Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Deutscher Aktienindex
Deutscher Akti
Deutscher Aktienindex
Deutscher Aktienindex, meint in der Regel den [DAX®].
Deutscher Alpenverein e.V
Deutscher Alpenverein e.V. der, -s/-, gemeinnütziger Verband: Deutscher Bergsport- und Naturschutzverband. ûber 790 000 Personen (Stand Oktober 2007) sind Mitglieder in 354 bundesweit vertretenen, rechtlich selbstständigen Vereinen, den so genannten Sektionen, die wiederum den Dachverban...
Deutscher Anwaltverein
Deutscher Anwaltverein, 1871 gegründete freie Vereinigung der Rechtsanwälte zur Wahrung der wirtschaftlichen und beruflichen Interessen, Sitz: Berlin.
Deutscher Bauernkrieg
Bauernkrieg: Bauern schwören auf die Bundschuhfahne, die im Zentrum stehende bärtige Gestalt mit... »Rette sich wer kann - die Bauern kommen«. So erklang es 1524† †™26 vielfach in Städten, Klöstern und Burgen in Süd- und Mitteldeutschland. Die Bauern selbst sangen »...
Deutscher Bauernverband e. V.
Deutscher Bauernverband: Gerd-Heinrich Kröchert, Präsident des Bauernverbandes von... Deutscher Bauernverband e. V., Abkürzung DBV, Spitzenverband der Bauernverbände in den Bundesländern, gegründet 1948 in München, Sitz: Berlin und Bonn; Präsident (seit April 1997): G. Sonnleitner....
Deutscher Beamtenbund
Deutscher Beamtenbund, dbb.
Deutscher Boxer
Deutscher Bọxer, Haushunderasse, Boxer.
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag, Bundestag.
Deutscher Bundeswehr-Verband e. V.
Deutscher Bundeswehr-Verband e. V. Deutscher Bundeswehr-Verband e. V., Interessenverband, gegründet 1956, vertritt die ideellen, sozialen und beruflichen Interessen der Soldaten während und nach ihrer Dienstzeit; Sitz: Bonn und Berlin.
Deutscher Bund
Deutscher Bund: Bundesversammlung der bevollmächtigten Gesandten aller Mitgliedstaaten (kolorierte... Deutscher Bund, 1815† †™66 bestehender Zusammenschluss der souveränen deutschen Fürsten und freien Städte als Staatenbund (Bundesakte, deutsche Geschichte).
Deutscher Bücherbund GmbH & Co
Deutscher Bücherbund GmbH & Co, Buchgemeinschaft; 1876 gegründet als »Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens«, 1937 von G. von Holtzbrinck übernommen, 1948† †™59 als »Stuttgarter Hausbücherei« wirkend; 1989 ûbernahme durch die Kirch-Gruppe, 1992 gingen die Mehrheit...
Deutscher Caritasverband
Deutscher Caritasverband, Abkürzung DCV, Caritas.
Deutscher Cross Cup
Deutscher Cross Cup der, Leichtathletik, eine 1995 als »Asics/DLV-Cross-Cup« erstmals ausgetragene Veranstaltungsserie im Querfeldeinlaufen, die zur Weiterentwicklung des Bereichs »Lauf« im Deutschen Leichtathletik-Verband DLV beitragen sollte. Die Zahl der Veranstaltungsorte variierte b...
Deutscher Depeschen Dienst
Deutscher Depẹschen Dienst, ddp.
Deutscher Entwicklungsdienst
Deutscher Entwicklungsdienst, Abkürzung DED, Fachdienst der personellen Entwicklungszusammenarbeit, speziell zur Entsendung freiwilliger Fachkräfte, gegründet 1963; Sitz: Berlin. Der DED ist eine gemeinnützige GmbH, Gesellschafter sind der Bund (95 %) und der Arbeitskreis »Lernen und Helfen in...
Deutscher Ethikrat
Deutscher Ethikrat, als Nachfolgegremium des Nationalen Ethikrates interdisziplinär besetzter und unabhängig agierender Sachverständigenrat, der zu ethischen Fragen insbesondere der Entwicklung der Lebenswissenschaften und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuum Stellung nimmt (Bioethik)....
Deutscher Evangelischer Kirchentag
Deutscher Evangelischer Kirchentag, Kirchentag.
