Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Dogma-Film
Dogma-Film: Szene aus »Idioten« (1998) von Lars von Trier Dọgma-Film, Spielfilm, der gemäß den Regeln des dänischen Filmemacherkollektivs Dogma 95 gedreht wurde. Anlässlich des 100. Geburtstags des Films verabschiedeten die Regisseure Thomas Vinterberg und Lars von Trier 1995...
Dogmatismus
Dogmatịsmus der, die unkritische Behauptung lehrhafter Sätze mit dem Anspruch auf absolute Geltung. Als Ideologie das Festhalten an Thesen und Lehrmeinungen, ohne konkrete Bedingungen und praktische Erfahrungen zu berücksichtigen. In der Psychologie ein charakterologisches Merkmal: die Tende...
Dogma
Dọgma das, allgemein: Aussage, die den Anspruch der absoluten Gültigkeit, Wahrheit erhebt.
Dogma
Dogma: In ganz Europa löste das 1870 während des 1. Vatikanischen Konzils verkündete Dogma der... Dọgma das, Christentum: eine geoffenbarte und kirchlich verkündigte christliche Glaubenswahrheit; nach katholischer Auffassung jede von Gott in der Bibel und durch die kirchliche ...
Dogmengeschichte
Dogmengeschichte: Adolf von Harnack Dọgmengeschichte, wissenschaftliche Disziplin, die die Entwicklung des christlichen Dogmas sowie die kirchliche Lehrentwicklung insgesamt kritisch untersucht und darstellt. Die Dogmengeschichte kann als Teilgebiet der Kirchengeschichte wie als historischer...
Dogon
Dogon: Frauen und Kinder der Dogon in bei Mopti (Mali) mit Schlammgefäßen auf dem Weg zum Brunnen Dogon, Volk von Hirsebauern östlich des Niger im Grenzgebiet von Burkina Faso und Mali, etwa 240 000 Menschen; bekannt durch ihre hoch stehende Holzschnitzkunst (Masken und Skulpturen) und weg...
Dogukan
Dogukan , männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch dogan »Falke« + kan »Blut«).
DOG
DOG, Abkürzung für Deutsche Olympische Gesellschaft.
Doha
Doha: Nationalmoschee Doha, Ad-Dauha, Hauptstadt des Emirates Katar am Persischen Golf, 344 900 Einwohner, als Agglomeration 659 000 Einwohner. 7 km entfernt liegt an der Küste (Al-Markhiah) die neue Universität von Katar (1973 gegründet) mit Ausbau zur Education City mit mehreren Zweigstell...
Dohlen
Dohlen das, -s, landschaftliche Bezeichnung für Gammazismus.
Dohle
Dohle (Corvus monedula) Dohle, Corvus monedula, 33 cm großer, geselliger Rabenvogel, schwarz und grau; Höhlenbrüter; ist sehr lernfähig.
Dohle
Dohle, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch dole »Graben«: »wohnhaft bei einem Graben«. 2) Im deutsch-slawischen Kontaktgebiet kommt auch eine Ableitung von Flurnamen wie Dohl, Döhle(n) zu urslawisch *doll »Tal« infrage. 3...
Dohmen
Dohmen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Dohm 1).
Dohms
Dohms, Familiennamenforschung: 1) aus Domes, einer verkürzten Form von Thomas, entstandener Familienname. Vgl. die aus Halle stammenden Belege Hans Domes (anno 1400) = Hans Thomas (anno 1415). 2) Möglich ist auch eine patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Dohm 1).
Dohm
Dohm, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Thomas hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Dohm (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz), Dohma (Sachsen). 3) niederdeutscher Wohnstättenname für jemanden, der in der Nähe des Do...
Dohna
Dohna, edelfreies Geschlecht, 1127 erstmals im Pleißenland urkundlich erwähnt, 1156 mit der Burggrafschaft Dohna bei Pirna belehnt, später in Ostpreußen ansässig. - Alexander Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten, * Finkenstein (Westpreußen) 29. 3. 1771, † Â Königsberg (Pr) 21. 3. 1831; Jur...
