Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Derek Lam
Lam , Derek, amerikanischer Modedesigner, * 1969, schloss 1990 Parsons The New School of Design in Greenwich Village erfolgreich ab und arbeitete danach als Kollektions-Designer für Michael Kors. Nach einer Tätigkeit für eine große asiatische Bekleidungsmarke in Hongkong kehrte er als Kreati...
Derek
Derek, männlicher Vorname, niederdeutsche, durch Zusammenziehung entstandene Kurzform von Dietrich. Bei der Wiederaufnahme dieses Vornamens in den 1960er-Jahren ist eine Entlehnung des englischen Vornamens Derek , der im Mittelalter durch flämische Tuchhandwerker und -händler nach England ge...
Dereliktion
Dereliktion die, Besitzaufgabe in der Absicht, auf das Eigentum zu verzichten (herrenlose Sache).
Dereser
Dereser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Theres anno Main bei Schweinfurt (Unterfranken).
Derflinger
Derflinger, Derfflinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Derfling (Oberösterreich), Dörfling (Bayern), Dörflingen (Schweiz). Bekannter Namensträger: Georg Freiherr von Derfflinger, brandenburgischer Generalfeldmarschall (17. Jahrhundert).
Derichsen
Derichsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...en zu Derich (Derichs).
Derichs
Derichs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Derich, einer niederdeutschen Form von Dietrich.
Derick Baegert
Derick Baegert: Darstellung der Kreuzabnahme Christi auf dem rechten Innenflügel eines...Baegert , Derick, Maler, * Wesel um 1440, † Â ebenda nach 1502.
Dericks
Dericks, Familiennamenforschung: Derricks.
Derik
Derik, Dẹrk, männlicher Vorname, Variante von niederdeutsch Derek.
Derivans
Derivans das, -/...ạnzien oder ...ạntia, meist Plural, ableitendes Mittel, Hautreizmittel, Mittel, das eine bessere Durchblutung von Organen bewirkt.
Derivate
Börsenhändler an der Frankfurter Börse Derivate, Derivative, derivative Finanzinstrumente, Finanzderivate, zusammenfassender Begriff für Swaps, Optionen, Futures u. a. Finanzprodukte, die seit den 1980er-Jahren wachsende Bedeutung erlangt haben. Gemeinsam ist ihnen, dass sie von d...
Derivation
Derivation die, Ableitung, Sprachwissenschaft: die Bildung neuer Wörter durch Anfügen eines oder mehrerer Affixe (z. B. »bedrohen« aus »drohen«), auch durch Ablaut oder Umlaut des Stammvokals (z. B. »Gebäude« aus »bauen«), sowie durch Rückbildung (z. B...
derivativer Erwerb
derivativer Erwerb, Rechtserwerb.
Derivat
Derivat das, Chemie: Abkömmling einer Verbindung, bei der ein Atom oder mehrere Atome durch andere Atome oder Atomgruppen ersetzt sind, wobei das Molekülgerüst im Wesentlichen erhalten bleibt.
Derketo
Dẹrketo, Atargatis, syrische Fruchtbarkeits- und Muttergottheit, die besonders in Hierapolis verehrt und in orgiastischen Kulten gefeiert wurde.
Derksen
Derksen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Derk.
Derks
Derks, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Derk.
Derkylidas
Derkylidas, griechisch Derkylịdas, spartanischer Feldherr des 5./4. Jahrhunderts v. Chr.; zog 411 v. Chr. (...)
Derk
Derk, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Kurzform von Dietrich hervorgegangener Familienname.
Dermacentor
Dermacẹntor der, -s, Zeckengattung (ûberträger von Seuchen).
Dermalgie
Dermalgie die, -/-ien, Dermatalgie in fachsprachlichen Fügungen Dermạlgia, Dermatạlgia, Hautnervenschmerz. Dermạlgia herpetifọrmis, chronische, schmerzhafte Hautentzündung mit Bläschenbildung.
Dermalplexus
Dermalplexus, Geflecht klappenloser Lymphkapillaren der Haut.
