Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Domien Sleeckx
Sleeckx, Domien, eigentlich Dominicus Jan Lambrecht Sleeckx, flämischer Schriftsteller, * Antwerpen 2. 2. 1818, † Â  Lüttich 13. 10. 1901.

Dominante
Dominạnte die, Musik: beherrschender Ton. Oberdominante, der 5. Ton einer Dur- oder Molltonleiter und der auf ihm errichtete Dreiklang (Dominantdreiklang). Unterdominante, Subdominante, der 4. Ton einer Dur- oder Molltonleiter und der auf ihm errichtete Dreiklang (Subdominantdreiklan...

Dominantseptakkord
Dominantsẹptakkord, Septimenakkord.

Dominanz
Dominạnz die, Biologie: hoher Anteil einer Art in einer Pflanzen- oder Tiergesellschaft.

Dominanz
Dominạnz die, Genetik: vorherrschende Wirkung eines Allels bei der Merkmalsausprägung.

Dominanz
Dominạnz die, Psychologie: Haltung des ûberlegenseins und des Herrschenwollens.

Domina
Dọmina die, Klosterwesen: Kloster- oder Stiftsvorsteherin, Äbtissin.

Domina
Dọmina die, Sexualwissenschaft: Prostituierte, die sadistische Handlungen an einem Masochisten vornimmt.

Domingo Faustino Sarmiento
Sarmiẹnto, Domingo Faustino, argentinischer Politiker und Schriftsteller, * San Juan 14. 2. 1811, † Â  Asunción 11. 9. 1888.

Domingo Martínez de Irala
Martínez de Irạla , Domingo, spanischer Eroberer, * Vergara (Provinz Guipúzcoa) um 1509, † Â  Asunción 3. 10. 1556.

Domingos António de Sequeira
Sequeira , Domingos António de, portugiesischer Maler, Radierer und Lithograf, * Belém 10. 3. 1768, † Â  Rom 7. 3. 1837.

Domingos Quita
Quita , Domingos dos Reis, portugiesischer Dichter, * Lissabon 6. 1. 1728, † Â  ebenda 26. 8. 1770.

Domingo
Domịngo, männlicher Vorname, spanische Form von Dominikus.

Domingo
Domingo , Familiennamenforschung: auf die spanische Form von Dominikus (Dominik) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Plácido Domingo, spanischer Tenor (20./21. Jahrhundert).

Dominic Mintoff
Dominic MintoffMịntoff, Dominic (Dom), maltesischer Politiker, * Cospicua 6. 8. 1916.

dominica in albis
dominica in albis, Quasimodogeniti.

Dominica
Dominica Dominica ist ein Inselstaat der Ostkaribik in den Kleinen Antillen. Zwischen den Inseln Guadeloupe im Norden und Martinique im Süden (französische ûberseedépartements) gelegen ist die zweitgrößte der Windward Islands mit einer Fläche von 751 km<sup>2</sup> etwa so groß wie der S...

Dominica
Dominica, weiblicher Vorname, weibliche Form von Dominicus, auch spanisch (Betonung: Dominica).

Dominicus
Dominicus, männlicher Vorname, Dominikus.

Dominic
Dominic, männlicher Vorname, verkürzt aus Dominicus, auch englisch .

dominieren
dominieren, vorherrschen (von Erbfaktoren; Biologie).

Dominik Graf
Dominik GrafGraf, Dominik, deutscher Regisseur und Drehbuchautor, * München 6. 9. 1952.

Dominik Tatarka
Tạtarka, Dominik, slowakischer Schriftsteller, * Drienové (heute Plevník-Drienové, Mittelslowakisches Gebiet) 14. 3. 1913, † Â  Bratislava 10. 5. 1989; schrieb kritische Erzählungen mit überwiegend politisch-historischer Thematik, u. a. »Die Pfaffenrepublik« (1948) über...

Dominikaner Hugo von Straßburg
Hugo von Straßburg, Dominikaner, * Straßburg um 1210, † Â  ebenda um 1270.

Dominikaner
Dominikaner: Leandro Bassano, »Papst Honorius III. bestätigt die Ordensregel der Dominikaner... Dominikaner, Predigerorden, lateinisch Ordo fratrum praedicatorum, Abkürzung OP; in Frankreich auch Jakobiner, katholischer Orden, hervorgegangen aus einer 1215 von Dominikus in Toulouse ge...

