Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Direktorium
Direktorium, das, Geschichte: französisch Directoire, die oberste Regierungsbehörde in Frankreich von 1795 bis 1799 (Staatsstreich Napoleon Bonapartes am 18. Brumaire des Jahres VIII, 9. 11. 1799); bestand aus fünf Mitgliedern, u. a. P. de Barras, L. Carnot und E. Sieyès. Es suchte die bürgerliche R...
Direktor
Dirẹktor , allgemein: 1) Leiter einer öffentlichen Institution oder Behörde (z. B. Oberstudiendirektor, Regierungsdirektor); 2) Leiter oder Mitglied des Direktoriums, des Vorstandes eines Unternehmens (z. B. Generaldirektor); Leiter eines bestimmten Bereiches eines Unternehmens (z. B. Betrie...
Direktor
Dirẹktor , Funktechnik: Draht definierter Länge, der in einem festgelegten Abstand vor einer Dipolantenne zur Erhöhung der Richtwirkung angebracht wird.
Direktrice
Direktrice die, leitende Angestellte in der Bekleidungsherstellung, die als ausgebildete Schneiderin Modelle entwirft.
Direktruf
Dirẹktruf, Telekommunikation: Leistungsmerkmal von Komforttelefonen; bezeichnet den selbsttätigen Verbindungsaufbau zu einer vorher gespeicherten Rufnummer durch Betätigung einer beliebigen Taste, besonders für Kinder geeignet (Babyruf).
Direktsendung
Dirẹktsendung, die Livesendung (live).
Direktträger
Direktträger, Selbstträger, Rebstock, der nicht auf reblausresistente Unterlagen aufgepfropft, sondern mit seinen eigenen Wurzeln, d. h. wurzelecht ausgepflanzt ist. Vor der Reblauskatastrophe wurden die Weinberge ausschließlich mit Direktträgern bestockt; erst nach dem Vordringen des Schädlings war...
Direktumwandler
Dirẹktumwandler, Anlagen und Vorrichtungen, die unmittelbar eine Energieform in eine andere, insbesondere in elektrische Energie, umwandeln, z. B. Brennstoffzelle, Solarzelle, magnetohydrodynamischer Generator.
Direktverkauf
Dirẹktverkauf, Direktabsatz, der Absatz von Waren vom Erzeuger unmittelbar an Verwender oder Verbraucher ohne Einschaltung eines Groß- und Einzelhandelsbetriebs.
Direktversicherung
Direktversicherungen haben u. a. auch in der betrieblichen Altersversorgung Bedeutung erlangt. Für die steuerrechtliche Behandlung der Beiträge zu Direktversicherungen, die ab 1. 1. 2005 abgeschlossen wurden, gelten geänderte Regelungen. Direktversicherung, betriebliche Altersversorgung: eine Lebens...
Direktzahlungen, Direktzahlung, Direkte Einkommensübertragungen an die Landwirtschaft, entkoppelte Direktzahlungen
Direktzahlungen, Direktzahlung, Direkte Einkommensübertragungen an die Landwirtschaft, entkoppelte Direktzahlungen, Fördergelder für Landwirte oder landwirtschaftliche Betriebe unabhängig von landwirtschaftlicher Produktion. Direktzahlungen sind ein Instrument der Agrarpolitik, mit dem personenbezog...
Direktzusage
Direktzusage, in der betrieblichen Altersversorgung die vertragliche Verpflichtung des Arbeitgebers, dem Arbeitnehmer bestimmte Leistungen der Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung unmittelbar selbst zu zahlen. Die Finanzierung obliegt entweder dem Arbeitgeber oder erfolgt per...
Dirham
Dịrham der, Währungseinheit in Marokko (1 DH = 100 Centime) und in den Vereinigten Arabischen Emiraten (1 Dirham = 100 Fils).
Dirigismus
Dirigịsmus der, Form der staatlichen Wirtschaftslenkung; im weiteren Sinn die vollständige zentrale Lenkung einer Volkswirtschaft (Planwirtschaft), im engeren Sinn nicht systemkonforme wirtschaftspolitische Maßnahmen in einer Marktwirtschaft (z. B. Lohn- und Preisstopps, Devisenbewirtsch...
Dirischablestroi
Dirischablestroi, 1935-38 Name der russischen Stadt Dolgoprudny.
