Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Dinner
Dinner das, die englische Hauptmahlzeit am Abend.
Dinnes
Dinnes, Dinnies, Dins, Dinse, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen des Heiligennamens Dionysius (Denis) gebildeter Familienname.
Dino Buzzati
Dino Buzzati Buzzati , Dino, eigentlich D. Buzzati-Traverso, italienischer Schriftsteller, * Belluno 16. 10. 1906, † Â Mailand 28. 1. 1972; in seinen Romanen verbindet sich Realismus mit fantastischen und symbolischen Elementen in der Art M. Maeterlincks und F. Kafkas: »Die Festung&laq...
Dino Campana
Campana, Dino, italienischer Schriftsteller, * Marradi (Provinz Florenz) 20. 8. 1885, † Â (psychiatrische Klinik Castel Pulci bei Florenz) 1. 3. 1932.
Dino Compagni
Compagni , Dino, italienischer Geschichtsschreiber und Schriftsteller, * Florenz um 1246, † Â ebenda 26. 2. 1324.
Dino De Laurentiis
De Laurẹntiis, Dino, italienisch-amerikanischer Filmproduzent, * Torre Annunziata 8. 8. 1919.
Dino Grandi
Grạndi, Dino, Graf (seit 1937), italienischer Politiker, * Mordano (Provinz Bologna) 4. 6. 1895, †  Bologna 21. 5. 1988; war 1929† †™32 Außenminister, 1932† †™39 Botschafter in London und 1939† †™43 Justizminister. In der Sitzung des Faschistischen Großrates vom 25. 7. 1943 führte er den Sturz...
Dino Larese
Larese, Dino, schweizerischer Schriftsteller, * Auronzo (Südtirol) 26. 8. 1914, † Â Amriswil 18. 6. 2001.
Dino Risi
Risi, Dino, italienischer Filmregisseur, * Mailand 23. 12. 1916 (nach anderen Angaben 1917), † Â Rom 7. 6. 2008.
Dino Zoff
Dino Zoff Zọff, Dino (in den Medien als »Dino Nazionale« tituliert), italienischer Fußballtrainer, * Mariano del Friuli (Provinz Udine) 28. 2. 1942; spielte als Torhüter 1957† †™63 bei US Udinese, 1963† †™67 beim AC Mantova, 1967† †™72 beim AC bzw. SSC Neapel und 1972† †™83 bei Juven...
Dino Zoff
Zọff, Dino, italienischer Fußballtrainer, * Mariano del Friuli (Provinz Udine) 28. 2. 1942; spielte als Torhüter zwischen 1961 und 1983 bei US Udinese, AC Mantua, SSC Neapel und Juventus Turin; 112 Länderspiele (zwischen 1968 und 1983); Weltmeister 1982, Europameister 1968. - Später Tra...
Dinoflagellaten
Dinoflagellaten: Noctiluca miliaris Dinoflagellaten , Peridinales, Ordnung der Algen, einzellige, planktisch lebende Flagellaten; Zellhülle häufig aus panzerartigen Celluloseplatten mit zwei Geißeln; oft sind Schwebefortsätze vorhanden. Einige Arten rufen Meeresleuchten hervor.
Dinophobie
Dinophobie die, -/-ien, krankhafte Angst vor Schwindelerscheinungen (Psychologie, Medizin).
Dinorah Varsi
Dinorah Varsi Varsi, Dinorah, uruguayische Pianistin, * Montevideo 15. 11. 1939. Dinorah Varsi trat im Alter von vier Jahren zum ersten Mal öffentlich auf. Ihre Ausbildung absolvierte sie zunächst in ihrer Heimat, dann an der Pariser École Normale de Musique und in New York bei Géza Anda. 1967 ...
Dinos Chapman
Chapman , Dinos, britischer Künstler, * London 19. 1. 1962.
