Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Diskontinuität
Diskontinuität , deutsches Parlamentsrecht: Grundsatz, der besagt, dass keine Identität des neu gewählten Parlaments mit dem alten besteht, sodass die in einer Legislaturperiode nicht erledigten Anträge (besonders Gesetzesentwürfe) nicht weiterbehandelt werden, sondern neu eingebracht werden müssen;...
Diskont
Der Diskont ist ein Zinsabzug bei noch nicht fälligen Zahlungen, vor allem beim Abkauf von Wechseln für die Zeit vom Verkaufstag des Wechsels bis zum Fälligkeitstag. Der Verkäufer des Wechsels erhält die um den Diskont verkürzte Wechselsumme ausgezahlt. Diskọnt der, Diskonto, Zinsabzug beim ...
Diskopathie
Disko
Diskoqueen
Dịskoqueen die, 1) höchst erfolgreiche Interpretin von Liedern im Diskosound; 2) junge Frau, die in einer Diskothek durch ihr anziehendes Äußeres, durch ihre modische Kleidung und durch ihr Tanzen auffällt.
Diskordanz
Diskordạnz die, Geologie: das ungleichsinnige, winklige Anschließen (»Abstoßen«) der Schichten eines Gesteinskomplexes gegenüber denen seines Hangenden (Winkeldiskordanz, tektonische Diskordanz). Bei Magmenkörpern, Gängen und Salzstöcken versteht man unter Diskordanz das winklige...
Diskosound
Dịskosound der, der Sound eines Liedes, der durch Einfachheit des Arrangements und durch verstärkte Betonung einer einfachen Rhythmik gekennzeichnet ist und sich deshalb besonders als Tanzmusik eignet.
Diskothek
Diskothek die, Archiv mit Beständen an Schallplatten, Tonbändern und Ähnlichem (Phonothek).
Diskothek
Diskothek, die, kurz Disko, Disco, Tanzlokal, in dem Musik von Tonträgern gespielt wird.
Diskotomie
Diskotomie die, -/-ien, Nukleotomie ([Bandscheibenoperation]).
Diskozyt
Diskozyt das, -s/-en, rotes Blutkörperchen mit scheibenförmiger Oberfläche.
diskreditieren
diskreditieren , bildungssprachlich für: jemanden in Verruf bringen (indem man Zweifel an seiner Qualifikation äußert), jemandes Ansehen schaden.
diskreditieren
diskreditieren , jemanden in Verruf bringen, jemandes Ansehen schaden.
Diskrepanz
Diskrepạnz , die, -/-en,Unstimmigkeit, Widersprüchlichkeit, Mißverhältnis (zw. zwei Sachen).
Diskrepanz
Diskrepạnz die, Unstimmigkeit, Zwiespältigkeit, Missverhältnis.
diskret
diskret , allgemein: verschwiegen, unauffällig.
diskret
diskret , Mathematik, Physik: nur in endlichen Schritten veränderlich, aus isolierten Elementen bestehend; Gegensatz: kontinuierlich.
Diskriminante
Diskriminạnte die, Mathematik: algebraischer Ausdruck, der sich aus den Koeffizienten einer algebraischen Gleichung zusammensetzt und aus dem zu erkennen ist, ob die Lösungen reell oder komplex sind, ohne dass diese selbst bekannt sind. (quadratische Gleichung)
Diskriminanzanalyse
Diskriminạnz
Diskrimination
Diskrimination, Hörlehre: Unterscheidungsvermögen von Wörtern, das bei der Bestimmung des Hörvermögens geprüft wird.
Diskrimination
Diskrimination, Neurologie: Erkennung und Unterscheidung von gleichzeitig an verschiedenen Punkten gesetzten Reizen. Dies kann z. B. mit der Zweipunkt-Diskrimination an der Haut geprüft werden. Dabei werden mit einem Tastzirkel gleichzeitig zwei Punkte berührt. Der kleinste Abstand, an dem die b...
Diskrimination
Diskrimination, Psychiatrie: Unterscheidung zwischen verschiedenen Situationen. Die Diskrimination wird während der kindlichen Entwicklung erlernt.
Diskriminator
Diskriminator der, technische Anordnung, die zwischen zwei Werten unterscheiden kann. - In Funkempfängern eine Schaltung für die Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen. Eine Amplitudenbegrenzung und damit eine Störverminderung bewirkt der bei der Rundfunkempfangstechnik gebräuchliche Verhält...