Dirižablestroj
Dirižablestroj, 1935† †™38 Name der russischen Stadt Dolgoprudny.
Dirk Bach
Dirk Bach Bạch, Dirk, deutscher Theater- und Fernsehschauspieler sowie Comedian, * Köln 23. 4. 1961. Dirk Bach ist der Sohn eines Ingenieurs. Er wirkte seit Anfang der 1980er-Jahre zunächst vor allem in der freien Theaterszene. Seinen ersten großen Erfolg als Darsteller feierte e...
Dirk Baecker
Baecker , Dirk, Soziologe und Kulturtheoretiker, * Karlsruhe 11. 8. 1955.
Dirk Brouwer
Brouwer, , Dirk, amerikanischer Astronom niederländischer Herkunft, * Rotterdam 1. 9. 1902, † Â New Haven (Connecticut) 31. 1. 1966.
Dirk Frederic Mudge
Mudge , Dirk Frederic, Politiker in Namibia, * Otjiwarongo 16. 1. 1928.
Dirk Ippen
Ịppen, Dirk, deutscher Zeitungsverleger, * Rüdersdorf bei Berlin 13. 10. 1940. Ippen studierte Jura in Freiburg im Breisgau, Hamburg und Münster und schloss sein Studium 1967 mit der Promotion ab. 1968 vererbte ihm sein Vater einen Anteil an der in Hamm erscheinenden Tageszeitung »Westf...
Dirk J. Opperman
Ọpperman, Dirk J., eigentlich Diederik Johannes Opperman, südafrikanischer Schriftsteller und Literaturhistoriker, * Dannhauser (bei Dundee) 29. 9. 1914, † Â Stellenbosch 22. 9. 1985.
Dirk Niebel
Dirk Niebel: Guido Westerwelle (vorne links) und andere Parteifreunde beklatschen auf dem Parteitag...Niebel, Dirk, Politiker, * Hamburg 29. 3. 1963. Verwaltungswirt; seit 1990 Mitglied der FDP und seit 1998 Mitglied des Bundestags; Vorsitzender der FDP-Landesgruppe Baden-Württemberg; 20...
Dirk Nowitzki
Dirk Nowitzki versucht im Endspiel der Basketball-EM in Belgrad den Wurf des Griechen Konstantinos... Nowịtzki, Dirk, Basketballspieler, * Würzburg 19. 6. 1978; 1990† †™98 DJK Würzburg, seitdem Dallas Mavericks (NBA); erstes Länderspiel 1997; WM-Dritter 2002, EM-Zweiter 2005; s...
Dirk Raphaelszoon Camphuysen
Camphuysen , Dirk Raphaelszoon, niederländischer Schriftsteller, * Gorinchem 1586, † Â Dokkum 19. 7. 1627.
Dirk Rossmann
Rossmann, Dirk, deutscher Unternehmer, Gründer und Geschäftsführer der Drogeriemarktkette Dirk Rossmann GmbH, * Hannover 7. 9. 1946. Dirk Rossmann entstammt einer Kaufmannsfamilie. Seine Eltern betrieben ein Drogeriegeschäft, in dem Rossmann nach seiner Drogistenausbildung zunächst arbeitete. 19...
Dirk Sager
Sager, Dirk, deutscher Fernsehjournalist, * Hamburg 13. 8. 1940. Dirk Sager studierte Amerikanistik, Politikwissenschaft und Publizistik an der Freien Universität Berlin. Nach einer zweijährigen Tätigkeit als Redakteur im Bildungsprogramm von »RIAS Berlin« (1966† †™1968) war er seit 19...
Dirk Schönberger
Schönberger, Dirk, deutscher Modedesigner, * Köln 1. 6. 1966. Schönberger arbeitete nach dem Abschluss der Münchner Modeschule ESMOD als Design-Assistent in Antwerpen und Italien. 1996 präsentierte er mit Erfolg die erste eigene Kollektion. Schönberger entwarf für [Mick Jagger] und den S...
Dirk Uipko Stikker
Stikker , Dirk Uipko, niederländischer Politiker, * Winschoten 5. 2. 1897, † Â Wassenaar 24. 12. 1979.
Dirk van Deelen
Deelen , Delen, Dirk van, niederländischer Maler, * Heusden 1605, † Â Arnemuiden (Seeland) 16. 5. 1671.
