Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Dioxine
Dioxine Dioxine sind sehr gefährliche chemische Verbindungen, die insbesondere durch den spektakulären Chemieunfall in Seveso (Italien) bekannt wurden. Das vereinfacht als Dioxin bezeichnete 'Sevesogift' 2,3,7,8-TCDD gehört zu den giftigsten Verbindungen überhaupt. Es bleibt eine wichtige Aufgab...
Dioxygenasen
Dioxygenasen, Sauerstoff-Transferasen, Enzyme, die unter Ausbildung von zwei Hydroxylgruppen beide Atome von molekularem Sauerstoff in Substrate einbauen.
Dioxyphenylalanin
Dioxyphenylalanin das, -s, Aminosäure, aus der im Organismus durch Umwandlung Adrenalin gebildet wird (Abkürzung: Dopa, DOPA).
Dipak
Dipak, männlicher Vorname indischer Herkunft, Beiname von Kama, dem Gott der Liebe, und Name eines Sohnes von Garuda (sanskrit dÄ«pa »Licht, Lampe« + Verkleinerungsendung -k: »kleine Lampe«). Englische Form: Deepak .
Diphallus
Diphạllus der, -/...ạlli und ...ạllen, Fehlbildung mit angeborener Verdoppelung des männlichen Gliedes.
diphasisch
diphasisch \zu , aus zwei Phasen bestehend, in zwei Phasen auftretend.
Diphenyl
Diphenyl, das Biphenyl.
Diphilos
Diphilos, griechisch Dịphilos, griechischer Dichter, * Sinope (heute Sinop, Türkei) zwischen 360 und 350 v. Chr., †  Smyrna (heute İzmir) nach 289.
Diphosphate
Diphosphate, Pyrophosphate, Salze der Diphosphorsäure, H<sub>4</sub>P<sub>2</sub>O<sub>7</sub>.
Diphtherie
Diphtherie: Gemeldete Erkrankungen und Todesfälle in Deutschland JahrErkrankungenTodesfälle 1910108 64014 755 192083 3777 891 193070 5525 642 1940143 5057 344 1950<sup>*</sup>42 888924 19601 96527 1970573 1980192 199021 199542 200300 <sup>*)</sup>1950† †™90 nur alte Bundeslände...
diphtherisch
diphtherisch, in fachsprachlichen Fügungen diphthericus, durch Diphtherie hervorgerufen.
diphtheroid
diphtheroid, diphtherieähnlich.
Diphthongie
Diphthongie die, -/-ien, Diplophonie, »Doppelstimme«, gleichzeitige Bildung von zwei verschiedenen Tönen (bei Stimmbanderkrankungen).
Diphthong
Diphthọng der, Doppellaut, die Verbindung zweier verschiedener Vokale in derselben Silbe, z. B. ei, au, eu.
Diphyllobothriasis
Diphyllo
Diphyllobothrium
Diphyllobọthrium das, -s/-ien, Gattung der Bandwürmer (mit zwei Sauggruben ausgestattet). Diphyllobọthrium erinacei, , Bandwurm des Hundes und anderer Fleisch fressender Tiere. Diphyllobọthrium latum, breiter Bandwurm, Fischbandwurm, Bandwurmart im Dünndarm Fisch fre...
diphyodont
diphyodọnt, Zahnwechsel durchmachend (von Lebewesen).
dipl...
dipl..., Dipl..., [diplo..., Diplo...].
Dipl.
Dipl., Abkürzung für Diplom, z. B. Dipl.-Ing. (Diplomingenieur).
Diplegie
Diplegie die, beidseitige Lähmung.
Diplexer
Diplẹxer der, Senderweiche, Einrichtung zum rückkopplungsfreien Zusammenschalten der Ausgangsleistungen zweier Sender (z. B. Bild- und Tonsender) zur gemeinsamen Abstrahlung über die Sendeantenne.
Diplobakterien
Dịplobakterien Plural, paarweise an den Enden zusammengelagerte Bakterien (Krankheitserreger).
Diplocephalus
Diplocephalus, Dizephalus.
Diplococcus
Diplococcus, [Diplokokkus].
Diploe
Dịploe die, -, Bezeichnung für die zwischen den beiden Tafeln des Schädeldachs liegende schwammige Knochensubstanz.
