Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Die Weltbühne
Die Weltbühne, Die Weltbühne, kulturpolitische Wochenzeitschrift, gegründet 1905 als Theaterzeitschrift »Schaubühne« von S. Jacobsohn in Berlin, seit 1918 »Die Weltbühne«, 1927† †™33 geleitet von C. von Ossietzky (Mitarbeit von K. Tucholsky); neu gegründet 1946 von Maud von Oss...
Die Welt
Die Welt, überregionale konservative Tageszeitung, gegründet 1946 in Hamburg, Auflage (2008, 3. Quartal, einschließlich der Tabloidausgabe »Welt Kompakt«): 272 500; erscheint zusammen mit der Sonntagszeitung Welt am Sonntag (gegründet 1948) seit 1953 im Axel Springer Verlag. Die Gesamtau...
Die Zauberflöte
Die Zauberflöte: Markus Werba (r.)(Papageno), Genia Kuehmeier (l.)(Pamina) und Burkhard Ulrich (M.)... »Die Zauberflöte«, W. A. Mozarts letzte Oper, wurde 1791 in Wien uraufgeführt. Die Entstehungsgeschichte des vielfarbig schillernden zweiaktigen Singspiels ist verwickelt und weicht in m...
Die Zeit
Die Zeit: die ehemalige Herausgeberin Marion Gräfin Dönhoff Zeit, Die, unabhängige Wochenzeitung, gegründet 1946 in Hamburg, geleitet 1968† †™2002 von Marion Gräfin Dönhoff (ab 1972 Herausgeberin); Mitherausgeber seit 1983 Helmut Schmidt, seit 2000 Josef Joffe, seit 2001 Michael Naumann; 199...
Diebald
Diebald, Familiennamenforschung: aus dem zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †¢15. Jahrhundert) allgemein verbreiteten Rufnamen Dietbald (thiot + bald) hervorgegangener Familienname. Varianten von Dietbald begegnen uns in den Familiennamen Debald, Dewald, Debelt, Debold, Diebold, Diepold, D...
Diebel
Diebel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Diebald entstandener Familienname.
Diebold
Diebold, Familiennamenforschung: Diebald.
Diebolt Lauber
Lauber, Diebolt, deutschsprachiger Schreiber und Handschriftenhändler, 1427† †™67 in Hagenau nachweisbar; (...)
Diebskäfer
Diebskäfer, Ptinidae, Käferfamilie mit rund 500 Arten. Die kugeligen oder länglichen, 2† †™5 mm großen, bräunlichen Tiere leben in tierischen und pflanzlichen Stoffen; schädlich an Getreide, Lebensmitteln und Textilien; z. B. der Messingkäfer (Niptus hololeucus).
Diebstahlversicherung
Diebstahlversicherung, Einbruchdiebstahlversicherung.
Diebstahl
Diebstahl Die statistisch erfasste Kriminalität wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz quantitativ von den Eigentums- und Vermögensstraftaten, darunter insbesondere dem Diebstahl, und den Verkehrsdelikten bestimmt. Diebstahl, die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache in der Absicht, ...
Dieckhoff
Dieckhoff, Familiennamenforschung: Dickhof.
Dieckmann
Dieckmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Dieck.
Dieck
Dieck, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch dÄ«k »Deich, Teich« für jemanden, der an einem Damm oder an einem Teich wohnte. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Dieck (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen), Diek (Niedersachsen), Dyck (ehe...
Diedenhofen
Diedenhofen, Stadt in Lothringen, Thionville.
Diederichsen
Diederichsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Diederich.
Diederichs
Diederichs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Diederich.
Diederich
Diederich, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Form von Dietrich entstandener Familienname.
Diederike
Diederike, weiblicher Vorname, weibliche Form von Diederik.
Diederik
Diederik, männlicher Vorname, Nebenform von Dietrich.
Diede
Diede, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Diederich (Dietrich) hervorgegangener Familienname.
Diedrich Westermann
Westermann, Diedrich Hermann, deutscher Afrikanist, * Baden (heute zu Achim) 24. 6. 1875, † Â ebenda 31. 5. 1956.
