Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Digger
Dịgger der, Goldgräber.
Digital Light Processing
<i>(DLP)</i> Funktionsweise Digital Light Processing (DLP),die -/-s, Technik: ein Rapid Prototyping-Verfahren. Beim Digital Light Processing findet eine schichtweise Belichtung und Härtung eines Photopolymeres durch eine Maskenprojektion von unten statt. Es stellt eine abgewandelte Form ...
Digital Underground
Digital Underground, amerikanische Hip-Hop-Gruppe, 1987 von Shock G, eigentlich Gregory E. Jacobs, (* 1963) und Chopmaster J, eigentlich Jimi Dight, in Oakland (Kalifornien) gegründet; Shock G nennt sich auch Eddie Humpty Hump Humphrey oder The Piano Man. Shock G und Chopmaster J veröffentlichten zu...
Digital Unix
Digital Unix, eine Variante des Betriebssystems UNIX (Tru64).
Digital-analog-Umsetzer
Digital-analog-Umsetzer, Abkürzung DAU, Digital-analog-Wandler, D-A-Wandler, elektronische Anordnung, die ein digitales Eingangssignal in ein analoges Ausgangssignal umsetzt, um es der Weiterverarbeitung durch analog arbeitende Komponenten zuzuführen; Gegensatz: Analog-digital-Umsetz...
Digitaldarstellung
Digitaldarstellung, jede Form der Darstellung veränderlicher Größen durch diskrete Zeichen(folgen). Sollen stetige Größen digital dargestellt werden, muss zuvor eine Stufeneinteilung (Quantisierung) erfolgen. Die wichtigsten Digitaldarstellungen von Zahlen sind jene zur Basis 2 (Binärdarstellung, Bi...
digitale Bildverarbeitung
digitale Bildverarbeitung, Teil der grafischen Datenverarbeitung. Bei der digitalen Bildverarbeitung werden im Unterschied zur [Computergrafik], bei der aus mathematischen Modellen (Datenmodellen) Bilder erzeugt werden, computergerecht dargestellte Bilder zu neuen Bildern transformiert (Bild...
digitale Kartografie
digitale Kartografie, Digitalkartografie, die Herstellung und Aktualisierung von Landkarten mittels elektronischer Datenverarbeitung in einem automatisierten Prozessablauf. Digitale Kartografie ist im Unterschied zur rechnergestützen Kartografie eine datenbezogene Informationsverarbeitung, bei der d...
digitale Signatur
digitale Signatur, die elektronische Signatur.
digitaler Hörfunk
digitaler Hörfunk Beim digitalen Hörfunk wird der Ton im Gegensatz zum analogen, frequenz- oder amplitudenmodulierten Hörfunk (UKW und KW/MW/LW) in digitaliserter Form zwischen Sender und Empfänger über Funk übertragen. Mit dem Digitalradio werden die vom analogen Hörfunk bekannten Empfangs...
digitaler Videorekorder
digitaler Videorekorder Videorekorder
digitales Drucksystem
digitales Drucksystem, Gerätesystem zum Drucken ohne Verwendung optischer Vorlagen oder analoger Zwischenschritte. Die in digitaler Form vorhandenen Text- und Bildinformationen werden - durch einen Computer gesteuert - direkt an die digitale Druckmaschine (z. B. Tintenstrahl- oder Laserdru...
digitales Fernsehen
digitales Fernsehen: Der Düsseldorfer Rheinturm erhält eine Antennenspitze zur Ausstrahlung... Mit der Einführung des Fernsehens auf der Basis digital übertragener Audio- und Videosignale gelang eine deutliche Verbesserung der Bild- und Tonqualität. Probleme wie stark sichtbares Bi...
digitales Geländemodell
digitales Geländemodell: Dieses Bild von Salzburg und Umgebung ist eine am Computer hergestellte... digitales Geländemodell, Abkürzung DGM, Geodäsie und Kartografie: auf einem Datenträger gespeicherte räumliche Koordinaten einer Menge von Geländepunkten. Wichtigster Parameter ist die Geländehöh...
digitales Rechtemanagement
digitales Rechtemanagement, englisch Digital Rights Management, Abkürzung DRM, elektronische Vertriebssysteme, mittels derer digitale Medien (Musik, Software, E-Books) mit zusätzlichen Informationen versehen und dadurch kontrollierbar werden. Digitales Rechtemanagement ermöglicht durch Verschlüsselu...