Dohnke
Dohnke, Familiennamenforschung: auf eine mit ...k-Suffix gebildete Koseform von Dohn zurückgehender Familienname.
Dohn
Dohn, Döhn, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Anton entstandener Familienname.
Dohren
Dohren, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).
Dohrmann
Dohrmann, Döhrmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann zu Dohr 1). 2) Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Dohr (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz), Dohren (Niedersachsen), Döhren (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt).
Dohrn
Dohrn, Familiennamenforschung: Dohren.
Dohr
Dohr, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname: »wohnhaft am Stadttor« (zu mittelniederdeutsch dor »Tor«). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz).
Dohse
Dohse, Familiennamenforschung: Dose.
Doidalsas
Doidạlsas, Daedạlsas, griechischer Bildhauer des 3. Jahrhunderts v. Chr., Meister der kauernden, sich bad (...)
Doiransee
Dọiransee, Dojransee, See im Grenzbereich von Griechenland und der Republik Makedonien, 45 km<sup>2</sup>, der See gehört zu den reichsten Fischgründen Südosteuropas; bekannt durch die altertümliche Art des Fischfangs (Fische werden durch abgerichtete Pelikane in die Netze getrie...
Doketismus
Doketịsmus der, die im christlichen Altertum, besonders von der Gnosis vertretene Anschauung, dass Gott nur dem Schein nach Mensch geworden sei, weil die Welt der Materie grundsätzlich verderbt (widergöttlich) sei und Jesus Christus deshalb nicht wirklich Mensch gewesen sein konnte.
Dokimasie
Dokimasie die, die Probierkunst.
Dokkum
Dokkum , ehemals selbstständige Stadt in der niederländischen Provinz Friesland, etwa 12 300 Einwohner; Seehafen, Wallfahrtsort. Sankt-Bonifatius-Kirche (15. Jahrhundert).
Dokoupil
Dokoupil, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch dokoupit »dazukaufen«: »er hat dazugekauft«. Derartige Namen, die sich auf ein längst vergessenes Erlebnis des ersten Namensträgers beziehen, sind im Tschechischen häufig und vor allem für Mähren typisch. Bekannter Nam...
Dokter
Dokter, Doktor, Familiennamenforschung: Berufsname für den studierten Arzt. Seit dem 15. Jahrhundert ist »Doktor« die volkstümliche Bezeichnung für den Arzt (vgl. Arzt).
Doktor agriculturum
Doktor agriculturum, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor honoris causa
Doktor honoris causa, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor juris et rerum politicarum
Doktor juris et rerum politicarum, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor juris utrisque
Doktor juris utrisque, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor medicinae dentariae
Doktor medicinae dentariae, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor medicinae veterinariae
Doktor medicinae veterinariae, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor medicinae
Doktor medicinae, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor oeconomriae publicae
Doktor oeconomriae publicae, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor philosophiae naturalis
Doktor philosophiae naturalis, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor philosophiae
Doktor philosophiae, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor rerum naturalis
Doktor rerum naturalis, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor rerum oeconomricarum
Doktor rerum oeconomricarum, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor rerum politicarum
Doktor rerum politicarum, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor rerum silvaticarum
Doktor rerum silvaticarum, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor rerum technicarum
Doktor rerum technicarum, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor Schiwago
Omar Sharif und Julie Christie in »Doktor Schiwago« (1965) von David Lean Dọktor Schiwago, amerikanischer Film, 1965; Originaltitel: Doctor Zhivago. Regie: David Lean Buch: Robert Bolt, nach dem gleichnamigen Roman von Boris Pasternak Kamera: Freddie Young Musik: Maurice Jarre Da...