Dinosaurier
Dinosaurier: Dinosaurierhaut Dinosaurier sind seit dem Ende der Kreidezeit ausgestorben. Neben weiteren Erklärungsmodellen gilt heute ein Meteoriteneinschlag als Ursache für ein Massensterben, dem auch die Dinosaurier zum Opfer fielen. Eine »Wiedergeburt« von Dinosauriern aus Resten foss...
Dinotherium
Dinotherium: Rekonstruktionszeichnung Dinotherium das, ausgestorbene Gattung mittel- bis elefantengroßer Rüsseltiere mit rückwärts gebogenen unteren Stoßzähnen (verlängerte Schneidezähne). Dinotherien lebten in Europa und Asien bis zum oberen Pliozän, in Afrika bis zum Pleistozän.
Dino
Dino, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Namen, die auf »-dino« ausgehen (zum Beispiel Bernardino, Corradino). Bekannter Namensträger: Dino Buzzati, italienischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Dinser
Dinser, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch dinsen »gewaltsam ziehen, schleppen, tragen«. 2) Gelegentlich kommt eine Ableitung von dem Ortsnamen Düns in Vorarlberg (Österreich) infrage.
Dinter
Dinter, Dintner, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Tinte (zu mittelhochdeutsch tinte »Tinte«). Heinrich dintener de Babinberg ist im 14. Jahrhundert in Frankfurt am Main bezeugt.
Dinu Lipatti
Lipạtti, Dinu, rumänischer Pianist und Komponist, * Bukarest 19. 3. 1917, † Â Chêne-Bourg (Kanton Genf) 2. 12. 1950; emigrierte 1943 in die Schweiz; als Bach- und Chopin-Interpret bekannt; schrieb Orchesterwerke, Kammer- und Klaviermusik.
Din
Dịn, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch din »Recht, Gesetz, Gericht«).
Dio Cassius
Dio Cạssius, griechischer Geschichtsschreiber, Cassius Dio Cocceianus.
Dioden-Transistor-Logik
Dioden-Transịstor-Logik, Abkürzung DTL, Schaltkreisfamilie der Digitaltechnik, deren verschiedene Logikelemente die zu verknüpfenden Signale über Dioden (speziell Z-Dioden bei DZTL) einkoppeln und das resultierende Nutzsignal über bipolare Transistoren verstärkt auskoppeln. Die DTL wird ...
Diodenlaser
Diodenlaser , die Laserdiode.
Diode
Diode: links:Röhrendiode, rechts: Halbleiterdiode Dioden sind elektrische Bauelemente mit der Eigenschaft, je nach Polarität der angelegten elektrischen Spannung den Stromfluß zu sperren oder zu ermöglichen. Ihr elektrischer Widerstand ist damit abhängig von der Richtung des fließenden Stro...
Diodor von Alexandria
Diodor von Alexạndria, griechisch Diọdoros von Alexạndria, griechischer Mathematiker und Astronom des 1 (...)
Diodoros Kronos
Diọdoros Krọnos, griechischer Philosoph, * etwa 350 v. Chr., † Â Anfang des 3.
Diodor
Diodor, griechisch Diodoros, lateinisch Diodorus, griechischer Historiker des 1. Jahrhunderts v. Chr. aus Sizilien; verfasste die »Historische Bibliothek«, eine Geschichte des Altertums bis 54 v. Chr. (15 Bücher erhalten).
Diogenes Laertios
Diogenes Laẹrtios, griechischer Philosoph (3. Jahrhundert n. Chr.). Sein Werk »Leben und Meinungen berühmter Philosophen« ist die umfangreichste erhaltene Quelle zur Philosophie der griechischen Antike.
Diogenes Laertios
Laẹrtios, Diogenes, griechischer Philosoph, Diogenes Laertios.
Diogenes Verlag AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzZürich Gründungsjahr1952 GeschäftsfelderBelletristik, Kunst, Cartoon, Kinderbuch, Hörbuch Umsatz37 Mio. € (2007) Beschäftigte62 (2007) MarkenDiogenes Hardcover, Diogenes Taschenbuch (detebe), Diogenes Hörbuch, »Tintenfass« (Zeitschrift) Geschäftsleitung...
