Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
DNL
DNL , ein Rauschunterdrückungssystem.
Dno
Dnọ, StaatRussland GebietPskow Koordinaten57° 50' 0'' N, 29° 58' 0'' O Einwohner(2006) 9 500 Homepage http://www.goroddno.ru Jahr der Gründung1897 Stadt im Gebiet [Pskow], Russland, in der Schelon-Niederung, Verwaltungszentrum des Rajons Dno, (2006) 9 500 Einwohner; Stahlbau, Güt...
DNR
DNR , ein Rauschunterdrückungssystem.
DNS
DNS , Internet: Adressumsetzungssystem, das die Zuordnung der von IP-Adresse zu den alphanumerischen [Host-Names] regelt. Zur Realisierung dieses Systems dient der ebenfalls mit DNS abgekürzte Internetdienst Domain Name Service.
DNS
DNS das, Dienst, der im Internet zur Namensauflösung verwendet wird. Dabei werden [Hostnamen] in IP-Adressen umgewandelt.
DNS
DNS, Abkürzung für Desoxyribonucleinsäure.
DNVP
DNVP, Abkürzung für Deutschnationale Volkspartei.
do it yourself
do it yourself , Schlagwort, das zur (v. a. handwerklichen) Selbsthilfe auffordert.
do ut des
do ụt des , 1) altrömische Rechtsformel für gegenseitige Verträge oder Austauschgeschäfte; 2) Ausdruck dafür, dass mit einer Gegengabe oder einem Gegendienst gerechnet wird.
Doab
Doạb , Bezeichnung für das zwischen zwei Strömen gelegene Land, v. a. für das Gebiet zwischen Yamuna und Ganges, einer der bestbewässerten und fruchtbarsten Landstriche Indiens.
Dobbek
Dobbek, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie Dobeslav (urslawisch *dobl »tapfer, edel« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) hervorgegangener Familienname.
Dobbermann
Dobbermann, Familiennamenforschung: Dobermann.
Dobberstein
Dobberstein, Familiennamenforschung: vielleicht Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dobbelstein bei Rinteln (Niedersachsen).
Dobbe
Dobbe, Döbbe, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch dobbe »Niederung, Vertiefung; Sumpf«: »wohnhaft in/bei einer tiefen, sumpfigen Gegend«.
Dobecker
Dobecker, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Daubecker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Dobeck
Dobeck, Dobek, Familiennamenforschung: Dobbek.
Dobeck
Dobeck, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Daubecker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Dobelstein
Dobelstein, Familiennamenforschung: Dabelstein.
Dobel
Dobel, Döbel, Familiennamenforschung: 1) Dabel. 2) Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Dobl (Bayern), Dobel (Baden-Württemberg), Döbel (ehemals Pommern/jetzt Polen). 3) Tobel.
Dobeneck
Dobeneck, Dobenecker, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dobeneck, einem vogtländischen Herrensitz, heute Ortsteil von Taltitz bei Oelsnitz. Bertholdus de Dobenecke ist anno 1279 bezeugt. Der katholische Theologe Johannes Cochläus (15./16. Jahrhundert) hieß eigentlich Johannes Do...
Doberlug-Kirchhain
Doberlug-Kịrchhain, Doppelstadt im Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg, an der Kleinen Elster, 9 800 Einwohner; Verwaltungszentrum des Amtes Doberlug-Kirchhain und Garnisonsstadt; Weißgerbermuseum; Baustoffindustrie; Metallverarbeitung; Eisenbahnknotenpunkt. In Doberlug Schloss (2. Hä...
Dobermann
Dobermann , mitteldeutsche Hunderasse, die im 19. Jahrhundert aus Vermischung von Pinscher, Thüringer Schäferhund, Jagdhund, Rottweiler, Greyhound und Manchester Terrier entstanden ist. Scharfer Wach- und Schutzhund. Schulterhöhe bis 70 cm, kurzes, anliegendes Fell.