Diedrich
Diedrich, Diedrichs, Diedrichsen, Familiennamenforschung: Diederich, Diederichs, Diederichsen.
Diedrich
Diedrich, männlicher Vorname, Nebenform von Dietrich.
Diefenbach
Diefenbach, Diefenbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Diefenbach (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Elsass), Tiefenbach (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern).
Dieffenbach-Hautschnitt
Dieffenbach-Hautschnitt , kosmetisch vorteilhafte Schnittführung bei Oberkieferoperationen sowie beim operativen Verschluss einer Lippenfistel (besteht in der seitlichen Verschiebung eines Hautlappens, der durch eine Hautbrücke mit der Gesichtshaut verbunden bleibt, zur ûberdeckung der Operationsste...
Diegel
Diegel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch tëgel, tigel »Tiegel, Schmelzpfanne« nach einem Gegenstand der Arbeit.
Diego Armando Maradona
Diego Armando Maradona: Argentiniens Stürmerstar Diego Maradona wird am 22.6.1986 im Aztekenstadion... Maradọna, Diego Armando, argentinischer Fußballspieler und -trainer, * Villa Fiorito (Provinz Buenos Aires) 30. 10. 1960; 1976† †œ81 Argentinos Juniors Buenos Aires, 1981/82 Boca Jun...
Diego Barros Arana
Bạrros Arạna, Diego, chilenischer Historiker, * Santiago de Chile 16. 8. 1830, † Â ebenda 4. 11. 1907.
Diego Carlone
Diego Carlone: figürlicher Schmuck und Gemälde am Hochaltar der Klosterkirche WeingartenCarlone, Diego, Bildhauer, * Scaria (heute zu Lanzo d'Intelvi bei Como) 1674, † Â ebenda 22. 7. 1750.
Diego de Almagro
Diego de Almagro: Die Gefangennahme Diego de Almagros in der Schlacht bei Las Salinas (26.04.1538)... Almạgro, Diego de, spanischer Konquistador, * 1475, †  Cuzco 8. 7. 1538; eroberte 1532† †™33 mit F. Pizarro Peru (Inkareich), 1535† †™37 Teile Chiles; auf Befehl Pizarros erdrosselt.
Diego de Arruda
Arrụda, Diego de, portugiesischer Baumeister, † Â Évora um 1531; Werkmeister des Klosters in Tomar, wo er bedeutende Beispiele des Emanuelstils schuf. Nach Plänen seines Bruders Francisco († Â 1547) wurde der Torre de Belém in Lissabon errichtet.
Diego de Landa
Lạnda, Diego de, spanischer Franziskanermönch, * Cifuentes (Provinz Guadalajara), † Â Mérida (Mexiko) 1579.
Diego de Saavedra Fajardo
Saavedra Fajardo , Diego de, spanischer Schriftsteller, * Algezares (bei Murcia) 6. 5. 1584, † Â Madrid 24. 8. 1648.
Diego de Siloé
Diego de Siloé: Maria mit dem Christuskind; Holzrelief vom Chor der Kirche des Klosters San Jéronimo...Siloẹ́, Diego de, auch Diego da Siloé, spanischer Baumeister und Bildhauer, * Burgos um 1490, † Â Granada 22. 10. 1563.
Diego de Torres Villarroel
Tọrres Villarroel , Diego de, spanischer Schriftsteller, getauft Salamanca 18. 6. 1694, † Â ebenda 19. 6. 1770.
Diego de Velázquez
Velázquez , Velásquez , Diego de, spanischer Konquistador, * Cuéllar (Region Castilla y León) um 1465, † Â Santiago de Cuba (Kuba) 1524.
Diego Fernández de San Pedro
San Pedro , Diego Fernạ́ndez de , spanischer Schriftsteller, * Peñafiel (Provinz Valladolid) um 1437, † Â nach 1498.