Deutscher Fernsehpreis
Deutscher Fernsehpreis, 1999 von den Fernsehanstalten ARD und ZDF sowie den Privatfernsehsendern RTL und Sat.1 ins Leben gerufene Auszeichnung, in der zwei Fernsehpreise, der von RTL verliehene »Goldene Löwe« und der von Sat.1 vergebene »Telestar«, aufgingen. Geehrt werden he...
Deutscher Frauenrat
Deutscher Frauenrat, Kurzbezeichnung für »Deutscher Frauenrat - Lobby der Frauen - Bundesvereinigung von Frauenverbänden und Frauengruppen gemischter Verbände in Deutschland e. V.«, Zusammenschluss von rund 55 Frauenverbänden zur Durchsetzung der Chancengleichheit für Frauen in allen g...
Deutscher Fußball-Bund
Deutscher Fußball-Bund: Bundestrainer 1926† †™36 O. Nerz<sup>1</sup> 1936† †™42<sup>1</sup>, 1949† †™64J. Herberger 1964† †™78H. Schön 1978† †™84J. Derwall 1984† †™90F. Beckenbauer<sup>2</sup> 1990† †™98H.-H. Vogts 1998† †™2000E. Ribbeck<sup>2</sup> 2000† †™04R....
Deutscher Fußball-Bund
Deutscher Fußball-Bund: Landesmeister und Pokalsieger (seit 1965) JahrLandesmeisterPokalsieger 1965SV Werder BremenBorussia Dortmund 1966TSV 1860 MünchenFC Bayern München 1967Eintracht BraunschweigFC Bayern München 19681. FC Nürnberg1. FC Köln 1969FC Bayern MünchenFC Bayern München 1970Borussia ...
Deutscher Gemeindetag
Deutscher Gemeindetag, kommunaler Spitzenverband, ging auf den 1919 gegründeten Deutschen Landgemeindetag zurück; 1973 mit dem Deutschen Städtebund zum Deutschen Städte- und Gemeindebund vereinigt.
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V., Abkürzung DGRV, Dachverband des gewerblichen und ländlichen Genossenschaftswesens; entstanden 1972 durch Fusion von Deutschem Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch) e. V. und Deutschem Raiffeisenverband e. V. (DRV); Sitz: Berlin. Dem DG...
Deutscher Gewerkschaftsbund
Deutscher Gewerkschaftsbund: Einzelgewerkschaften IG Bauen-Agrar-Umwelt1996 entstanden durch Fusion von IG Bau-Steine-Erden und Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft IG Bergbau, Chemie, Energie1997 entstanden durch Fusion von IG Chemie-Papier-Keramik, IG Bergb...
Deutscher Gewerkschaftsbund
Deutscher Gewerkschaftsbund: Michael Sommer, seit 2002 Vorsitzender des DGB Der Neuaufbau der Gewerkschaften in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands erfolgte unter völlig neuen Voraussetzungen. Dadurch konnte sich mit der Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbunds das Prinzip der Einheitsg...
Deutscher Gewerkschaftsbund
Deutscher Gewerkschaftsbund: Mitglieder (Stand 31. 12. 2007) GewerkschaftMännerFrauenMitglieder insgesamt IG Bauen-Agrar-Umwelt290 79160 932351 723 IG Bergbau, Chemie, Energie576 155137 098713 253 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft 76 748172 045248 793 IG Metall1 892 814413 4692 306 283...
deutscher Herbst
deutscher Herbst: Blick auf den Schauplatz der Schleyer-Entführung in Köln (5. September 1977) Das Foto ging um die Welt: Der Arbeitgeberpräsident der Bundesrepublik Deutschland, Hanns-Martin Schleyer, seit dem 5. 9. 1977 in der Gewalt einer kleinen terroristischen Gruppe, deren Ze...
Deutscher Hochschulverband
Deutscher Hochschulverband, Standes- und Berufsorganisation der Hochschullehrer, gegründet 1950, setzt die Tradition des »Verbandes Deutscher Hochschulen« (1920† †™35/36) fort; Sitz: Bonn.
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Deutscher Industrie- und Handelskammertag Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Abkürzung DIHK, Spitzenorgan der (2006) 81 Industrie- und Handelskammern in Deutschland; Sitz: Berlin; gegründet 1861, seit 2001 jetzige Bezeichnung.
Deutscher Ingwer
Deutscher Ịngwer , Art der Pflanzengattung Kalmus.