Diskriminierungsverbot
Diskriminierungsverbot, Verbot der ohne sachlichen, von der Rechtsordnung gebilligten Grund vorgenommenen nachteiligen Ungleichbehandlung. Diskriminierungsverbote gibt es besonders im politisch-soziologischen und im Grundrechtsbereich (Gleichheitssatz). Ein Diskriminierungsverbot gegen Kartelle,...
Diskriminierung
Diskriminierung , Außenwirtschaft: unterschiedliche Behandlung von Partnerstaaten im Außenhandel. Diskriminierung liegt vor beim Abweichen von der Meistbegünstigung, bei unterschiedlichen Devisenbestimmungen für bestimmte Währungsräume oder Länder und weiteren nicht tarifären Handelshemmnissen (Zöll...
Diskursanalyse
Als Diskursanalyse gilt die von Michel Foucault eingeführte Untersuchung diskursiver Formationen, die als ordnungs- und strukturbildend für das Wissen einer Epoche oder eines Forschungsfeldes angesehen werden. Untersucht werden die diskursiven Verbindungen in ihrer Regelhaftigkeit, Streuung und Abgr...
Diskursethik
Diskụrsethik, von [J. Habermas] und [K. O. Apel] begründete ethische Theorie, die davon ausgeht, dass in der Ethik ein als vernünftig bestimmter Konsens nur diskursiv zu erreichen ist. Normen können insofern nur dann Geltung beanspruchen, wenn alle Betroffenen als Teilnehmer ...
Diskurs
Diskụrs der, allgemein: Abhandlung, Erörterung.
Diskurs
Diskụrs der, Sprachwissenschaft: der aktuelle Vollzug von Sprache. Die Diskursanalyse erfolgt auf verschiedenen Ebenen; so werden in der Gesprächsforschung die intonatorischen, stilistischen, aber auch die außersprachlichen Verständigungsmittel über den reinen Sinnzusammenhang hinaus untersu...
Diskurs
Diskurs der, -es/-e, Philosophie: in der Diskurstheorie bei J. Habermas und K. O. Apel als Verfahren der argumentativ-dialogischen Prüfung strittiger Geltungsansprüche von Behauptungen (Ist-Aussagen) oder Aufforderungen (Soll-Aussagen) bestimmt, das sich am regulativen Ziel eines universalen...
Diskusbruch
Dịskusbruch, Dịskushernie, Bandscheibenvorfall.
Diskusprolaps
Dịskus
Diskussion
Diskussion die, Auseinandersetzung (über ein Thema), Aussprache, Meinungsaustausch.
Diskuswerfen
Diskuswerfen: Lars Riedel wird 2001 zum fünften Mal Weltmeister Dịskuswerfen, leichtathletischer Wettbewerb für Frauen und Männer, bei dem im Schleuderwurf eine Holzscheibe mit Metallkern (Diskus) von 22 (für Frauen 18) cm Durchmesser, 2 (für Frauen 1) kg Masse aus einem Wurfkreis herau...
Diskus
Diskus der, - und -ses/...ken und -se, Botanik: ring- oder scheibenförmiger Wulst der Blütenachse, der Nektar ausscheidet.
diskutabel
diskutabel, erwägenswert, so, daß man es unter Umständen akzeptieren kann; Ggs.: indiskutabel.
Disk
Dịsk die, Disc, im Allgemeinen werden im Englischen Magnetspeicherplatten durch die Schreibweise »disk« (z. B. Floppy Disk), optische Speicherplatten durch »disc« (z. B. Compact Disc) gekennzeichnet.
Dislokation
Dislokation die, allgemein: Lageveränderung.
Dislokation
Dislokation die, Geologie: durch Faltung, ûberschiebung oder Verwerfung gestörte Lagerung eines Gesteins.
disloziert
disloziert, Dislokation.
Dislozierung
Dislozierung , Militärwesen: die Verteilung, Stationierung von Truppenverbänden in einem bestimmten geografischen Raum.
Dismembration
Dismembration die, 1) Zerstückelung, z. B. von Ländereien bei Erbschaften; 2) Zerfall eines Staates in selbstständige Staaten.
