Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank AG
DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank AG: Kronenhochhaus der DG-Bank am Rande des Bahnhofsviertels... DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank AG, Frankfurt am Main, Spitzeninstitut der genossenschaftlichen Bankengruppe; gegründet 1895 als Preußische Central-Genossenschaftskasse; seit 1998 AG; fu...

DGB
DGB, Abkürzung für Deutscher Gewerkschaftsbund.

DGK
DGK, Abkürzung für Deutsche Gesellschaft für Kristallographie e.V.

DGZ-DekaBank
DGZ-DekaBank, eigentlich DGZ-DekaBank Deutsche Kommunalbank, 1999† †™2002 Firmenbezeichnung der DekaBank Deutsche Girozentrale.

Dhahran
Dhahran: Hochschule für Erdöl- und Montanwissenschaften Dhahran , Stadt in Saudi-Arabien, an der Küste des Persischen Golfs, südlich von Dammam, mit dem es eine städtische Einheit bildet; Hochschule für Erdöl- und Montanwissenschaften; Knotenpunkt mehrerer Erdölpipelines; inte...

Dhaka
Dhaka das unvollendete Prunkgrabmal der Bibi Pari (spätes 17. Jahrhundert) Dhạka, Dacca, Dakka, Hauptstadt von Bangladesh, im Ganges-Brahmaputra-Delta, 5,4 Mio. Einwohner (Metropolitan Area 9,9 Mio. Einwohner); katholischer Erzbischofssitz, zwei Universitäten, Forschungsinstitu...

Dhanbad
Dhanbad, Stadt im Bundesstaat Bihar, Indien, im Damodartal, 151 800 Einwohner (städtische Agglomeration 815 000 Einwohner); Bergbauhochschule; Kohlenbergbau; landwirtschaftliches Zentrum.

Dharma
Dhạrma das oder der, ein Hauptbegriff der indischen Philosophie und Religion. Mit dem Begriff wurde ursprünglich die stabile kosmische Ordnung bezeichnet, die gleichsam als immaterielle »Substanz« sowohl Individuum als auch Gesellschaft trägt, später im Hinduismus auch die ethis...

Dharwad
Dhạrwad, Stadt im Bundesstaat Karnataka, im Süden von Indien, Hubli-Dharwad.

Dhaulagiri
Dhaulagiri: Ein nepalesisches Dorf vor dem Massiv des Dhaulagiri Dhaulagiri, Berggipfel des Himalaja im nordwestlichen Nepal, 8 167 m über dem Meeresspiegel; 1960 erstmals bestiegen.

Dhau
Dhau die, Segelboot, Dau.

DHL
DHL , DHL International, 1969 gegründetes Express- und Logistikunternehmen, Sitz: Brüssel. DHL führt Air-Express-Dienste aus und verbindet (2004) 120 000 Zielorte in mehr als 190 Ländern. 2002 übernahm die Deutsche Post AG die DHL und fasst seitdem ihre Aktivitäten in den Bereichen Expre...

Dhünn
Dhünn die, linker Zufluss der Wupper im Bergischen Land, Nordrhein-Westfalen, 37 km lang, mündet unmittelbar vor der Wuppermündung; südöstlich von Burscheid die Dhünntalsperre mit Stausee (4,6 km<sup>2</sup>).

di...
di..., , Di..., allgemein: zwei..., doppel...

di...
di..., , Di..., Chemie: Vorsilbe in Namen chemischer Verbindungen, die das Auftreten von zwei identischen, unsubstituierten Atomgruppen oder Atomen im Molekül kennzeichnet.

dia...
dia... , vor Vokalen meist di..., durch..., zer..., ent..., über..., quer...

Diabas
Diabas der, fein- bis mittelkörniges, basisches Ganggestein der Gabbrofamilie; Hauptbestandteile sind Augit und Plagioklas, oft grünlich gefärbt; Verwendung als Pflaster- und Werkstein.

Diabetes insipidus
Diabetes insipidus der, Wasserharnruhr, Stoffwechselstörung mit abnorm gesteigerter Ausscheidung von Harn (5† †™20 l täglich) mit niedrigem spezifischem Gewicht, der jedoch keine krankhaften Bestandteile enthält; verbunden mit stark vermehrtem Durst und Trinken entsprechend großer Flüssigkeitsmengen....