Digitalfernsehen
Digitalfernsehen, Kurzbezeichnung für digitales Fernsehen.
Digitaliseinheit
Digitaliseinheit, Bezeichnung für diejenige Digitalismenge, die der biologischen Wirkung von 0,1 g des internationalen Standardpräparates entspricht.
Digitalisglykoside
Digitalisglykoside, kurz Digitalis, in den Blättern verschiedener Fingerhutarten (Digitalis purpurea, Digitalis lanata u. a.) vorkommende herzwirksame Stoffe. Zu den Digitalisglykosiden gehören die Purpureaglykoside A (Digitoxin) und B (Gitoxin) sowie die Lanatoside A (Azetyldigitoxin), B und C (Dig...
Digitalisierung
Digitalisierung: Schema der Digitalisierung von analogen akustischen Signalen durch Abtasten der... Digitalisierung, die Umwandlung von analogen in digitale Signale, um sie mit einem Computer weiterverarbeiten zu können. Ein Verfahren zur Digitalisierung von Signalen (v. a. von Sprache und Musik) is...
Digitalisvergiftung
Digitalisvergiftung, [Herzglykoside].
Digitalis
Digitalis , Pflanzengattung, Fingerhut.
Digitalkamera
Digitalkamera: Everio GZ-MC200 von JVC Digitalkamera, Kameratyp, bei dem die Bilder nicht analog auf einem Film, sondern in digitaler Form gespeichert werden. Das vom Objekt reflektierte Licht fällt dabei auf einen CCD-Bildsensor (CCD) und wird in intensitätsabhängige elektrische Impulse gew...
Digitalkompression
Digitalkompression, Abdrücken eines blutenden Gefäßes mit dem Finger.
Digitaloide
Digitaloide, veraltete Bezeichnung für herzwirksame, den Digitalisglykosiden in ihrer Wirkung verwandte Glykoside anderer Pflanzen (u. a. Meerzwiebel, Adonisröschen).
Digitalrechner
Digitalrechner, digital arbeitende Datenverarbeitungsanlage (Computer), die Daten und Programme intern durch Binärzeichen darstellt (Bit), im Gegensatz zum Analogrechner.
Digitaltechnik
Mikroprozessor Die Digitaltechnik und die Analogtechnik mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen stehen heute eher in einer ergebnis- und produktorientierten Symbiose und weniger in einer verdrängungsorientierten Konkurrenz. Beide Techniken sind im Bereich der Entwicklung moderner Kommunikatio...
Digitaltonband
Digitaltonband, Magnetband.
Digitaluhr
Digitaluhr, elektrisch oder elektronisch betriebene Uhr mit Ziffernanzeige (Flüssigkristallanzeige, Klapptafeln, Lumineszenzdioden), wobei die Ziffern sprungweise umschalten.
digital
digital , Informatik, Physik, Technik: stufenförmig, nur diskrete, das heißt nicht stetig veränderliche Werte annehmend, in diskrete Einzelschritte aufgelöst; Gegensatz: analog.
digital
digital , Medizin: die Finger (auch die Zehen) betreffend; mithilfe des Fingers (z. B. notfallmäßige Blutstillung durch Abdrücken des Gefäßes).
digitatus
digitatus , gefingert, fingerförmig, mit Fingern versehen.
Digitus
Digitus der, -/...ti, Anatomie: einzelner Finger (Digitus manus) oder einzelne Zehe (Digitus pedis). Weitere Zusammensetzungen sind: Digitus flexus (Krallenzehe): fixierte Beugestellung des Zehenendglieds und des -mittelglieds bei überstrecktem Zehengrundgelenk. Digitus malleus (Hammerzehe):...
