Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


dichotom
dichotom, zweigeteilt, die Dichotomie betreffend.

Dichroismus
Dichroịsmus der, Pleochroismus.

Dichromasie
Dichromasie die, Dichromatopsie, Farbenfehlsichtigkeit.

Dichromate
Dichromate, Bichromate, gelb- bis dunkelrote giftige Salze der Dichromsäure.

dichte Codierung
dichte Codierung, eingedeutscht dichte Kodierung, auch superdichte Codierung, Quanteninformatik: Verschränkte Zustände stellen eine zentrale Ressource der [Quanteninformationstheorie] dar, die es ermöglichen, ansonsten nicht realisierbare Aufgaben zu verrichten. Ein Beispiel hierfür ist die ...

Dichtefunktionaltheorie
Dichtefunktionaltheorie, Abkürzung DFT, Methode der Quantenmechanik, mit der Grundzustandseigenschaften von Stoffen oder Molekülen berechnet werden können. Traditionell ist in der Quantenmechanik die Wellenfunktion die zentrale Rechengröße (Schrödinger-Gleichung). In der Dichtefunktionaltheorie verw...

Dichtefunktion
Dichtefunktion, Statistik: Funktion, die man kontinuierlich verteilten Zufallsvariablen zuordnet ([Verteilungsfunktion]).

Dichterakademien
Dichterakademi

Dichterkreis
Dichterkreis: Zusammen mit Emanuel Geibel stand Paul Heyse im Mittelpunkt des Münchner... Dichterkreis, Zusammenschluss von Dichtern aufgrund gemeinsamer Anschauungen in Fragen von Form und Inhalt der Dichtung, oft auch zusammen mit anderen Künstlern, mit Kritikern und Wissenschaftlern; in der ...

Dichterkrönung
Dichterkrönung, Krönung eines Dichters zum Poeta laureatus, indem er mit einem Lorbeerkranz ausgezeichnet wird.

Dichter
Dichter, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch diehter »Enkel«. 2) in seltenen Fällen ûbername zu mittelhochdeutsch tihtà¦re, tihter »Verfasser von Schriftstücken, Dichter«. Die Bezeichnung »Dichter« wird erst seit dem 18. Jahrhundert als Verdeu...

dichtester Wert
dichtester Wert, Statistik: der Modus.

Dichteziffern
Dichteziffern, Statistik: Verhältniszahlen, die statistische Größen durch Beziehung auf eine »Milieugröße« normieren, z. B. Einwohner je km<sup>2</sup> (Bevölkerungsdichte), Zahl der Kraftfahrzeuge je 1 000 Einwohner (Kraftfahrzeugdichte).

Dichte
Dichte einiger fester und flüssiger Stoffe bei 20 °C (in g/cm<sup>3</sup>) Aluminium2,699 Anthrazit1,3† †™1,5 Bernstein1,0† †™1,1 Beton1,5† †™2,4 Blei11,35 Eis0,917 Eisen7,86 Ethylalkohol0,7893 Fette0,90† †™0,95 Gold19,3 Holz (trocken)0,4† †™0,8 Kork (Platten)0,2† †™0,35 Kupfer8,93 Quecksilber13,54 ...

Dichte
Dichte, allgemein der Quotient aus einer physikalischen Größe und Raum, Fläche oder Länge (Raumdichte, Flächendichte oder Liniendichte), z. B. die Raumladungsdichte (= Ladung/Volumen) bei Ladungsverteilungen sowie die Stromdichte (= Stromstärke/Querschnittsfläche) bei strömenden Medien oder elektris...

Dichte
Dichte, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch dichte »dicht, stark, tüchtig, heftig«.

Dichte
Dichte: Normdichte einiger Gase (in kg/m<sup>3</sup>) Ammoniak0,7714 Argon1,784 Chlor3,214 Ethan1,3566 Helium0,1785 Methan0,7174 Sauerstoff1,42895 Luft 1,2923 Stickstoff1,2505 Wasserstoff0,08989

Dichte
Normdichte einiger Gase bei 0 °C (in kg/m<sup>3</sup>) Ammoniak0,7714 Argon1,784 Ethan1,3566 Chlor3,214 Helium0,1785 Methan0,7174 Sauerstoff1,42895 Luft1,2923 Stickstoff1,2505 Wasserstoff0,08989

Dichtl-Spitze
Dịchtl-Spitze , eine Spitze aus rd. 8 mm breiten, maschinell gefertigten Bändchen, die auf einer Vorlage aufgeheftet und mit Stegen und Spitzenstichfüllungen verbunden werden.