Diabetes mellitus
Messgerät zur Blutzucker-SelbstkontrolleBeim Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) kommt es durch einen Insulinmangel zu einer Erhöhung der Glukosekonzentration im Blut. Vielfältige Organschädigungen können die Folge sein. Zwei unterschiedliche Typen lassen sich unterscheiden: Typ 1 ist Ausdr...

Diabetes renalis
Diabetes renalis der, renale Glukosurie, Zuckerausscheidung im Harn ohne erhöhten Blutzuckergehalt infolge einer Funktionsstörung der Nieren.

Diabetes
Diabetes der, Harnruhr, vermehrte Ausscheidung von Harn, die unterschiedliche Ursachen haben kann; auch Kurzbezeichnung für den Diabetes mellitus.

diabetische Gangrän
diabetische Gangrän, Nekrose v. a. im Bereich der Zehen als Spätkomplikation von Diabetes mellitus.

diabetische Glomerulosklerose
diabetische Glomerulosklerose, eine Nierenerkrankung infolge von Diabetes mellitus.

diabetische Nephropathie
diabetische Nephropathie, eine Nierenerkrankung infolge von Diabetes mellitus.

diabetische Polyneuropathie
diabetische Polyneuropathie, eine Nervenerkrankung als Spätkomplikation von Diabetes mellitus.

diabetische Retinopathie
diabetische Retinopathie, Netzhauterkrankung als Spätkomplikation eines Diabetes mellitus.

diabetisch
diabetisch, in fachsprachlichen Fügungen diabeticus, die Zuckerkrankheit oder den Zuckerkranken betreffend.

diabetogen
diabetogen , die Entstehung eines Diabetes begünstigend; durch Diabetes hervorgerufen (z. B. diabetogene Impotenz).

diabetoid
diabetoid , diabetesähnlich (von Krankheiten).

Diabetologe
Diabetologe der, -n/-n, Arzt mit speziellen Kenntnissen auf dem Gebiet des Diabetes.

Diabolik
Diabolik die, teuflische Bosheit, teuflisch-boshaftes Wesen.

Diabolo
Diabolo das, Geschicklichkeitsspiel, bei dem ein sanduhrförmiger Körper durch eine an zwei Stäben befestigte Schnur in Drehung versetzt, in die Höhe geschleudert und auf der Schnur aufgefangen wird.

Diabon®
Diabon® das, säure-, hitze- und korrosionsbeständiger Werkstoff aus Elektrografit; besonders für Chemieapparate.

Diabrosis
Diabrosis die, -/...brosen, Annagung, Zerstörung von Organen oder Organteilen.

Diabète maigre
Diabète maigre der, - -/-s -s, vor dem 30. Lebensjahr auftretende Zuckerkrankheit.

Diaceturie
Diaceturie \zu die, -/-ien, Auftreten von Ketonkörpern im Urin.

Diacetämie
Diacetämie \zu die, -/-ien, Auftreten von Ketonkörpern im Blut.

Diachronie
Diachronie die, die historische Sprachbetrachtung, im Unterschied zur Synchronie.

Diaconul Coresi
Corẹsi, Diaconul, rumänischer Drucker und ûbersetzer, † Â  1583.

Diac
Diac: schematischer Aufbau und Schaltzeichen für 1 eine Zweirichtungsdiode und 2 eine... Diac der, ein Halbleiterbauelement mit Schaltereigenschaften, bestehend aus zwei Anschlüssen. ûberschreitet die Spannung, die zwischen den beiden Anschlüssen anliegt, einen bestimmten Wert, wechselt die Dio...

Diadem
Diadem aus Gold, gefunden in einem Schachtgrab von Mykene (16. Jahrhundert v. Chr.; Athen,... Diadem das, hinten offener Stirn- oder Kopfreif aus Edelmetall; altes Herrschafts-, Hoheits- und Siegeszeichen.

