Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Dietrichstein
Dietrichstein, aus Kärnten stammendes Adelsgeschlecht, das seit 1506 das Amt des Obermundschenken im Herzogtum Kärnten innehatte. (...)

Dietrich
<i>(Didi)</i> Thurau, Dietrich (Didi), Straßenradsportler, * 9. 11. 1954; gewann 1974 die Amateurweltmeisterschaft mit dem Bahn-Vierer, belegte bei der Straßenweltmeisterschaft der Berufsfahrer in den Jahren 1977 und 1979 den zweiten Platz, siegte 1979 im Rennen Lüttich-Basto...

Dietrich
Dietrich, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«, also »im Volk mächtig«). Der Name spielte in der Namengebung im Mittelalter eine große Rolle. Er war allgeme...

Dietrich
Dietrich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (thiot und rÄ«hhi) entstandener Familienname. Der Name spielte in der Namengebung im Mittelalter eine große Rolle. Er war allgemein bekannt durch die Sagengestalt Dietrich von Bern, in der der große Ostgotenkönig Theoderic...

Dietrun
Dietrun, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis; geheime Beratung«).

Dietschi
Dietschi, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Rufnamen, die mit »Diet...« beginnen (im Allgemeinen Dietrich), entstandener Familienname.

Dietsch
Dietsch, Dietsche, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen oder ostmitteldeutschen Koseform von Rufnamen, die mit »Diet...« beginnen (im Allgemeinen Dietrich), entstandener Familienname.

Dietwald
Dietwald, Diethold, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch -walt zu waltan »walten, herrschen«).

Dietwin
Dietwin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch wini »Freund«).

Dietwolf
Dietwolf, Dietwulf, Dietholf, Dietlof, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch wolf »Wolf«).

Dietzel
Dietzel, Dietzl, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Dietz 1) mit ...l-Suffix entstandener Familienname.

Dietze
Dietze, Familiennamenforschung: Dietz 1).

Dietzler
Dietzler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Dietzel.

Dietzmann
Dietzmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Dietz, Dietze mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.

Dietzsch
Dietzsch, Familiennamenforschung: aus einer ostmitteldeutschen Form von Rufnamen, die mit »Diet...« beginnen (im Allgemeinen Dietrich), gebildeter Familienname.

Dietz
Dietz, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die mit »Diet...« beginnen (im Allgemeinen Dietrich), entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Diez (Rheinland-Pfalz). Bekannter Namensträger: Ferdinand Dietz, deutsc...

Dietz
Dietz, männlicher Vorname, Koseform von Dietrich.

Dieu et mon droit
Dieu et mon droit , der Wahlspruch der britischen Krone im Königswappen.

Dieu le veut!
Dieu le veut! , neufranzösische Wiedergabe des Kampfrufs der Kreuzfahrer auf dem 1. Kreuzzug (1096† †™99): Deus lo vult!

Dievs, svetī Latviju
Dievs, svetī Latviju , Name der Nationalhymne Lettlands, die 1990 angenommen wurde.

Diewald
Diewald, Familiennamenforschung: aus dem alten Rufnamen Dietwald (thiot + walt) gebildeter Familienname.

Diezmann
Diezmann, Familiennamenforschung: Dietzmann.

Diezmann
Diezmann, Landgraf, Dietrich (Herrscher, Thüringen). (...)

Diezold
Diezold, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Dietz mit dem Suffix ...old, das sich aus dem Namenwort walt entwickelt hat, entstandener Familienname.

Diez
Diez, Familiennamenforschung: Dietz.

Diez
Diez: Blick über die Lahn auf die Stadt und das Schloss Diez, Stadt im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, an der Lahn, 10 900 Einwohner; Kleinbetriebe der Kunststoff verarbeitenden, elektronischen und chemischen Industrie; Schloss (hauptsächlich 14./15. Jahrhundert) mit Bergfried (1...

Die
Die , Stadt im Département Drôme, Frankreich, an der Drôme, in der Diois, 4 500 Einwohner; Weinbau (Schaumwein »Clairette de Die«).

Die
Die , Diois , Anbaugebiet am Rande der französischen Weinbauregion Vallée du Rhône (Rhônetal, Côtes-du-Rhône); auf etwa 1 400 ha Rebfläche wachsen die Trauben für weiße Still- und Schaumweine. Die Stillweine werden unter der Appellation Coteaux de Die vermarktet. Wesentlich bekannter sind die be...