Dobermann
Dobermann, Familiennamenforschung: 1) Erweiterung auf ...mann zu Dober. 2) Herkunftsname zu einem mit »Dob(b)er...« beginnenden Ortsnamen (z. B. Doberahn bei Rostock, Doberitz in Brandenburg und Pommern, Dobberkau bei Stendal, Doberschütz, mehrfach in Sachsen) unter Ersatz der letzten Si...
Doberschisch
Doberschisch, deutscher Name der tschechischen Stadt Dobrís.
Dober
Dober, Döber, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Dobra (Brandenburg, Sachsen, Thüringen), Döbra (Sachsen, Oberfranken). 2) Wohnstättenname zu dem im Vogtland häufig vorkommenden Flurnamen Dober. 3) gelegentlich auch ûbername für einen »tobenden« Menschen, Tober.
Dobisch
Dobisch, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...is (deutsch > ...isch) gebildeten Ableitung von slawischen Rufnamen wie Dobeslav (Dobbek) hervorgegangener Familienname.
Doblen
Doblen, deutscher Name der lettischen Stadt Dobele.
Dobmaier
Dobmaier, Familiennamenforschung: Dobmayr.
Dobmann
Dobmann, Familiennamenforschung: vorwiegend in der Oberpfalz anzutreffender Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch toup, toub für jemanden, der auf einem trockenen, unfruchtbaren Gelände wohnte (Dobmaier).
Dobmayr
Dobmayr, Dobmayer, Dobmeier, Dobmeyer, Familiennamenforschung: vorwiegend (nordost-)bairische Berufsnamen; nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes, die Bodenbeschaffenheit (»Dob...« zu mittelhochdeutsch toup, toub »taub; trocken, dürr; öde, wertlos&la...
Dobner
Dobner, Familiennamenforschung: vor allem in der Oberpfalz häufig vorkommender Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch toup, toub für jemanden, der auf einem trockenen, unfruchtbaren Gelände wohnte (Dobmaier).
Dobo
Dobo, in Kenia und Tansania vorkommender männlicher Vorname, der auf Suaheli »klein« bedeutet.
Dobra
Dọbra, Abkürzung Db, Währungseinheit von SÃ £o Tomé und Príncipe; 1 Dobra = 100 Cêntimo.
Dobri Tschintulow
Tschịntulow, Cịntulow , Dobri, bulgarischer Lyriker, * Sliwen September 1822 (1823?), † Â ebenda 8. 4. 1886.
Dobrin an der Drewenz
Dobrin an der Drewenz, 1939-45 Name der polnischen Stadt Golub-Dobrzyn.
Dobrin an der Weichsel
Dobrin an der Weichsel, deutscher Name der polnischen Stadt Dobrzyn nad Wisla.
Dobrin
Dobrin, deutscher Name der polnischen Stadt Golub-Dobrzyn.
Dobrisa Cesarc
Cesarc , Dobrisa, kroatischer Lyriker, * Požega (Kroatien) 10. 1. 1902, † Â Zagreb 18. 12. 1980.
Dobritsch
Dọbritsch, 1949† †™92 Tolbuchin, Hauptstadt des Gebiets Dobritsch in Bulgarien, in der Dobrudscha, 97 300 Einwohner; Agrarzentrum mit Nahrungsmittel-, Textil- und Tabakindustrie, Landmaschinen- und Gerätebau.
Dobrjanka
Dobrjạnka, StaatRussland RegionPerm Koordinaten58° 27' 39'' N, 56° 24' 44'' O Einwohner(2006) 36»000 Homepage http://www.dobryanka.perm.ru Jahr der Ersterwähnung1623 Stadt im Gebiet [Perm], Russland, im Mittleren Ural, am Kamastausee, etwa 60 km nördlich von Perm, (2006) 36 000...
Dobrogea
Dobrogea , rumänischer Name der Dobrudscha.