Deutscher Jugendliteraturpreis
Deutscher Jugendliteraturpreis, Auszeichnung, die seit 1956 jährlich von einer vom »Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.« (München) gewählten, unabhängigen Kritikerjury sowie einer autonomen Jugendjury für die Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend-, Sachbuch und für das Gesamtwe...
Deutscher Juristentag e. V.
Deutscher Jurịstentag e. V., freie Vereinigung deutscher Juristen zur Förderung des wissenschaftlichen Erfahrungsaustausches, der Erhaltung und Fortbildung eines einheitlichen Rechts in Deutschland, gegründet 1860; Veranstalter des Deutschen Juristentages (alle zwei Jahre); Sitz: Bonn.
Deutscher Kaiser
Deutscher Kaiser, früher übliche, aber unkorrekte Bezeichnung für den Herrscher im (späteren) Heiligen Römischen Reich 962† †™1806 (Kaiser, deutsche Geschichte).
Deutscher Kaiser
Deutscher Kaiser, im Deutschen Reich 1871† †™1918 der Titel, unter dem der König von Preußen das Bundespräsidium wahrnahm. Er hatte die völkerrechtliche Vertretung des Reichs nach außen und den militärischen Oberbefehl inne; ferner oblag ihm die Ernennung des Reichskanzlers und der Reichsbeamten, die ...
Deutscher Katholikentag
Deutscher Katholikentag, Katholikentag, Deutscher.
Deutscher Kinderschutzbund e. V.
Deutscher Kinderschutzbund e. V., Abkürzung DKSB, 1953 als Nachfolgeorganisation des »Vereins zum Schutze der Kinder vor Ausnützung und Misshandlung« (1898† †™1933) gegründeter Verein; Sitz: Hannover, mit Landes- und Ortsverbänden in allen Bundesländern. Hauptwirkungsfelder sind die Be...
Deutscher Kraftfahrzeug-ûberwachungsverein e. V.
Deutscher Kraftfahrzeug-ûberwachungsverein e. V., DEKRA.
Deutscher Krieg 1866
Deutscher Krieg 1866, die Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich über die deutsche Frage; entstanden aus ihrem Gegensatz in Schleswig-Holstein und in der Frage der Bundesreform. Der Besetzung Holsteins durch preußische Truppen entgegen der Gasteiner Konvention folgte der Bruch mit Ös...
Deutscher Kulturbund
Deutscher Kulturbund, Kulturbund.
Deutscher König
Deutscher König, unkorrekte Bezeichnung für den Herrscher des deutschen Regnums innerhalb des (späteren) Heiligen Römischen Reiches (911† †™1806; auch altes Reich genannt). Der Herrschertitel lautete zunächst - entsprechend dem Herauswachsen des Reiches aus der karolingischen Monarchie - König der F...
Deutscher Künstlerbund e. V.
Deutscher Künstlerbund e. V., Interessenverband von bildenden Künstlerinnen und Künstlern mit dem Ziel, die Interessen der bildenden Kunst allgemein und der Künstlerschaft im Besonderen durch Symposien, Künstlerförderungen und jährliche themenorientierte Ausstellungen zu fördern; 1903 gegründet; Sit...
Deutscher Landkreistag
Deutscher Landkreistag, kommunaler Spitzenverband, gegründet 1924; Sitz: Berlin.
Deutscher Lehrerverband
Deutscher Lehrerverband, Abkürzung DL, Dachorganisation der Lehrerverbände, gegründet 1969, Sitz: Bonn; Mitgliedsverbände: Deutscher Philologenverband e. V. (DPhV), Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (BLBS), Verband Deutscher Realschullehrer (VDR), Bundesverband der Lehr...
deutscher Michel
deutscher Michel: Hans Michael Elias von Obentraut war im dreißigjährigen Krieg (1618-1648)... deutscher Mịchel, Darstellung des Deutschen v. a. als Karikatur. Michel ist die Kurzform von Michael, des Erzengels und Schutzpatrons der Deutschen. Der deutsche Michel, ein Bauernbur...
Deutscher Mieterbund e. V.
Deutscher Mieterbund: Anteil verschiedener Themen an der Rechtsberatung der Mietervereine im... Deutscher Mieterbund e. V., Abkürzung DMB, Organisation zur Wahrung der Interessen von Wohnungsmietern. Der DMB berät seine Mitglieder in Mietrechtsfragen, gewährt ihnen Rechtsschutz und nimmt auf die kom...
