Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Djatkowo
Djạtkowo, StaatRussland GebietBrjansk Koordinaten53° 36' 0'' N, 34° 20' 0'' O Einwohner(2006) 33 200 Jahr der Ersterwähnung1626 Djat'kovo, Stadt im Gebiet [Brjansk], Russland, in den südlichen Ausläufern der Smolensk-Moskauer Höhen, an der Oleschnja, nördlich der Gebietshauptstadt Br...
Djawahir
Djawahir , weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch dschawÄÂhir »Juwelen«).
Djawa
Djawa , Insel in Indonesien, Java.
Djebel Onk
Djẹbel Ọnk, , Kreidekalkberg in Nordostalgerien, 1 358 m über dem Meeresspiegel, mit dem größten Phosphatlager der Erde.
Djebel
Djẹbel , Dschebel, Jebel, Gabal, Jabal, Gebel, arabisch für Berg, Gebirge. Mit Djebel zusammengesetzte Begriffe suche man unter dem Eigennamen.
Djedefre
Djedefre, ägyptischer König des Alten Reiches; regierte ca. von 2581 bis 2572 v. Chr. als dritter Herrscher der sogenannten 4. Dynastie. Sohn und Nachfolger des Cheops; Vorgänger und Bruder des Chephren. Der Annalenstein gibt nur Bruchstücke eines Jahres seiner Regierung wieder, die nach dem Turiner...
Djellaba
Djellaba die, nordafrikanisches ûbergewand aus grobem Wollstoff mit Kapuze.
Djemila
Djemila: Ehrenbogen des Caracalla (216 n. Chr.) Djemila , Stadt in Algerien, nordöstlich von Sétif, 25 000 Einwohner.
Djem
Djẹm , Cẹm , osmanischer Prinz, * Adrianopel (heute Edirne) 23. 12. 1459, † Â (vermutlich vergiftet) Neapel 25. 2. 1495.
Djerba
Djerba: Spurenbeseitigung nach einem Terroranschlag auf die Synagoge Al-Ghriba in Djerba Djẹrba , fruchtbare Insel in der Kleinen Syrte, Tunesien; 514 km<sup>2</sup>, 114 100 Einwohner; Hauptort: Houmt-Souk; seit der Römerzeit durch einen Damm (6,4 km) mit dem Festland v...
Djerid
Djerid der, Schott el-Djerid, Salztonebene in Südtunesien, 7 700 km<sup>2</sup>, bildet das größte Salzseegebiet der Sahara; am Nordwestrand die Djeridoasen.
Djibouti
Djibouti Djibouti darf mit Recht als einer der kleinsten Staaten des afrikanischen Kontinents bezeichnet werden. Es hat in etwa nur die Größe von Hessen. Die deutsche Marine hat in Djibouti einen Stützpunkt im Kampf gegen den internationalen Terrorismus errichtet. Einige Gebiete des sehr trockenen L...
Djibouti
Djibouti: Blick auf den Regierungspalast Djibouti , Dschibuti, Hauptstadt der Republik Djibouti, am Golf von Aden, 624 600 Einwohner; Sitz eines katholischen Bischofs; bedeutendes Dienstleistungs- und Transitzentrum, Getränkeindustrie; Hochseehafen, Endpunkt der Bahnlinie aus Addis Abeba, inter...
Djibran
Djibran , christlich-libanesischer Schriftsteller, Gibran.
Djidda
Djidda: Erdöl-Raffinerie bei Djidda am Roten Meer Djịdda , Dschidda, Jidda, Jedda, Hafenstadt in Saudi-Arabien, am Roten Meer, 1,5 Mio. Einwohner; Sitz auswärtiger diplomatischer Vertretungen; Universität; Wirtschaftszentrum des Landes mit Erdölraffinerie, Stahl- und Zement...
Djihad Islami
Djihad Islami der, Jihad Islami, Islamischer Djihad, palästinensische Untergrundorganisation, hervorgegangen aus der Muslimbruderschaft; kämpft mit Terroranschlägen und Selbstmordkommandos für die Gründung eines islamischen Staates in Palästina.