Diadochen
Diadochen: Die im Auftrag des Seleukos I. Nikator 317/311 v. Chr. in Babylon geschlagene Münze... Diadọchen , die Feldherren Alexanders des Großen, die sich nach dessen Tod (323 v. Chr.) sein Reich teilten: Antipater (nach ihm Kassander) behielt Makedonien, Lysimachos erhielt Thrakien, ...

Diadochokinese
Dia

Diadynamik
Diadynamik, Heil- und Kurverfahren zur Behandlung von Krankheiten und Funktionsstörungen mithilfe von elektrischen Reiz- und Heilströmen bzw. elektromagnetischen Feldern.

Diagenese
Diagenese die, Umbildung und Verfestigung lockerer Sedimente zu festen Gesteinen durch physikalische (Druck, Temperatur) und chemische Veränderungen, z. B. von Kalkschlamm zu Kalkstein, von Sand zu Sandstein. Bei stärkerer Gesteinsveränderung spricht man von Metamorphose.

Diaglyphe
Diaglyphe die, in eine Fläche vertieft geschnittene, gemeißelte oder gestochene Figur.

Diagnose
Diagnose die, -/-n, Medizin: vorgenommene Zuordnung der gefundenen Symptome zu einem Krankheitsbegriff, eventuell unter Abgrenzung gegen ähnliche Erkrankungen (Differenzialdiagnosen). Die Diagnose ist Voraussetzung für eine gezielte Behandlung und für Voraussagen über Verlauf und Heilungsaus...

Diagnose
Diagnose die, allgemein: Feststellen, Prüfen und Klassifizieren von Merkmalen mit dem Ziel der Einordnung zur Gewinnung eines Gesamtbildes.

Diagnose
Diagnose die, Biologie: in der Systematik die Analyse der Merkmale eines Tieres oder einer Pflanze als Grundlage zur Bestimmung der Einordnung in das System.

Diagnostikum
Diagnọstikum das, -s/-ka, Hilfsmittel zur Erstellung einer Diagnose (z. B. Farbstoffe, Kontrastmittel).

diagnostisch
diagnọstisch, die Diagnose betreffend, auf einer Diagnose beruhend.

diagnostizieren
diagnostizieren , eine Krankheit erkennen und systematisch benennen.

Diagonale
Diagonale die, Mathematik: 1) Verbindungsgerade zwischen zwei nicht benachbarten Ecken eines Polygons oder eines Polyeders; 2) die Folge derjenigen Elemente einer quadratischen [Matrix], die in der geometrischen Diagonale des Zahlenquadrats liegen.

Diagonallage
Diagonallage, Schräglage des Kindes im Mutterleib.

Diagoras
Diagoras, griechisch Diagọras, Faustkämpfer aus Rhodos; siegte um die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. au (...)

Diagraf
Diagraf der, Diagraph, auch Perigraf, Gerät zum Aufzeichnen von Umrisskurven beliebiger Körper in der Ebene.

Diagrammformate der Maschinendiagnose
Diagrammformate der Maschinendiagnose, Maschinenbau: Durch Zugriff auf die in einer Datenbank abgelegten Daten erzeugt der Maschinendiagnostiker mit Hilfe entsprechender Software Diagrammformate, mit denen Störungen und Schäden an Turbomaschinen erkannt werden können. Hierzu gehören:

Diagramm
Diagramm Diagrạmm das, grafische Darstellung zur Veranschaulichung von Zahlen, (statistischen) Daten, Größen und logischen Größenbeziehungen, oft als Ergänzung von Tabellen. Meist werden mathematisch regelmäßige Formen (Quadrate, Rechtecke, Kreise) zur Visualisierung verwendet, v. a. als Sta...

Diakonatsgut
Diakonatsgut, Diakonatslehn, historisches Recht: ursprünglich Bezeichnung für ein Pfarrgut (siehe auch Pfarrbauer) bzw. Kirchengut, das der Pfarrer seinem Diakon an Stelle der Besoldung zur Bewirtschaftung überlassen hatte (so 1583 in Lößnitz, Erzgebirge). Der Begriff ist verschiedentlich in histori...

Diakonie
Diakonie die, in den evangelischen Kirchen die Wahrnehmung sozialer Verantwortung im Rahmen institutionalisierter kirchlicher sozialer Dienste.