Deutscher Museumsbund
Deutscher Museumsbund, kurz DMB, nationale Interessenorganisation aller Museen sowie der an bundesdeutschen Museen Beschäftigten; gegründet 1917, Sitz: Berlin. Der deutsche Museumsbund setzt sich für die Belange der Museen aller Sparten ein (Kunst, Geschichte, Naturwissenschaften, Technik etc.) und ...
Deutscher Naturschutzring - Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände
<i>(DNR)</i> Deutscher Naturschutzring - Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e. V., Abkürzung DNR, Dachverband von 94 Organisationen (2007), die sich mit Naturschutz, Landschaftsschutz, Landschaftspflege und der Erhaltung der natürlichen Umwelt befassen und ü...
Deutscher Naturschutzring e. V.
Deutscher Naturschutzring e. V., Abkürzung DNR, Dachverband der Organisationen, die sich mit Naturschutz, Landschaftsschutz, Landschaftspflege und der Erhaltung der natürlichen Umwelt befassen; gegründet 1950, Sitz: Bonn. Er koordiniert Arbeit und Zielsetzung der Organisationen und führt mit ihnen g...
Deutscher Naturschutztag
Deutscher Naturschutztag, zweijährlich stattfindende Fachtagung des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz e. V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Naturschutzring e. V. und dem Bundesamt für Naturschutz; erste Tagung 1925 in München.
Deutscher Olympischer Sportbund
Deutscher Olympischer Sportbund: Spitzenverbände des DOSB VerbandAbkürzungGründungsjahrGeschäftsstelle Deutscher Aero ClubDAeC1902Braunschweig Deutscher AlpenvereinDAV1869München American Football Verband DeutschlandAFVD1982Frankfurt am Main Deutscher Athletenbund DAB2000 Leimen Deutscher Badminton&...
Deutscher Olympischer Sportbund
Deutscher Olympischer Sportbund: Thomas Bach (M, der neu gewählte Präsident des Deutschen... Deutscher Olỵmpischer Sportbund, Abkürzung DOSB, am 20. 5. 2006 neu gebildete Dachorganisation des deutschen Sports durch Fusion zwischen dem Nationalen Olympischen Komitee (NOK) für De...
Deutscher Orden
Deutscher Orden, Deutsch-Ordens-Priester, in Österreich der 1834 durch Franz I. als katholische Adelsgemeinschaft wiederbelebte Deutsche Orden; erhielt 1839 neue Statuten; »Hoch- und Deutschmeister« war bis 1918 stets ein österreichischer Erzherzog (zuletzt Eugen ). Der seit ...
Deutscher Orden
Deutscher Orden: Deutschordensritter, Farbholzstich aus einem Münchener Bilderbogen (1875) Wie andere große geistliche Ritterorden entstand auch der Deutsche Orden während der Kreuzzüge im Heiligen Land. Bald lag aber der Schwerpunkt seines Wirkens im Ostseeraum, wo er besonders im Baltikum...
Deutscher Paketdienst GmbH & Co. KG
Deutscher Paketdienst GmbH & Co. KG, Abkürzung DPD, einer der führenden europäischen Transportdienstleister (Kurier-, Express- und Paketdienste) mit einem geschlossenen Netzwerk von über 500 Depots in 35 Ländern, gegründet 1976; Sitz: Aschaffenburg, Tochtergesellschaft der französischen ...
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband e. V.
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband e. V., Abkürzung DPWV, konfessionell und politisch nicht gebundener Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege (heutiger Name seit 1949), Sitz: Berlin; gegründet 1924 als »Vereinigung der freien privaten gemeinnützigen Wohlfahrtseinrichtungen Deutschla...
Deutscher Pavillon der Weltausstellung in Barcelona
Deutscher Pavillon in BarcelonaDeutscher Pavillon der Weltausstellung in Barcelona, 1929 von Ludwig Mies van der Rohe als Ausstellungsgebäude in Barcelona errichteter Pavillon. Der als Ausstellungsgebäude der Weimarer Republik für die Weltausstellung in Barcelona 1929 errichtete Pavillon gehört zu d...
Deutscher Philologenverband e. V.
Deutscher Philologenverband e. V., Abkürzung DPhV, Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland, die an Gymnasien, Gesamtschulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen lehren, die auf das Abitur vorbereiten; gegründet 1903, Sitz: Berlin. Bundes- und Dachorganisation der Phi...