Diglossie
Diglossie die, Form der Zweisprachigkeit, bei der die eine Sprachform die Standard- oder Hochsprache darstellt, während die andere im täglichen Gebrauch, in informellen Texten auftritt.
Diglyph
Diglyph der, Platte mit zwei Schlitzen als Verzierung am Fries; besonders in der italienischen Renaissance beliebte Abart des Triglyphs.
Digne-les-Bains
Digne-les-Bains , Hauptstadt des französischen Départements Alpes-de-Haute-Provence, in den Voralpen, 16 000 Einwohner; Thermalbad (Schwefelquellen), Holz- und Möbelindustrie, Lavendelhandel. Kirche Notre-Dame-du-Bourg (13./15. Jahrhundert), Kathedrale (15. Jahrhundert)...
Dignitätswappen
Dignitätswappen, in der Heraldik andere Bezeichnung für Amtswappen.
Digora
Digọra, StaatRussland RepublikNordossetien (Alanija) Koordinaten43° 9' 29'' N, 44° 9' 25' O Einwohner(2006) 11 400 Jahr der Gründung1852 ossetisch Dygụr, Stadt in der Republik Nordossetien, Russland, in der Ossetischen Ebene, am Uredon (linker Nebenfluss des Terek), nordwestlich von ...
Digramm
Digrạmm das, Digraph.
Digraph
Digraph das, auch der, Digramm, Verbindung von zwei Buchstaben zu einem Laut (z. B. deutsch »ng« oder gotisch »ei« ).
DIHK
DIHK, Abkürzung für Deutscher Industrie- und Handelskammertag.
Dihua
Dihua, bis 1953 Name der chinesischen Stadt ûrümqi.
Dihybride
Dihybride der oder die, -n/-n, Bastard, dessen Eltern sich in zwei Erbmerkmalen unterscheiden (Biologie).
dihybrid
dihybrid {phonetic}...i:d; , sich in zwei erblichen Merkmalen unterscheidend (Biologie).
Dihydroergotamin
Dihydro
Dihydrotestosteron
Dihydrotestosteron, synthetisch hergestelltes Testosteron.
Dikasterion
Dikasterion: Solon (Kopie einer griechischen Marmorbüste, 4. Jh. v. Chr.; Neapel, Museo Archeologico... Dikasterion das, katholische Kirche: zusammenfassende Bezeichnung für die Zentralbehörden der römischen Kurie, v. a. für die obersten Verwaltungsorgane (Kurienkongregationen und Ämter...
Dike
Dike, griechische Göttin der vergeltenden Gerechtigkeit, Tochter des Zeus und der Themis, eine der Horen.
diklin
diklin , eingeschlechtig; dikline Blüten enthalten entweder Staubblätter oder Fruchtblätter.
Dikotyledonen
Dikotyledonen, die Zweikeimblättrigen.
dikrot
dikrot, in fachsprachlichen Fügungen dicrotus, zweigipflig (besonders von der Pulswelle).
Dikson
Dikson, Stadt in Russland, Dixon.
Diktafon
Diktafon das, das Diktiergerät.
Diktator
Diktator der, Politik: in der Neuzeit der Inhaber diktatorischer Gewalt (Diktatur).
Diktator
Diktator: Der römische Senat ernennt Titus Larcius Flavus zum ersten Diktator; Kupferstich von... Diktator der, Geschichte: lateinisch Dictator, im republikanischen Rom ein außerordentlicher, besonders in Notzeiten für höchstens sechs Monate eingesetzter Beamter mit unbeschränkten Befugnissen (...
Diktatur des Proletariats
Diktatur des Proletariats: Emblem der proletarischen Internationalen Diktatur des Proletariats, ein von L. A. Blanqui 1837 geprägter, von K. Marx übernommener Begriff zur Kennzeichnung der Herrschaftsform des Proletariats in der ûbergangsphase zwischen der proletarischen Revolution und der klassenlo...