Dießbacher
Dießbacher, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname (Hofname) für jemanden, der an einem »Dießbach«, einem »rauschenden Bach« wohnt (< mittelhochdeutsch diezen »schallen, rauschen«). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Diesbach (Schweiz).

Dießen a. Ammersee
Dießen a. Ammersee: Straßenzug mit Blick zur Stiftskirche Dießen a. Ạmmersee, Marktgemeinde im Landkreis Landsberg am Lech, Oberbayern, am Südufer des Sees, 10 100 Einwohner; Druck- und Verlagswesen; Naherholungsort. Kirche Sankt Maria (1732† †™39, von J. M. Fischer) des ehemalig...

Dießl
Dießl, Familiennamenforschung: Diesel.

Dießner
Dießner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Dießen (Bayern, Baden-Württemberg), Dieß (Bayern) oder einem der zahlreichen mit »Diessen...«, »Dießen...« zusammengesetzten oberdeutschen Ortsnamen.

dif...
dif..., Dif..., dis..., Dis....

diffamieren
diffamieren , jemanden in seinem Ansehen, etwas in seinem Wert herabsetzen, verunglimpfen.

Diffamie
Diffamie die, -/...'mi

Differdingen
Dịfferdingen, französisch Differdange, Stadt in Luxemburg, nahe der französischen Grenze, im Kanton Esch, 16 800 Einwohner; Stahl- und Walzwerke.

different
differẹnt , bildungssprachlich für: voneinander abweichend, ungleich, verschieden.

Differenzgeschäft
Differẹnzgeschäft, ein nur äußerlich auf die Lieferung von Waren oder Wertpapieren gerichteter Vertrag, bei dem nicht eine effektive Erfüllung erfolgen soll, sondern nur die Differenz zwischen dem vereinbarten Preis und dem Börsen- oder Marktpreis am Erfüllungstag an den gewinnenden Teil...

differenziadiagnostisch
differenziadiagnostisch, mithilfe der [Differenzialdiagnose] erfolgend.

Differenzialdiagnose
Differenzialdiagnose, die Unterscheidung ähnlicher, aber dem Wesen nach unterschiedlicher Krankheitsbilder.

Differenzialgeometrie
Differenzialgeometrie, Teilgebiet der Mathematik, in dem die Begriffe und Methoden der Analysis, insbesondere der Differenzial- und Integralrechnung sowie der Theorie der Differenzialgleichungen auf die Untersuchung des Verhaltens von Kurven und Flächen im Raum angewendet werden.

Differenzialindikation
Differenzialindikation die, -/-en, die unter verschiedenen Möglichkeiten beste Indikation für eine bestimmte Behandlung.

Differenzialprinzipien
Differenzialprinzipi

Differenzialrechnung
Differenzialrechnung 1 Tangente als Grenzlage der Sekanten; 2 stetige, aber nicht differenzierbare... Bei vielen zeitabhängigen Phänomenen interessiert man sich nicht nur für den momentanen Wert einer Beobachtungsgröße, sondern auch dafür, wie stark sich diese Größe in einem kleinen Zeitinterval...

Differenzialrente
Differenzialrente, Sondergewinn einer Unternehmung, die bei gleichem Preis zu niedrigeren Kosten als ihre Konkurrenten anbieten kann. Die Differenzialrente basiert auf der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit der Anbieter. (Grundrente)

Differenzialschraube
Differenzialschraube (Grafiken) Differenzialschraube, koaxiale Doppelschraube mit zwei Gewinden unterschiedlicher Steigung h<sub>1</sub> und h<sub>2</sub>. Die Drehung des einen Gewindeteils um 360° ruft eine nur geringe, der Differenz h<sub>2</sub> † † h<sub>...

Differenzialschutz
Differenzialschutz, Stromvergleichsschutz, Schutzeinrichtung gegen Störungen in elektrischen Anlagen (z. B. Generatoren, Transformatoren). Beim Differenzialschutz werden die Stromstärken der in den zu schützenden Anlagenteil hinein- und herausfließenden Ströme im Normalbetrieb mit genau gleich s...

Differenzialtherapie
Differenzialtherapie , Behandlung einer Krankheit mit Substanzen, die unterschiedliche Wirkmechanismen und unterschiedliche Angriffspunkte haben.

Differenzial
Differenzial das, Mathematik: Differenzialrechnung.

Differenzial
Differenzial das, Technik: Kurzbezeichnung für Differenzialgetriebe, Ausgleichgetriebe.

Differenziation
Differenziation die, Mathematik: Differenzialrechnung.