Dichtl
Dichtl, Familiennamenforschung: Ableitung von Dichte mit ...l-Suffix.

Dichtungsmassen
Dichtungsmassen, Dichtstoffe, plastische oder elastische Massen zum Abdichten von Fugen, v. a. im Bausektor (Dichtungsstoffe), in der Automobilindustrie, im Straßen- und Schiffbau u. a. Besondere Bedeutung haben Dichtungsmassen auf Basis von Polysulfiden, Siliconen, Polyurethanen, Butylkautschuk...

Dichtungsstoffe
Dichtungsstoffe, Sperrstoffe zur Abdichtung (Dichtung) gegen meist von außen auf ein Bauwerk einwirkendes Wasser. Zu den Dichtungsstoffen gehören Dichtungsbahnen und Dichtungsfolien aus Dachpappen, Kunststoffen, Dichtungsmassen und NE-Metallen, Dichtungsanstriche und Spachtelmassen auf bituminös...

Dichtung
Dichtung , Bautechnik: Dichtungsstoffe.

Dichtung
Dichtung , mehrschichtiger Begriff; er kann bezeichnen 1) ein einzelnes Sprachkunstwerk; 2) die Gesamtheit literarischer Produkte; 3) einen besonders wertvollen Teil der Literatur (Dichtkunst). Von den anderen Künsten unterscheidet sich die Dichtung durch ihre Bindung an das Medium Sprache, woraus i...

Dichtung
Dichtung: links Flachdichtung (Zylinderkopfdichtung), rechts Radialdichtring (Simmerring) Dichtung , Technik: Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung des Aus- und ûberströmens von gasförmigen, flüssigen oder körnigen Stoffen aus Behältern oder Rohren durch Spalten. Ruhende Dichtungen ...

dicht
dicht, intensiv und kräftig; Begriff der Weinansprache, der für die Beschreibung der Farbe, gelegentlich aber auch des Aromas oder des Geschmacks verwendet wird. Die Farbe eines dichten Weins lässt diesen im Extremfall opak, d. h. undurchsichtig erscheinen. In Bezug auf Aroma oder Geschmack wird mit...

Dick Hendrik Ket
Kẹt, Dick Hendrik, niederländischer Maler und Zeichner, * Den Helder 2. 10. 1902, † Â  Benekom 15. 9. 1940.

Dick und Doof
Dick und Doof, die FilmkomikerS. Laurel und O. Hardy.

Dick-Read-Methode
Dick-Read-Methode , dafür häufig auch die Kurzform: Read-Methode, Verfahren zur Erreichung einer möglichst schmerzfreien Entbindung durch entsprechende Belehrung und Aufklärung der Schwangeren vor der Entbindung sowie durch Entspannungsübungen, die vor der Entbindung durchzuführen sind.

Dick-Test
Dịck-Test , Probe zum Nachweis von Scharlachimmunität durch Einspritzung von verdünntem Scharlachtoxin.

Dickdarmblase
Dickdarmblase, Blasenplastik.

Dickdarmentzündung
Dickdarmentzündung, Darmentzündung.

Dickdarmkatarrh
Dịckdarmkatarrh, Blinddarmentzündung.

Dickdarmperforation
Dickdarmperforation, [Darmperforation].

Dickdarmpolyp
Dickdarmpolyp. Unterschiedliche Formen und deren EntartungsrisikoDickdarmpolyp, gutartige Wucherung der Dickdarmschleimhaut, die in die Darmlichtung ragt. Dickdarmpolypen treten relativ häufig auf. Bei mehr als 100 Polypen spricht man von einer Polyposis intestinalis. Als Ursache für die Entstehung ...

Dickdarmspiegelung
Dickdarmspiegelung, die Koloskopie.