Dismutation
Dismutation , Chemie. Die Dismutation ist eine chemische Reaktion mit Ligandenaustausch, wobei aus einer Verbindung mehrere gebildet werden. Im Gegensatz zur Disproportionierung tritt dabei keine Änderung der Oxidationszahlen ein. Zur Veranschaulichung dieses Sachverhalts ist in der folgenden Reakti...
Disneyland Paris
Disneyland Paris: Achterbahn Disneyland Paris , amerikanischer Freizeit- und Hotelpark in Marne-la-Vallée bei Paris. Der Vergnügungspark wurde 1992 nach vier Jahren Bauzeit zunächst als Euro Disney S. C. A. eingeweiht und 1995 u. a. um den Weltraumpark Space Mountain erweitert. - Disne...
Disney
Disney: »Bambi« (USA, 1942)Disney , Familiennamenforschung: englischer Herkunftsname zu dem französischen Ortsnamen Isigny (Calvados). Bekannter Namensträger: Walt (Walter Elias) Disney, amerikanischer Trickfilmzeichner und Filmproduzent (20. Jahrhundert).
Dispache
Dispache die, im Seehandelsrecht die Aufstellung (Aufmachung) der Schadensrechnung bei der großen Havarie, auch Plan zur Verteilung des Havarieschadens auf Schiff, Fracht und Ladung. Die Dispache wird nach deutschem Recht von einem gerichtlich vereidigten Sachverständigen, dem Dispacheur, aufgestel...
disparagium
disparagium [< lateinisch], historische Bezeichnung für die Missheirat. Der Begriff ist besonders für genealogische Forschungen bedeutsam.
Disparation
Disparation , die, -/-en, Erzeugung von Doppelbildern infolge Reizung nicht korrespondierender Punkte der Augennetzhaut.
disparat
disparat , bildungssprachlich für: ungleichartig, sich widersprechend, unvereinbar.
disparat
disparat , ungleichartig, unvereinbar, sich widersprechend.
Dispatcher
Dispatcher der, leitender Angestellter, der Koordinierungs-, Kontroll- und Steuerungsaufgaben wahrnimmt und somit für einen reibungslosen Ablauf der Arbeits- und Produktionsprozesse verantwortlich ist (z. B. Auslastung der Arbeitskräfte und der Kapazität, ûberwachung des Zeitplans).
Dispensation
Dispensation die, -/-en, Zubereitung und Abgabe einer Arznei durch den Apotheker.
dispensatio
dispensatio , historisches Wortgut, Erlaubnis, Befreiung von einer (Rechts-)Vorschrift (siehe auch Dispens); zum Beispiel dispensatio consistorialis (mit Erlaubnis des Konsistoriums), dispensatio dominicalis (mit obrigkeitlicher Erlaubnis).
Dispenser
Dispẹnser der, Hilfsfahrzeug zur Betankung von Flugzeugen aus Unterflurtankanlagen.
Dispens
Dispẹns der, katholische Kirche: die Befreiung von einer kirchengesetzlichen Vorschrift im Einzelfall durch die zuständige kirchliche Autorität (Bischof, Ordensoberer, Pfarrer), sofern diese nicht dem Papst vorbehalten ist.
Dispens
Dispẹns der, Recht: die Befreiung von einem gesetzlichen Verbot im Einzelfall, im Unterschied zur Erlaubnis. Der Dispens soll in der Regel unbillige Härten für den Einzelnen vermeiden oder aus Gründen des Allgemeinwohls ausgesprochen werden. Er hat im Verwaltungs-, besonders im Baurecht ...
Dispens
Dispens der, -es/-e und (österreichisch und im katholischen Kirchenrecht nur) die, -/-en, Schulwesen: die Befreiung eines Schülers vom Unterricht auf Zeit oder von einem Teil (Schulfach) des Unterrichts.
Dispergiermittel
Dispergiermittel, grenzflächenaktive Stoffe, die die Benetzung erhöhen und so die Verteilung von Feststoffteilchen in einer Flüssigkeit verbessern. (Dispersion)
Dispersionsfarben
Dispersionsfarben, Binderfarben, pigmentierte Anstrichmittel und Künstlerfarben auf der Grundlage einer Kunststoff- oder Kunstharzdispersion (Binder). Sie sind mit Wasser verdünnbar und nach dem Trocknen wasserunlöslich.
Dispersionskräfte
Dispersionskräfte, Londonkräfte, zwischenmolekulare Kräfte.