Dirka
Dịrka, Dịrke, Dirkea, weiblicher Vorname, weibliche Form von Dirk.
Dirke
Dịrke, griechische Mythologie: die Gemahlin des thebanischen Königs Lykos, wurde, da sie Antiope gepeinigt hatte, von deren Söhnen an die Hörner eines Stiers gebunden (dargestellt in der Marmorgruppe »Farnesischer Stier«) und durchs Gebirge geschleift, bis Dionysos sie in eine Qu...
Dirko
Dịrko, männlicher Vorname, Erweiterung von Dirk.
Dirk
Dịrk, männlicher Vorname, niederdeutsche, durch Zusammenziehung entstandene Kurzform von Dietrich. Bekannter Namensträger: Dirk Nowitzki, deutscher Basketballspieler (20./21. Jahrhundert).
Dirk
Dirk, Dirks, Dirksen, Familiennamenforschung: Dierk, Dierks, Dierksen.
Dirnberger
Dirnberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dirnberg (Bayern).
Dirndlkleid
Dirndlkleid: Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz Dirndlkleid , Dirndl, modisch abgewandeltes Trachtenkleid, das um 1870 in Bayern und Österreich aus dem bäuerlichen Unterkleid beziehungsweise Arbeitskleid entstand. Zuweilen erhielt es Schnürmieder und eine weiße, dekolletierte Dirndlbluse so...
Dirne
Dirne , Daubenmacher, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für 1. Dirne, Buhlerin, Hure , Metze , lateinisch ancilla, meretrix; seit dem 16. Jahrhundert Prostituierte; 2. [Magd]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann beson...
Dirne
Dirne , ursprünglich: junges Mädchen, Jungfrau; in dieser Bedeutung noch mundartlich erhalten, z. B. bairisch-österreichisch: Dirn, Dirndl, norddeutsch: Deern, Dirn; im 16. Jahrhundert Bedeutungswandel zu Hure, Prostituierte.
Dirofilariose
Dirofilariose die, Herzwurmkrankheit, besonders beim Hund, selten bei der Katze und anderen Tierarten vorkommende Krankheit, bei der die durch Stechmücken übertragene Larve des Herzwurms (Dirofilaria immitis) im Herzen heranwächst und dort zu erheblichen Schäden führen kann. Bei massivem Befall Entf...
Dirolf
Dirolf, Familiennamenforschung: Thierolf.
Dirredeier
Dirredeier, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für [Tirdeier]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Dirrigl
Dirrigl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichischer ûbername (»Türriegel«), der am ehesten auf einen Pförtner anspielen dürfte.
Dirr
Dirr, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Dürr.
Dirschau
Dịrschau, deutscher Name der polnischen Stadt Tczew.
Dirschedl
Dirschedl, Familiennamenforschung: in Bayern und Österreich vorkommender ûbername (»Dürrschädel«).
Dirscherl
Dirscherl, Familiennamenforschung: bairischer ûbername, der auf eine Ableitung von mittelhochdeutsch türs(e) »Riese« zurückgeht.
Dirschke
Dirschke, Familiennamenforschung: aus einer sorbischen Ableitung von slawischen Rufnamen wie Dirzislav (urslawisch *dÑŠ rz̆ ati »halten« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) hervorgegangener Familienname.
Dirt Track
Dirt Track der, - -s/- -s, ältere Bezeichnung für Speedwayrennen.
Dirttrackrennnen
Dirttrackrennnen , Dirt-Track-Rennen, Motorrad- oder Radrennen auf Schlacken- oder Aschenbahnen.
dis...
dis... , di..., vor f dif..., auseinander..., miss..., un..., z. B. Disproportion, Missverhältnis.
Disaccharidintoleranz
Disaccharid
Disagio
Disagio das, Abschlag, Spanne, um die der Preis oder Kurs hinter dem Nennwert eines Wertpapiers oder der Parität einer Geldsorte zurückbleibt. Aktien dürfen nicht mit Disagio ausgegeben werden; Gegensatz: Agio.
Discher
Discher, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Tischer.
Disch
Disch, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch disch »Tisch« für den Tischler. 2) Diesch.
disciformis
disciformis, disziform.
Discisio
Discisio, Diszision.