Diogenes von Apollonia
Diogenes von Apollonia, griechisch Diogẹnes von Apollonia, griechischer Naturphilosoph, * um 460 v. Chr., † Â um 390.
Diogenes von Oinoanda
Diogenes von Oinoạnda, griechisch Diogẹnes, Epikureer des 2. Jahrhunderts n. Chr. Von ihm stammt ein (...)
Diogenes von Seleukia
Diogenes von Seleukia, griechisch Diogẹnes von Seleukia, genannt der Babyloni
Diogenes von Sinope
Diogenes von Sinope: Nach einer Anekdote entkräftete Diogenes Platons Definition des Menschen als... Diogenes von Sinope, Diogenes von Sinope, griechischer Philosoph, * um 412, † Â 323 v. Chr.; der bekannteste Vertreter des Kynismus (Kyniker), zog als Wanderlehrer umher; bekannt durch seinen...
Diogo Boytac
Diogo Boytac: Hieronymitenkloster in Belém (wohl ab 1496 bis 1517)Boytạc, Boytạca, Boitạca, Diogo, portugiesischer Baumeister, tätig etwa zwischen 1490 und 1520 (...)
Diogo de Arruda
Diogo und Francisco Arruda: Torre de Belém (1515‒19)Arruda, Diogo de, portugiesischer Baumeister des frühen 16. Jahrhunderts, † Â Évora um 1531.
Diogo de Torralva
Diogo de Torralva: Kreuzgang »Claustro dos Filipes« in TomarTorrạlva , Diogo de, auch Diego de Torrạlba, portugiesischer Architekt spanischer Herkunft, * um 1500 (?), † Â vor dem 23. 9. 1566.
Diokles von Karysto
Diokles von Kạrysto, griechisch Diokles von Karỵstos, griechischer Arzt des 4. Jahrhunderts v. Chr., (...)
Diokles
Diokles, griechisch Diokles, griechischer Mathematiker um 100 v. Chr.; Verfasser eines verlo (...)
Diokles
Diokles, griechisch Diokles, syrakusanischer Staatsmann des 5. Jahrhunderts v. Chr.; änderte nach dem Scheitern (...)
Diolefine
Diolefine, Kohlenwasserstoffe, Diene.
Diole
Diole, zweiwertige Alkohole, d. h. Moleküle mit 2 OH-Gruppen; technisch bedeutend als Komponenten von Polyurethanen und Polyestern.
Diolinoir
Diolinoir , 1970 im Schweizer Kanton Waadt aus Rouge de Diolly und Spätburgunder (Pinot noir) gezüchtete Rotwein-Rebsorte; kultiviert wird Diolinoir v. a. im Kanton Wallis, wo aus ihm tanninbetonte, aber harmonische Rotweine mit guter aromatischer Komplexität und Alterungsfähigkeit gekeltert wer...
Diomedes
Diomedes, griechische Mythologie: König von Argos, Held im Trojanischen Krieg; ihm ist der 5. Gesang der »Ilias« gewidmet.
Dione
Dione, griechische Mythologie: Göttin, wohl indogermanischen Ursprungs; bei Homer Mutter der Aphrodite, wurde in Dodona als Gemahlin des Zeus verehrt.
Dione
Dione, weiblicher Vorname aus der griechischen Mythologie. In der »Ilias« ist Dione die Mutter von Aphrodite, der Göttin der Liebe.
Dione
Dione, weiblicher Vorname, weibliche Form von Dion.
Dionigi Tettamanzi
Tettamạnzi, Dionigi, italienischer katholischer Theologe, * Renate (nordöstlich von Bergamo) 14. 3. 1934; war 1991† †™95 Generalsekretär der italienischen Bischofskonferenz, ab 1995 Erzbischof von Genua (seit 1998 Kardinal) und ist seit Juli 2002 Erzbischof von Mailand (Nachfolger von C. M...
Dionisia
Dionisia, weiblicher Vorname, italienische Form von Dionysia.