Dominikanische Republik
Dominikanische Republik Von den 9,4 Mio. Einwohnern der Dominikanischen Republik leben 63 % in Städten, davon alleine knapp 30 % in der Hauptstadt Santo Domingo, welche die älteste Stadtgründung der kolonialzeitlichen Eroberung des amerikanischen Kontinents darstellt. Im Land gibt es mehr als 1,2 Mi...

Dominikanische Republik
Größte Städte (Einwohner 2002) Santo Domingo1 887 600 Santiago de los Caballeros507 400 San Pedro de Macorís193 700 La Romana191 300 San Cristóbal137 400 San Francisco de Macorís122 200 San Felipe de Puerto Plata 112 000

Dominika
Dominika, weiblicher Vorname, weibliche Form von Dominikus. Italienische Form: Domenica. Französische Form: Dominique . Spanische Form: Dominica.

Dominikus Auliczek
Auliczek , Dominikus, böhmischer Bildhauer und Porzellanmodelleur, * Policka (Ostböhmen) 1. 8. 1734, † Â  München 15. 4. 1804.

Dominikus Báñez
Báñez , Dominikus, spanischer Theologe und Dominikaner, * Valladolid 29. 2. 1528, † Â  Medina del Campo 21. 10. 1604.

Dominikus
Dominikus, Dominicus, Dominik, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch dominicus »zum Herrn gehörend«, zu dominus »Herr«). Bekannter Namensträger: der heilige Dominikus, der Gründer des Dominikanerordens (* Caleruega (Kastilien) um 1170, † Â  Bologna 6. 8. 1221), ...

Dominik
Dominik, Familiennamenforschung: von dem Namen des heiligen Dominikus (lateinisch »zu dem Herrn gehörend«) abgeleiteter Familienname. Der heilige Dominikus (12./13. Jahrhundert) war der Begründer des Dominikanerordens. Von Dominikus leiten sich ferner die Familiennamen Domnick und Domin ...

Dominik
Dominik, männlicher Vorname, verkürzt aus Dominikus.

Dominion Astrophysical Observatory
Dominion Astrophysical Observatory das, Astronomie: Sternwarte in Victoria auf der Vancouver-Insel (Kanada). Die 1918 eröffnete Sternwarte verfügte zunächst über ein 1,22-m-Spiegelteleskop, 1972 kam ein 1,85-m-Spiegelteleskop hinzu. Seit 1995 ist es Sitz des Herzberg Institute of...

Dominion
Dominion das, ursprünglich im britischen Staatsrecht jede überseeische Besitzung; seit 1907 offizielle Bezeichnung der sich selbst regierenden Staaten innerhalb des Britischen Reiches und Commonwealth. Für die mit der britischen Krone durch die Mitgliedschaft im Commonwealth of Nations verbundenen ...

Dominique Bouhours
Bouhours , Dominique, französischer Schriftsteller, * Paris 15. 5. 1628, † Â  ebenda 27. 5. 1702.

Dominique Fernandez
Fernandez , Dominique, französischer Schriftsteller, * Neuilly-sur-Seine 25. 8. 1929; gestaltet in seinen Romanen komplexe Lebenssituationen schwieriger Helden (»Porporino oder die Geheimnisse von Neapel«, 1974; »Die Schule des Südens«, 1991); auch Essays.

Dominique François Jean Arago
Aragọ, Dominique François Jean, französischer Physiker und Astronom, * Estagel (bei Perpignan) 26. 2. 1786, † Â  Paris 2. 10. 1853; Untersuchungen zur Polarisation des Lichtes und zur magnetischen Wirkung elektrischer Ströme.

Dominique François Jean Arago
Dominique AragoAragọ, Dominique François Jean, französischer Astronom, Physiker und Politiker, * Estagel (bei Perpignan) 26. 2. 1786, † Â  Paris 2. 10. 1853.

Dominique Galouzeau de Villepin
Dominique de VillepinVillepin , Dominique Galouzeau de, französischer Politiker, * Rabat (Marokko) 14. 11. 1953.

Dominique Galouzeau Villepin
Villepin , Dominique Galouzeau de, französischer Politiker, * Rabat (Marokko) 14. 11. 1953; nach zahlreichen Auslandsaufenthalten Studium am Pariser Institut d'études politiques und an der Eliteverwaltungsschule École nationale d'administration. Villepin wurde 1977 Mitglied im RPR (seit 2002 UM...