Discissio
Discissio, Diszision.
Discitis
Discitis, Diszitis.
Discjockey
Discjockey Markus Welby beim 17. Leipziger Honky Tonk (2003) Discjockey , Diskjockey.
Disclaimer
Disclaimer, Internetrecht: eine Ausschlussklausel oder auch ein Haftungsausschluss. Inhalte dieser Ausschlussklauseln sind u. a. Verschwiegenheitsverpflichtungen, wonach der Empfänger garantiert, die Email nicht an Dritte weiterzuleiten oder die erhaltenen Informationen in keinem Fall publik zu mach...
Discman®
Discman® der, tragbarer CD-Player mit Kopfhörern. (Walkman®)
Discofox
Dịscofox der, in Diskotheken getanzte Form des Foxtrotts.
Discomycetes
Discomycetes , Discomyzeten, Scheibenpilze, eine künstliche Gruppe der Schlauchpilze.
Discountbroker
Discountbroker der, Wertpapierhandelsunternehmen, die Effektenkommissionsgeschäfte zu vergleichsweise niedrigen Gebühren, jedoch ohne weitergehende Beratungsdienstleistungen abwickeln.
Discounter
Discounter der, Discountladen, Diskontgeschäft, Einzelhandelsgeschäft, das ein begrenztes, auf raschen Umschlag ausgerichtetes Sortiment von Waren dauerhaft zu relativ niedrigen Preisen (z. B. unterhalb der unverbindlichen Preisempfehlung) anbietet und auf Dienstleistungen (Bedienung, Beratung, Kun...
Discountzertifikat
Discountzertifikat , Zertifikat.
Discovery Channel
Discovery Channel , international in rd. 170 Länder und 35 Sprachen vorwiegend als Pay-TV ausgestrahlter Spartenkanal für Wissenschaft, Forschung, Technik, Geschichte, Archäologie, Reisen und Abenteuer, veranstaltet vom amerikanischen Medienkonzern Discovery Communications, LL.C.; Sendestart: 17. 6....
Discoverykuppe
Discoverykuppe , untermeerische Erhebung im Südatlantischen Ozean, bei 42 ° südlicher Breite und 1 ° östlicher Länge; 1936 vom britischen Forschungsschiff »Discovery II« entdeckt, steigt von über 4 000 m Tiefe auf 388 m unter den Meeresspiegel an.
Discovery
Discovery: auf der Rampe des Kennedy Space Center vor seinem Start zum Weltraumteleskop... Discovery , Name einer amerikanischen Raumfähre (Spaceshuttle); erster bemannter Start am 30. 8. 1984.
Discus
Discus, Diskus.
Disc
Dịsc , Disk.
Disengagement
Disengagement das, politischer Begriff, bezeichnete im Ost-West-Konflikt eine politische Forderung, die besonders auf das Auseinanderrücken der Machtblöcke in Mitteleuropa ausgerichtet war. Der Begriff wurde im Zusammenhang mit anderen politisch-militärischen Konflikten (z. B. Nahostkon...
Disentis
Disentis: mit der Benediktinerabtei Sankt Martin Disentis, rätoromanisch Mustér, amtlich Disentis/Mustér, Gemeinde und Ferienort im Kanton Graubünden, Schweiz, am Vorderrhein, 1 150 m über dem Meeresspiegel, 2 200 Einwohner; östlicher Ausgangspunkt der Straße über den Oberalp- und nördlich der ü...
Diseur
Diseur der, Diseuse die, Sprecher(in), Vortragskünstler(in), besonders im Kabarett.
Disful
Disful, Stadt in Iran, Desful.
Disgerminom
Disgerminom das, -s/-e, ungenaue und daher besser zu vermeidende Form für [Dysgerminom].
disgruent
disgruẹnt , nicht übereinstimmend; Gegensatz kongruent.
Dishabituation
Dishabituation die, -/-en, Entwöhnung; Erholung eines habituierten Verhaltens, wenn der eine Reaktion auslösende Reiz verändert wird. Durch Dishabituation kann untersucht werden, welche kleinstmögliche Veränderung des Stimulus zu einer Verhaltensänderung führt (Verhaltenspsychologie).
Dishabituation
Dishabituation die, -/-en, Verstärkung; eine Synapse erhält Eingänge von zweiten/anderen Zentren, die präsynaptisch aufgeschaltet sind und deren Erregung die synaptische ûbertragung verstärkt (Physiologie).