Dionisio Anzilotti
Anzilọtti, Dionisio, italienischer Völkerrechtler, * Pescia 20. 2. 1869, † Â ebenda 23. 8. 1950.
Dionissi
Dionissi: Der heilige Dimitri Prilutzkij und Szenen aus seinem Leben (1500; Wologda, Museum) Dionịssi, russischer Fresken- und Ikonenmaler, * um 1450, †  vor 1508, bezeugt 1477† †™1502; in der Nachfolge A. Rubljows stehend, prägte er den Stil der Moskauer Malerei um 1500 (gestreckt...
Dionne
Diọnne, Dione, Dyọnne, weiblicher Vorname, weibliche Form von Dion, auch englisch .
Dionysia
Dionysia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Dionysius. Französische Form: Denise . Italienische Form: Dionisia.
Dionysien
Dionysien: Blick auf das Dionysostheater am Südhang der Akropolis in Athen Dionysi
Dionysios der Perieget
Dionysios der Perieget, griechischer Schriftsteller zur Zeit Hadrians aus Alexandria; Verfasser eines geograf (...)
Dionysios I., der Ältere
Dionysios I., der Ältere, griechische Tyrann von Syrakus (seit 405 v. Chr.), * um 430 v. Chr., † Â Frühjahr 367 v. Chr., Vater von Dionysios II., der Jüngere; gewann als Feldherr (seit 406) gegen die Karthager die Tyrannis; nach Syrakus unterwarf er auch die anderen Städte Ostsiziliens und suchte...
Dionysios II., der Jüngere
Dionysios II., der Jüngere, griechische Tyrann von Syrakus (seit 367), * um 397 v. Chr., † Â nach 337 v. Chr., Sohn von Dionysios I., der Ältere; floh 357 vor Dion nach Lokroi (heute Locri, Provinz Reggio di Calabria), eroberte 347 Syrakus zurück; 344 erneut vertrieben, lebte dann in Korinth.
Dionysios Thrax
Dionysios Thrạx, griechischer Grammatiker des 2. Jahrhunderts v. Chr.; Schüler des Aristarchos von Samothrake (...)
Dionysios von Halikarnassos
Dionysios von Halikarnạssos, griechischer Rhetor und Historiker, kam 30 v. Chr. nach Rom, verfasste eine Geschichte des römischen Altertums (»Antiquitates Romanae«) von den Anfängen bis zum Beginn des 1. Punischen Krieges (264 v. Chr.).
Dionysius der Große
Dionysius der Große, bedeutender Theologe des 3. Jahrhunderts, † Â 264/265.
Dionysius der Kartäuser
Dionysius der Kartäuser, theologischer Schriftsteller, eigentlich Dionysius von Rijckel oder Dionysius von Leeuwen , genannt Dọctor ecstaticus, * Rijkel (bei Tongeren, Belgien) 1402 oder 1403, † Â Roermond 12. 3. 1471.
Dionysius Exiguus
Dionysius Exiguus, skythischer Mönch, lebte etwa 500† †™550 n. Chr. in Rom. Auf seinen chronologischen Studien beruht die seit 525 bestehende christliche Zeitrechnung (gültig bis zur gregorianischen Kalenderreform) sowie die Festlegung des Ostertermins. ([Ära])
Dionysius Gothofredus
Dionysius Gothofredus: Titelblatt des »Corpus Iuris Civilis« von 1726 (Klassik Stiftung... Gothofredus, Dionysius, eigentlich Denis Godefroy, französischer Jurist, * Paris 17. 10. 1549, † Â Straßburg 7. 9. 1622; Professor in Basel, Straßburg und Heidelberg; Herausgeber der ersten krit...
Dionysius Lambinus
Lambinus, Dionysius, eigentlich Denis Lambin , französischer klassischer Philologe, * Montreuil (Département Pas-de-Calais) 1520, † Â Paris August 1572.
Dionysius Petavius
Petavius, Dionysius, eigentlich Denis Pétau , französischer katholischer Theologe, * Orléans 21. 8. 1583, † Â Paris 11. 12. 1652.