Doktor scientiae naturalis
Doktor scientiae naturalis, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktor theologiae
Doktor theologiae, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Doktor-Titel]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Doktorand
Doktorạnd der, -en/-en, jemand, der, zur Erwerbung des Doktortitels, an seiner Dissertation schreibt.
Doktorfische
Doktorfische: Gelber Segelbader Dọktorfische, Acanthuridae, Familie der Barschartigen Fische mit den Unterfamilien Halfterfische (Zanclinae) und Doktorfische (Chirurgenfische, Seebader, Acanthurinae); leben in Korallenriffen tropischer Meere; beliebte Aquarienfische.
Doktor
Doktor , doctor, , Abkürzung Dr., Kulturgeschichte: 1. akademischer Grad, der seit dem 12. Jahrhundert von Universitäten und Hochschulen (»Doktor beider Rechte«) nach Abgabe einer Dissertation und der Ablegung von Prüfungen verliehen wird; bis heute Voraussetzung für eine akademische Lau...
Doktor
Doktorgrade (Auswahl) AbkürzungVollformdeutsche Bezeichnung D.† †™Doktor der evangelischen Theologie (ehrenhalber) Dr. agr.doctor agronomiaeDoktor der Landwirtschaftswissenschaften Dr. biol. hum.doctor biologiae humanaeDoktor der Humanbiologie Dr. disc. pol.doctor disciplinae politicarumDoktor der Pol...
Doktrin
Doktrin die, allgemein: wissenschaftliche Lehre; zum Glaubenssatz verhärtete Meinung.
Doktrin
Doktrin die, Politik: die programmatische Festlegung der Grundsätze von Parteien, Staaten oder Machtgruppen (z. B. Monroedoktrin), die auch völkerrechtliche Erkenntnisquelle sein kann (z. B. Grundsatz von der Freiheit der Meere).
doktrinär
doktrinär, eine Doktrin betreffend, auf einer Doktrin beruhend; unduldsam eine Meinung vertretend, engstirnig an einer Theorie festhaltend.
Dokudrama
Dokudrama das, Filmgattung, bei der die Spielhandlung auf tatsächlichen Ereignissen beruht. Als Dokudramen gelten u. a. die mit Laiendarstellern gedrehten Filme des italienischen Neorealismus sowie die deutschen Fernsehfilme von H. Breloer.
Dokumentarfilm
Dokumentarfilm: Szene aus dem Tierfilm »Deep Blue« (2003) von Andy Byatt und Alastair...Dokumentarfilme sind nicht fiktionale Filme, die in der Regel den Anspruch erheben, die jeweils dargestellten Aspekte der Realität tatsachengetreu wiederzugeben. Dabei wird hauptsächlich dokumentarisc...
Dokumentarliteratur
Dokumentarliteratur: Walter Kempowski (2001) Dokumentarliteratur, Sammelbezeichnung für gesellschaftskritisch und politisch orientierte Theaterstücke, Hör- und Fernsehspiele, auch Prosa und Gedichte, die auf Dokumente und Fakten zurückgreifen und faktischem Geschehen nahe bleiben. Vorstufen entw...
Dokumentartheater
Dokumentartheater: Erwin Piscator Das Dokumentartheater kann inzwischen auf eine fast hundertjährige Wirkunsgeschichte zurückblicken. Anfänglich von der politischen Linken zu Agitationszwecken genutzt, verband sich mit ihm nach dem Zweiten Weltkrieg ein Aufklärungsanspruch. In jüngerer Zeit wird häu...
Dokumentation
Dokumentation die, geordnete Zusammenstellung und Nutzbarmachung von Dokumenten und Materialien (z. B. Akten, Zeitschriftenaufsätze, Film- und Tondokumente); Fachinformation.
Dokumentation
Dokumentation die, Medien: Bericht in Print- oder audiovisuellen Medien, der mit Quellen und Zeugnissen bestimmte Ausschnitte der geschichtlichen oder gegenwärtigen Wirklichkeit nachgestaltet. Bei Dokudrama und Dokusoap tritt der dokumentarische Charakter gegenüber fiktiven Elementen zurück.