Deutscher Presserat
Deutscher Presserat, publizistische Selbstkontrolleinrichtung, gegründet 1956, reorganisiert 1985, Sitz: Bonn. Aufgaben: Schutz der Pressefreiheit und des freien Zugangs zu publizistischen Quellen, Erarbeitung und ûberwachung publizistischer Richtlinien (Pressekodex, zuletzt neu gefasst 2001).
Deutscher Raiffeisenverband e. V
Deutscher Raiffeisenverband e. V.: Entwicklung der Raiffeisenorganisation 1950† †™2006 1950197019902001200220052006 Anzahl der Raiffeisengenossenschaften insgesamt 23 75313 7645 1993 6323 4233 1223 188 darunter: Kreditgenossenschaften mit Warengeschäft11 2164 9201 474354301222214 Bezugs- und Absa...
Deutscher Rat für Landespflege
Deutscher Rat für Landespflege, Abkürzung DRL, 1962 vom damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke als unabhängiges Beratungsgremium für den Bundestag initiiert und seither unter der Schirmherrschaft des jeweiligen Bundespräsidenten. Der auf 20 ehrenamtlich arbeitende Mitglieder begrenzte Rat mit Si...
Deutscher Richterbund
Deutscher Richterbund, Abkürzung DRB, Spitzenorganisation der Vereine von Richtern und Staatsanwälten in Deutschland, dient u. a. der Förderung von Gesetzgebung, Rechtspflege und Rechtswissenschaft sowie beruflicher, wirtschaftlicher und sozialer Belange der Richter und Staatsanwälte, gegründet 1909...
Deutscher Schachbund
Deutscher Schachbund, Abkürzung DSB, Dachverband der Landesschach- und weiterer Mitgliedsverbände im Schachsport in Deutschland. Der Deutsche Schachbund wurde 1877 in Leipzig gegründet. Alle Mitgliedsverbände zusammen haben rund 99 000 Mitglieder in etwa 2 700 Vereinen. Der DSB ist damit nach de...
Deutscher Schutzbund
Deutscher Schutzbund, 1919† †™33 Verband von Vereinen für das Grenz- und Auslandsdeutschtum, wirkte besonders bei den Abstimmungen in Ost- und Westpreußen, Nordschleswig, Oberschlesien, Kärnten mit.
Deutscher Sekt
Deutscher Sekt, geschützte Bezeichnung für eine bestimmte Art von Sekt.
Deutscher Siedlerbund e. V. - Gesamtverband für Haus- und Wohneigentum
Deutscher Siedlerbund e. V. - Gesamtverband für Haus- und Wohneigentum, Abkürzung DSB, parteipolitsch und konfessionell unabhängiger Spitzenverband zur Förderung und Erhaltung des selbstgenutzten Wohneigentums, Sitz: Bonn; gegründet 1919 als »Freie Arbeitsgemeinschaft für Kriegersiedlungen e....
Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Deutscher Sparkassen- und Giroverband , Abkürzung DSGV, Dachverband der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe (463 Sparkassen, 11 Landesbanken, 11 Landesbausparkassen, die DekaBank Deutsche Girozentrale, 12 öffentliche Versicherer und zahlreiche weitere Finanzdienstleistungsunternehmen); Sitz: Berli...
Deutscher Sportbund
Deutscher Sportbund Deutscher Sportbund, Abkürzung DSB, in der Bundesrepublik Deutschland 1950 gegründete Dachorganisation aller Sportfachverbände und Landessportbünde; Sitz: Frankfurt am Main. Der Deutsche Turn- und Sportbund der DDR trat am 15. 12. 1990 dem DSB bei. Dieser umfasste (Anfang 2006) r...
Deutscher Sportpresseball
Deutscher Sportpresseball, der, früher Frankfurter Sportpresseball, eine vom »Verein Frankfurter Sportpresse« (VFS) 1981 erstmals in der Alten Oper Frankfurt ausgerichetete Galaveranstaltung mit sportlichen und unterhaltenden Einlagen, bei denen die Begegnung von Spitzensportlern mit Vertretern au...
Deutscher Sprachatlas
Deutscher Sprachatlas, [deutsche Sprachatlanten].
Deutscher Sprachatlas
Deutscher Sprachatlas, von G. Wenker in Marburg 1879 gegründete Kartensammlung, die die sprachlichen, besonders die lautlichen Eigentümlichkeiten der deutschen Mundarten darstellt. Das Werk wurde seit 1927 von F. Wrede (bis 1956), W. Mitzka und B. Martin fortgesetzt (insgesamt 128 Karten). 1983† †™87 ...