Dominique Georges Pire
Dominique Georges Pire Pire , Dominique Georges, belgischer katholischer Theologe, * Dinant 10. 2. 1910, † Â  Löwen 30. 1. 1969; seit 1928 Dominikaner in La Sarte (Gemeinde Huy), gründete 1950 die »Hilfe für heimatlose Ausländer« (Europadörfer); Friedensnobelpreis 1958.

Dominique Horwitz
Dominique HorwitzHorwitz Dominique, deutscher Schauspieler, * Paris 23. 4. 1957.

Dominique Jean Baron Larrey
Dominique Jean Larrey, Gemälde von Anne-Louis Girodet-Trioson, 65 x 55 cm (Anfang 19. Jahrhundert;... Larrey , Dominique Jean Baron, französischer Militärchirurg, * Beaudéan (Département Hautes-Pyrénées) 8. 7. 1766, † Â  Lyon 1. 8. 1842.

Dominique Lacordaire
Dominique LacordaireLacordaire , Dominique, eigentlich Jean-Baptiste-Henri Lacordaire, französischer katholischer Theologe, * Recey-sur-Ource (Département Côte-d'Or) 12. 5. 1802, † Â  Sorèze (Département Tarn) 2. 11. 1861.

Dominique Mamberti
Mambẹrti, Dominique, französischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, * Marrakesch 7. 3. 1952.

Dominique Strauss-Kahn
Strauss-Kahn, , Dominique, französischer Wirtschaftsanwalt und Politiker (Parti Socialiste, PS), * Neuilly-sur-Seine 25. 4. 1949. Strauss-Kahn, seit 1981 Professor für Volkswirtschaftslehre an verschiedenen Universitäten, war 1978† †™80 wissenschaftlicher Berater am Nationalen Institut...

Dominique Vivant Denon
Vivant Denon , Jean Dominique, französischer Antiquar, Künstler, Schriftsteller und Diplomat, * Givry bei Châlon-sur-Saône 4. Januar 1747, † Â  Paris 27. April 1825. Denon studierte zunächst Recht, bevor er sich der Kunst und Literatur widmete. Im Auftrag von Ludwig XV. beschäftigte er sich mit de...

Dominique
Dominique , in den 1960er-Jahren aus dem Französischen übernommener männlicher Vorname, französische Form von Dominikus. Bekannter Namensträger: Jean Auguste Dominique Ingres, französischer Maler und Zeichner (18./19. Jahrhundert).

Dominique
Dominique , in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, französische Form von Dominika.

Dominium maris Baltici
Dominium maris Bạltici , Ostseeherrschaft, Schlagwort, das angeblich erstmals 1563 durch König Sigismund II. August von Polen im Kampf gegen die Schweden gebraucht wurde und sich auf die Beherrschung der Ostseeschifffahrtswege bezieht. Von einem Dominium maris Baltici kann man bereits im Mit...

Dominium
Dominium das, römisches Recht: v. a. Bezeichnung für das nicht beschränkte Herrschaftsrecht an einem Gegenstand oder über ein Gebiet.

Dominoeffekt
Dominoeffekt , durch ein Ereignis ausgelöste Folge von weiteren gleichartigen oder ähnlichen Ereignissen.

Dominotheorie
Dominotheorie, im Kalten Krieg entstandene westliche Modellvorstellung über die fortschreitende Ausbreitung des Kommunismus, besonders in Ost- und Südostasien. So wie bei einer Reihe senkrecht hintereinanderstehender Dominosteine der Fall eines einzigen nacheinander den Sturz der ganzen Reihe be...

Domino
Domino , Kleidung: der, ursprünglich Kapuzenmantel der italienischen Geistlichen. Seit dem 18. Jahrhundert schwarzseidener Maskenmantel beim Karneval in Venedig; auch der Maskenträger selbst.

Domino
Domino: Spielsteine mit der dazu gehörigen Holzkiste zur Aufbewahrung Domino, , Spiel: das, Dominospiel, Legespiel für 2† †™8 Spieler mit meist 28 rechteckigen Dominosteinen, die in zwei Felder geteilt sind. Jedes Feld trägt 0† †™6 Punkte (Augen) in allen möglichen Verbindungen. Die Steine werden m...

Dominus
Dọminus der, Herr, Gebieter; Dominus vobiscum, im katholischen Gottesdienst der Gruß des Priesters an die Gemeinde, die antwortet: »Et cum spiritu tuo«; heute meist in der deutschen Form: »Der Herr sei mit euch!« - »Und mit deinem Geiste.«

Dominus
Dominus , berühmter Rotwein aus dem kalifornischen Napa Valley, der das Resultat eines Jointventures zwischen den Eigentümern von Château Pétrus im französischen Bordeauxgebiet und der Familie John Daniel, den Eignern des historischen Napanook Vineyard, war. Dominus gilt als Kultwein, obwohl er von ...