Diplogenese
Diplogenese die, -/...nesen, Diplogenesis, Missbildung in Form einer doppelten Anlage von Organen oder Körperteilen.
diploicus
diploicus, zur Diploe gehörend, sie betreffend.
diploid
diploid , mit doppeltem Chromosomensatz versehen, einen Chromosomensatz aus Paaren homologer Chromosomen besitzend.
Diplokokken
Diplokokken: Zwischen den rot gefärbten segmentierten Kernen deutlich erkennbarer Leukozyten liegen... Diplokọkken , paarig angeordnete, kugelförmige Bakterien.
Diploma Supplement
Diploma Supplement , Text mit einheitlichen Angaben zur Beschreibung von Hochschulabschlüssen (Hochschulgrade, Zertifikate, Prüfungen) und der damit verbundenen Qualifikationen. Es wird den offiziellen Dokumenten über einen Hochschulabschluss (Verleihungsurkunde, Prüfungszeugnisse) als ergänzende In...
Diplomatie
Als politisch interessierter Bürger nimmt man in Bezug auf die internationalen Beziehungen in erster Linie die Regierungskontakte auf höchster Ebene wahr, die in Form von Staatsbesuchen o. Ä. erfolgen. Diese und die Lösung damit zusammenhängender Detailfragen bedürfen der Vorbereitung. Außerdem erst...
Diplomatik
Diplomatik: eine Handschrift Friedrichs des Großen, dem König von Preußen Diplomatik die, Urkundenlehre, historische Hilfswissenschaft zur kritischen Bestimmung von Urkunden als historischen Zeugnissen (Quellen); erforscht Arten, ûberlieferung, Entstehung, Datierung, Siegel, Echth...
diplomatisches Korps
diplomatisches Korps , französisch Corps diplomatique, Abkürzung CD, die Gesamtheit der bei einem Staat beglaubigten Missionschefs fremder Staaten. Sprecher des diplomatischen Korps ist der Doyen.
diplomatisch
diplomatisch, die Diplomatie betreffend; übertragen: geschickt verhandelnd.
Diplomat
Die Diplomatie, die Pflege der internationalen Beziehungen, ist eine komplexe Angelegenheit, für die man qualifiziertes Personal benötigt. Da oft heikle Fragen zu klären sind, müssen die entsprechenden Personen über einen gesicherten Status verfügen. Entsprechende Regeln ergeben sich aus dem Völkerr...
Diplomyelie
Diplomyelie die, -/-ien, angeborene Verdoppelung des Rückenmarks.
Diplom
Diplom das, ursprünglich bei Griechen und Römern Bezeichnung für bestimmte amtliche Schriftstücke. In der Diplomatik wird der Ausdruck Diplom seit dem 17. Jahrhundert für Kaiser- und Königsurkunden mit dauernder Rechtskraft gebraucht, im Unterschied zu dem hauptsächlich Verwaltungszwecken diene...
Diplom
Diplom, das, Hochschulwesen: in Verbindung mit der Angabe des Faches ein berufsbezogener akademischer Grad (Hochschulausbildung). Bis zum Jahr 2010 soll in Deutschland das Diplom (ebenso wie der Magister) für Neuabsolventen schrittweise durch europaweit einheitliche Studienabschlüsse (Bachelor, Mas...
Diplonten
Diplonten: Schema des Entwicklungsganges eines getrenntgeschlechtlichen Diplonten; Diplophase rot,... Diplọnten , Individuen mit doppeltem Chromosomensatz in ihren Körperzellen. Sie gehen aus einer befruchteten Eizelle durch einfache Zellteilung (Mitose) hervor. Zu den Diplonten zählen f...
Diplophase
Diplophase , Entwicklungsphase, in der die Zellen eines Lebewesens den doppelten Chromosomensatz enthalten (Gegensatz: Haplophase). Die Diplophase dauert von der Befruchtung bis zur Bildung der haploiden Gameten in der Meiose. Tiere verbringen ihre Entwicklung fast ausschließlich in der Diplophase. ...
Diplophonie
Diplophonie, Diphthongie.
Diplozephalus
Diplozephalus, Dizephalus.
Dipnoi
Dịpnoi , Dipneusti, Dipnoer, die Lungenfische.