Differenziation
Differenziation die, Petrologie: kristallchemische Entmischungsvorgänge, durch die neue Magmen oder Gesteine sowie Erzlagerstätten entstehen. Man unterscheidet magmatische Differenziation und metamorphe Differenziation.

Differenziator
Differenziator der, Differenziergerät, mathematisches Gerät zum Bestimmen von Tangentenrichtungen an Kurven oder zum Zeichnen der Differenzialkurven einer nur grafisch vorliegenden Kurve.

differenzielle Psychologie
differenziẹlle Psychologie, Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den individuellen Unterschieden im Erleben und Verhalten von Menschen beschäftigt sowie mit den Entstehungsbedingungen der Unterschiede und mit der Veränderung des Erlebens und Verhaltens in der Zeit. Die differenzielle Psy...

Differenzierglied
Differenzierglied (Grafiken) Differenzierglied, ûbertragungsglied in einer elektronischen Schaltung, dessen ûbertragungsverhalten mathematisch durch die Ableitung der Eingangsgröße nach der Zeit beschrieben wird; lässt sich schaltungstechnisch z. B. durch einen aus Kondensator und Widerstand gebilde...

differenziert
differenziert , nennt man Tumoren, die sich dem sie umgebenden normalen Gewebe weitgehend angepasst haben (die also charakteristisch »ausgeprägt« sind).

Differenzierungsgrad
Differenzierungsgrad, Medizin: Einstufung, wie stark Tumorzellen die Struktur des Ausgangsgewebes nachahmen. Der Differenzierungsgrad eines Tumors ist ein wesentlicher Anhaltspunkt für die Einschätzung des weiteren Verlaufs einer Tumorerkrankung. Gut oder hoch differenzierte, d. h. dem Ursprungsgewe...

Differenzierungsplastik
Differenzierungsplastik, Sammelbezeichnung für plastische Operationen an Amputationsstümpfen, die deren Leistungsfähigkeit steigern.

Differenzierung
Differenzierung, allgemein: genaue Unterscheidung, feine Abstufung, Aufgliederung.

Differenzierung
Differenzierung, Entwicklungsphysiologie: Bezeichnung für den Vorgang während des Wachstums eines Lebewesens, durch den sich zwei gleichartige embryonale Zellen, Gewebe oder Organe in morphologischer und physiologischer Hinsicht in verschiedene Richtungen entwickeln. Die Differenzierung wird durch d...

Differenzierung
Differenzierung, Pädagogik: schulorganisatorische Maßnahmen zur Anpassung schulischer Lernangebote und Leistungsforderungen an Lerntempo, Lerninteressen und Leistungsfähigkeit der Schülergruppen mit dem Ziel einer Individualisierung der Bildungsgänge. Unterschieden wird zwischen Maßnahmen der äußere...

Differenzierung
Differenzierung, Soziologie: soziale Differenzierung, die Entstehung verschiedener Teilbereiche und -gruppen in einer ursprünglich gleichartigen Gruppe (Entwicklung der arbeitsteiligen Gesellschaft).

Differenzton
Differẹnzton, Akustik: Kombinationstöne.

Differenzträgerverfahren
Differẹnzträgerverfahren, ein Verfahren zur Gewinnung des Tonsignals im Fernsehempfänger aus der Differenzträgerfrequenz zwischen Bild- und Tonträger.

Differenzverstärker
Differenzverstärker (Grafiken) Differẹnzverstärker, Elektronik: symmetrisch aufgebauter Gleichspannungsverstärker, der die verstärkte Differenz der an den beiden Eingängen angelegten Eingangssignale abgibt; Anwendung z. B. in der Messtechnik.

Differenz
Differẹnz die, Mathematik: das Ergebnis einer Subtraktion.

Differenz
Differẹnz die, Philosophie: in der Definition die Angabe einer besonderen Eigenschaft, die das zu Definierende aus einem Gattungsbegriff ausgrenzt (»differentia specifica«); im deutschen Idealismus Bezeichnung für Nichtidentität.

differieren
differieren bildungssprachlich für: voneinander verschieden sein, abweichen.

Differt
Differt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Differten (Saarland).

difficilis
difficilis , schwierig; erschwert.

diffizil
diffizil , schwierig, schwer zu behandeln, zu bewältigen auf Grund der komplizierten Gegebenheiten; peinlich genau, überaus korrekt; heikel.

Diffluenz
Diffluẹnz die, Gabelung, besonders bei Gletschern, wobei es wegen der Verringerung der Abtragungskraft zu Gefällstufen kommt; Gegensatz: Konfluenz.