Djimma
Djịmma , Jimma, Stadt in Südwestäthiopien, Kaffabergland, 1 750 m über dem Meeresspiegel, 128 300 Einwohner; Universität; Kaffeehandel; Flughafen.
Djinn
Djịnn der, Dschinn, im vorislamischen Arabien ein Wüstengeist; im Koran und in Volkserzählungen (»Tausendundeine Nacht«) ein Teufel, Dämon oder böser Geist.
Djogjakarta
Djogjakạrta , frühere Schreibung der indonesischen Stadt Yogyakarta.
Djolof
Djọlof, Wolof.
Djordje Krstc
Krstc , Djordje, serbischer Maler, * Kanjiža (bei Subotica) 19. 4. 1851, † Â Belgrad 18. 10. 1907.
Djoser
Djoser: Die Stufenpyramide des Königs Djoser in Sakkara ist der älteste monumentale Steinbau... Djoser, ägyptischer König der 3. Dynastie, regierte um 2665† †™2645 v. Chr.; ließ durch seinen Baumeister Imhotep die 1. Pyramidenanlage, die mit Kultbauten versehene Stufenpyramide bei Sakkara, e...
Djoudj-Nationalpark
Schlangenhalsvögel im Djoudj-Nationalpark Djoudj-Nationalpark, senegalesischer Nationalpark, der sich über 160 km<sup>2</sup> erstreckt und seit 1981 als UNESCO-Weltnaturerbe ausgewiesen ist.
Djubail
Djubail , Al-Djubail, Stadt in Saudi-Arabien, Jubail.
Djubran Chalil
Djubran Chalil , christlich-libanesischer Schriftsteller, Gibran.
Djuma
Djụma die, Islam: die jeden Freitagmittag stattfindende gottesdienstliche Versammlung (»Freitagsgebet«) mit Predigt (Chutba) und gemeinsamem Gebet (Salat); auch der Freitag selbst.
Djurdji Saidan
Saidan, Djurdji, arabischer Schriftsteller und Gelehrter, * Beirut 14. 12. 1861, † Â Kairo 22. 7. 1914.
Djurdjura
Djurdjura , Djourdjoura, Gebirgszug des östlichen Tellatlas, Algerien, in der Großen Kabylei, bis 2 308 m über dem Meeresspiegel.
Djurtjuli
Djurtjulị, StaatRussland RepublikBaschkortostan Koordinaten55° 29' 16'' N, 54° 52' 10'' O Einwohner(2006) 30 700 Jahr der Ersterwähnung1795 baschkirisch Dürtöjlọ̈, Stadt in der Republik Baschkortostan, Russland, im westlichen Uralvorland, am linken Ufer der [Belaja] (Nebenflus...
DJ
DJ der, Dee Jay, Abkürzung für Diskjockey.
Djäfar Djabbarly
Djabbarly , Djäfar, aserbaidschanischer Schriftsteller, * Chisy (bei Baku) 22. 3. 1899, † Â Baku 31. 12. 1934.
DKFZ
DKFZ, Abkürzung für Deutsches Krebsforschungszentrum.
DKP
DKP, Abkürzung für Deutsche Kommunistische Partei.
DLG
DLG, Abkürzung für Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft eingetragener Verein.
DLH
DLH, Abkürzung für Deutsche Lufthansa AG.
DLRG
DLRG, Abkürzung für Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft.
DLR
DLR, Abkürzung für Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt eingetragener Verein.
Dlugosch
Dlugosch, Familiennamenforschung: vor allem in Oberschlesien entstandener Familienname, der auf die mit dem slawischen Suffix ...osch gebildete Koseform Dlugosz des Rufnamens Dlugomil (urslawisch *dÑŠ lgl »lang« + urslawisch *mill »lieb, teuer«) zurückgeht.
DL
DL, Halbleiterelektronik: Abkürzung für [{*}D{*}ioden{*}l{*}ogik].
DM-Eröffnungsbilanz
DM-Eröffnungsbilanz, Eröffnungsbilanz.
DMARD
DMARD, Abkürzung für disease modifying antirheumatic drugs, krankheitsmildernde Antirheumatika.