Dokumenten-Management-System
Dokumẹnten-Management-System , Abkürzung DMS, System zur elektronischen Verwaltung von Dokumenten, mit deren Hilfe der Umlauf und die Archivierung von Papierdokumenten beziehungsweise -akten reduziert werden soll.
Dokument
Dokumẹnt das, Urkunde, amtliches Schriftstück; Beweismittel, Beleg.
Dokusoap
Dokusoap , Mitte der 1990er-Jahre in Großbritannien entwickeltes Programmformat, das durch die Verbindung von dokumentarischem Erzählen und serieller Struktur und Dramaturgie gekennzeichnet ist; mehrteilige Sendereihen mit unterhaltsamen Szenen aus dem »wirklichen« Leben mit Laiendar...
Dolabra
Dolabra die, -/...bren, Hobelspanbinde, Bindenverband in Form eines Hobelspans.
dolator
dolator, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Zimmermann]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Dolby-System®
Dọlby-System®, von dem amerikanischen Elektrotechniker R. M. Dolby (* 1933) erfundenes elektronisches Verfahren zur Rauschunterdrückung (Rauschunterdrückungssysteme) bei magnetischen Tonaufzeichnungen.
Dolce & Gabbana
Dolce & Gabbana: Badeanzug mit transparentem Überwurf aus der Kollektion Frühjahr/Sommer 2004,... Dolce & Gabbana , von den italienischen Modedesignern Domenico Dolce (* 1958) und Stefano Gabbana (* 1962) 1986 in Mailand gegründete Modemarke; seit 1994 preisgünstigere Z...
Dolce Vita
Dolce Vita das oder die, luxuriöses, müßiggängerisches Leben (Film »La dolce vita«, 1960, von F. Fellini).
Dolcefarniente
Dolcefarniẹnte das, süßes Nichtstun.
Dolcetto
Alles andere als süß Zwar stammt der Name Dolcetto vom italienischen »dolce«, süß, aber Dolcetto-Weine sind keineswegs süß, wie oft vermutet wird, sondern vollkommen trocken. Der Name bezieht sich vielmehr auf die bei der Ernte meist sehr süßen Beeren der Rebsorte. Trotz ihres trocke...
Dolcetto
Dolcetto der, anspruchsvolle Rotweinrebe (benötigt kalkhaltige Böden) des Piemont und Italiens, v. a. im Raum Alba vertreten; liefert rubinrote, trockene, charaktervolle Weine.
dolce
dolce , musikalische Vortragsbezeichnung: sanft, lieblich, süß, weich.
dolce
dolce , Wein: italienisch für die Geschmacksangabe süß.
Dolchstab
Dolchstab Dolchstab, Stabdolch, Zeremonialgerät der frühen Bronzezeit, eine dolchförmige, rechtwinklig an einem Schaft befestigte Klinge (wohl keine Waffe); verbreitet v. a. im Bereich der Aunjetitzkultur.
Dolchstoßlegende
Dolchstoßlegende: Erich Ludendorff Dolchstoßlegende, die nach dem Ersten Weltkrieg verbreitete These, dass Teile der deutschen Heimatbevölkerung, besonders aber Gruppen der sozialistischen Linken oder sogar die ganze Sozialdemokratie, durch ihre revolutionäre Tätigkeit das »im Felde unbes...
Dolchwespen
Dolchwespen: Gelbstirnige Dolchwespe Dolchwespen, Scoliidae, bis über 5 cm lange, bunte wespenähnliche Hautflügler, leben als Parasiten in Engerlingen.
Dolch
Dolch, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Dolchau (Sachsen-Anhalt), Dolgow (Niedersachsen). 2) Das Wort »Dolch« erscheint in Deutschland als dollich erst seit dem 15. Jahrhundert, doch kann es als ûbername (z. B. für einen Menschen, der einen auffälligen Dolch ...