Dipodie
Dipodie die, metrische Einheit aus zwei gleichen Versfüßen, z. B. ∪† †âˆª† †.
Dipolmolekül
Dipolmolekül, Molekül mit ungleichmäßig verteilter elektrischer Ladung und einem daraus resultierenden permanenten Dipolmoment, z. B. das Wassermolekül H<sub>2</sub>O.
Dipol
Dipol der, 1) elektrischer Dipol, Anordnung zweier gleich großer, aber entgegengesetzter elektrischer Ladungen + Q und † † Q, deren Schwerpunkte sich in geringem Abstand voneinander befinden. Ein elektrischer Dipol ist charakterisiert durch das elektrische Dipolmoment p = Ql, einen Vektor, der vo...
Dippel
Dippel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Diebald entstandener Familienname.
dippen
dippen , Schifffahrt: zur Begrüßung die Schiffsflagge (Nationalflagge) halb niederholen und wieder aufziehen.
Dippert
Dippert, Familiennamenforschung: Debbert.
Dipper
Dipper, Familiennamenforschung: entrundete Form von Düpper.
Dippmann
Dippmann, Familiennamenforschung: auf eine durch ûbergang von t zu p entstandene Form von Dittmann zurückgehender Familienname.
Dippmar
Dippmar, Dippmer, Familiennamenforschung: auf durch ûbergang von t zu p entstandene Formen von Dietmar zurückgehender Familienname.
Dippoldiswalde
Dippoldiswạlde, Kreisstadt des Weißeritzkreises, Sachsen, im östlichen Erzgebirge an der Roten Weißeritz, oberhalb der Maltertalsperre (See: 8,8 Mio. m<sup>3</sup>), 10 800 Einwohner; Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseum. Stadtkirche (um 1500, älteste Teile 13. Jahrhundert)...
Dippold
Dippold, Familiennamenforschung: Diebald.
Diprosopus
Diprosopus der, -/...open (in fachsprachlichen Fügungen ...opi), Doppelfehlbildung von Gesichtsteilen.
Dipsacus
Dipsacus, die Pflanzengattung Karde.
Dipsomanie
Dipsomanie die, periodisch auftretende Trunksucht, Quartalstrinken, Alkoholkrankheit.
Diptera
Dịptera , die Zweiflügler.
Dipterocarpaceae
Dipterocarpaceae , Pflanzenfamilie der Flügelfruchtgewächse aus der Ordnung der Malvenartigen (Malvales).
Dipteros
Dipteros: Das »Olympieion«, der Tempel des olympischen Zeus, wurde um 515 v. Chr. als... Dịpteros der, griechischer Tempel mit doppeltem Säulenumgang um die Cella.
Diptychon
Diptychon »Wilton-Diptychon«, Richard II. in Anbetung der Madonna; auf Holz, je Flügel... Dịptychon das, in der römischen Antike ein zusammenklappbares Paar von Holz-, Elfenbein- oder Metalltäfelchen, außen oft mit Reliefs, innen mit einer Wachsschicht zu...
Dipygus
Dipygus der, -/...pygen (in fachsprachlichen Fügungen ...pygi), »Doppelsteiß«, missgebildete Frucht mit doppelter Anlage des Unterkörpers.
Dipylidium caninum
Dipylidium caninum das, - -/...idia ...nina, Gurkenkernbandwurm, Bandwurmart bei Hunden und Katzen, seltener auch beim Menschen.
Dipylon
Dipylon: Grablege in der Nekropole vor dem Dipylon Dipylon das, ein Haupttor des alten Athen. In seiner Nähe lag seit Ende der mykenischen Zeit eine Nekropole; aus ihr wurden bis zu 2 m hohe Tongefäße mit Mustern und Figuren in geometrischem Stil (Dipylonvasen) ausgegraben.
Dirac-Medaille
Dirac-Medaille, Dirac-Preis, Preis, der zu Ehren Paul A. M. Diracs an Wissenschaftler verliehen wird, die außergewöhnliche Beitrage zur Physik geleistet haben. Die mit 5 000 $ dotierte Medaille wird seit 1985 jährlich vom Abdus Salam International Centre for Theoretical Physics (ICTP) an Diracs Gebu...
diracsche Wellengleichung
diracsche Wellengleichung , Dirac-Gleichung, von P. Dirac 1928 aufgestellte relativistische Wellengleichung für Elektronen (Wellenmechanik), die das quantenphysikalische Verhalten der Elektronen auf der Grundlage der speziellen Relativitätstheorie beschreibt. Sie erklärt die Feinheiten im Spektr...
