Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Deutsches Handwerksinstitut e. V.
Deutsches Handwerksinstitut e. V., Abkürzung DHI, zentrale Forschungseinrichtung des deutschen Handwerks, dient als Dachorganisation für sechs regionale, zum Teil Universitäten angeschlossene Forschungsinstitute; gegründet 1929, Sitz: Berlin.

Deutsches Harmonika Museum
Museum auf einen Blick LageTrossingen (Baden-Württemberg, Deutschland) Löwenstraße 11 78647 Trossingen SammlungHarmonikainstrumente Gründungsjahr1991 Trägerschaftstaatlich Informationen zum Museum http://www.harmonika-museum.de BesonderheitenMultimediaraum; Präsentation von Ausschnitten aus Kino- un...

Deutsches Historisches Museum
Museum auf einen Blick LageBerlin, Deutschland Unter den Linden 2 10117 Berlin SammlungObjekte und Dokumente zu 2000 Jahren deutscher Geschichte Gründungsjahr1987 TrägerschaftStiftung Deutsches Historisches Museum (in Gründung) ArchitektPei Ieoh Ming (2003) Ausstellungsfläche8000 m<sup>2</s...

Deutsches Hydrographisches Institut
Deutsches Hydrographisches Institut, seit 1. 7. 1990 das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.

Deutsches Hygiene-Museum
Deutsches Hygiene-Museum, von dem Fabrikanten [K. A. Lingner] 1912 in Dresden gegründetes Museum; erhielt zwischen 1927 und 1930 ein eigenes Gebäude nach dem Entwurf von W. Kreis. Seit 1990 ist das Deutsche Hygiene-Museum ein Landesmuseum des Freistaates Sachsen für Ausstellungen, Kongre...

Deutsches Institut für Normung e. V.
Deutsches Institut für Nọrmung e. V., DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Abkürzung DIW, eines der führenden wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute, Sitz: Berlin; gegründet 1925 als Institut für Konjunkturforschung; Aufgabenschwerpunkte: Analyse der deutschen Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik, des europ...

Deutsches Jugendherbergswerk
Deutsches Jugendherbergswerk, Abkürzung DJH, Jugendherbergen.

Deutsches Jugendinstitut e. V.
Deutsches Jugendinstitut e. V., Abkürzung DJI, außeruniversitäres sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut mit dem besonderen Schwerpunkt der Jugendforschung; weitere Forschungsbereiche: Kinder und Kinderbetreuung, Familie und Familienpolitik, Geschlechterforschung und Frauenpolitik. Das DJI wurd...

Deutsches Jugendsportabzeichen
Deutsches Jugendsportabzeichen, Deutsches Sportabzeichen.

Deutsches Krebsforschungszentrum
Deutsches Krebsforschungszentrum, Abkürzung DKFZ, als Stiftung des öffentlichen Rechts 1964 in Heidelberg gegründete Forschungsstätte, der 1966 die Institute für Virusforschung und experimentelle Krebsforschung der Universität angegliedert wurden, seit 1975 als Großforschungseinrichtung überwiegend ...

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Deutsches Literaturarchiv Marbach: Schiller-National-Museum, historische Aufnahme Deutsches Literaturarchiv Marbach, früher (bis 2005) Deutsches Literaturarchiv, seit 1955 bestehendes, größtes deutsches Literaturarchiv für die neuere deutsche Literatur (1750 bis zur Gegenwart) in Marbach...

Deutsches Literaturinstitut Leipzig
Deutsches Literaturinstitut Leipzig, 1993 in Leipzig gegründete, 1995 eröffnete Einrichtung an der Universität Leipzig in teilweiser Entscheidungsverantwortung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Das Deutsche Literaturinstitut entstand in der Nachfolge des Leipziger Instit...

Deutsches Meeresmuseum Ozeaneum
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheDeutsches Meeresmuseum Ozeaneum LageStralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Hafenstraße, 11 18439 Stralsund SammlungFische, präparierte Tiere, Exponate der Meeresforschung, interaktive Exponate Gründungsjahr2008 ArchitektBehnisch & Partner A...