Dolch
Dolch: Dolch mit Bronzegriff aus der Hallstattzeit Dolch, kurze, meist zweischneidige Stoßwaffe, seit der Altsteinzeit bekannt, zunächst aus Knochen und Stein, später aus Bronze und Eisen. Seit dem 13. Jahrhundert gehörte der Dolch zur ritterlichen Bewaffnung und war Jagdwaffe. Seit dem Ende des 16....
Dold-Färbung
Dọld-Färbung , Färbeverfahren zur Differenzierung grampositiver Bakterien.
Doldenblütige
Doldenblütige, Umbelliflorae, Ordnungsgruppe der Blütenpflanzen mit meist in Dolden oder Köpfchen angeordneten Blüten; u. a. Araliengewächse, Hartriegelgewächse.
Doldenblütler
Doldenblütler: Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum); Blütendolde Doldenblütler, Doldengewächse, Apiaceae, Umbelliferae, Familie zweikeimblättriger Pflanzen, vorwiegend auf der nördlichen Erdhalbkugel; meist Kräuter mit doldigen Blütenständen und meist gefiederten Blättern; reich...
Dolde
Dolde, offener Blütenstand; die Doppeldolde hat statt Einzelblüten doldige Teilblütenstände (Döldchen; z. B. Möhre); die Doldenrispe ist eine doldenartig ausgebreitete Rispe (z. B. Holunder), die Doldentraube oder Schirmtraube eine doldenartig ausgebreitete Traube (z. B. Rainfarn).
Doldrums
Dọldrums , Kalmen.
Dold
Dold, Dolde, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit dem Ausgang des ersten Namenwortes und dem zweiten Namenbestandteil gebildeten Kurzform von Berthold entstandener Familienname. 2) Gelegentlich kommt eine Ableitung von einem Hausnamen infrage. Im Jahre 1350 ist ein Haus zu der Dolden in Würzburg...
dolearius
dolearius, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Fassbinder]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
doleator
doleator, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Fassbinder]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
dolendo
dolẹndo, dolente , musikalische Vortragsbezeichnung: klagend, schmerzlich.
dolent
dolẹnt, schmerzhaft.
Dolenz
Dolenz, Schmerzhaftigkeit.
Dolerit
Dolerịt der, ältere Bezeichnung für grobkörnigen Basalt.
Doleschal
Doleschal, Doleschall, Dolezal, Familiennamenforschung: ûbername zu einer Partizipform von tschechisch dolez̆ at, dolez̆ et »(zu lange) liegen« für einen Faulenzer. Derartige Namen, die sich auf ein längst vergessenes Erlebnis des ersten Namensträgers beziehen, sind im Tschechischen häuf...
Dolfen
Dolfen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Dolf.
Dolfus
Dolfus, Familiennamenforschung: Dollfus.
Dolf
Dọlf, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-dolf« ausgehen, besonders von Rudolf, Adolf. Bekannter Namensträger: Dolf Lundgren, schwedischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Dolf
Dolf, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Rudolf oder Adolf entstandener Familienname.
Dolganen
Dolganen, Stamm der Tungusen, in Nordsibirien, im Autonomen Kreis der Dolganen und Nenzen auf der Halbinsel Taimyr. Die 6 600 Dolganen leben als Rentierzüchter, Jäger und Fischer, teilweise nomadisierend.
Dolge
Dolge, Dölger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Dolgen (Niedersachsen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Dolgoprudnyj
Dolgoprudnyj , Stadt in Russland, Dolgoprudny.
Dolgoprudny
Dolgoprụdny, StaatRussland GebietMoskau Koordinaten55° 56' 14'' N, 37° 30' 55'' O Einwohner(2006) 78 400 Homepage http://www.dolgoprudny.com Jahr der Gründung1931 Dolgoprudnyj, 1935-38 Dirischablestroi, Dirižablestroj, Stadt im Gebiet [Moskau], Russland, am nördlichen Stadtrand ...