Dispersion
Dispersion die, Chemie: ein Stoffsystem aus mehreren Phasen, in dem ein Stoff (disperse Phase) in einem anderen (Dispersionsmittel) in feinster Form verteilt (dispergiert) ist.
Dispersion
Dispersion die, Stochastik: ältere Bezeichnung für Varianz.
Dispersion
Dispersion: Aufspaltung von weißem Licht Dispersion die, Physik: die Abhängigkeit einer physikalischen Größe oder Erscheinung von der Wellenlänge; im engeren Sinn die Wellenlängenabhängigkeit der Brechzahl und damit der Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle in einem Medium. Die Dispersion der...
dispers
dispẹrs , in Lösungen fein verteilt (von Stoffen; Chemie).
dispers
dispẹrs , zerstreut, fein verteilt.
Dispertpräparate
Dispẹrtpräparate, pulverförmige Extrakte aus Heilpflanzen, die nach einem die Wirkstoffe schonenden Trocknungsverfahren hergestellt werden.
Dispirem
Dispirem das, -s/-e, Doppelknäuel der Chromosomen bei der Zellteilung (Biologie).
Displaced Persons
Displaced Persons , Abkürzung D. P., 1) Personen nicht deutscher Staatsangehörigkeit, die im Zweiten Weltkrieg von den deutschen Besatzungsbehörden in das Gebiet des Deutschen Reiches verschleppt worden (als Zwangsarbeiter) oder dorthin geflüchtet waren. Im Mai 1945 hielten sich etwa 7† †™8,5 Mio. Di...
Displacement-Effect
Displacement-Effect der, der sprunghafte Anstieg öffentlicher Ausgaben in Zeiten sozialer oder wirtschaftlicher Krisen, ohne dass diese Ausgabenerhöhung nach Beendigung der Krise wieder zurückgeführt wird (Niveauverschiebungseffekt).
Display
Display das, Handel: Präsentation von Waren inner- und außerhalb der Geschäftsräume beziehungsweise im Schaufenster zur Verkaufsförderung, in der Regel unter Verwendung spezieller Werbemittel.
Display
Display das, Technik: Anzeigesystem, das elektrische Signale von Maschinen, Messgeräten, Uhren, Computern u. a. in für das menschliche Auge erkennbare (numerische, alphanumerische u. a.) Zeichen umwandelt. Jedes Display besteht aus einem elektronischen Steuerteil, das die Anzeige auslöst, und elektr...
Disponenden
Disponẹnden , Buchhandel: Konditionsgut.
Disponent
Disponẹnt der, Angestellter, der aufgrund von Vollmachten für bestimmte Geschäftsbereiche selbstständig und verantwortlich verfügen kann.
disponieren
disponieren , etwas einteilen, über etwas oder jemanden verfügen.
Dispositio Achillea
Dispositio Achillea: Albrecht III. Achilles Dispositio Achillea, Hausgesetz der Hohenzollern, von Kurfürst Albrecht III. Achilles von Brandenburg (1473).
Dispositionsfonds
Dispositionsfonds , Gelder, deren Verwendung in das freie Ermessen des Staatsoberhauptes beziehungsweise der Verwaltung, besonders der Ministerien, gestellt ist.
Dispositionsmaxime
Dispositionsmaxime, Verfügungsgrundsatz, die Prozessmaxime, nach der die Parteien über Beginn, Gegenstand und Ende des Prozesses bestimmen (besonders im Zivilprozess). Das Gericht wird nur tätig, wenn (durch Klageerhebung), soweit (im Rahmen der gestellten Anträge) und solange ( nicht mehr nach Klag...
Disposition
Disposition die, allgemein: Plan, Gliederung.
Disposition
Disposition die, Medizin: angeborene oder erworbene Erkrankungsbereitschaft des Organismus; Gesamtheit der inneren Krankheitsbedingungen im Unterschied zur Exposition.
Disposition
Disposition die, Orgelbau: Bezeichnung für die Art und Anordnung der den Manualen und dem Pedal zugeordneten Register sowie die verschiedenen Registerkombinationen.
dispositives Recht
dispositives Recht, lateinisch Ius dispositivum, nachgiebiges Recht, zusammenfassende Bezeichnung für Rechtsvorschriften, von denen im Einzelfall durch Vereinbarung abgewichen werden kann. Gegensatz: zwingendes Recht.
dispositiv
dispositiv, bildungssprachlich für: anordnend, verfügend, planend.
