Kopie von `G.R. Factoring Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen > Factoring
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 28
Zukunft
Factoring ist heute aus der internationalen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Zunehmend mehr Unternehmen in aller Welt nutzen diese komplexe Finanzdienstleistung zur Umsatzförderung und Existenzsicherung. Die deutsche Factoringbranche erlebt seit Jahren ein lebhaftes und kontinuierliches Wachs...
Zahlungsziele
Zahlreiche Unternehmen räumen ihren Kunden großzügig Zahlungsziele ein und schaffen sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil. Für sie eignet sich Factoring besonders.
Risikoübernahme
Wichtige Leistung im Rahmen des Factoring; der Factor übernimmt im Gegensatz zur Warenkreditversicherung das Risiko bis zu Hundert Prozent regresslos.
Stammkunden
Wichtigste Kundengruppe jedes Unternehmens; die häufig weitgefaßte Zahlungsziele in Anspruch nimmt. Mittelständische Unternehmen mit vielen Stammkunden sind typische Factoringnutzer.
Rabatte
Bringen Kostenersparnis beim Einkauf, lassen sich in der Regel durch Barzahlung erzielen. Vorteilhafte Einkaufskonditionen sind ohne ausreichende Liquidität kaum möglich.
Offenes Factoring
In Deutschland vorherrschende Form des Factoring, bei der die Debitoren über die künftige Zusammenarbeit mit dem Factor informiert werden.
Outsourcing
Auslagerung einzelner Betriebsfunktionen, Rationalisierungseffekt, Inanspruchnahme spezialisierter Dienstleister: Factoring ermöglicht das Outsourcing des kosten- und personalintensiven Debitorenmanagements.
Mahnwesen
Teil des Debitorenmanagements, das bei den meisten Factoringvarianten auf den Factor übertragen wird.
Nutzen des Factoring
Verbessert Liquidität durch Abbau der Außenstände, Einsparung beim Einkauf durch Skonti und Rabatte, bis zu hundertprozentige Sicherheit vor Zahlungsausfällen, Kostenersparnis für das Debitorenmanagement, laufende Bonitätskontrolle der Debitoren, Wegfall der Kosten f&u...
Liquidität
Wird vom Factor bereitgestellt; betriebswirtschaftliche Grundbedingung für soliden geschäftlichen Erfolg; häufig durch hohe Außenstände gefährdet.
Kundenbindung
Programme zur Kundenbindung dienen der Etablierung von Stammkunden, welche aus der aktuellen Lauf-Kundschaft gewonnen werden. Hierzu werden beispielsweise verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Zufriedenheit des Kunden eingesetzt oder man hebt spezielle Vorteile und Eigenschaften des eigenen Prod...
Kunden des Factors
Vorwiegend mittelständische Unternehmen aus mehr als 30 Branchen mit Umsatzwachstum und gewerblichen Abnehmern; es kann sich dabei um Hersteller, Großhändler oder Dienstleister handeln.
Kreditversicherung
Auch der Abschluss einer Kreditversicherung dient dazu, sich vor Ausfallrisiken zu schützen. Im Unterschied zum Factor übernimmt die Versicherung das Risiko nicht zu hundert Prozent. Prämien für eine Kreditversicherung können bei der Zusammenarbeit mit einem Factor eingespar...
Inkasso
Der Begriff Inkasso beschreibt eine Sonderform der Abtretung von Forderungen. Die Forderungen eines Unternehmens werden in diesem Fall von einem genehmigungspflichtigen Inkassounternehmen in dessen Auftrag eingezogen. Sollte der Schuldner mit seiner Zahlung bereits im Verzug sein, so muss dieser die...
Forderungsmanagement
Das Forderungsmanagement leitet, gewährt und verwaltet die eingeräumten Zahlungsziele Ihrer Kunden auf Ihre Lieferungen und Leistungen. G.R. Factoring ist spezialisiert auf das managen dieser speziellen Zahlungsziel-'Kredite' und hilft Ihnen zum einen durch Outsourcing des Forderungsmanagements Pers...
Forderungsausfallversicherung
Versicherung gegen einen möglichen Ausfall von Forderungen bei Warenlieferungen oder Dienstleistungen. Die Forderungsausfallversicherung schützt die Liquidität Ihres Unternehmens und beugt im schlimmsten Fall einer möglichen Insolvenz vor.
Forderungsausfall
Möglicher Ausfall von Forderungen bei Warenlieferungen oder Dienstleistungen. Sollte, nach Ablauf der Fälligkeit, nicht auf Ihre Zahlungsaufforderungen reagiert worden sein, liegt ein Forderungssausfall vor. Da ein größerer Forderungsausfall leicht zu ernsten Liquiditätsproblemen führen kann, bietet...
Factoringinstitut
(Factor) Anbieter der komplexen Finanzdienstleistung Factoring, zu der neben der kurzfristigen Umsatzfinanzierung auch hundertprozentige Absicherung vor Forderungsausfällen und Übernahme des Debitorenmanagements gehören.
Factoring
Unter Factoring versteht man den Kauf von Geldforderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen. Factoring dient der kurzfristigen Umsatzfinanzierung und dem hundertprozentigen Schutz vor Forderungsausfällen.
Factoring Mittelstand
Besonders im Bereich des Mittelstandes findet Factoring immer mehr Zuspruch, da das Unternehmen u.a. an finanziellen und zeitlichen Handlungsspielraum gewinnt. Durch die kurzfristige Unternehmensfinanzierung anhand des Factorings wächst die Liquidität des Factoringkunden und er stärkt...
Factoring Bank
Da besonders häufig Banken in der Vergangenheit Factoring dargeboten haben, hat sich im Mittelstand der Begriff 'Factoring Bank' für Factoringanbieter eingebürgert. Heute gibt es jedoch auch einige Anbieter, die nicht dem Bankensektor angehören und auch nicht an deren starre Regu...
Delkredere
Haftung des Factors für den teilweisen oder vollständigen Forderungsverlust durch Zahlungsunfähigkeit eines Abnehmers.
Debitorenmanagement
Dazu gehören Debitorenbuchhaltung, regelmäßige Bonitätsprüfungen, Mahnwesen und Inkasso. Für das Unternehmen ist das Debitorenmanagement häufig mit erheblichem Zeit- und Personalaufwand verbunden; die Übernahme des Debitorenmanagements gehört zum Serviceangebot des Fact...
Debitorenbuchhaltung
Kundenbuchhaltung: Überwachung und Buchung der Zahlungseingänge, wird im Rahmen des Factoringvertrages vom Factor übernommen.
Branchen
Industrie-, Großhandels- und Dienstleistungsunternehmen aus mehr als 30 Branchen nutzen die Vorteile des Factoring.
Außenstände
Unbezahlte Rechnungen, die die Liquidität belasten; betriebswirtschaftlich gesehen totes Kapital, das sich mit Hilfe von Factoring problemlos aktivieren lässt.
Bonität
Kreditwürdigkeit von Geschäftspartnern; die laufende Bonitätsprüfung der Debitoren gehört zum Service des Factors.
Ausfallrisiko
Risiko des teilweisen oder vollständigen Forderungsverlustes wegen Zahlungsunfähigkeit eines Abnehmers (Debitor). Der Factor übernimmt das Ausfallrisiko bis zu 100 % regresslos.