Dionysius von Paris
Dionysius von Paris, Dionysius von Paris, französischer Nationalheiliger, im 3. Jahrhundert in Paris als Märtyrer enthauptet; einer der 14 Nothelfer, Tag: 9. 10.
Dionysius
Dionysius, Dionys, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Dionà ½sios »der dem Gott Dionysos Geweihte«). Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug die Verehrung des heiligen Dionysius (†  Paris Ende 3. Jahrhundert) bei. Der heilige Dionysius war ein christlicher Märtyr...
Dionysius
Dionysius, Papst (259/260† †™267/268), †  Rom 26. 12. 267.
Dionysodoros von Amisos
Dionysodoros von Amisos, griechisch Dionysọdoros von Amisọs, griechischer Mathematiker des 2. Jahrh (...)
Dionysostheater
Blick auf das Dionysostheater am Südhang der Akropolis in Athen Diọnysostheater, griechische Architektur: dem Dionysos geweihtes Theater in Athen, gilt als das älteste Theater überhaupt, am Südhang der Akropolis von Athen, noch heute sind große Teile der Sitzränge erhalten. Das Theater ...
Dionysos
Dionysien und Bacchanalien Die Festzyklen zu Ehren ihrer Weingötter Dionysos und Bacchus, die Griechen und Römer alljährlich veranstalteten, waren fast von Anbeginn an von einer Tendenz zum Exzess, zu übertriebener Ausschweifung, geprägt. Bei den ländlichen Dionysien Griechenlands zogen die Anhänger...
Dionysos
Dionysos: Tizian, »Bacchus und Ariadne« (1522/23; London, National Gallery) Dionysos ist ein Gott in der griechischen Mythologie. Er steht für Ekstase und Fruchtbarkeit. Um ihn rankten sich im besonderen Maße festlich-ausschweifende Kulte.
Dionys
Dionys, männlicher Vorname, Dionysius.
Dion
Dion, * 409 v. Chr., † Â (ermordet) 354 v. Chr.; vornehmer Syrakuser, Schwager und Schwiegersohn von Dionysios dem Älteren, Anhänger Platons, wurde von Dionysios dem Jüngeren aus Sizilien verbannt, stürzte diesen 357 v. Chr.; scheiterte bei dem Versuch einer Staatsreform (nach 367) im Sinne Plato...
Dion
Dion, griechisch Dịon, genannt Chrysọstomos, griechischer Rhetor und Philosoph, * Prusa in Bithynien (heute Bursa) um 40 n. Chr., † Â nach 112.
Dion
Dion, männlicher Vorname, Kurzform von Dionys(ius). Englische Aussprache: .
Diophantos von Alexandria
Diophạntos von Alexạndria, griechischer Mathematiker des 3. Jahrhunderts n. Chr.; wohl der bedeutendste Algebraiker der Antike; behandelte in der »Arithmetika« (13 Bücher, davon sind 6 in griechischer und 4 in arabischer Sprache erhalten) erstmals systematisch algebraisch...
Diopsid
Diopsid der, farbloses, auch grünliches Mineral aus der Familie der monoklinen Pyroxene, mit der chemischen Zusammensetzung CaMg; kommt in metamorphen, auch in magmatischen Gesteinen vor.
Dioptas
Dioptas der, smaragdgrünes, durchscheinendes trigonales Mineral mit der chemischen Zusammensetzung Cu<sub>6</sub> · 6 H<sub>2</sub>O; wird zum Teil als Schmuckstein verwendet.
Diopter
Diọpter das, eine Visiereinrichtung an optischen Geräten und an Handfeuerwaffen.
Dioptrie
Dioptrie die, Einheitenzeichen dpt, gesetzliche Einheit des Brechwertes optischer Systeme: 1 Dioptrie ist gleich dem Brechwert eines optischen Systems mit der Brennweite 1 m in einem Medium der Brechzahl 1. Dies entspricht dem Kehrwert der in Meter gemessenen Brennweite: 1 dpt = 1 m<sup>† †1<...
