniss
Kọrniss, DezsІ˜, ungarischer Maler, * Bistritz 1. 12. 1908, †  Budapest 17. 8. 1984.
DezsІ˜ Kosztolányi
Kosztolányi , DezsІ˜, ungarischer Schriftsteller, * Subotica 29. 3. 1885, †  Budapest 3. 11. 1936.
DezsІ˜ Szabó
Szabó , DezsІ˜, ungarischer Schriftsteller, * Klausenburg 10. 6. 1879, †  Budapest 13. 1. 1945.
DFD
DFD, Abkürzung für Demokratischer Frauenbund Deutschlands.
DFG-VK
DFG-VK, Abkürzung für Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e. V.
DFG
DFG, Abkürzung für [{*}D{*}eutsche {*}F{*}orschungs{*}g{*}emeinschaft e. V.]
DFL
DFL, Abkürzung für Deutsche Fußball-Liga GmbH, Ligaverband.
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Flugsicherung.
DFU
DFU, Abkürzung für [{*}D{*}eutsche {*}F{*}riedens{*}u{*}nion].
DF
DF, Abkürzung für Deutsche Freischar.