Dermatalgie
Dermatalgie, Dermalgie.
Dermatika
Dermatika, Hautmittel.
Dermatikum
Dermatikum das, -s/-ka, Hautmittel.
Dermatitis
Dermatitis Dermatitis die, durch Infektionen, äußere Reize (z. B. Sonnenbrand) oder Allergie verursachte Hautentzündung mit Rötung, Schwellung bis Blasenbildung; auch Begleiterscheinung anderer Hauterkrankungen (z. B. bei Schuppenflechte).
Dermatochalasis
Dermatochalasis die, -/...lasen (in fachsprachlichen Fügungen ...alases), übermäßige Schlaffheit der Haut.
Dermatofibrom
Dermato
Dermatogramm
Dermatogrạmm das, -s/-e, Farbabdruck des Hautlinienmusters.
Dermatoleiomyom
Dermatoleiomyom das, -s/-e, nervenreiches Hautknötchen aus glatten Muskelfasern (gutartige Hautgeschwulst).
Dermatologie
Dermatologie die, Fachgebiet der Medizin, das sich mit den Hautkrankheiten und deren Behandlung unter Einbeziehung der Lehre von den Geschlechtskrankheiten (Venerologie) und der männlichen Zeugungsfähigkeit (Andrologie) befasst.
Dermatologikum
Dermatologikum das, -s/-ka, äußerlich anzuwendendes Mittel, insbesondere zur Behandlung von Hautkrankheiten.
dermatologisch
dermatologisch, die Dermatologie betreffend.
Dermatolysis
Dermatolysis die, -/...lysen (in fachsprachlichen Fügungen ...lyses), angeborene ausgedehnte Faltenbildung der Haut.
Dermatomycosis
Dermatomycosis, Hautpilzkrankheiten.
Dermatomyiase
Dermatomyiase die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Dermatomyiasis, durch Maden hervorgerufene Hauterkrankung.
Dermatomykosen
Dermatomykosen , die Hautpilzkrankheiten.
Dermatomykose
Dermatomykose die,-/-n, in fachsprachlichen Fügungen Dermatomycosis, durch Hautpilze verursachte Hautkrankheit. Dermatomycosis vegetans, Pilzerkrankung der Haut mit Geschwürbildung.
Dermatomyom
Dermatomyom das, -s/-e, in fachsprachlichen Fügungen Dermatomyoma, gutartige Hautgeschwulst, feingeweblich aus Haut u. Muskelfasern bestehend.
Dermatopathie
Dermatopathie die, -/-ien, in fachsprachlichen Fügungen Dermatopathia, durch Gefäßstauung verursachte Hauterkrankung. Dermatopathia cyanotica, blaurote Verfärbung der Haut infolge mangelhafter Gewebsernährung.
Dermatophagoides
Dermatophagoides Plural, Gattung der Hausstaubmilben; 170-500 μm große grauweiße Tiere, die im Staub von Matratzen, Teppichen o. Ä. leben und Allergien auslösen können.
Dermatoplastik
Dermatoplạstik , plastischer Ersatz von Hautdefekten durch Hautüberpflanzung (Hauttransplantation).
Dermatorrhagie
Dermatorrhagie die, -/-ien, Hautblutung, Blutschwitzen.
Dermatosen
Dermatosen , die [Hautkrankheiten].
Dermatosklerose
Dermato
Dermatoskop
Dermatoskop der, -s/-e, optisches Instrument zur Auflichtmikroskopie in der Dermatologie, mit dem bei zehnfacher Vergrößerung unter einem Blickwinkel von 20 Grad und starker Beleuchtung (Halogenlampe) unter Ölimmersion die obersten Hautschichten beurteilt werden.
dermatotrop
dermatotrop, dermotrop.
Dermatozoenwahn
Dermatozoenwahn, krankhafte Vorstellung vor allem älterer Menschen, von Hautparasiten befallen zu sein.
Dermatozoon
Dermatozoon das, -s/...zoen, tierischer Hautschmarotzer.
dermatrop
dermatrop, dermotrop.