Dioptrik
Diọptrik die, veraltet für die Lehre von der Brechung des Lichts (z. B. gaußsche Dioptrik).
dioptrisch
diọptrisch, lichtbrechend; durchsichtig; nur lichtbrechende Elemente (z. B. Linsen) enthaltend.
Diorama
Diorama: Blick in das 1822 in Paris eröffnete Diorama von Louis Jacques Mandé Daguerre... Diorama das, ursprünglich (19. Jahrhundert) beliebte, auf wechselnde Effekte angelegte Schaubühne in einem dunklen Raum, erfunden von Daguerre; heute plastisch wirkendes Schaubild mit Figuren vor ein...
Diorit
Diorit: Sitzbild des Stadtfürsten Gudea von Lagasch; Diorit, Höhe 45 cm (um 2140 v. Chr.; Paris,... Diorịt der, körniges, meist helles, grünlich graues Tiefengestein, besteht hauptsächlich aus Plagioklas und Hornblende sowie Biotit, Pyroxen, Quarz und Alkalifeldspat; wird v...
Dior
Dior , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem französischen Ortsnamen Diors (Indre). Bekannter Namensträger: Christian Dior, französischer Modeschöpfer (20. Jahrhundert).
Dioscorea
Dioscorea , die Pflanzengattung Jamswurzel.
Dioskur von Alexandria
Dioskur von Alexạndria, Patriarch von Alexandria (seit 444), † Â Gangra (Paphlagonien) im Exil 4. 9. 454.
Dioskuren
Dioskuren: Kastor, Plastik des Dioskurides Dioskuren , griechische Mythologie: die unzertrennlichen Zwillingsbrüder Kastor (lateinisch Castor) und Polydeukes (lateinisch Pollux), Brüder der Helena und Klytämnestra. Ihre Mutter war Leda, deren Gatte Tyndareos, König von Sparta, war Vater des Kast...
Dioskurides von Samos
Dioskurides von Samos, griechisch Dioskurịdes von Samos, griechischer Mosaikkünstler, wohl des 1. J (...)
Dioskurides
Dioskurides: Gemma Augustea Dioskurides, Pedanios Dioskurides, griechischer Arzt des 1. Jahrhunderts n. Chr. aus Anazarbos im östlichen Kilikien (heute Anavarza, bei Ceyhan); Verfasser einer Arzneimittellehre, die für mehr als anderthalb Jahrtausende maßgebendes Lehrbuch blieb.
Dioskur
Dioskur, römischer Diakon, dann (530) Papst, zu Unrecht meist als Gegenpapst gezählt, stammte aus Alexandrien, † Â Rom 14. 10. 530.
Diosmose
Di
Diospyros
Diospyros , die Pflanzengattung Dattelpflaume.
Diotima
Diotima, Diotima, aus dem Griechischen übernommener weiblicher Vorname (griechisch dio »Zeus, Gott« + timĕ¦Ì »Ehre«). Bekannt ist der Name durch die Diotima in Platons »Symposion«, die Sokrates über das Wesen der Liebe belehrt. Als Diotima verehrte Friedrich...
Diotima
Diotima: die von Friedrich Hölderlin verehrte Susette Gontard Diotima , 1) in Platons Dialog »Symposion« Name der erdichteten Priesterin zu Mantinea, von der Sokrates die Gedanken über das Wesen der Liebe gehört zu haben vorgibt. 2) Name, unter dem Hölderlin Susette Gontard, in dere...
Diourbel
Diourbel , Regionshauptstadt in Westsenegal, an der Eisenbahnlinie Dakar† †™Bamako, 126 400 Einwohner; Erdnuss-, Fleischverarbeitung, elektrotechnische Industrie.
Dioxid
Dioxid das, Verbindung, bei der jeweils zwei Sauerstoffatome an ein anderes Atom gebunden sind, z. B. CO<sub>2</sub> (Kohlendioxid).