DMAX
DMAX, deutscher, sich vorwiegend an Männer richtender Spartenfernsehsender, veranstaltet von der Discovery Networks Deutschland, einer Tochtergesellschaft des amerikanischen Medienkonzerns Discovery Communications, LL.C., Sendestart: 1. 9. 2006, Sitz: München. Der faktenorientierte Unterhaltungssend...
DMA
DMA, Informatik: direkter Speicherzugriff.
DME
DME, Abkürzung für englisch distance measuring equipment, in der Luftfahrt verwendetes elektronisches Entfernungsmessgerät.
Dmitri Alexejewitsch Olderogge
Olderọgge, Dmitri Alexejewitsch, russischer Afrikanist, * Wilna 6. 5. 1903, † Â Leningrad 30. 4. 1987.
Dmitri Anatoljewitsch Medwedjew
Medwedjew Dmitri Anatoljewitsch, russischer Politiker, * Leningrad (heute Sankt Petersburg) 14. 9. 1965; studierte Jura und arbeitete 1990† †99 als Hochschullehrer an der Universität seiner Heimatstadt. Zeitweilig leitete er die Rechtsabteilung eines Holzverarbeitungsunternehmens. 1990† †95 gehört...
Dmitri Antonowitsch Wolkogonow
Wolkogọnow, Dmitri Antonowitsch, russischer Historiker und General, * 22. 3. 1928, †  Krasnogorsk (bei Moskau) 5. 12. 1995; aus einer sibirischen Bauernfamilie; 1950† †™90 Mitglied der KPdSU, seit 1949 Dienst in der Sowjetarmee, war Professor an der Militärakademie, 1984† †™88 als Vizechef d...
Dmitri Bashkirow
Dmitri Bashkirov: Der russische Pianist startete Mitte der 1950er-Jahre seine internationale...Bashkirow, Dmitri, russischer Pianist, * Tiflis 1. 11. 1931. Der Schüler von Alexander Goldenweiser am Moskauer Konservatorium erhielt 1954 sein Diplom und konnte ein Jahr später seine internationa...
Dmitri Borissowitsch Kabalewski
Dmitri KabalewskiKabalẹwski, Dmitri Borissowitsch, russischer Komponist, * Sankt Petersburg 30. 12. 1904, † Â Moskau 16. 2. 1987.
Dmitri Dmitrijewitsch Iwanenko
Iwanẹnko, Dmitri Dmitrijewitsch, russisch-sowjetischer Physiker, * Poltawa 29. 7. 1904, † Â Moskau 31. 12. 1994; entwickelte unabhängig von W. Heisenberg die Vorstellung eines aus Protonen und Neutronen aufgebauten Atomkerns.
Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch
Schostakọwitsch, Dmitri Dmitrijewitsch, russischer Komponist, * Sankt Petersburg 25. 9. 1906, † Â Moskau 9. 8. 1975; knüpfte stilistisch an die Tradition der nationalrussischen Schule an und erlangte bereits mit seiner 1. Sinfonie (1926) internationale Anerkennung. Sein frühes Schaffen is...
Dmitri Fjodorowitsch Ustinow
Ụstinow, Dmitri Fjodorowitsch, sowjetischer Politiker, Marschall der Sowjetunion (seit 1976), * Samara 30. 10. 1908, † Â Moskau 20. 12. 1984.
Dmitri Georgijewitsch Kitajenko
Kitajẹnko, Dmitri Georgijewitsch, russischer Dirigent, * Leningrad 18. 8. 1940.
Dmitri Golizyn
Golịzyn, Dmitri Michailowitsch Fürst, russischer Politiker, * 13. 6. 1665, † Â Schlüsselburg 25. 4. 1737.
Dmitri Iwanowitsch Blochinzew
Blochịnzew, Blohincev , Dmitri Iwanowitsch, sowjetischer Physiker, * Moskau 11. 1. 1908, †  Dubna 27. 1. 1979; ab 1936 Professor in Moskau; 1956† †™65 Direktor des Vereinigten Instituts für Kernforschung in Dubna; arbeitete über Festkörperphysik, Kernphysik (Theorie der Kernreaktoren) sowi...