Diego García
Diẹgo García , die größte der Chagosinseln, im Indischen Ozean, 36 km<sup>2</sup>, keine Zivilbevölkerung; seit 1968 zum britischen und amerikanischen Militärstützpunkt ausgebaut; steht unter britischer Verwaltung. Diego García wird von Mauritius beansprucht.
Diego Hurtado de Mendoza
Hurtado de Mendoza , Diego, spanischer Humanist, Dichter und Diplomat, * Granada 1503, † Â Madrid 14. 8. 1575; Gesandter u. a. in England und Venedig; Verfasser eines umfangreichen lyrischen Werks und der »Geschichte der Empörung der Mauren in Granada« (herausgegeben 1627).
Diego Laínez
Laínez , Laynez, Diego ( Jakob), spanischer Jesuit, * Almazán (Kastilien) 1512, † Â Rom 19. 1. 1565.
Diego Martínez Barrio
Martínez Bạrrio , Diego, spanischer Politiker, * Sevilla 1883, † Â Paris 1. 1. 1962.
Diego Mendoza
Mendọza , Diego Hurtado de, spanischer Humanist, Dichter und Diplomat, Hurtado de Mendoza.
Diego Portales
Portạles, Diego, chilenischer Politiker, * Santiago 26. 6. 1793, † Â bei Valparaíso 6. 6. 1837.
Diego Valeri
Valeri , Diego, italienischer Schriftsteller, * Piove di Sacco (Provinz Padua) 25. 1. 1887, † Â Rom 27. 11. 1976.
Diego Velázquez
Diego Velázquez, Selbstbildnis (Rom, Pinacoteca Capitolina) Diego Velázquez - zu Lebzeiten hochgeschätzter Hofmaler König Philipps IV. - gilt unumstritten in seinem Rang als einer der großen europäischen Künstler. Die Kunstwissenschaft heute sieht in Velázquez nicht nur einen hervorra...
Diego
Diego, männlicher Vorname spanischer Herkunft. Die verbreitete Auffassung, spanisch Diego habe sich aus Sant Jago (= Jakob) durch falsche Abtrennung des »t« entwickelt, ist umstritten. Ein neuer Deutungsansatz geht von einem Namen keltischen Ursprungs (keltisch di »besonders«...
Diehards
Diehards , ursprünglich Beiname des 57. britischen Infanterieregiments wegen seines erbitterten Kampfes gegen die Franzosen in der Schlacht von La Albuera (bei Badajoz) am 6. 5. 1811; seit 1910/11 auf ultrakonservative Gruppen in der britischen Politik übertragen.
Diehlmann
Diehlmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Diehl mit dem Suffix ...mann.
Diehl
Diehl, Diehle, Familiennamenforschung: auf den Rufnamen Thilo (thiot + ...l-Suffix), bei dem es sich im Allgemeinen um eine Koseform von Dietrich handelt, zurückgehender Familienname.
Diehm
Diehm, Familiennamenforschung: Diem.
Diekirch
Diekirch, Kantonshauptstadt in Luxemburg, an der Sauer, 5 600 Einwohner; Fremdenverkehr; Großbrauerei, Metallgießerei. Reste römischer Badeanlagen.
Diekmann-Kondensation
Diekmann-Kondensation, die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Diekmann-Kondensation ist nach dem deutschen Chemiker Walter Diekmann (*1869, † Â 1925) benannt und stellt eine Variante einer anderen organischen Namensreaktion, der Claisen-Kondensation, dar. Bei der Reaktion wird eine C-C-Bin...
Diekmann
Diekmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Dieck.
Dielektrikum
Di
dielektrische Verschiebung
di
Dielektrizitätskonstante
Di
Dielektrizitätskonstante
Dielektrizitätskonstante: Dielektrizitätszahlen einiger Stoffe Luft (bei 0 °C und 101 kPa)1,000576 Paraffin1,9† †™2,3 Glas2† †™16 Hartgummi2,5† †™3,5 Holz2,5† †™6,8 Bernstein2,9 Eis3,1 Quarz4 Glimmer4† †™8 Porzellan6 technische Keramiken (temperaturabhängig)100† †™10 000 Ferroelektrikabis 10<sup>5</sup...