Dirbach
Dirbach, Familiennamenforschung: Dierbach.
Dirc Potter
Potter, Dirc, niederländischer Schriftsteller und Moralist; * um 1370, † Â 30. 4. 1428.
Dirck Hals
Dirck Hals: »Das Gartenfest«, Öl auf Holz, 78 x 137cm (um 1624; Amsterdam, Rijksmuseum)Hals, Dirck, niederländischer Maler, getauft Haarlem 19. 3. 1591, begraben ebenda 17. 5. 1656, (...)
Dirck Jacobsz
Dirck Jacobsz. »Gruppenbild der Schützengilde von Amsterdam«, 115 x 160 cm (1532; Sankt...Jacobsz. , Dirck, niederländischer Maler, * Amsterdam um 1495.
Dirck Stoop
Dirck Stoop: Karikatur auf die Politik Englands unter Oliver Cromwell, RadierungStoop , Dirck, auch Thierry und Theodorus Rodríguez , niederländischer Maler und Radierer, * Utrecht um 1618, † Â ebenda 1686.
Dirck van Baburen
Dirck van Baburen: »Ein Konzert«, 99 x 130 cm (um 1623; Sankt Petersburg, Eremitage)Baburen , Dirck van, niederländischer Maler, * Utrecht um 1595, † Â ebenda 21. 2. 1624.
Dirck Vellert
Vellert , Dirck, flämischer Glasmaler und Kupferstecher, * Amsterdam um 1480, † Â Antwerpen nach dem 30. 12. 1547.
Dirck Volckertszn Coornhert
Coornhert , Dirck Volckertszn, niederländischer Dichter und Gelehrter, * Amsterdam 1522, † Â Gouda 29. 10. 1590.
Dire Dawa
Dịre Dawa, Diredaua, Stadt und Sonderverwaltungsgebiet im Rang eines Regionalstaates in Äthiopien, an der Bahnlinie Djibouti† †Addis Abeba, 1 200 m über dem Meeresspiegel; 252 300 Einwohner; Handelsplatz für Kaffee und Häute; Zementfabrik u. a. Industrie; internationaler Flughafen.
Direct Banking
Direct Banking das, filialloser Vertrieb von Bankleistungen (in der Regel ohne Beratung) mittels Telekommunikationseinrichtungen ohne zeitliche und örtliche Beschränkungen.
Direct Client-to-Client
Direct Client-to-Client , ein Protokoll, das von vielen IRC-Clients (IRC) verwendet wird und das es den Benutzern ermöglicht, direkt miteinander zu chatten oder Daten auszutauschen. Normalerweise erfolgt die Verbindung beim IRC nicht direkt zwischen den Clients sondern über den IRC-Server.
Direct Mailing
Direct Mailing das, Form der Direktwerbung, bei der Werbematerial (Briefumschlag und Prospekt mit Rückantwortkarte) an eine bestimmte Zielgruppe mit der Post geschickt wird.
DirectDraw
DirectDraw, [DirectX]. Quelle: 'Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie', redaktionell be-/überarbeitet durch WGV Verlagsdienstleistungen GmbH; Stephan Voets; Dr. Karlhorst Klotz
Directoire
Directoire das, Kunst- und Modestil während des französischen Direktoriums (1795† †™99). In der Architektur herrschen Symmetrie und große freie Flächen nach antikem Muster mit sparsamen Ornamenten (Palmetten, Mäander) vor. Nach dem Vorbild der römischen Kaiserzeit trugen die Frauen dünne, lose fa...
Director's Cut
Director's Cut , Schnittfassung eines Films, die in ûbereinstimmung mit dem Regisseur entsteht und im Vergleich zur Kinoversion wegen der größeren Anzahl der Szenen meist erheblich länger ist.
Direktduplikatverfahren
Dirẹktduplikatverfahren, ein Kopierverfahren.
direkte Aktion
dirẹkte Aktion, Kampfmethode der Verfechter des Syndikalismus und zum Teil der Neuen Linken.