Deutsches Meeresmuseum
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheDeutsches Meeresmuseum LageStralsund, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Katharinenberg, 14-20 18439 Stralsund SammlungTierpräparate, Fische und Meerestiere, Pflanzen, Fischereigeräte, Fischerei- und Meeresforschungsgeräte, Schiffe Gründungsjahr1951 G...

Deutsches Museum
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheDeutsches Museum LageMünchen, Bayern, Deutschland Museumsinsel, 1 80538 München Sammlungnaturwissenschaftliche und technische Objekte, Originalmaschinen und -apparate, Nachbildungen, Modelle, Demonstrationseinrichtungen, Bilder, Zeichnungen Gründungsja...

Deutsches Musikarchiv
Deutsches Musikarchiv, eine Abteilung der Deutschen Nationalbibliothek; gegründet 1970 in Berlin in Nachfolge der Deutschen Musik-Phonothek (Berlin; gegründet 1961) mit der Aufgabe, die in Deutschland veröffentlichten Tonträger und Musikalien systematisch zu sammeln und zu katalogisieren. Die au...

Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Abkürzung DNK, 1973 gegründetes Komitee mit dem Ziel, Politik, Medien und Öffentlichkeit durch Einflussnahme auf die Gesetzgebung und durch gezielte Informationen für denkmalerhaltende Maßnahmen zu gewinnen; Sitz: Bonn. Im DNK sind Bund und Länder, der De...

Deutsches Notarinstitut
Deutsches Notarinstitut, Abkürzung DNotI, wissenschaftliche Einrichtung der Bundesnotarkammer zur Beratung der notariellen Praxis, Sitz: Würzburg, gegründet 1993. Neben der Unterstützung und wissenschaftlichen Beratung der Notare unterstützt das DNotI auch die an ihm beteiligten Notarkammern und die...

deutsches Recht
deutsches Recht: Friedrich Carl von Savigny (Ausschnitt aus einem Gemälde von Franz Krüger) Unter deutschem Recht wird im Gegensatz zum römischen Recht das Recht verstanden, das auf germanische Rechtsvorstellungen zurückgeht. Deutsches Recht in diesem Sinn ist also nicht identisch mit dem ...

Deutsches Reich
Deutsches Reich (vereinfachende) Bezeichnung für das Regnum im späteren Deutschland (911† †™1806), also für den Teil nördlich der Alpen im seit dem 11. Jahrhundert als »Römisches Reich«, seit dem 15. Jahrhundert als »Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation« bezeichneten Herrs...

Deutsches Reich
Deutsches Reich 1871† †™1918 Staat Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner( in 1 000; 1905)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Haupt- und Residenzstadt beziehungsweise Regierungssitz Königreiche Preußen348 70237 293107Berlin-Potsdam Bayern75 8706 52486München Sachsen14 9934 509301...

Deutsches Reich
Deutsches Reich 1918† †™1945 StaatFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000; 1925)<sup>1</sup>Einwohner (je km<sup>2</sup>)Haupt- und Residenzstadt beziehungsweise Regierungssitz Preußen<sup>2</sup>291 70138 120130,7Berlin, Potsdam Bayern<sup&...

Deutsches Reich
Deutsches Reich, amtliche Bezeichnung des deutschen Staates 1871† †™1945. Zum Gebiet des Deutschen Reichs gehörten 1871† †™1918 (»Kaiserreich«) 22 monarchische Staaten, drei republikanische Stadtstaaten und das Reichsland Elsass-Lothringen; während der Weimarer Republik (1918/19† †™33) umf...

Deutsches Reisebüro GmbH
Deutsches Reisebüro GmbH, Abkürzung DER, Reiseveranstalter, hervorgegangen 1946 aus dem 1917 in Berlin gegründeten Mitteleuropäischen Reisebüro (MER); Sitz: Frankfurt am Main; seit 2000 Tochtergesellschaft der REWE-Gruppe.

Deutsches Reiterabzeichen
Deutsches Reiterabzeichen, 1931 gestiftetes, von der FN (Pferdesport) verliehenes Leistungsabzeichen in Bronze, Silber, Gold; bestätigt dem Reiter Können und Wissen im Reiten sowie in Pferdepflege, Pferdehaltung und Leistungsprüfungswesen.