Dielenschneider
Dielenschneider, Dieler, Familiennamenforschung: Berufsname für den Brettschneider (zu mittelniederdeutsch dele »Diele, dickes Brett, Planke«).
Diele
Diele allgemein: Brett, besonders Fußbodenbrett, Parkettdiele.
Diele
Diele, Architektur: Teil des norddeutschen Bauernhauses; im niedersächsischen Bauernhaus war die Diele Stallgasse und Dreschboden zugleich; im Bürgerhaus oft zentraler Wohnraum, Küche und Werkstatt.
Dielmann
Dielmann, Familiennamenforschung: Diehlmann.
Diels
Diels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Diel (Diehl).
Diel
Diel, Diele, Familiennamenforschung: 1) Diehl. 2) Vereinzelt kommt eine Ableitung von dem Ortsnamen Diele (Ostfriesland) infrage.
Diemand
Diemand, Diemant, Familiennamenforschung: Demand.
Diemel
Diemel die, linker Nebenfluss der Weser, entspringt im Waldecker Upland, Hessen, 105 km lang, mündet bei Bad Karlshafen, Hessen; im Oberlauf Talsperre bei der Gemeinde Diemelsee; Naturpark Diemelsee.
Diemer
Diemer, Familiennamenforschung: Dietmar.
Dieme
Dieme, Familiennamenforschung: Diem.
Diemler
Diemler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ler zu Diem.
Diemo
Diemo, männlicher Vorname, seit den 1960er-Jahren wiederbelebte Kurzform von Dietmar.
Diemut
Diemut, weiblicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch muot »Sinn, Gemüt, Geist«). Im Spätmittelalter wurde dieser Name oft als mittelhochdeutsch diemuot »Demut« und somit als christlicher Name verstanden.
Diem
Diem, Familiennamenforschung: auf Diemo, eine Koseform von Dietmar, zurückgehender Familienname.
Dien Bien Phu
Dien Bien Phu französische Fallschirmjägereinheiten bei einem groß angelegten Überraschungsangriff... Dien Bien Phu , ehemaliger französischer Stützpunkt in Nord-Vietnam; im Indochinakrieg durch französische Fallschirmjäger 1953 besetzt, wurde am 7. 5. 1954 von Vietminh-...
diencephalicus
diencephalicus, dienzephal.
Diencephalon
Di
Diencephalosis
Diencephalosis, Dienzephalose.
Dienemann
Dienemann, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit dem Suffix ...mann erweiterten Kurzform von Daniel oder Degenhardt (vgl. Dehn 1) entstandener Familienname. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch denne »Vertiefung«, Dehn 2). 3) ûbername für jemanden, der dient oder abgabepflichtig ...
Diener Mariens
Diener Mariens, die Serviten.
Dienert
Dienert, Familiennamenforschung: durch sekundäres ...t erweiterte Form von Diener.
Diener
Diener, Familiennamenforschung: aus der gleich lautenden mittelhochdeutschen Bezeichnung für einen Bediensteten von höherem oder niederem Rang, für einen fürstlichen oder städtischen Beamten hervorgegangener Familienname.
Diene
Diene (Grafiken) Diene, Diolefine, ungesättigte aliphatische (Alkadiene) oder zyklische (Cyclodiene) Kohlenwasserstoffe mit zwei Doppelbindungen im Molekül. Diene mit konjugierten Doppelbindungen können Stoffe mit einfacher Doppelbindung unter Ringbildung anlagern (Diensynthese). Diene sind technisc...
Dieng
Dieng, Dienger, Familiennamenforschung: Herkunftsname, der auf ältere Formen heutiger Ortsnamen wie Ober- und Unterding (Oberbayern), Hohentengen, Thiengen (Baden-Württemberg) zurückgeht.
Dienst für Deutschland
Dienst für Deutschland, eigentlich Organisation »Dienst für Deutschland«, Abkürzung ODD, quasimilitärischer Arbeitsdienst für Jugendliche in der DDR; sollte die Militarisierung (Aufbau der Kasernierten Volkspolizei) unterstützen; per 1. 8. 1952 gegründet, im Januar 1953 wieder aufgelöst.