Derma
Dẹrma das, die Haut.
Dermoepidermitis
Dermoepidermitis die, -/...itiden (in fachsprachlichen Fügungen ...itides), bakterieller Stauungskatarrh der Haut mit Schuppenbildung.
Dermografismus
Dermografịsmus der, Dermographismus, Hautschrift, Erscheinen roter oder weißer, länger bestehender Streifen auf der Haut nach Bestreichen mit einem harten Gegenstand; Anzeichen einer gestörten Gefäßreaktion.
Dermograf
Dermograf der, -en/-en, Fettstift für Markierungen auf der Haut.
Dermoidzyste
Dermoidzyste, Dermoid.
Dermoid
Dermoid das, Hautanhangsgebilde (einschließlich Haare und Zähne), das sich meist als Dermoidzyste eingekapselt im Körper findet (besonders häufig im Eierstock); entsteht meist durch fetale Keimblatteinstülpung.
Dermojet
Dermo
Dermoplastik
Dermoplạstik , Verfahren zur naturgetreuen Nachbildung von Tieren unter Benutzung eines Modells, das mit der gegerbten Tierhaut überzogen wird.
Dermosynoviitis plantaris ulcerosa
Dermosynoviitis plantaris ulcerosa die,- - -/...oviitides ...tares ...osae, von Schwielen ausgehende Haut- und Schleimbeutelentzündung der Fußsohle.
dermotrop
dermotrop, dermatrop, dermatotrop, auf Haut und Schleimhäute einwirkend, von spezifischer Wirkung auf die Haut.
Derna
Derna: Stadtansicht Dẹrna, Darna, Hafenstadt in der Cyrenaika, Libyen, am Mittelmeer, 78 800 Einwohner. In der Küstenebene Anbau von Zitrusfrüchten; Meerwasserentsalzungsanlage; Flughafen.
Derneden
Derneden, Dernedde, Familiennamenforschung: Darnedde.
Dernier Cri
Dernier Cri der, Neuheit; neueste Mode.
Dern
Dern, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Dehrn (Hessen), Derne (Nordrhein-Westfalen).
Derogation
Derogation die, die Ersetzung oder Aufhebung eines Rechtssatzes durch einen anderen, die darin besteht, dass der Rechtssatz nicht vollständig beseitigt, sondern nur partiell in seiner Geltung beendet wird. Anwendungsfälle: ranghöhere Rechtssätze gehen rangniedrigeren, spätere Rechtssätze früheren ra...
Deroute
Deroute die, Kurs-, Preissturz.
Derrer
Derrer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch darren, derren »(den Flachs auf der Darre) trocknen, rösten«. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch derre »Tagelohn ohne Kost und Trunk« (< lateinisch diarium »Tagesration für den Soldaten«?) für e...
Derricks
Derricks, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Derrick.
Derrick
Dẹrrick, männlicher Vorname, Variante von Derek. Englisch Derrick ist vor allem in den USA geläufig.
Derrick
Derrick, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Kurzform von Dietrich hervorgegangener Familienname.
Derry
Derry , Distrikt in Nordirland, 381 km<sup>2</sup>, 107 000 Einwohner.
Derry
Derry: Blick von der Craigavon Bridge auf die Stadt Derry , Hauptstadt von Derry, Nordirland, 1613† †™1984 amtlich Londonderry, am Mündungstrichter des Foyle, 85 700 Einwohner; nach Belfast zweitwichtigster Hafenplatz Nordirlands, katholischer und anglikanischer Bischofssitz; Universität; Herstellung...
Derr
Derr, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch derren »dörren, austrocknen« für einen dürren Menschen. 2) Derrer.
Derschau
Derschau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien, Ostpreußen).
Dersch
Dersch, Familiennamenforschung: ûbername; entrundete Form von mittelhochdeutsch tŠ“risch, tŠ“rsch »töricht«.