Dickdarmtumoren
Dickdarmtumoren, Darmtumoren im Bereich des Blinddarms bzw. Grimmdarms.

Dickdarm
Dickdarm, Teil des Darms.

Dicke Berta
Dicke Berta: Gammagerät beim Laden mit einer Granate von etwa einer Tonne Gewicht Dicke Bẹrta , volkstümliche Bezeichnung für die von der kruppschen Fabrik gebauten 42-cm-Mörser, die im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurden.

Dickel
Dickel, Familiennamenforschung: Ableitung von Dick 1) und 2) mit ...l-Suffix.

Dickens
Dickens , Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Dick, einer englischen Lallform von Richard, entstandener Familienname; vgl. Richard. Bekannter Namensträger: Charles Dickens, englischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).

Dicker
Dicker, Dickert, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er(t) zu Dick(e) 1) und 2).

Dickfilmtechnik
Dickfilmtechnik, Elektronik: die Dickschichttechnik.

Dickfußröhrling
Dickfußröhrling, Schönfußröhrling, Boletus calopus, schwach giftiger Röhrenpilz mit hell- bis olivgrauem Hut (Durchmesser 6† †™15 cm) und gelbem Röhrenfutter; Stiel netzadrig, oben gelb, unten rot.

Dickfuß
Lila Dickfuß (Cortinarius traganus), giftig Dickfuß, Dickfüße, Cortinarius subgenus Sericeocybe, eine Untergattung der Schleierlinge; Blätterpilze aus der Ordnung Agaricales. Ein bekannter Vertreter ist der giftige Lila Dickfuß (Safranfleischiger Dickfuß, Cortinarius traganus); Vorkommen vo...

Dickhaut
Dickhaut, Familiennamenforschung: ûbername für jemanden, der eine »dicke Haut« hat, vereinzelt Berufsübername für den Gerber (vgl. mittelhochdeutsch hŠ«t, hout »Haut, Fell«).

Dickhof
Dickhof, Dickhoff, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dickhof (Westfalen, Niederrhein, ehemals Brandenburg/jetzt Polen). 2) Wohnstättenname nach dem gleich lautenden Hofnamen.

Dickhut
Dickhut, Dickhuth, Familiennamenforschung: Dickhaut.

Dickhäuter
Dickhäuter, Pachydermata, Sammelbegriff für Elefanten, Nashörner, Tapire und Flusspferde.

Dickinson Richards
Dickinson RichardsRichards , Dickinson Woodruff, amerikanischer Physiologe, * Orange (N. J.) 30. 10. 1895, † Â  Lakeville (Connecticut) 23. 2. 1973.

Dickinson Woodruff Richards
Richards , Dickinson Woodruff, amerikanischer Physiologe, * Orange (New Jersey) 30. 10. 1895, † Â  Lakeville (Connecticut) 23. 2. 1973; verbesserte mit A. F. Cournand die Herzkatheterisierung und erhielt mit diesem und W. Forßmann 1956 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Dickinson
Dickinson , Familiennamenforschung: patronymische Bildung zu einer Ableitung von Dick (Dickens). Bekannte Namensträgerin: Emily Dickinson, amerikanische Lyrikerin (19. Jahrhundert).

Dickkolben
Dickkolben: Amorphophallus-Art Dickkolben, Amorphophallus, Gattung der Aronstabgewächse mit 80 meist in Asien verbreiteten Arten; in Sumatra die Titanenwurz (Amorphophallus titanum) mit über 25 kg schweren, essbaren Knollen. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung Spermatop...

Dickkopffalter
Dickkopffalter: Kommafalter (Hesperia comma) auf der Blüte eines Sandköpfchens Dickkopffalter, Dickköpfe, Hesperiidae, kleine bis mittelgroße Schmetterlinge mit breitem Kopf, v. a. im tropischen Südamerika. Die Raupen fressen besonders Gräser, schädlich u. a. an Reis, Hirse, Mais; in Mitte...

Dickkopf
Dickkopf, Familiennamenforschung: Dickopf.

Dickmann
Dickmann, Familiennamenforschung: Dieckmann.

Dickmilch
Dickmilch, Sauermilch, durch Tätigkeit von Milchsäurebakterien geronnene Milch.