Deutsches Reitpferd
Deutsches Reitpferd, typisches Warmblutpferd, aus regionalen Landschlägen (Hannoveraner, Holsteiner, Trakehner) unter Einfluss spanischer, englischer und arabischer Pferde entstanden, nach dem Zweiten Weltkrieg durch starke Einkreuzung von Englischem Vollblut, Araber u. a. zu einem edlen Reitpferd u...

Deutsches Rotes Kreuz
Deutsches Rotes Kreuz, Abkürzung DRK, Rotes Kreuz.

Deutsches Rundfunkarchiv
Deutsches Rundfunkarchiv, Abkürzung DRA, Gemeinschaftseinrichtung der ARD, gegründet 1952 als »Lautarchiv des Deutschen Rundfunks«, Sitz: Wiesbaden, 2. Standort: Potsdam-Babelsberg; sammelt Ton-, Bild- und Schriftdokumente von Hörfunk und Fernsehen.

Deutsches Röntgen-Museum
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheDeutsches Röntgen-Museum LageRemscheid, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Schwelmer Straße , 41 42897 Remscheid SammlungApparate zur Erzeugung und Anwendung von Röntgenstrahlen, Möbel, Briefe und Erinnerungsstücke Wilhelm Conrad Röntgens Gründungsjahr19...

Deutsches Spiele-Archiv e. V.
Deutsches Spiele-Archiv e. V., eine von der Stadt Marburg und dem Verein »Spiel des Jahres« geförderte Institution, deren Ziel es ist, die seit 1945 in Deutschland hergestellten Spiele zu dokumentieren und für eine wissenschaftliche Aufarbeitung bereitzustellen. Es werden sowohl Brett...

Deutsches Sport & Olympia Museum
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheDeutsches Sport und Olympia Museum LageKöln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Im Zollhafen 1 50678 Köln SammlungSportbekleidung, Sport- und Spielgeräte, Medaillen, Urkunden, Sportpreise, Kunstplakate und -objekte Fotografien, Filmdokumentationen Gründu...

Deutsches Sportabzeichen
Deutsches Sportabzeichen, das Sportabzeichen.

Deutsches Technikmuseum Berlin
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheDeutsches Technikmuseum Berlin LageBerlin, Deutschland Trebbiner Straße, 9 10963 Berlin SammlungLuft-, Schienen-, Wasser- und Straßenfahrzeuge, Produktionsmaschinen, Haushalts- und Werkzeugmaschinen, Technik der Kommunikations- und Unterhaltungskultur ...

Deutsches Theater
Deutsches Theater: Intendant Bernd Wilms vor dem Neon-Schrifzug »Verweile doch«, der... Deutsches Theater, Abkürzung DT, Staatstheater in Berlin mit den Kammerspielen u. a. Spielstätten; 1883 von [A. L'Arrange] gegründet, wurde unter der Leitung von [O. Brahm]...

Deutsches Weininstitut GmbH
Deutsches Weininstitut GmbH, Abk. DWI, 1949 unter dem Namen Deutsche Weinwerbung GmbH gegründete Vermarktungsorganisation der deutschen Weinwirtschaft; ihre Gesellschafter sind der Deutsche Weinfonds (DWF), der Weinbau- und der Weinkellereienverband sowie der Deutsche Raiffeisenverband. Zu den A...

Deutsches Weinsiegel
Deutsches Weinsiegel, Gütezeichen der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft e. V. (DLG) und eine besondere Form der Prämierung für Weine, die zusätzlich zur amtlichen Qualitätsweinprüfung in eigenen Verkostungen beurteilt und als zufriedenstellend bewertet wurden; neben dem roten Standardsiegel exis...

Deutsches Wörterbuch
Deutsches Wörterbuch: Jacob (1785-1863) und Wilhelm (1786-1859) Grimm Deutsches Wörterbuch, Abkürzung DWB, von J. und W. Grimm begonnene Sammlung des deutschen Wortschatzes seit dem 16. Jahrhundert in alphabetischer Reihenfolge, dessen erster Teilband 1852 erschien (Beginn der Arbeiten ...

Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (Grafiken) Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Abkürzung DZI, sozialwissenschaftliches Informations- und Dokumentationszentrum mit Sitz in Berlin; dort 1893 als Archiv für Wohlfahrtspflege gegründet. Das DZI überprüft u. a. die Ordnungs...

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Die Aufnahme zeigt die scharfkantige Nutzlast der... Deutsches Zẹntrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Abkürzung DLR, 1997 durch die Fusion der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Deutschen Agentur für ...

Deutschhannoversche Partei
Deutschhannoversche Partei, Welfenpartei, 1866/69 nach der Einverleibung Hannovers in Preußen gegründet, erstrebte die Wiedererrichtung des Königreichs Hannover, nach 1919 die Gründung eines Landes Niedersachsen; löste sich 1933 auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Deutsche Partei ihr Gedankengu...

Deutschkatholiken
Deutschkatholiken, Anhänger einer in der katholischen Kirche 1844 entstandenen nationalkirchlichen und rationalistischen Reformbewegung, die seit 1850 mit der Bewegung der freien protestantischen Gemeinden (den Freireligiösen) verschmolz.

Deutschland Cup
Deutschland Cup , der, Eishockey, ein 1987 vom Deutschen Eishockey-Bund ins Leben gerufenes Turnier für Nationalmannschaften, das stets im November ausgespielt wird. Die Anzahl der teilnehmenden Länder hat seit der Gründung zwischen drei und sieben variiert. Der gängigste Modus ist bisher ein Vierer...

Deutschland sucht den Superstar
Deutschland sucht den Superstar, Abkürzung DSDS, Castingshow nach dem britischen Vorbild »Pop-Idol« (Konzept: Simon Fuller, * 1960), ausgestrahlt in mehreren Staffeln seit 2002 auf RTL, moderiert von Carsten Spengemann (* 1972) und Michelle Hunziker (Staffel 1, 2002/03, und S...

Deutschland-Tour
Deutschland-Tour: Sieger seit 1999 1999J. HeppnerDeutschland 2000D. Plaza Spanien 2001A. WinokurowKasachstan 2002I. Gonzales de Galdeano Spanien 2003M. RogersAustralien 2004P. SinkewitzDeutschland 2005L. LeipheimerUSA 2006J. VoigtDeutschland 2007J. VoigtDeutschland 2008L. GerdemannDeutschland

Deutschland-Tour
Deutschland-Tour , Straßenradsport: 1911† †™82 in Deutschland (seit 1947 in Westdeutschland) unregelmäßig ausgetragenes Etappenrennen für Berufsfahrer mit unterschiedlicher Streckenführung und -länge; als Fahrt quer durch Deutschland seit 1999 wieder regelmäßig durchgeführt. Aufgrund der Doping-En...

Deutschlandfunk
Deutschlandfunk, DeutschlandRadio.

Deutschlandlied
Deutschlandlied: Autograf der »Kaiserhymne« von Josef Haydn (1797; Wien, Österreichische... Deutschlandlied, eigentlich Das Lied der Deutschen, 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben auf Helgoland gedichtet (»Deutschland, Deutschland über alles ...«), Mel...

Deutschlandradio
Deutschlandradio, Rundfunkanstalt öffentlichen Rechts, gegründet durch Staatsvertrag vom 17. 6. 1993, durch den die Hörfunkanstalten Deutschlandfunk, Deutschlandsender-Kultur und RIAS Berlin zum 1. 1. 1994 zu einem bundesweiten Sender zusammengefasst wurden. Das von ARD und ZDF getragene Deutsch...

Deutschlandsberg
Deutschlạndsberg, Bezirkshauptstadt in der südlichen Steiermark, Österreich, 8 200 Einwohner; Handelsakademie, Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe; Elektroindustrie, Holzverarbeitung; Weinbau in der Umgebung.

Deutschlandsender
Deutschlandsender, ehemalige Rundfunkgesellschaft, 1932 aus der »Deutsche Welle GmbH« entstanden zur Verbreitung eines repräsentativen Reichsprogramms über Langwelle (bis 1945). Der Begriff Deutschlandsender war schon seit 1928 für das Abendprogramm der Deutschen Welle verwendet worden.