Diktaturparagraph
Diktaturparagraph, der Artikel 48 der Weimarer Reichsverfassung. Er räumte dem Reichspräsidenten bei erheblicher Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung umfangreiche exekutive und legislative Befugnisse ein, so die Verfügungsmacht über die Streitkräfte und die Möglichkeit der Rechtsetzung ...
Diktatur
Diktatur: Der römische Senat ernennt Titus Larcius Flavus zum ersten Diktator; Kupferstich von... Diktatorische Herrschaft von Gruppen oder einzelnen Machthabern war zu allen Zeiten verbreitet. Sie ist entsprechend vielgestaltig - von der Institution des für eine begrenzte Zeit mit besonderen ...
Diktat
Diktat das, 1) Nachschrift, Niederschrift nach Gesprochenem; 2) etwas, was jemandem von einem anderen verpflichtend vorgeschrieben wird.
Dikte
Dikte: Windmühle auf der Lassithi-Hochebene Dịkte die, neugriechisch Dikti, Lassithi, Kalkgebirgsstock im Osten der Insel Kreta, Griechenland, bis 2 148 m über dem Meeresspiegel; in 850 m über dem Meeresspiegel die fruchtbare Lassithi-Hochebene (rund 45 km<sup>2</sup>...
Diktiergerät
Diktiergerät, Diktafon, elektroakustisches Gerät zum Aufnehmen, Speichern und Wiedergeben gesprochener Texte auf Magnetband oder ein digitales Speichermedium (z. B. Flash-Speicher).
Diktion
Diktion die, Ausdrucksweise, Rede-, Schreibstil.
Diktum
Dịktum bildungssprachlich für: (bedeutsamer) Ausspruch.
Diktum
Dịktum veraltet für: Entscheid, Befehl.
Diktys von Knossos
Dịktys von Knọssos, Diktys von Kreta, griechischer Schriftsteller, Verfasser eines Romans über den Trojanische (...)
Dilara
Dilarạ, weiblicher Vorname türkisch-persischer Herkunft (zu persisch dil »Herz«).
Dilatation
Dilatation die, Medizin: normale (physiologische) oder krankhafte (pathologische) Erweiterung eines Hohlorgans, z. B. des Herzens; auch therapeutische Anwendung bei verengten Hohlorganen, z. B. bei arteriellen Verschlusskrankheiten.
Dilatation
Dilatation die, Physik: 1) allgemein die Ausdehnung (Verlängerung) eines Körpers durch äußere Kräfte oder Wärme; 2) in der Relativitätstheorie die Zeitdilatation.
dilatieren
dilatieren, ein Hohlorgan mechanisch erweitern.
Dilation
Dilation die, Recht: Aufschub. - dilatorisch, aufschiebend, verzögernd, z. B. dilatorische Einrede.
Dilatometer
Dilatometer das, -s/-, Gerät zur Messung kleiner Längen- und Volumenänderungen eines Körpers, die beim Erwärmen oder Abkühlen, beim Einwirken mechanischer Kräfte oder auch bei Phasenumwandlungen von Metallen und Legierungen eintreten; sie ermöglichen daher z. B. die Ermittlung von Wärmea...
Dilbeek
Dịlbeek, Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant, Belgien, am W-Rand der Region Brüssel, 39 400 Einwohner.
Dilbert
Dịlbert, Comicfigur von Scott Adams (* 1957), in den USA 1989 erstmals als Comicstrip, bisher (1999) in 51 Ländern veröffentlicht; ein rasierpinselförmiger Ingenieur ohne Mund, der in einem typischen Großraumbüro als Angestellter arbeitet und dort die Absurditäten der Unternehmenswelt un...
Dilchert
Dilchert, Familiennamenforschung: aus einer mit sekundärem ...t erweiterten Form von Dilcher 1) entstandener Familienname.