Direkte Demokratie in Berlin
Direkte Demokratie in Berlin, als Mittel direkter Demokratie bestehen in Berlin der Bürgerentscheid in Berlin, die Volksinitiative in Berlin und der Volksentscheid in Berlin.
direkte Steuern
direkte Steuern: Einteilung der Steuern nach verschiedenen Gesichtspunkten dirẹkte Steuern, Steuern, die das Einkommen oder Vermögen des Steuerpflichtigen unmittelbar erfassen und in der Regel nicht überwälzbar sind (z. B. Einkommen-, Erbschaftsteuer); Gegensatz: indirekte Steuern.
Direkte und indirekte Steuern
Steuerquote und Abgabenquote in den Ländern der OECD (1975-2006) Steuerquote (% des Bruttoinlandsproduktes)Abgabenquote<sup>1</sup> (% des Bruttoinlandsproduktes) 19751985199520052006<sup>2</sup>19751985199520052006<sup>2</sup> Australien25,828,328,830,9.25,828,32...
Direkte und indirekte Steuern
Verhältnis von direkten und indirekten Steuern in den Ländern der OECD (2005) direkte Steuern (%)indirekte Steuern (%) Australien72,227,8 Belgien63,037,0 Dänemark66,933,1 Deutschland51,448,6 Finnland56,643,4 Frankreich54,245,8 Griechenland46,353,7 Großbritannien62,537,5 Irland55,444,6 Island55,944,1...
direkter Speicherzugriff
dirẹkter Speicherzugriff, englisch Direct Memory Access, Abkürzung DMA, der Datenaustausch zwischen Arbeitsspeicher und Peripheriegeräten eines Computers unter Umgehung der Zentraleinheit.
Direktfarbstoffe
Dirẹktfarbstoffe, substantive Farbstoffe, [Substantivität].
Direktinvestitionen
Deutsche Direktinvestitionen im Ausland und ausländische Direktinvestitionen in Deutschland (in Mrd. €)<sup>*</sup> unmittelbare und mittelbare deutsche Direktinvestitionen im Auslandunmittelbare deutsche Direktinvestitionen im Auslandunmittelbare ausländische Direktinvestitionen in De...
Direktinvestitionen
Zu- und Abflüsse von Direktinvestitionen in ausgewählten Industriestaaten (in Mrd. US-$) StaatAbflüsse von DirektinvestitionenZuflüsse von Direktinvestitionen 2000200420002004 Deutschland56,67,3198,338,6 Frankreich177,447,843,324,3 Großbritannien233,465,4118,878,4 Japan31,631,08,37,8 Luxembu...
Direktionskraft
Direktionskraft, Physik: die Rückstellkraft.
Direktionsrecht
Direktionsrecht, aus dem Arbeitsverhältnis entspringendes Recht des Arbeitgebers, dem Arbeitnehmer hinsichtlich des Inhalts der Arbeitsleistung (Art, Umfang, Ort und Zeit) und der Ordnung des Betriebes Weisungen zu erteilen, soweit dies nicht gesetzlich, tarif- oder einzelvertraglich geregelt is...
Direktion
Direktion die, in der Schweiz: kantonales Ministerium.
Direktive JCS 1067
Direktive JCS 1067, geheime Richtlinie für die amerikanische Militärregierung für »die Behandlung Deutschlands in der Zeit unmittelbar nach der Niederlage«; 1944 von den Vereinigten Generalstabschefs (Joint Chiefs of Staff, Abkürzung JCS) entwickelt, in der Fassung vom 26. 4. 1945 von Pr...
Direktive
Direktive die, Richtlinie, Verhaltensregel, Weisung.
Direktkraftsteuerung
Dirẹktkraftsteuerung, Steuerung eines Flugzeugs oder Flugkörpers durch Beeinflussung des Kräftegleichgewichts, wobei Flugbahn und Lagewinkel voneinander unabhängig sind. Mit Direktkraftsteuerung können Einzelbewegungen des Flugzeugs voneinander unabhängig gemacht werden, sodass das Flugzeug ...
Direktmandat
Dirẹktmandat, Erststimme.
Direktorium
Direktorium das, -s/...ri
Direktorium
Direktorium das, allgemein: Gemeinschaft aus mehreren Personen, die zur Leitung eines Unternehmens, einer wissenschaftlichen Anstalt oder einer Organisation berufen sind.