Derwisch
Derwisch: Mitglieder eines Derwischordens auf einer Bildpostkarte aus Konstantinopel (um 1905;... Dẹrwisch der, arabisch Fakir, islamischer Mystiker und Asket, der eine dem Sufismus geweihte Lebensform praktiziert, gewöhnlich als Mitglied eines Derwischordens, aber auch als wandernder Bettel...
DER
DER, Abkürzung für Deutsches Reisebüro GmbH.
Des Kärntners Heimatlied
Des Kärntners Heimatlied, anderer Name der Landeshymne von Kärnten, Österreich, die offiziell nach dem Titelvers Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt benannt ist.
Des Moines
Des Moines, , der, Des Moines River, rechter Nebenfluss des Mississippi, 845 km, durchfließt die Prärietafel von Iowa und mündet bei Keokuk.
Des Moines
Des Moines: Luftbildaufnahme der Stadt und ihrer Umgebung Des Moines , Hauptstadt von Iowa, USA, am Des Moines River, 196 100 Einwohner; Universität; Herstellung von Autoreifen und Landmaschinen, Mühlen-, Fleischindustrie, Verlage; eines der größten Versicherungszentren der USA.
Desaggregation
Desaggregation die, -/-en, medikamentöse Wiederauflösung zusammengeballter Blutzellen.
Desaminase
Desaminase die, -/-n, meist Plural, Enzyme, die Aminogruppen aus organischen Verbindungen abspalten (Biochemie).
Desaminierung
Desaminierung oben Transaminierung, unten oxidative Desaminierung Des
Desanka Maksimovc
Maksịmovc , Desanka, serbische Schriftstellerin, * Rabrovica (bei Valjevo) 16. 5. 1898, † Â Belgrad 11. 2. 1993.
desarguesscher Satz
desarguesscher Satz desarguesscher Satz , Fundamentalsatz der projektiven Geometrie: Schneiden sich die Verbindungsgeraden von entsprechenden Ecken zweier Dreiecke (ABC und A'B'C') in einem Punkt (P), dann liegen die drei Schnittpunkte der entsprechenden Dreiecksseiten oder deren Verlängerungen auf ...
Desarmement
Desarmement das, -s/-s, Disạrmo , Fechten: die Entwaffnung des Gegners, bei der ihm die Waffe aus der Hand geschlagen wird.
desarmieren
desarmieren , 1) veraltet: entwaffnen; 2) beim Fechten dem Gegner die Klinge aus der Hand schlagen.
Desarterialisation
Desarterialisation die, -/-en, operative Drosselung des arteriellen Blutstroms (mit Ballonkatheter oder Gefäßklemme) in karzinomatös erkrankten Organen (z. B. Leber) mit dem Ziel, dadurch das Tumorwachstum zu verlangsamen.
Desaster
Desạster das, Missgeschick, Unglück; Zusammenbruch.
Desault-Küster-Operation
Desault-Kụ̈ster-Operation , operative Eröffnung der Oberkieferhöhle vom Mund her, subperiostale Resektion der fazialen Kieferhöhlenwand (z. B. bei Kieferhöhlenempyem).
desavouieren
desavouieren , im Stich lassen, bloßstellen; nicht anerkennen, verleugnen.
Desa
Desa, Bezeichnung für eine ländliche Siedlung als administrative Einheit in Indonesien, v. a. auf Java und Bali.
Descartes
Descartes , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Les Cartes (Indre, Indre-et-Loire, Sarthe, Vienne). Bekannter Namensträger: René Descartes, französischer Philosoph und Mathematiker (16./17. Jahrhundert).
descendens
descendens, deszendierend.
Deschamps-Nadel
Deschamps-Nadel , Nadel an langem Stiel zur Unterbindung tief liegender Gefäße.
Deschampsia
Deschạmpsia , die Süßgrasgattung Schmiele.
Deschner
Deschner, Familiennamenforschung: Taschner.
Deschowitz
Deschowitz, deutscher Name der polnischen Stadt Zdzieszowice.
Desch
Desch, Familiennamenforschung: Tasch.