Domin
Domin, Familiennamenforschung: Dominik. Bekannte Namensträgerin: Hilde Domin, deutsche Schriftstellerin (20/21. Jahrhundert).

Domitius Ulpianus
Ulpianus, Domitius, römischer Jurist, * Tyros (Phönikien) um 170, † Â  (ermordet) Rom 228; hatte maßgebenden Einfluss auf die Leitung des römischen Staates. Ein Teil seiner enzyklopädischen Schriften ist in den »Pandekten« des Corpus Iuris Civilis erhalten.

Domitius
Domitius, Name von Angehörigen des seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. bezeugten römischen plebejischen Geschlechts der Domitier mit den beiden Linien der Ahenobarbi und Calvini.

Domizil
Domizil das, allgemein: Wohnsitz, Wohnung.

Domizil
Domizil das, Kreditwesen: Zahlungsort bei Wechseln.

Domjan
Domjan, Domjahn, Familiennamenforschung: Damian.

Domkapitel
Domkapitel, katholische Kirche: das autonome Kollegium der Kanoniker, Kapitulare, Domherren oder Chorherren an einer bischöflichen oder erzbischöflichen Kirche, das den Bischof in der Diözesanverwaltung unterstützt und berät, zum Teil auch an der Bischofswahl beteiligt ist. Dignitäre (geistliche Amt...

Domke
Domke, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Thomas entstandener Familienname. 2) aus einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie Domaslav (Damaschke) u. Ä. hervorgegangener Familienname.

Domleschg
Domlẹschg das, rätoromanisch Tumliasca, der unterste Abschnitt des Hinterrheintales, unterhalb der Via Mala, Graubünden, Schweiz.

Dommitzsch
Dommitzsch , Stadt im Landkreis Torgau-Oschatz, Sachsen, am Ostrand der Dübener Heide, 3 200 Einwohner; Tonwarenherstellung, Metallbau, Landwirtschafts- und Handwerksbetriebe.

Domnick
Domnick, Familiennamenforschung: Dominik.

Domodedovo
Domodẹdovo, Stadt in Russland, Domodedowo.

Domodedowo
Domodẹdowo, StaatRussland GebietMoskau Koordinaten55° 26' 32'' N, 37° 45' 30'' O Einwohner(2006) 82 700 Jahr der Ersterwähnung1410 Domodedovo, Stadt im Gebiet [Moskau], Russland, im südlichen Umland der Stadt Moskau, Verwaltungszentrum des Rajons Domodedowo, (2006) 82 700 Einwohner. ...

Domodossola
Domodọssola, Stadt im Piemont, Italien, in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola, 18 500 Einwohner; Textil-, Zementindustrie, in der Nähe Stahlwerk; südlicher Ausgangspunkt der Simplonbahn und -straße.

Domostroi
Domostroi der, russische Sammlung von Anweisungen für eine ideale Lebensführung, wohl nach 1547 von dem Mönch Silvester zusammengestellt.

Domowina
Dọmowina , nationale Organisation der Sorben, gegründet 1912 zur Pflege der sorbischen Kultur und Sprache, wurde 1937 verboten, 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone wieder gegründet. 1991 konstituierte sie sich als Dachverband sorbischer Vereinigungen neu und ist seit 1992 Bestandteil der...

Dompfaff
Dompfaff, ein Finkenvogel, der Gimpel.

Domprobst
Domprobst, Riesling-Spitzenlage der Gemeinde Graach im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, Bereich Bernkastel; die nach Süd-Südwest ausgerichteten Steilhänge liegen in einer Höhenlage zwischen 120 und 190 m ü. M. und zeichnen sich durch gute Wasserversorgung auch in Trockenzeiten...

Dompteur
Dompteur: Vorstellung mit einem seltenen weißen Tiger des Zirkus Barum in Stuttgart (2000) Dompteur der, Tierbändiger.

Domra
Dọmra die, altes russisches Zupfinstrument vom Typ der Langhalslauten, mit ovalem Klangkörper und meist drei in Quarten gestimmten Saiten.

Domrese
Domrese, Domrös, Domröse, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Dumröse (ehemals Pommern/jetzt Polen), Dammereez (Mecklenburg-Vorpommern).