Dmitri Iwanowitsch Donskoi
Dmitri Donskoi: Das Gemälde von Aleksej Daniilowitsch Kiwschenko zeigt Großfürst Dmitri bei dem... Dmitri Iwạnowitsch Donskoi, Demetrius, russische Großfürst von Moskau (seit 1359), * Moskau 12. 10. 1350, † Â ebenda 19. 5. 1389; stärkte die Macht Moskaus und besiegte an der...
Dmitri Iwanowitsch Mendelejew
Dmitri MendelejewMendelẹjew, Mendeleev , Dmitri Iwanowitsch, russischer Chemiker, * Tobolsk 8. 2. 1834, † Â Sankt Petersburg 2. 2. 1907.
Dmitri Iwanowitsch Mendelejew
Mendelẹjew, Dmitri Iwanowitsch, russischer Chemiker, * Tobolsk 8. 2. 1834, † Â Petersburg 2. 2. 1907; stellte gleichzeitig, aber unabhängig von J. L. Meyer 1869 ein Periodensystem der chemischen Elemente auf, aufgrund dessen er Vorhandensein und Eigenschaften erst später entdeckter Elemen...
Dmitri Iwanowitsch
Dmitri Iwanowitsch: Michail Nesterow, »Der ermordete Zarewitsch Dmitri Iwanowitsch«, 197... Dmitri Iwanowitsch, Demetrius, russische der jüngste Sohn des Zaren Iwan IV., des Schrecklichen, * Moskau 19. 10. 1582, † Â Uglitsch (Gebiet Jaroslawl) 15. 5. 1591; kam unter ungeklärte...
Dmitri Nikolajewitsch Graf Bludow
Blụdow, Dmitri Nikolajewitsch Graf (seit 1842), russischer Politiker, * Romanowka (Gouvernement Wladimir) 16. 4. 1785, † Â Sankt Petersburg 2. 3. 1864.
Dmitri Pissarew
Pịssarew, Pịsarev, Dmitri Iwanowitsch, russischer Literaturkritiker und Philosoph, * Snamenskoje (Gebiet Orjol) 14. 10. 1840, †  Dubulti (heute zu JŠ«rmala) 16. 7. 1868. Pissarew war ein bedeutender Förderer und Theoretiker des gesellschaftskritischen Realismus in der russischen ...
Dmitri Poscharski
Dmitri Fürst Poscharski und Kusma Minin (Gemälde von Michail Skottki 1850; Nischnij Nowgorod,...Poschạrski, Požạrskij , Dmitri Michailowitsch Fürst, russischer Heerführer und Staatsmann, * 1. 11. 1578, † Â Moskau 30. 4. 1642.
Dmitri Sergejewitsch Lichatschow
Lichatschọw, Lichacev , Dmitri Sergejewitsch, russischer Literaturwissenschaftler und Kulturhistoriker, * Sankt Petersburg 28. 11. 1906, † Â ebenda 30. 9. 1999.
Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski
Mereschkọwski, Dmitri Sergejewitsch, russischer Schriftsteller, * Petersburg 14. 8. 1865, †  Paris 9. 12. 1941; war ab 1889 ∊¾ mit der Dichterin Sinaida Hippius, mit der er 1919 nach Paris emigrierte; Mitbegründer des russischen Symbolismus. Anfangs Lyriker, widmete er sich später philo...
Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski
Bortnjạnski, Dmitri Stepanowitsch, russischer Komponist, * Gluchow (Gebiet Tschernigow, Ukraine) 1751, † Â Sankt Petersburg 10. 10. 1825; komponierte über 160 Kirchengesänge (darunter G. Tersteegens »Ich bete an die Macht der Liebe«) sowie Opern, Sinfonien und Kammermusik.
Dmitri Timofejewitsch Jasow
Jasọw, Dmitri Timofejewitsch, sowjetischer Militär und Politiker, * im Gebiet Omsk 8. 11. 1923.
Dmitri Tschižewski
Tschižẹwski , Dmitri, Slawist ukrainischer Herkunft, * Alexandrija 5. 4. 1894, † Â Heidelberg 18. 4. 1977.
