
Der Magen ({ELSalt|γαστήρ} gaster „Bauch“, „Magen“, lateinisch ventriculus) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere. Die primitivste Form ist der Gastralraum der Nesseltiere, der zugleich Ausscheidungsorgan ist. Der Magen ist ein Hohlorgan aus Muskelgewebe, das innen mit einer Schleimhaut ausgekleidet ist. Im Gegensatz zum einhöhli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Magen
[Begriffsklärung] - Magen bezeichnet: Magen ist der Familienname folgender Personen: Bei Ortsnamen leitet sich die Endung -magen aus dem Keltischen ab (von magos = "Feld, Wiese, Ebene") ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Magen_(Begriffsklärung)
[Lebensmittel] - Der Magen von Schlachttieren gehört zu den Innereien, die als Lebensmittel meist nicht direkt angeboten werden. Ausnahmen sind Kutteln (der Vormagen) von Wiederkäuern, die jedoch nicht den eigentlichen Magen bilden und die muskulösen Mägen von Geflügel, die entweder Bestandteil des Geflügelkleins sind...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Magen_(Lebensmittel)

Schweine haben einen einhöhligen Magen und ein Verdauungssystem, das dem des Menschen sehr ähnlich ist.
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Siehe
VerdauungstraktGefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Der Magen schliesst sich unterhalb des Zwerchfells an die Speiseröhre an und ist eine dem eigentlichen Darm vorgeschaltete, etwa 25 bis 30 cm lange Erweiterung des Verdauungsweges. Sein Fassungsvermögen variiert von ca. 30 ml beim Neugeborenen bis maximal 2,4 Liter beim Erwachsenen. Grösse, Form und Lage können stark variieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Magen: Oberfläche der Magenschleimhaut (Rasterelektronenmikroskop) Anatomisch betrachtet handelt es sich beim Magen um eine sackartige Erweiterung des Verdauungskanals zwischen Speiseröhre und Dünndarm, in der oberen Bauchhöhle unter dem Zwerchfell. Hier wird die im Mundraum zerkleinerte Nahrun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Magen liegt linksseitig in der Bauchhöhle, direkt unter dem Zwerchfell. Die Nahrung gelangt über Mund und Speiseröhre direkt in den Magen. Er hat elastische Wände und kann sich soweit ausdehnen, dass er ein Volumen von bis zu zwei Litern aufnehmen kann. Die Aufgabe des Magens ist es, die Verdauung von Proteinen einzuleiten ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Magen Syn.: Ventriculus; Gaster
En: stomach intraperitoneales, im Leerzustand darmähnlich schlauchförmiges, im Füllungszustand dickere u. längeres, sehr muskulöse Organ als Teil des Verdauungstraktes zwischen Ösophagus u. Duodenum. Aufbau: Unterschieden werden vier Abschnitte (s.a. Abb.): die Einmündung der Speiser...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Teil des Verdauungstrakts, der sich an die Speiseröhre anschließt Der Magen speichert die Nahrung und gibt sie portionsweise an den Darm ab. Außerdem wird der Speisebrei durch Bewegungen des Magens mit dem Magensaft durchmischt. Dadurch werden schädliche Bakterien weitgeh...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/m/Magen.php

Der Magen ist ein muskulöser, gebogener Behälter, der die Nahrung durch Kontraktionen von der Speiseröhre zum Zwölffingerdarm transportiert. Die dicke Magenschleimhaut enthält einen salzsäurehaltigen Magensaft und Enzyme: Proteine, die chemische Reaktionen im Körpe...
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/anatomie-lexikon/verdauungssystem/magen.shtml

Geflügelmagen ist der Sammelbegriff für den Magen von Geflügel wie Huhn, Pute, Ente, Gans. Der Geflügelmagen ist Teil des Geflügelkleins und liegt meist zusammen mit anderen Innereien (Leber und Herz) in den ganzen, bratfertigen Tieren, in einem Beutel. Geflügelmagen: Verwendung Geflügelmä....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Magen (Gaster, Stomachus, Ventriculus), diejenige Höhle im tierischen Körper, in welcher die Verdauung vor sich geht, besteht in der einfachsten Form aus einer einzigen Zellschicht, dem sogen. Entoderm, ist hinten geschlossen, hat nur vorn eine Öffnung, den Mund, und stellt den ganzen Darmkanal vor. Indem sich sein vorderer Teil verlängert und ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

als muskulöses Hohlorgan ausgebildeter Teil des Verdauungstrakts zwischen Speiseröhre und Darm zur Speicherung und zum Abbau von Nahrung ( Verdauungssysteme ). Bei den Säugetieren unterscheidet man verschiedene Abschnitte: Mageneingang (Kardia), Magengewölbe (Fundus), Magenkörper (Korpus), Vorraum des Pförtners (Antrum) und Magenpför...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/magen

Säureblocker können Nebenwirkungen haben. Wir stellen natürliche und nebenwirkungsfreie Alternativen vor.
Gefunden auf
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/themen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.