Dickopf
Dickopf, Dickopp, Familiennamenforschung: ûbername nach der äußeren Erscheinung des ersten Namensträgers; die übertragene Bedeutung (»eigensinniger Mensch«) hat sich erst im 17. Jahrhundert entwickelt, sodass sie für die Familiennamenbildung noch nicht infrage kommen kann.

Dickschichttechnik
Dickschichttechnik, Dickfilmtechnik, Elektronik: Herstellungsverfahren für einfache, kompakte elektronische Schaltkreise. Auf ein isolierendes Trägermaterial (z. B. Keramikplättchen aus Aluminiumoxid) werden mittels Siebdruck Leiterbahnen sowie Widerstände, Kondensatoren und spiralförmige Induktivit...

Dicksoniengewächse
Dicksoni

Dicks
Dicks, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Dick 4). 2) Dix.

Dickung
Dickung, Altersklasse des Forstes; die Entwicklung vom Bestandesschluss bis zum Absterben der unteren Äste.

Dick
Dịck, männlicher Vorname, englische Koseform von Richard.

Dick
Dick, Dicke, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch dicke »dicht, dick« für einen dicken Menschen. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch dicke »Dickicht«. 3) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch dÄ«k »Teich, Dei...

dick
dick, übertrieben breit und im Extremfall zähflüssig; Begriff der Weinansprache für Weine, die zwar kräftig sein können, denen es aber an der nötigen Finesse und Eleganz mangelt, oder für krankhaft veränderte Weine mit zu hoher Viskosität.

Dicotyledoneae
Dicotyledoneae , wissenschaftliche Bezeichnung für die Zweikeimblättrigen.

Dicrocoelium lance[ol]atum
Dicrocoelium lance[ol]atum das, - -, auch Dicrocoelium dendriticum,Lanzettegel (kleiner Leberegel).

dicrotus
dicrotus, dikrot.

dict.
dict., Abkürzung für [dictus].

Dictamnus
Dictạmnus, die Pflanzengattung Diptam.

Dictum de omni et nullo
Dịctum de ọmni et nụllo , logische Schlussregel: Jede bejahende oder verneinende Aussage, die für einen höheren Begriff gilt, trifft auch für jeden ihm untergeordneten Begriff zu.

Dictyoma retinae
Dictyoma retinae das, - -/-mata -, bösartige Geschwulst am Strahlenkörper des Auges (bildet die Struktur der embryonalen Netzhaut nach).

Dicuil
Dịcuil, irischer Gelehrter im Frankenreich, † Â  nach 825.

Dicumarol
Dicumarol das, Abkömmling des Cumarins, hemmt als Arzneimittel die Blutgerinnung; kann Gewebeblutungen bewirken. Dicumarol wird ferner als Rattengift verwendet.

Dicyan
Dicyan das, Cyan, (CN)<sub>2</sub>, nach Bittermandel riechendes, sehr giftiges, farbloses Gas, durch Dehydration von Ammoniumoxalat hergestellt.

DIC
DIC, Abkürzung für Disseminated intravascular Coagulation (Verbrauchskoagulopathie).

Didache
Didache die, Zwölfapostellehre, älteste erhaltene christliche Kirchenordnung, entstanden wohl in der 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts im Grenzland von Syrien und Palästina.

Didaktik
Die Didaktik ist die Wissenschaft vom Lehren und Lernen. Die allgemeine Didaktik sucht die innere Gliederung des Bildungsvorgangs, den systematischen Zusammenhang der Faktoren allen Unterrichts sowie die Struktur des Lehrgefüges (Bildungskanon) zu erfassen und allgemeine Unterrichtsprinzipien heraus...

didaktische Dichtung
didạktische Dichtung, Lehrdichtung.

Didaskalien
Didaskali

Diday-Spülung
Diday-Spülung , Verfahren zur Desinfizierung des hinteren Teils der Harnröhre (Einbringen eines desinfizierenden Mittels mit dem Katheter).

Didden
Didden, Diddens, Familiennamenforschung: friesische patronymische Bildung zu Didde, einer Kurzform von Diederich.