Dmitri Wladimirowitsch Wenewitinow
Wenewịtinow, Venevịtinov, Dmitri Wladimirowitsch, russischer Lyriker, * Moskau 26. 9. 1805, † Â Sankt Petersburg 27. 3. 1827.
Dmitriev-L'govskij
Dmitriev-L'govskij , Stadt in Russland, Dmitrijew-Lgowski.
Dmitrij Borissowitsch Kabalewski
Dmitri KabalewskiKabalẹwski, Dmitrij Borissowitsch, russischer Komponist, * Sankt Petersburg 30. 12. 1904, † Â Moskau 16. 2. 1987; schrieb in der Tradition der russischen Musik des 19. Jahrhunderts u. a. Opern (»Colas Breugnon«, 1938), Sinfonien, Solokonzerte, Bühnen- und ...
Dmitrijew-Lgowski
Dmịtrijew-Lgọwski, StaatRussland GebietKursk Koordinaten52° 7' 0'' N, 35° 4' 0'' O Einwohner(2006) 8 100 Dmitriev-L'govskij, 1779-1784 Dmitrijew, 1784-1929 Dmitrijew-na-Swape, Stadt im Gebiet [Kursk], Russland, am südwestlichen Rand der Mittelrussischen Hö...
Dmitrijew-na-Swape
Dmitrịjew-na-Swape, 1784† †™1929 Name der russischen Stadt Dmitrijew-Lgowski.
Dmitrijew
Dmitrịjew, 1779† †™1784 Name der russischen Stadt Dmitrijew-Lgowski.
Dmitri
Dmịtri, männlicher Vorname, Nebenform von Dimitri.
Dmitri
Dmịtri, russischer Heiliger (seit 1757), Metropolit von Rostow, eigentlich Daniil Sawwitsch Tuptạlo, * Manarow (bei Kiew) 1651, † Â Rostow 8. 11. 1709.
Dmitrovsk
Dmitrọvsk, Stadt in Russland, Dmitrowsk.
Dmitrowka
Dmitrọwka, bis 1782 Name der russischen Stadt Dmitrowsk.
Dmitrowsk-Orlowski
Dmitrọwsk-Orlowski, 1929† †™2005 Name der russischen Stadt Dmitrowsk.
Dmitrowsk
Dmitrọwsk, StaatRussland GebietOrjol Koordinaten52° 30' 28'' N, 35° 9' 38'' O Einwohner(2006) 6 200 Jahr der Gründung1711 Dmitrovsk, bis 1782 Dmitrowka, 1782-1929 Dmitrowsk, 1929-2005 Dmitrowsk-Orlowski, Stadt im Gebiet [Orjol], Russland, im Westen der Mittelrussischen Hö...
Dmytro Doroschenko
Doroschenko, Dmytro, ukrainischer Politiker und Historiker, * Vilnius 8. 4. 1882, † Â München 19. 3. 1951.
DM
DM, D-Mark, Abkürzung für Deutsche Mark.
dm
dm, Einheitenzeichen für die Längeneinheit Dezimeter, 1 dm = 0,1 m.
DNA-Analyse
DNA-Analyse: Die Untersuchung des genetischen Fingerabdrucks dient unter anderem der... DNA-Analyse, Humangenetik: Genanalyse, experimentelle Untersuchung von DNA (Nukleinsäuren) mittels physikochemischer und biochemischer Methoden zur Aufklärung ihrer Struktur (u. a. Größe, Nukleotidsequenz, Fa...
DNA-Analyse
DNA-Analyse, Recht: genetischer Fingerabdruck.
DNA-Chip
DNA-Chip: Qualitätskontrolle bei der Produktion von DNA-Chips DNA-Chip , Genchip, DNA-Array , zur schnellen Analyse von Nukleinsäuren (DNA, RNA) entwickelter, mit verschiedenen, genau positionierten DNA-Molekülen beladener Kunststoff- oder Glaschip. Zu den angehefteten DNA...
DNA-Fingerprinting
DNA-Fingerprinting das, der genetische Fingerabdruck.