Dobromierz
Dobromierz , deutsch Hohenfriedeberg, Gemeinde in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, im Waldenburger Bergland, 5 500 Einwohner.
Dobrosch
Dobrosch, Familiennamenforschung: aus einer mit dem slawischen Suffix ...os (deutsch > ...osch) gebildeten Ableitung von Rufnamen wie Dobroslav (Döbrich) hervorgegangener Familienname.
Dobroslav Chrobák
Chrobák , Dobroslav, slowakischer Schriftsteller, * Hybe (bei Liptovskà ½ Mikulás) 16. 2. 1907, †  Bratislava 16. 5. 1951.
Dobrowski
Dobrowski, Dobrowsky, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem tschechischen Ortsnamen Dobrovice oder polnischen Ortsnamen wie Dobrowo, Dobrowice. 2) aus einer patronymischen Bildung auf ...ski/...sky zu einer Kurzform von slawischen Rufnamen wie Dobroslav (Döbrich 2) hervorgegangener Familie...
Dobrudscha
Die Dobrudscha ist eine Landschaft zwischen dem Unterlauf der Donau, dem Donaudelta und der Küste des Schwarzen Meeres. Der nördliche Teil gehört zu Rumänien, der südliche zu Bulgarien. Ursprünglich eine Steppenlandschaft, wird die Dobrudscha heute überwiegend agrarisch genutzt. An der Küste liegen ...
Dobry
Dobry, Familiennamenforschung: ûbername slawisch Herkunft (zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch dobry, tschechisch dobrà ½ »gut«).
Dobson-Einheit
Dobson-Einheit , Maßeinheit zur Messung der Stärke der Ozonschicht; 1 Dobson-Einheit = 0,01 mm Ozonsäule bei Normaldruck.
docendo discimus
docẹndo dịscimus , durch Lehren lernen wir.
doce
doce , portugiesisch für die Geschmacksangabe süß.
DOCG
DOCG, Abk. für Denominazione di origine controllata e garantita ([Denominazione di origine controllata]).
Dochmius
Dọchmius der, altgriechischer Versfuß; Grundform: ∪† †† †âˆª† †; viele Varianten möglich.
Dochtermann
Dochtermann, Familiennamenforschung: Tochtermann.
Dochtgarn
Dochtgarn, Bez. für sehr dicke, mit wenig Drehung verfestigte Garne, v. a. für Handarbeiten.
Dockenfuss
Dockenfuss, Dockenfuß, Familiennamenforschung: ûbername nach einem Gebrechen des ersten Namensträgers (zu mittelhochdeutsch tocke »Stützholz«), vgl. Dollfuss, Holzfuß.
Dockenmacher
Dockenmacher, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Hersteller (hölzerner) Puppenrümpfe (siehe auch Täuflingsmacher). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschunge...
Dockenwickler
Dockenwickler, Textiltechnik: unabhängig von der Webmaschine angetriebene Vorrichtung, mit der das hergestellte Gewebe außerhalb der Webmaschine auf den Warenbaum aufgewickelt wird. Mit dem Dockenwickler werden Warenbäume mit Durchmessern bis 150 cm hergestellt.
Docke
Docke allgemein: ein Bündel, etwas Zusammengedrehtes, z. B. zopfartig zum Strang geformtes Garn, zu Haufen aufgestellte Getreidegarben (Getreidepuppe).
Docke
Docke, Kulturgeschichte: alte deutsche Bezeichnung für Puppe (Kulturgeschichte).
Docke
Docke, Kunsthandwerk: walzenförmiges Stück, Klotz, Zapfen, z. B. eine kleine gedrehte Säule aus Holz oder Stein; beim Kielklavier: ein Zapfen am hinteren Ende der Taste.
Dockhafen
Dockhafen, durch ein Docktor oder eine Schleuse von den wechselnden Außenwasserständen abgetrennter Seehafen. Schiffe können nur bei ausgespiegelten Wasserständen ein- oder ausfahren.