Deutschlandsender
Deutschlandsender, ehemalige Sendergruppe, gegründet 1948 in Berlin (Ost); ab 1971 »Stimme der DDR«, ab 1991 »Deutschlandsender Kultur«, 1994 im DeutschlandRadio aufgegangen.

Deutschland
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland<sup>1</sup> (in Mio.) Jahrinsgesamt<sup>2</sup>Gebiet - alte BundesländerGebiet - neue Bundesländer und Berlin-Ost 193959,743,016,7 194765,9<sup>3</sup>45,420,5<sup>4</sup> 195068,450,018,4 195670,753,017,7 ...

Deutschland
Deutschland: Bevölkerungsreichste Städte (Einwohner in 1 000; 31. 12. 2001) Berlin3 388,4 Hamburg1 726,4 München1 228,0 Köln967,9 Frankfurt am Main641,1 Essen591,9 Dortmund589,2 Stuttgart587,2 Düsseldorf570,8 Bremen541,0 Hannover516,4 Duisburg512,0 Leipzig493,1 Nürnberg491,3 Dresden478,6 Bochum391,1...

Deutschland
Deutschland: Norddeutschland und die südliche Spitze Dänemarks, aufgenommen mit dem... Insgesamt gibt es in Deutschland 13 Qualitätsanbaugebiete. Der deutsche Weinbau konzentriert sich mit Ausnahme der Anbaugebiete Sachsen und Saale-Unstrut und marginaler Flächen im Norden auf den ...

Deutschland
Deutschlands Weine in der Welt Noch in den 1920er-Jahren, vor der Weltwirtschaftskrise und dem Zweiten Weltkrieg, wurden Rieslinge vom Rhein und von der Nahe auf den internationalen Märkten zu Preisen gehandelt, die teilweise deutlich über denen für Champagner oder die großen Bordeauxweine lagen...

Deutschland
Deutschland

Deutschland
Geborene und Gestorbene in Deutschland (auf 1 000 Einwohner) Jahrlebend GeboreneGestorbene 194614,315,5 195016,310,9 195515,811,3 196017,312,0 196517,512,0 197013,512,6 19759,912,6 198011,012,1 198510,512,0 199011,411,6 19959,410,8 20009,310,2 20038,610,3

Deutschland
Größte Städte (Einwohner in 1 000; 31. 12. 2003) Berlin3 388,5 Hamburg1 734,1 München1 247,9 Köln966,0 Frankfurt am Main643,4 Dortmund589,7 Essen589,5 Stuttgart589,2 Düsseldorf572,5 Bremen544,9 Hannover516,2 Duisburg506,5 Leipzig497,5 Nürnberg493,6 Dresden483,6 Bochum387,3 Wuppertal362,1 Bielefeld32...

Deutschland
Güterverkehr der Verkehrszweige (gemessen in Tonnenkilometern: Anteile in %) Verkehrszweig 1995 1999 2003 2006 Eisenbahnverkehr<sup>1</sup> 18,2 16,8 17,9 17,0 Straßenverkehr<sup>1</sup> 61,3 65,0 65,4 70,1 Binnenschifffahrt<sup>1</sup> 16,5 14,6 13,1 10,2 Luftver...

Deutschland
Personenverkehr nach Verkehrszweigen (gemessen in Personenkilometern; Anteile in %) Verkehrszweig 1995 1999 2002 2005 Eisenbahnverkehr 8,1 7,7 7,8 6,9 Straßenverkehr<sup>*</sup> 8,3 8,0 8,3 7,7 Luftverkehr 3,5 4,2 4,5 4,9 motorisierter Individualverkehr 80,1 80,1 79,3 80,5 <sup>...

Deutschland
Schwerwiegende Standortnachteile Wenn in Deutschland über Standortnachteile diskutiert wird, denkt man meist an Großindustrie und Lohnnebenkosten. Die Standortnachteile des deutschen Weinbaus sind weit handfester und leichter auszumachen. Es sind zum einen die überhohen Hektarerträge, die noch immer...

Deutschland
Schüler und Studenten an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie Hochschulen (in 1 000) 19922003/04 allgemeinbildende Schulen9 3459 727<sup>*</sup> darunter: Grundschulen3 4203 146 Hauptschulen1 4831 379 Schularten mit integrierten Klassen für Haupt- und Realschüler356429 So...