Difformität
Difformität die, -/-en, Missbildung.

difform
diffọrm , missgestaltet.

Diffraktion
Diffraktion die, Physik: die Beugung.

diffraktive Linse
diffraktive Linse, Fresnel-Zonenplatte, spezielle Form einer Linse, bei der diffraktive Effekte (Beugungseffekte) anstelle von refraktiven Effekten (Brechungseffekten) wie bei einer konventionellen Linse genutzt werden. Während bei einer refraktiven Linse die Lichtbrechung an einer gekrümmten Ob...

diffundieren
diffundieren Physik: sich zerstreuen (Strahlen, Teilchen).

Diffusionspumpe
Diffusionspumpe: Darstellung der Arbeitsweise; rechts Drücke in verschiedenen Pumpenbereichen Diffusionspumpe, von W. Gaede erfundene Vakuumpumpe zum Erzeugen niedriger Drücke (bis 10<sup>† †8</sup> Pa) in abgeschlossenen Gefäßen. In einem Siedegefäß werden Öl (Öldiffusionspumpe), Qu...

Diffusionsstörung
Diffusionsstörung, Medizin: Behinderung des ûbertritts von Sauerstoff aus den Lungenbläschen in die Blutkapillaren. Eine Diffusionsstörung kann durch eine Verminderung der Austauschfläche entstehen, z. B. nach der operativen Entfernung von Lungengewebe oder beim Lungenemphysem durch große Emphysembl...

Diffusion
Diffusion die, Physiologie: die treibende Kraft der Stoffverteilung innerhalb der Zellen oder zwischen benachbarten Zellen, wobei räumliche Konzentrationsunterschiede der diffundierenden Stoffarten die Wanderung der Moleküle durch Diffusion beschleunigen.

Diffusion
Diffusion die, Soziologie, Völkerkunde: Vorgang der Ausbreitung und des Annehmens neuer Kulturelemente. Die Diffusionstheorie (Diffusionismus) in der Völkerkunde führt die Ähnlichkeit zwischen Kulturen nicht auf parallele Entwicklung, sondern auf ein Diffusionszentrum als Ausgangspunkt zurück.

Diffusion
Diffusion: Über der Farbstofflösung steht zu Beginn des Diffusionsvorgangs das reine Lösungsmittel.... Unter Diffusion versteht man in den Naturwissenschaften die Durchmischung von verschiedenen sich miteinander in Berührung befindenden gasförmigen, flüssigen oder festen Stoffen. Dabe...

Diffusor
Diffusor der, Optik: lichtverteilende Streuscheibe.

Diffusor
Diffusor der, Strömungstechnik: ein in der Strömungsrichtung sich stetig erweiternder, geschlossener Kanal zur Umwandlung von kinetischer Energie in Druckenergie, z. B. in Windkanälen; Umkehrung einer Düse.

diffus
diffus , unregelmäßig zerstreut, ohne scharfe Grenzen; z. B. das durch fehlende Schattenbegrenzungen gekennzeichnete diffuse Licht bei dunstiger Atmosphäre oder bei indirekter Beleuchtung.

Digamma
Digạmma , der sechste Buchstabe im ältesten griechischen Alphabet, hat den Lautwert .

digastrisch
digạstrisch, in fachsprachlichen Fügungen digạstricus, zweibauchig (besonders von Muskeln; Anatomie).

Digedags
Dịgedags, Mosaik.

Digerieren
Digerieren , das Herauslösen (Ausziehen) löslicher Bestandteile aus einem Stoffgemisch oder auch aus (getrocknetem) Pflanzenmaterial durch ûbergießen mit einem geeigneten Lösungsmittel und anschließendes Dekantieren oder Filtrieren.

Digesten
Digẹsten , Teil des Corpus Iuris Civilis.

Digestif
Digestif der, die Verdauung anregendes alkoholisches Getränk, das nach dem Essen getrunken wird.

Digestionstrakt
Digestions

Digestion
Digestion die, die Verdauung.

Digestiva
Digestiva, verdauungsfördernde Mittel (Magenmittel).

Digestivum
Digestivum das, -s/-va, verdauungsförderndes Mittel.

digestiv
digestiv , die Verdauung betreffend.

digestorius
digestorius, der Verdauung dienend.

Digestor
Digẹstor der, Chemie: Abzug.

Digest
Digest der oder das, allgemein: Sammlung von Auszügen aus Veröffentlichungen.

Digest
Digest der oder das, Recht: amerikanische Sammlung von Gerichtsentscheidungen.