Dilcher
Dilcher, Familiennamenforschung: 1) metronymischer Familienname auf ...er, Dilg. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dillich (Hessen).
Dilek
Dilẹk, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch dilek »Wunsch«).
Dilemma
Dilẹmma das, allgemein: schwierige Wahl zwischen zwei gleichwertigen ûbeln.
Dilemma
Dilẹmma das, Logik: ein Schluss der Form: A wird befriedigt, wenn entweder B oder C erfüllt ist; B und C sind aber miteinander unverträglich.
Dilettant
Dilettạnt der, Nichtfachmann, Laie.
Dilger
Dilger, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname auf ...er, Dilg.
Dilg
Dilg, Dilge, Familiennamenforschung: auf verkürzte Formen des weiblichen Rufnamens Ottilie zurückgehender metronymischer Familienname.
Dilia
Dilia, weiblicher Vorname, Kurzform von Odilia.
Dilip
Dịlip, männlicher Vorname indischer Herkunft (wahrscheinlich zu sanskrit DilÄ« »Delhi« + sanskrit ja »schützen«: »Delhi schützend«), Name verschiedener Könige in epischen Texten, z. B. in dem vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. en...
Dili
Dili: Repräsentanten der 13 Distrikte von Osttimor tanzen am 20. 5. 2002 bei der... Dilị, Díli, Dilli, Hauptstadt von Osttimor, an der Nordküste der Insel Timor; 56 000 Einwohner; bedeutendster Hafen und wirtschaftliches Zentrum von Osttimor; internationaler Flughafen.
Dillenie
Dilleni
Diller
Diller, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch dille »Brett, Diele« für den Brett-, Dielenschneider. 2) Ableitung auf ...er von Dill 4).
Dillich
Dillich, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Hessen.
Dillingen a. d. Donau
Dịllingen a. d. Donau, Landkreis im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern, 792 km<sup>2</sup>, 95 500 Einwohner.
Dillingen/Saar
Dịllingen/Saar, Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland, 21 500 Einwohner; Stahl- und Stahl verarbeitende Industrie, Dillinger Hüttenwerke; Binnenhafen an der Saar.
Dilling
Dilling, Dillinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Dillingen (Bayern, Saarland, Hessen), Ober-/Unter-Tüllingen (Baden-Württemberg).
Dillmann
Dillmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Dill.
Dillner
Dillner, Familiennamenforschung: Nebenform von Tillner, Tilch, Tilg(e).
Dillschneider
Dillschneider, Familiennamenforschung: Berufsname für den Brett-, Dielenschneider, Diller 1).
Dill
Dịll die, rechter Nebenfluss der Lahn, Hessen, 68 km lang, fließt von der Haincher Höhe im südlichen Rothaargebirge nach Südosten und mündet in Wetzlar.
Dill
Dill, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Dietrich entstandener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch dille »Brett, Diele« für den Brett-, Dielenschneider. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch tille, dille, tüll(e) »Dill&l...
Dilmun
Dịlmun, Tilmun, im Altertum Name von Bahrain.
Dilschad
Dilschad, Dilshad, weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch dil »Herz« + pers. schÄÂd »glücklich«: »die mit einem glücklichen Herzen«).
Dilthey
Dilthey, Familiennamenforschung: dieser westfälische Familienname ist noch nicht sicher gedeutet. Vielleicht handelt es sich um einen Wohnstättennamen zu dem schwachen Genitiv des Rufnamens Till und mittelniederdeutsch tÄ«, tig »öffentlicher Sammelplatz eines Dorfes«. Vgl. die Belege Dil...
diluieren
diluieren , verdünnen (z. B. eine Säure durch Zusatz von Wasser).
Dilution
Dilution die, Homöopathie: aus Urtinkturen durch (in Dezimalpotenzen fortschreitende) Verdünnung gewonnene Arzneimittellösung.
dilutus
dilutus, verdünnt.