Deutschland
Staatliche Gliederung (Größe und Bevölkerung 31. 12. 2005) BundeslandFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Baden-Württemberg35 75210 736300Stuttgart Bayern70 55212 469177München Berlin8923 3953 806† †™ Brandenburg29 4792 55987...

Deutschland
Verbreitung der christlichen Hauptkonfessionen nach Ländern (in %)<sup>*</sup> Bundeslandkatholischer Bevölkerungsanteilevangelischer Bevölkerungsanteil (EKD) Baden-Württemberg37,233,3 Bayern56,321,1 Berlin9,419,8 Brandenburg3,117,8 Bremen12,642,6 Hamburg10,330,7 Hessen25,240,3 Meckl...

Deutschmann
Deutschmann, Familiennamenforschung: Erweiterung auf ...mann zu Deutsch.

Deutschmeister
Deutschmeister, Meister in Deutschen und Welschen Landen, der Landmeister des Deutschen Ordens für die Balleien im Heiligen Römischen Reich; übernahm 1525/30 die Funktionen und Rechtsansprüche des Hochmeisteramtes (dann Titel Hoch- und Deutschmeister).

deutschnationale Bewegung
deutschnationale Bewegung: Georg Schönerer (um 1880) deutschnationale Bewegung, die verschiedenen Parteibestrebungen der Deutschen in Österreich bis 1918. Die deutschnationale Bewegung setzte sich seit 1866 im österreichischen Nationalitätenkampf für die deutsche Sache ein und nahm 1879 den Kam...

Deutschordensburgen
Deutschordensburgen: Die 1276 an der Nogat gegründete Ordensburg von Marienburg (Westpreußen) wurde... Deutschordensburgen, die im Zuge der deutschen Ostsiedlung erbauten Klosterburgen des Deutschen Ordens; älteste Gründungen im Weichselgebiet, u. a. Nessau bei Thorn 1230, Thorn 1231, Mari...

Deutschordensdichtung
Deutschordensdichtung, Ende des 13. Jahrhunderts bis etwa 1400 im Kulturkreis des Deutschen Ordens entstandene, meist in mittelhochdeutscher oder lateinischer Sprache abgefasste Literatur. Dazu zählen v. a. glorifizierende Geschichtsdichtungen (»Kronike von Pruzinlant« des Nikolaus von J...

Deutschrömer
Deutschrömer, eine Gruppe deutscher Künstler, die in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Rom arbeitete. Im Mittelpunkt stand J. A. Koch; Treffpunkt war das Casino Massimo, das 1817 folgende mit Fresken ausgestattet wurde (u. a. P. von Cornelius, J. A. Koch, J. F. Overbeck, J. Schnorr von Carolsfel...

deutschvölkische Bewegung
deutschvölkische Bewegung, eine politische Bewegung mit antisemitischer Tendenz, die gegen die demokratische Verfassung der Weimarer Republik und gegen die »Verständigungspolitik« sowie für eine »germanische Erneuerung« kämpfte. Obwohl ohne klares politisches Programm, hatte ...

Deutsch
Deutsch, Deutscher, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tiutsch, diut(i)sch »deutsch«, der im sprachlich gemischten Grenzgebiet oder in nichtdeutscher, vor allem slawischer Umgebung entstanden ist.

deutsch
deutsch, Nationalitätsbezeichnung; der Begriff deutsch geht nicht auf einen älteren Landes- oder Stammesnamen zurück, sondern entwickelte sich auf dem Wege: deutsche Sprache - Deutsche - Deutschland. Das Adjektiv deutsch lässt sich auf das germanische Substantiv »thiot« (»Vol...

Deutschösterreich
Deutschösterreich, 1867† †™1918 Bezeichnung für die in Österreich-Ungarn von Deutschen bewohnten Gebiete Zisleithaniens (westlicher Teil Österreich-Ungarns), seit dem 12. 11. 1918 offizieller Name der österreichischen Republik. Aufgrund des Friedensvertrages von Saint-Germain-en-La...

Deutzie
Deutzi

Deutz
Deutz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Deutz, seit 1888 Stadtteil von Köln.