Dienst nach Vorschrift
Dienst nach Vorschrift, in arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer schlagwortartige Bezeichnung für die Durchführung dienstlicher Obliegenheiten unter peinlich genauer Beachtung der Vorschriften mit der gewollten Folge von Verzögerungen. Wegen der oft streikähnl...
Dienstag
Dienstag , der zweite Tag der Woche.
Dienstalter
Dienstalter, von Beamten und Soldaten im öffentlichen Dienst zurückgelegte Dienstzeit, von der Gehalt (»Besoldungsdienstalter«, gerechnet ab dem 21. Lebensjahr), Beförderung, Versorgung (Ruhegehalt) abhängen.
Dienstaufsichtsbeschwerde
Dienstaufsichtsbeschwerde, an die übergeordnete Behörde gerichteter form- und fristloser, kostenloser Rechtsbehelf zur Nachprüfung einer behördlichen Maßnahme und des Verhaltens eines öffentlich Bediensteten (zu unterscheiden von Beschwerde und Widerspruch). Dienstaufsichtsbeschwerden sind zu pr...
Dienstaufsicht
Dienstaufsicht, Aufsichts- und Weisungsbefugnis der höheren gegenüber der nachgeordneten Behörde und des Dienstvorgesetzten gegenüber den ihm unterstellten Mitarbeitern. Sie umfasst die Beaufsichtigung der fachlichen Arbeit und der Art und Weise ihrer Erledigung sowie die Befugnis zur Einleitung...
Dienstbarkeit
Viele Grundstücke sind, z. B. weil ein Nachbargrundstück keinen Zugang zu einem öffentlichen Weg hat, mit einer Dienstbarkeit belastet. Die Dienstbarkeit ist ein absolutes, subjektives Recht, sie gewährt ein unmittelbares Recht zur beschränkten Nutzung einer fremden Sache (z. B. ein Geh - oder F...
Dienstbeschädigung
Dienstbeschädigung, eine im Beamten- oder im Wehrdienst ursächlich entstandene Gesundheitsschädigung; sie begründet Versorgungsansprüche (Versorgung).
Dienstbezüge
Dienstbezüge, Besoldung.
Dienstbier
Dienstbier, Familiennamenforschung: 1) ûbername für jemanden, der eine bestimmte Menge Bier als Dienstleistung abzugeben hatte. 2) Berufsübername für den Dünnbierbrauer oder Spottname für den Schankwirt. Vgl. den Nürnberger Beleg von anno 1370 Herman Dünspier.
Diensteid
Diensteid, Amtseid.
Dienstentfernung
Dienstentfernung, Disziplinarmaßnahme gegen einen Beamten oder Soldaten, die von einem Disziplinargericht im förmlichen Disziplinarverfahren bei schweren Dienstvergehen ausgesprochen werden kann. Die Dienstentfernung ist mit dem Verlust des Anspruchs auf Dienstbezüge, Versorgung und des Rechts zur F...
Dienstenthebung
Dienstenthebung, vorläufige Dienstenthebung, Suspendierung, mögliche Maßnahme bei der Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen einen Beamten, die das Verbot jeder dienstlichen Handlung umfasst; unter bestimmten Voraussetzungen kann die Einbehaltung eines Teils der Dienstbezüge angeordnet werden.
Diensterfindung
Diensterfindung, Arbeitnehmererfindung.
Dienstgeberanteil
Dienstgeberanteil, in Österreich Bezeichnung für den Arbeitgeberanteil in der Sozialversicherung.
Dienstgeber
Dienstgeber, in Österreich Bezeichnung für Arbeitgeber.
Dienstgeheimnis
Dienstgeheimnis, Amtsgeheimnis.
Dienstgipfelhöhe
Dienstgipfelhöhe, Höhe, in der die Steiggeschwindigkeit eines Flugzeugs noch einen zur Ausführung von Flugmanövern ausreichenden Mindestwert (meist 0,5 m/s) aufweist.