Diakonisse
Diakonịsse die, in den evangelischen Kirchen eine fachlich ausgebildete Schwester, die als Angehörige einer Diakonissenschwesternschaft unverheiratet ist und im Dienst von diakonischen Einrichtungen und Kirchengemeinden steht; Ausbildungsstätte ist das Diakonissenmutterhaus.

Diakos
Diạkos, Athanasios Diakos , griechischer Freiheitskämpfer, * Musunitsa (Phokis) 1788, † Â  7. 5. 1821.

Diakrise
Diakrise die, -/-n, [Differenzialdiagnose].

Diakrise
Diakrise die, -/-n, entscheidende Krise einer Krankheit.

diakritisches Zeichen
diakritisches Zeichen , Diakritikum, Zeichen über, unter oder innerhalb eines Buchstabens zur weiteren Unterscheidung besonders von Buchstaben in Alphabetschriften und von Lautsymbolen in Lautschriften, z. B. Akut, Trema.

diaktin
diaktin, für Röntgenstrahlen durchlässig.

dialektal
dialektal, dialẹktisch, den Dialekt betreffend.

Dialektdichtung
Dialẹktdichtung, Mundartdichtung.

Dialektgeografie
Dialẹktgeografie, Disziplin der Sprachwissenschaft, die die räumliche Verbreitung von Dialekten und ihren Sprachformen untersucht.

Dialektik
Dialektik: Luca Della Robbia, »Logik und Dialektik«, durch Aristoteles und Platon... Von Zenon »erfunden«, hat der Begriff Dialektik vielfältige theoretische Ausprägungen erfahren. Allgemein kann Dialektik als Logik der Widerspruchs oder als Methode verstanden werden,...

dialektische Psychologie
dialẹktische Psychologie, psychologische Richtung, die sich auf Konzepte von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Friedrich Engels stützt. Sie fasst die Psyche dynamisch und versucht, psychologische Begriffe und menschliches Bewusstsein in seiner historischen Entstehung und Wandlung ...

dialektischer Materialismus
dialẹktischer Materialịsmus, [Marxismus].

Dialekt
Dialẹkt der, allgemein: Mundart.

Dialekt
Dialẹkt der, Verhaltensforschung: standortgebundene Sonderform der Lautäußerung einer Tierart. Dialekte werden erlernt und durch ûberlieferung weitergegeben. So übernehmen bei einigen Singvogelarten die Jungen Strophenabweichungen der Eltern in das eigene Gesangsrepertoire, das dann wiederum...

Dialer
Dialer der, -s/-, Telekommunikation: Beim Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Modems über das Telefonnetz beispielsweise zum Anschliessen eines Computers an das Internet verwendete Software. Der Begriff »Dialer« wird im Zusammenhang mit Analog- und ISDN-Modems verwendet. Ne...

Diallele
Diallele die, Zirkeldefinition, in der das zu Definierende vorkommt oder die dieses voraussetzt. (Zirkelschluss)

Diallo
Diạllo, aus Senegal stammender männlicher Vorname, der in der Malinke-Sprache »der Kühne« bedeutet.

Dialogbetrieb
Dialogbetrieb, Betriebsart einer Datenverarbeitungsanlage, bei der es dem Benutzer möglich ist, über Ein- und Ausgabegeräte direkt mit dem Computer Informationen auszutauschen.

dialogische Philosophie
dialogische Philosophie, jenes philosophische Denken, dem der Mensch von vornherein nur in einer unableitbaren Du-Beziehung als Ich gegeben ist; seine Welt ist die gemeinsame Welt des menschlichen Miteinanderdaseins. Dieses vollzieht sich besonders im Dialog. Die dialogische Philosophie nahm ihr...

Dialog
Dialog der, -(e)s/-e, Pädagogik: Zwiegespräch, Wechselrede. Innerhalb einer [demokratischen Erziehung] spielt der Dialog eine wesentliche Rolle. Er gründet auf der Auffassung von der prinzipiellen Gleichberechtigung der Dialogpartner im Gespräch, die nicht im Widerspruch zum tatsächl...

Dialog
Dialog der, allgemein: schriftliches oder mündliches Zwiegespräch, Unterredung zwischen zwei oder mehreren Personen; Gegensatz: Monolog.

