
Unter Rabatte versteht man: siehe auch: Rabatt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rabatte
[Uniform] - Rabatten sind nach außen umgeklappte, meist abzeichenfarbige Brustaufschläge des Uniformrocks. Sie kamen zu Beginn des 18. Jahrhunderts auf, wurden zum festen Uniformbestandteil und verschwanden im frühen 19. Jahrhundert fast völlig. Lediglich bei einigen Paradeuniformen (zum Beispiel den historisierend an d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rabatte_(Uniform)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Rabatte, plur. die -n, gleichfalls aus dem Franz. Rabat. 1) Ein Umschlag, umgeschlagener Saum oder Theil eines Kleidungsstückes; besonders der Auf- und Umschlag am Halse und an den Ärmeln Ein hellgrüner Rock mit rothen Rabatten. 2) Figürlich werden daher bey den Gärtner die mit Buchs...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_4

Im Rahmen des Kontrahierungs-Mix sind Rabatte spezifische Marketinginstrumente, die -in engem Zusammenhang mit der Preispolitik stehend- entweder eine besondere Leistung eines einzelnen Abnehmers belohnen und/oder in einer Art Feinabstimmung gegenüber dem groben Instrument des Preises beim Abnehmer akquisitorische Wirkungen zu erzielen versuchen, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Rabạtte die, Zierpflanzenbeet längs von Wegen und Rasenflächen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bringen Kostenersparnis beim Einkauf, lassen sich in der Regel durch Barzahlung erzielen. Vorteilhafte Einkaufskonditionen sind ohne ausreichende Liquidität kaum möglich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42252

Mit Zierpflanzen bestücktes Beet meist rechteckigen Formats und vor Mauern oder an Wegen und Rasenflächen gelegen; Plate-bande
Gefunden auf
https://www.janaszek.de/ga/begriffe.html#a

Rabatte (franz.), der "umgeschlagene" Saum mancher Kleidungsstücke, besonders der andersfarbige Aufschlug an Uniformen; auch schmales Randbeet, welches größere Teile eines Gartens umzieht (vgl. Blumenbeete).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Gartenbau, Landschaftsarchitektur) Ein mit Blumen bepflanztes Zierbeet. Vielfach handelt es sich um schmale, Garten- oder Parkwege begleitende Beete.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Rabattpolitik): Im Rahmen des Kontrahierungs-Mix sind Rabatt e spezifische Marketinginstrumente , die in engem Zusammenhang mit der Preispolitik stehend, entweder eine besondere Leistung eines einzelnen Abnehmers belohnen und/oder in einer Art Feinabstimmung gegenüber dem groben Instrument des Preises beim Abnehmer akquisitorische Wirk....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/rabatte/rabatte.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.