Docking
Docking, Raumfahrt: Rendezvousmanöver.
Dock
Dock: MS Europa mit 28600 Bruttoregistertonnen, Flaggschiff der Hapag Lloyd Kreuzfahrten GmbH,... Dock das, Anlage in Werften und Häfen zur Trockenlegung von Schiffen für Reinigungs-, Erhaltungs- und Reparaturarbeiten: 1) Trockendock, ein durch Docktore verschließbares, betoniertes B...
Doctnerin
Doctnerin, Doktnerin, Weinbergslage im österreichischen Anbaugebiet Thermenregion, Gemeinde Gumpoldskirchen; auf schweren Lehmböden mit oder ohne Kalkschotter sowie Kalksteinbraunerde werden v. a. die typischen Weißwein-Rebsorten des Gebiets wie Neuburger, Rotgipfler oder Zierfandler kultiviert.
Doctores bullati
Doctores bullati , Kulturgeschichte: Bezeichnung für durch die kaiserlichen Pfalzgrafen (per Bulle) verliehene, von den Universitäten in der Regel nicht anerkannte Doktordiplome. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für gene...
Doctor
Doctor, Spitzenlage der Gemeinde Bernkastel-Kues im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer; auf 3,25 ha Rebfläche am Doctorberg wird ausschließlich Riesling kultiviert. Die nach Süden ausgerichtete Steillage mit ihren tiefgründigen Devonschiefer-Verwitterungsböden ist noch in Pfahler...
Document Center
Document Center Berlin Document Center.
documenta X
documenta X
documenta
documenta AusstellungKonzept documenta 1 Dauer: 15. 7.† †™18. 9. 1955Rehabilitierung der von den Nationalsozialisten verfemten Kunst sowie die Einordnung des Kunstschaffens der noch jungen Bundesrepublik in das internationale Kunstgeschehen. Künstlerische Leitung: Arnold Bode Besucherzahl: 130 000 doc...
documenta
documenta: Jonathan Borofsky, »Man walking to the sky« (Himmelsstürmer), 1992 zur...In Abständen von 4 bis 5 Jahren ist Kassel Schauplatz internationaler Gegenwartskunst. Dann pilgern Tausende von Besuchern in die Stadt und belagern die Ausstellungsorte der documenta. Der Ka...
Dodd-Venen
Dọdd-Venen , in der Mitte des Oberschenkels gelegene Venae perforantes (Venen).
Dodekaeder
Dodekaeder Dodekaeder das, Zwölfflächner, von zwölf ebenen Polygonen begrenzter Körper. Das von zwölf gleichseitigen Fünfecken begrenzte Pentagondodekaeder gehört zu den platonischen Körpern.
Dodekafonie
Dodekafonie die, Dodekaphonie, Zwölftontechnik.
Dodekanes
Dodekanes: Syme (Simi), Insel des Dodekanes Dodekanes der, Südliche Sporaden, griechische Inselgruppe in der Ägäis, vor der Südwestküste der Türkei; die neben Rhodos 12 größeren (Astypaläa, Chalke, Kalymnos, Karpathos, Kasos, Kos, Leros, Lipsos, Nisyros, Patmos, Syme und Telos) und etwa 40, meis...
Doden
Doden, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Dode.
Doderer
Doderer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch todern »undeutlich reden, stottern«. Bekannter Namensträger: Heimito von Doderer, österreichischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Doderlein
Doderlein, Döderlein, Familiennamenforschung: aus mit dem Suffix ...lein gebildeten Ableitungen von Doderer hervorgegangener Familienname.
Dode
Dode, Familiennamenforschung: aus Dodo, einer alten Lallform von Rufnamen, die mit liut... oder thiot... gebildet sind (z. B. Ludolf, Dietrich), entstandener Familienname.