DNA-Ligase
DNA-Ligase, Molekulargenetik: Enzym, das DNA-Fragmente unter Ausbildung einer Esterbindung zwischen Phosphorsäure und Desoxyribose verknüpft. DNA-Ligase spielt vor allem eine Rolle bei der Reparatur von DNA-Schäden sowie bei der Replikation der DNA. In der Gentechnologie wird sie bei der...
DNA-Microarray
DNA-Microarray , der DNA-Chip.
DNA-Polymerase
DNA-Polymerase, Enzym, das eine entscheidende Rolle bei der Replikation der Desoxyribonukleinsäure spielt (DNA-Replikation). Die DNA-Polymerase tritt nach der Aufspaltung des DNA-Doppelstrangs in Aktion und wandert an ihr entlang, wobei sie die Verknüpfung der Nukleotidtriphosphate unter Abs...
DNA-Replikation
schematische Darstellung der DNA-ReplikationDNA-Replikation, DNS-Replikation, oft kurz Replikation, die identische Verdopplung (Autoreduplikation) der genetischen Substanz in lebenden Zellen. Der Verdopplungsmechanismus, an dem zahlreiche Enzyme beteiligt sind, ist durch die Doppelhelix-Struktur...
DNA-Sequenzierung
DNA-Sequenzierung, Sequenzanalyse.
DNA-Viren
DNA-Viren, DNS-Viren, Sammelbezeichnung für alle Viren, die im Gegensatz zu den RNA-Viren Desoxyribonukleinsäure (DNA) als genetisches Material enthalten. Die DNA tritt bei einigen Vertretern als Einzelstrang, bei anderen als Doppelstrang auf; beide können sowohl ringförmig (zirkulär) als au...
DNasen
DNasen, Abkürzung für Desoxyribonukleasen.
DNA
DNA, Abkürzung für englisch deoxyribonucleic acid, die Desoxyribonukleinsäure.
DNA
DNA, amerikanische Avantgardegruppe, 1978 in New York gegründet. Gitarrist Arto Lindsay (* 1953) und Keyboarder Robin Crutchfield teilten ein gemeinsames Interesse an unkonventioneller Klangerzeugung auf konventionellen Instrumenten. Mit einigen anderen Musikern gründeten sie DNA. Nach einem Sch...
Dnjeprodserschinsk
Dnjeprodserschịnsk, ukrainisch Dniprodserschynsk, bis 1936 Kamenskoje, Industriestadt in der Ukraine, am Dnjepr, 256 000 Einwohner; Industriehochschule, metallurgische und chemische Werke, Maschinenbau; bei Dnjeprodserschinsk 567 km<sup>2</sup> großer Dnjeprstausee mit Wasserkraf...
Dnjepropetrowsk
Dnjepropetrọwsk, ukrainisch Dnipropetrowsk, bis 1926 Jekaterinoslaw, Hauptstadt des Gebiets Dnjepropetrowsk, Ukraine, beiderseits des Dnjepr, 1,02 Mio. Einwohner; Universität, zwei TU u. a. Hochschulen; Industrieforschung; Industriestadt mit Eisenmetallurgie und Maschinenbau (Erze von Kriwoi...
Dnjepr
Dnjepr: bei Kiew Dnjẹpr der, ukrainisch Dnipro, weißrussisch Dnjapro, in der Antike Borysthenes, drittlängster Fluss Europas, im osteuropäischen Flachland, 2 200 km lang (vor Anlage der zahlreichen Stauseen betrug die Flusslänge 2 285 km); entspringt am Südhang der Waldaihöhen (Russland), du...
Dnjestr-Region
Dnjestr-Region, separatistische Region in Moldawien, Transnistrien.
Dnjestr
Dnjestr: bei Tiraspol, Moldawien Dnjẹstr der, ukrainisch Dnister, rumänisch Nistru, in der Antike Tyras, Fluss in der Ukraine und in Moldawien (hier zwei Wasserkraftwerke und Pumpspeicherwerk), zum Teil Grenze zwischen beiden, 1 352 km lang, entspringt in den ukrainischen Waldkarpaten un...