Dialog
Dialog der, Informatik: die Interaktion.

Dialog
Dialog: Johannes von Tepl, »Der Ackermann aus Böhmen«, Streitgespräch mit dem Tod (um... Literatur und Philosophie nutzen den Dialog traditionell in ihnen eigenen Formen. Während der Dialog in Drama, Epos oder Lyrik als literarisches Instrument dient, hat er in der Phil...

Dialysator
Dialysator der, -s/...toren, Gerät zur Vornahme einer Dialyse (Spulenniere, Trommelniere, Plattendialysator).

Dialysat
Dialysat das, -s/-e, Waschlösung bei der Dialyse.

Dialyse
Dialyse: im Krankenhaus Dialyse die, chemisch-physikalisches Verfahren zur Abtrennung von niedermolekularen Teilchen (z. B. Salze) aus einer Dispersion hochmolekularer Stoffe (z. B. Eiweiße, Stärke) mithilfe einer semipermeablen Membran. Diese hält die Makromoleküle in der Lösung zurück. Die kle...

dialysieren
dialysieren, eine Dialyse vornehmen.

Diamagnetismus
Diamagnetismus: Verdrängung der magnetischen Feldlinien durch einen in das Magnetfeld eingebrachten... Diamagnetịsmus, Eigenschaft aller Stoffe, in einem äußeren Magnetfeld der Feldrichtung entgegengesetzte, schwach ausgeprägte magnetische Eigenschaften zu entwickeln; er ist meist durch...

Diamanda
Diamạnda, weiblicher Vorname, nach dem Edelstein »Diamant« gebildet.

Diamantbarsch
Diamạntbarsch, Enneacanthus obesus, etwa 5† †™10 cm langer, in Nordamerika lebender Süßwasserfisch, Art der Sonnenbarsche.

Diamantberge
Diamantberge: die Sangpal Pools Diamạntberge, koreanisch KŠ­mgangsan, in Nord-Korea gelegener Teil des sich längs der Ostküste Koreas erstreckenden Taebaekgebirges, bis 1 638 m über dem Meeresspiegel; berühmt wegen seiner landschaftlichen Schönheit und zahlreichen buddhistischen Klöster.

diamantene Hochzeit
diamạntene Hochzeit, der 60. Hochzeitstag.

Diamantina
Diamantịna, Stadt im Bundesstaat Minas Gerais, Brasilien, 1 260 m über dem Meeresspiegel, in der Serra do Espinhaço, 37 800 Einwohner; Erzbischofssitz; Textilfabrik, Diamantschleifereien und Diamantmuseum. Das historische Stadtzentrum mit seinen kolonialzeitlichen Bauten wurde von der UNESCO...

Diamantzähler
Diamạntzähler, Physik: ein Teilchendetektor ([Kristallzähler]).

Diamant
Diamạnt , die, grafische Technik: ein Schriftgrad von vier typografischen Punkten.

Diamant
Diamant: Internationale Bezeichnung der Farbgraduierung von Diamanten und ihre deutsche Entsprechung<sup>*</sup> riverblauweiß top cape (silver cape)schwach gelblich top wesseltonfeines Weißtop cape (silver cape)schwach gelblich wesseltonweißcapegelblich top crystalschwach getöntes Weißl...

Diamant
Diamant: Internationale Bezeichnung der Reinheitsgraduierung von Diamanten und ihre deutsche Entsprechung<sup>1</sup> internally flawless (if)lupenreinbei 10-facher Vergrößerung frei von inneren Merkmalen<sup>2</sup> very very small inclusions (vs)sehr, sehr kleine Einsch...

Diamant
geschliffene Diamanten Die wertvollsten Diamanten sind völlig durchsichtige, farblose und stark lichtbrechende Kristalle. Daneben finden sich auch bräunliche, rötliche, grünliche, bläuliche oder gelbliche Exemplare. Schöne, klare Kristalle werden für Schmuckzwecke geschliffen, Industriediamanten ent...

Diamat
Diamạt der, Abkürzung für dialektischer Materialismus, [Marxismus].

Diamela Eltit
Ẹltit, Diamela, chilenische Schriftstellerin, * Santiago de Chile 1949.