Disproportionierung
Disproportionierung die, Chemie. Die Disproportionierung ist eine chemische Reaktion, bei der ein Element mit mittlerer Oxidationszahl sowohl in eine höhere als auch in eine tiefere Oxidationsstufe übergeht, etwa bei der Disproportionierung von Chlor in wässriger Lösung: oder bei der Disproportioni...
Disproportion
Disproportion, Missverhältnis.
Disputation
Disputation die, ursprünglich die öffentliche Auseinandersetzung zwischen Gelehrten zur Klärung wissenschaftlicher Streitfragen, z. B. das Streitgespräch Luthers mit J. Eck 1519 (Leipziger Disputation); später v. a. die Verteidigung einer wissenschaftlichen Arbeit zur Erlangung eines akademischen Gr...
Dispute-Eintrag
Dispute-Eintrag, Wait-Eintrag, eine auf ein Jahr befristete, aber verlängerbare und kostenlose Eintragung eines Dritten bei der DENIC (Deutsches Network Information Center), die bewirkt, dass der Domaininhaber die Domain nicht mehr auf einen Dritten übertragen kann und verhindert, dass sich der ...
disputieren
disputieren , in einem Disput Meinungsverschiedenheiten austragen, diskutieren.
Disput
Disput der, Streitgespräch.
Disqualifikation
Disqualifikation die, Sport: der Ausschluss vom Wettkampf bei Verletzen der Regeln oder bei Disziplinarverstößen.
Disse-Raum
Dịsse-Raum , Spaltraum zwischen den Leberzellen und den Leberkapillaren, der unter krankhaften Bedingungen sichtbar wird.
dissecans
dịssecans , zerschneidend, durchschneidend, trennend.
Dissekat
Dissekat , Gelenkmaus; Gelenkfragment, das in den Gelenkraum abgestoßen wurde und als freier Körper zu schmerzhaften Einklemmungen führt.
Dissekat
Dissekat , Riss in einer Gefäßwand.
Dissektion
Dissektion die, -/-en, Angiologie: die Spaltbildung in der Gefäßwand einer großen Schlagader nach einem Riss in der innersten Wandschicht der Schlagader (Arterie) mit Einblutung zwischen die Gefäßwandschichten (sog. Wühlblutung). Dabei kann sich innerhalb der Gefäßwand ein mit Blut gefüllter...
Dissektion
Dissektion die, -/-en, Chirurgie: 1) Entfernung von Weichteilen mit totaler Lymphknotenentfernung. Sie wird z. B. im Halsbereich ([Neckdissection]) bei Kehlkopfkrebs oder in der Achselhöhle (Axilladissektion) bei Brustkrebs durchgeführt. 2) operative Durchtrennung von Blutgefäßen ode...
disseminiert
disseminiert, in fachsprachlichen Fügungen disseminatus, [Dissemination].
Dissens
Dissẹns der, Recht: beim Vertragsabschluss die objektive Nichtübereinstimmung der Erklärungen der Beteiligten; sie verhindert grundsätzlich das Zustandekommen des Vertrages.
Dissenters
Dissenters , Nonconformists, aus der Sicht der englischen Staatskirche entstandene Bezeichnung für diejenigen Gruppen in England, die sich mit der Ablehnung der Uniformitätsakte von 1662 von ihr getrennt hatten (Kongregationalisten, Presbyterianer, Baptisten, Quäker).
Dissenting Opinion
Dissenting Opinion die, abweichende Meinung eines von der Mehrheit seines Richterkollegiums überstimmten Richters. 1970 wurde die Möglichkeit der Veröffentlichung der Dissenting Opinion (Sondervotum, Minderheitsvotum) für das Bundesverfassungsgericht eingeführt.
Dissepimentum
Dissepimẹntum das, -s/-ta, Scheidewand.
Dissertation
Dissertation die, Inauguraldissertation, selbstständige, schriftliche wissenschaftliche Abhandlung, die für die Zulassung eines Kandidaten zum Promotionsverfahren (Erwerb des Doktorgrades) an wissenschaftlichen Hochschulen gefordert wird. Die Dissertation muss nach bestandener Verteidigung (Disputat...