Disharmonie
Disharmonie die, allgemein: Uneinigkeit, Unstimmigkeit, Misston.
Disharmonie
Disharmonie die, Musik: Missklang.
Disincentives
Disincentives , staatliche, v. a. steuerliche Maßnahmen, die hemmend auf den privaten ökonomischen Leistungswillen wirken; können z. B. zu einer Verminderung der Investitionen führen; Gegensatz: Incentives.
Disinhibition
Disinhibition die, -/-en, (Psychologie) Verhalten, das von Affekten beherrscht wird bei gleichzeitigem Wegfall der persönlichkeits- und sozialbedingten Hemmungen, unter Umständen mit der Folge von Kurzschlusshandlungen. Kann ebenso nach Alkohol- und Drogenkonsum wie bei psychischen ...
Disinhibition
Disinhibition die, -/-en, Enthemmung; (Neurophysiologie) Steigerung der neuralen Erregbarkeit infolge eines Ausfalls hemmender Nervenzentren oder Interneuronen.
Disjunktion
Disjunktion die, Logik: die Verknüpfung zweier Aussagen durch »oder« (nicht ausschließende Disjunktion, Alternative) beziehungsweise durch »entweder - oder« (ausschließende Disjunktion, Antivalenz); 2) eine Grundfunktion der Schaltalgebra.
disjunkt
disjụnkt , bezeichnet zwei Mengen A und B, wenn sie keine Elemente gemeinsam haben, das heißt, wenn ihr mengentheoretischer Durchschnitt die leere Menge ist; in Zeichen: A ∩ B = ∆¦.
Diskant
Diskạnt der, Oberstimme, Sopran, auch hohe Tonlage eines Instruments. Als Diskantschlüssel (Sopranschlüssel) wird der C-Schlüssel auf der untersten Notenlinie bezeichnet.
Diskektomie
Disk
Diskelektrophorese
Diskelektrophorese die, -/-n, spezielle Elektrophorese zur Trennung von Proteinen, Proteiden und Nukleinsäuren.
Diskette
Diskette Diskẹtte die, Floppy Disk, als portabler Datenträger verwendete, meist beidseitig mit einer magnetisierbaren Schicht überzogene, flexible Kunststoffscheibe. Zum Schutz vor elektrostatischen Aufladungen und Verschmutzungen ist die Diskette von einer biegsamen oder festen quadratisch...
Diskhaler
Diskhaler der, -s/-, Pulverinhalator, Gerät zum Inhalieren von Grippemedikamenten.
Diskjockey
Diskjockey der, Discjockey, Abkürzung DJ, auch Deejay, Programmgestalter und Moderator in Diskotheken. Diskjockeys haben seit den 1980er-Jahren im Umfeld von Rap, House und Techno durch das Zusammenmischen vorhandener Musik zu neuer sowie durch die Veröffentlichung am Computer hergestellter eige...
Diskografie
Diskografie die, Verzeichnis von Tonträgern aller Art, insbesondere Verzeichnis von Schallplatten.
Diskogramm
Diskogrạmm das, -s/-e, Röntgenbild der Zwischenwirbelscheiben.
diskoid
diskoid , von scheibenähnlicher Form (z. B. bestimmte Hautkrankheiten).
Diskontierung
Diskontierung, Abzinsung.
diskontinuierlicher Betrieb
diskontinuierlicher Betrieb, Chargenbetrieb, Verfahrenstechnik: Betriebsform, bei der ein Apparat mit den zu verarbeitenden Stoffen gefüllt und nach einer bestimmten Zeit, in der die gewünschte Stoffumwandlung stattfindet, wieder entleert wird.
diskontinuierlich
diskontinuierlich , Bezeichnung für Größen, die sich sprunghaft ändern beziehungsweise nicht stetig ineinander übergehen.
Diskontinuitätsfläche
Diskontinuitätsfläche, Unstetigkeitsfläche, Physik: Fläche, in deren Normalenrichtung sich eine physikalische Größe, Eigenschaft beziehungsweise ein Zustand sprunghaft ändert, z. B. der ûbergangsbereich zwischen zwei Strömungen unterschiedlicher Geschwindigkeit und Richtung.