Domrémy-la-Pucelle
Domrémy-la-Pucelle: Denkmal für Jeanne d'Arc Domrémy-la-Pucelle , Wallfahrtsort in Lothringen, im französischen Département Vosges, an der Maas, 200 Einwohner; Geburtshaus (Museum) der Jeanne d'Arc (»la Pucelle«).

Domschulen
Domschulen, Stiftsschulen, im Mittelalter die von Dom- und Stiftskapiteln unterhaltenen Schulen. Die Domschulen standen unter der Leitung des Scholasters (eines Domherrn), waren im 8.† †™12. Jahrhundert zusammen mit den Klosterschulen die Träger des Schulwesens und bildeten oft auch Ausgangspunkte...

Domstift
Domstift, Stift.

Domus Aurea
Domus Aurea Durch den Brand von Rom war ein Gelände von rund 125 Hektar mitten in der Stadt frei geworden. Auf diesem teuersten Baugrund der Hauptstadt errichtete Nero einen prächtigen Landschaftspark mit einem künstlichen See. Den Eingang zu diesem Stück einsamer Natur inmitten der Großstadt bildet...

Dom
Dom , Geologie: rundlicher, gewölbter geologischer Körper, z. B. Salzdom.

Dom
Dom der, höchster Gipfel der Mischabelhörner in den Walliser Alpen, Schweiz, 4 545 m über dem Meeresspiegel.

Dom
Dom der, portugiesischer Titel, entspricht dem spanischen Don.

Dom
Dom: Blick in den Chor des Sankt-Veits-Doms in Prag Dom , Baukunst: Bischofskirche oder auch eine besonders große nicht bischöfliche Kirche mit Chor für das Chorgebet.

Domäneverwalter
Domäneverwalter ,Kulturgeschichte: Bezeichnung für Hofmeister eines [Kammergutes]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Domäne
Domäne die, -/-n, Informatik: Domain.

Domäne
Domäne die, Biochemie: Teilbereich eines Proteins mit einer definierten und unabhängig vom Rest des Moleküls gefalteten Struktur; oftmals zugleich eine Funktionseinheit.

Domäne
Domäne die, Biologie: in der Systematik die oberste taxonomische Kategorie. Unterschieden werden die Domänen Archaea (Archaebakterien), Bacteria (Eubakterien) sowie Eucarya (Eukaryoten).

Domäne
Domäne die, Informatik: Domain.

Domäne
Domäne die, Physik: makroskopischer Bereich in einem kristallinen Festkörper, in dem eine vektorielle Stoffgröße überall den gleichen Wert hat, z. B. die Magnetisierung in ferromagnetischem Material (Weiss-Bezirke).

Domäne
Domäne die, Wirtschaft: land- oder forstwirtschaftlich genutztes Gut in Staatshand. Die Domänen sind entstanden teils aus ursprünglichem Staatsbesitz, teils aus Privatbesitz der Landesherren. Jedoch bestand bis zum 18. Jahrhundert keine scharfe Trennung zwischen beiden Arten. Nach 1918 fiel das ...

Don »Sugar Cane« Harris
Harris , Don »Sugar Cane«, amerikanischer Jazzmusiker, * Pasadena (Kalifornien) 18. 6. 1938, † Â  Los Angeles (Kalifornien) 1. 12. 1999; gehörte zu den führenden Jazzrockgeigern.

Don »Sugarcane« Harris
Harris , Don »Sugarcane«, amerikanischer Jazzmusiker (Violine, Bass, Keyboards, Gesang), * Pasadena (Calif.) 18. 6. 1938, † Â  Los Angeles (Calif.) 1. 12. 1999.

Don Bosco
Dọn Bọsco, italienischer Priester, Bosco.

Don Carlo Gesualdo
Gesualdo , Don Carlo, Fürst von Venosa (seit 1586), italienischer Komponist, * Neapel um 1560, † Â  ebenda 8. 9. 1613; herausragender Madrigalist; komponierte u. a. 6 Bücher fünfstimmiger Madrigale (1594† †™1611).

Don Carlos
Dọn Cạrlos, spanische Prinzen, [Carlos].

Don Carlos
Don Carlos, Graf von Molina, der 2. Sohn Karls IV. von Spanien, * Madrid 29. 3. 1788, † Â  Triest 10. 3. 1855, Bruder des spanischen Königs Ferdinand VII., erkannte die Thronfolge von dessen Tochter Isabella nicht an; als Karl V. der erste Thronprätendent der Karlisten, verzichtete 1845 zugunsten ...