Didelphier
Didẹlphi

Didelphys
Didẹlphys die, -, Fehlbildung mit doppelter Anlage von Gebärmutter und Scheide.

Didericks
Didericks, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Dietrich.

Diderot
Diderot , Familiennamenforschung: aus einer Koseform des Rufnamens Didier (< Desiderius zu lateinisch desiderium »Sehnsucht, Wunsch«) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Denis Diderot, französischer Schriftsteller und Philosoph (18. Jahrhundert).

Didgeridoo
Didgeridoo: Ureinwohner mit einem Didgeridoo, dem typischen Musikinstrument der Aborigines Didgeridoo das, langes, röhrenförmiges Blasinstrument der australischen Ureinwohner. Das Didgeridoo kommt heute u. a. während des (Garma Festivals) zum Einsatz.

Didier Drogba
Drọgba, Didier, ivorischer Fußballer (Angriffsspieler), * Abidjan 11. März 1978; lebt seit 1983 in Frankreich und spielte 1998† †2002 bei UC Le Mans, 2002/03 bei EA Guingamp, 2003/04 bei Olympique Marseille und seitdem beim FC Chelsea. Er wurde 2007 Torschützenkönig der Premier League (20...

Didier
Didier , im 20. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Desiderius.

Didimoteichon
Didimoteichon, zentraler Ort im nordöstlichen Griechenland, im zentralen Teil des Nomos Evros nahe des gleichnamigen Flusses und der türkischen Grenze; (2001) 8 799 Einwohner. - Bischofssitz; bauliche Zeugnisse aus byzantinischer und osmanischer Zeit. Militär.

Didi
Dịdi, männlicher Vorname, Koseform von Dietrich und Dieter. Bekannter Namensträger: Didi (Dieter) Hallervorden, deutscher Komiker (20./21. Jahrhundert).

Dido Sotiriou
Sotirịou, Dido, griechische Schriftstellerin, * Aydin (Türkei) 1909, † Â  Athen 23. 9. 2004.

Didot
Didot , französische Drucker- und Buchhändlerfamilie. Der älteste Sohn François Ambroise Didot (* 1730, † Â  1804) des Begründers François Didot (* 1689, † Â  1757 oder 1759) verbesserte das von P. Fournier aufgestellte typografische Punktsystem (Didotsystem, Schriften). Dessen Söhne Pierre...

Dido
Dido: Giovanni Battista Tiepolo, »Der Tod der Dido«, 40 x 63 cm (1757/60; Moskau,... Dido, römische Mythologie: Gründerin Karthagos; tötete sich aus Verzweiflung über die Abfahrt des Äneas, der auf seiner Flucht von Troja an der karthagischen Küste gelandet war.

Dido
Dido: Karel Škréta Šotnovský, »Dido und Aeneas«, Öl auf Leinwand, 110 x 88,7 cm (um...Dido, aus der antiken Mythologie übernommener weiblicher Vorname. Nach Vergils Epos »Aeneis« (entstanden 30† †™19 v. Chr.) gelangte Aeneas auf seiner F...

Didymalgie
Didymalgie die, -/.-ien, Hodenschmerz.

Didyma
Didyma: Ruinen des Apollonheiligtums (4. Jahrhundert v. Chr.) Didyma, antikes Heiligtum in Kleinasien, südlich von Milet, Apollonheiligtum (Didymaion) mit berühmtem Orakel; heute Ruinenstätte, 1984 wurde ein Artemisheiligtum entdeckt.

Didymitis
Didymitis die, -/...itiden (in fachsprachlichen Fügungen ...itides), die Hodenentzündung (Hoden).

Didymos
Didymos, griechisch Dịdymos, genannt Chalkẹnteros , alexandrinischer Philologe; Zeitgenosse (...)

Die 12 Geschworenen
Die 12 Geschworenen, amerikanischer Film (1957; Originaltitel: 12 Angry Men) Regie: Sidney Lumet Buch: Reginald Rose Kamera: Boris Kaufman Musik: Kenyon Hopkins Darsteller: Henry Fonda (Geschworener Nr. 8), Lee J. Cobb (Nr. 3), E. G. Marshall (Nr. 4) Ein klarer Fall von Mord, so will es scheinen. Al...