Deux Arabesques
Deux Arabesques von Claude Debussy Bezeichnungen: 1. Andantino con moto, 2. Allegretto scherzando Entstehung: 1888† †™91 UA: 23. Mai 1894 Paris (Arabesque 2) Musik Der Titel der ersten gültigen Klavierwerke, die C. Debussy in den Jahren 1888† †™91 vorlegte, ist für seinen Frühstil programmatisch: Arabes...

Deux-Sèvres
Deux-Sèvres , Département im mittleren Westfrankreich, 5 999 km<sup>2</sup>, 348 000 Einwohner; Hauptstadt: Niort.

Deuxpièces
Deuxpièces das, zweiteiliges Kleid.

Deußing
Deußing, Familiennamenforschung: Deusing.

Devadatta
Devadatta , Vetter und Schwager des [Gautama Buddha]. Devadatta wurde von Buddha zum (...)

Devagination
Devagination, Rückverlagerung eines eingestülpten Darmabschnittes ([Darminvagination]) in seine natürliche Position. Die Devagination erfolgt durch einen therapeutischen Kontrastmitteleinlauf, durch Einbringen von Druckluft in das Darminnere oder im Rahmen einer Bauchoperation.

Devalvation
Devalvation die, die Abwertung.

Devastation
Devastation die, -/-en, Bekämpfung von Parasiten bis zur völligen Ausrottung.

Devastation
Devastation die, Verwüstung, Verheerung.

Deva
Dẹva, deutsch Diemrich, Hauptstadt des Bezirks Hunedoara in Rumänien, im Südwesten von Siebenbürgen, 70 800 Einwohner; Konservenfabrik, Baustoffindustrie. Schloss Bethlen (1621, heute Museum).

Deva
Deva , in der vedischen Religion Bezeichnung für Götter; auch Ehrentitel für Könige und Brahmanen.

Devdan
Devdan, männlicher Vorname indischer Herkunft (zu sanskrit deva »Gott« + sanskrit dāna »Gabe«: »Gabe Gottes«).

Devdas
Devdas, männlicher Vorname indischer Herkunft (zu sanskrit deva »Gott« + sanskrit dāsa »Knecht, Sklave«: »Knecht Gottes«).

Deventer
Deventer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Deventer (Niederlande). 2) ûbername in Verbindung mit der Strömung geistlicher Mystik, die im 15. Jahrhundert von Zwolle und Deventer ausging und auch in Norddeutschland Verbreitung fand.

Deventer
Deventer: Westfassade der Bergkirche (Sint-Nicolaaskerk; 12. und 15. Jahrhundert) Deventer, Stadt in der niederländischen Provinz Overijssel, an der IJssel, 94 500 Einwohner; Druck-, chemische, Metall-, Kunststoff verarbeitende und Konservenindustrie, Herstellung von Honigkuchen (Devente...

Deverbativum
Deverbativum das, verbale Ableitung von einem Verbalstamm, z. B. »lächeln« von »lachen«.

Devetsil
Devetsil , tschechische Künstlergruppe (Umeeleckའsvaz Devetsil); 1920 von den Schriftstellern J. Seifert, V. Vancura, F. C. Weiskopf, dem Maler A. Hoffmeister und dem Theoretiker K. Teige gegründet; war das ideelle und ästhetische Zentrum der tschechischen Avantgarde der 1920er-Jahre.

deviant
deviạnt , von der Norm sozialen Verhaltens abweichend.

Devianz
Deviạnz die, abweichendes Verhalten.

Deviation
Deviation die, Ballistik: Abweichung einer Geschossflugbahn von ihrer theoretischen Bahnkurve, z. B. durch Wind, Erdrotation und vom Sollwert abweichende Anfangsgeschwindigkeit.

Deviation
Deviation die, Navigation: der Winkel, um den die Anzeige eines Magnetkompasses von der magnetischen Nordrichtung nach Osten (+) oder Westen († †) infolge des Eigenmagnetismus eines See- oder Luftfahrzeugs abgelenkt wird; zu unterscheiden von der Deklination.

Devika
Devika, weiblicher Vorname indischer Herkunft, Verkleinerung von Devi (»kleine Göttin«).

Devina
Devina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Devin oder englische Variante von Davina.