Dodge City
Dodge City , Stadt im Südwesten von Kansas, USA, am alten Santa Fe Trail. Dodge City entstand in der Nähe des 1864 gegründeten Fort Dodge seit 1871/72; hierher trieb man bis Mitte der 1880er-Jahre riesige Viehherden von Texas zum Abtransport mit der Eisenbahn. Als typische Stadt des Wilden West...
Dodoma
Dọdoma, offizielle Hauptstadt von Tansania, im Zentrum des Landes, 1 130 m über dem Meeresspiegel, 180 600 Einwohner; katholischer und anglikanischer Bischofssitz, Forschungsinstitute; Handelszentrum und Verkehrsknotenpunkt. Bei Dodoma das größte Weinbaugebiet Ostafrikas.
Dodoma
Dodoma, ist eine von 26 Regionen Tansanias. Die 41 311 km² große Verwaltungseinheit in der Mitte des Landes gliedert sich in fünf Distrikte: Kondoa, Kongwa, Mpwapwa, Dodoma Urban und Dodoma Rural. Sitz der Verwaltung ist die Stadt Dodoma, gleichzeitig Hauptstadt Tansanias. In der größtenteils in ei...
Dodo
Dodo, männlicher Vorname, Lallform zu zweigliedrigen alten deutschen Namen, die ein »d« enthalten (zum Beispiel Liutold oder Rudolf).
Dodo
Dodo, weiblicher Vorname, Lallform zu Dorothea.
Dodó
Dodó der, eine Vogelart, Dronten.
Doebbe
Doebbe, Familiennamenforschung: Dobbe, Döbbe.
Doebel
Doebel, Familiennamenforschung: Dobel.
Doeber
Doeber, Familiennamenforschung: Dober.
Doederer
Doederer, Familiennamenforschung: Doderer.
Doege
Doege, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch doge, döge »Tauglichkeit, Brauchbarkeit«.
Doelenstück
Doelenstück , Schützenstück, Gruppenbild von Mitgliedern niederländischer Schützengilden, besonders im 17. Jahrhundert (F. Hals, Rembrandt).
Doering
Doering, Doehring, Familiennamenforschung: Döring.
Doetinchem
Doetinchem , Stadt in der Provinz Gelderland, Niederlande, an der Oude IJssel, 45 300 Einwohner; Metall-, Lederwaren-, Holz-, Bekleidungs- und Nahrungsmittelindustrie.
Dogan
Dogan , männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch dogan »Falke«).
Dogan
Dogan, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch dogan »Falke«.
Dogenpalast
Dogenpalast: Francesco Tironi, »Der Dogenpalast in Venedig«, 73 x 111 cm... Dogenpalast , Palazzo Ducale, am Markusplatz in Venedig gelegener Palast des Dogen; nach 1340 begonnen, erhielt der heutige Bau seine wesentliche Gestaltung im 17. Jahrhundert.
Doge
Doge der, Oberhaupt der ehemaligen Stadtstaaten Venedig (seit 697, seit dem 8. Jahrhundert gewählt) und Genua (seit 1339); 1797 wurde das Amt aufgehoben.
Doggennase
Dọggennase, angeborene mittlere Nasenspalte.
Doggerbank
Dọggerbank, zwischen Dänemark und der Südostküste Englands gelegene Sandbank in der zentralen Nordsee, 300 km lang, 100 km breit, geringste Tiefe 13 m; ergiebiges Fischfanggebiet. - In der Seeschlacht auf der Doggerbank (24. 1. 1915) unterlagen die deutschen Schlachtkreuzer den britischen G...
Dogger
Dọgger der, Geologie: veraltete Bezeichnung für die mittlere Serie des Jura.
Dogge
Dogge , Bezeichnung für mehrere Hunderassen; meist große, kräftige, glatthaarige Wach-, Schutz- und Begleithunde (z. B. Deutsche Dogge, Bulldogge).