Deutscher Sprachverein
Deutscher Sprachverein, Allgemeiner Deutscher Sprachverein, gegründet 1885 zur Pflege der deutschen Sprache; verlor nach 1930 an Bedeutung; 1947 als Gesellschaft für deutsche Sprache neu gegründet.
Deutscher Städte- und Gemeindebund
Deutscher Städte- und Gemeindebund, Abkürzung DStGB, kommunaler Spitzenverband, gegründet 1973 infolge des Zusammenschlusses des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, umfasst kreisangehörige Städte und Gemeinden; Sitz: Berlin.
Deutscher Städtetag
Deutscher Städtetag, Zusammenschluss der kreisfreien und eines Teils der kreisangehörigen Städte zu einem kommunalen Spitzenverband, 1905 gegründet; Hauptgeschäftsstellen: Köln und Berlin.
Deutscher Sängerbund e. V.
Deuztscher Sängerbund e.V. Die Fotografie zeigt Peter Rosegger (sitzend) mit Komponisten auf dem... Deutscher Sängerbund e. V., Abkürzung DSB, 1862 in Coburg gegründete Vereinigung von Laienchören, 1949 in Göppingen neu gegründet; mit (1999) rund 21 000 Chören größte deutsche Laienmusik-Org...
Deutscher Tafelwein
Deutscher Tafelwein, geschützte Bezeichnung für eine bestimmte Art von Tafelwein.
Deutscher Taschenbuchverlag
Deutscher Taschenbuchverlag, Abkürzung dtv, 1960 von elf deutschsprachigen Verlagen gegründeter Verlag; Sitz: München. Gesellschafter sind die Verlage C. H. Beck, Deutsche Verlags-Anstalt, Carl Hanser, Jakob Hegner, Ganske Verlagsgruppe (seit 1978), Jugendtaschenbuch-Union, Kösel, LVM Lexiko...
Deutscher Tourismusverband e. V.
Deutscher Tourismusverband e. V., Abkürzung DTV, Interessen-, Fach- und Serviceverband des öffentlichen Tourismus, Sitz: Bonn; hervorgegangen aus dem 1902 gegründeten Bund Deutscher Verkehrsverbände (1936† †™45 Reichsfremdenverkehrsverband); firmierte 1947† †™98 als Deutscher Fremdenverkehrsverb...
Deutscher Turn- und Sportbund der DDR
Deutscher Turn- und Sportbund der DDR, Abkürzung DTSB der DDR, 1957† †™90 Dachorganisation fast aller sportlichen Fachverbände in der DDR mit (1990) etwa 3,6 Mio. Mitgliedern; Sitz: Berlin (Ost). Nach dem Vollzug der deutschen Einheit trat der DTSB der DDR am 15. 12. 1990 dem Deutschen Sportbund bei.
Deutscher Umweltindex
Deutscher Umweltindex, der DUX.
Deutscher Umweltpreis 2007
Preisträger des Deutschen Umweltpreises 2007 Deutscher Umweltpreis 2007, mit 500.000 Euro höchstdotierter Umweltpreis Europas. Mit dem Deutschen Umweltpreis zeichnete die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 28. Oktober 2007 in Aachen den Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschu...
Deutscher Verein für Kunstwissenschaft
Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, gegründet 1908 in Berlin mit dem Ziel, die Forschungen zur deutschen Kunst zu fördern; zahlreiche Publikationen.
Deutscher Volkskongress
Deutscher Volkskongress, in der SBZ 1947, 1948 und 1949 eine Versammlung aus Delegierten der SED und der mit ihr im Blocksystem gleichgeschalteten Parteien und Massenorganisationen. Der dritte Deutsche Volkskongress konstituierte sich im Oktober 1949 als Nationale Front des demokratischen Deutschlan...
Deutscher Weinfonds
Deutscher Weinfonds, Abk. DWF, 1961 gegründete Anstalt des öffentlichen Rechts, die laut § 37 des deutschen Weingesetzes die Aufgabe hat, die Qualität des Weines sowie durch Erschließung und Pflege des Marktes den Absatz des Weines zu fördern und auf den Schutz der durch Rechtsvorschriften für inlä...
Deutscher Werkbund
Deutscher Werkbund, Werkbund.
Deutscher Wetterdienst
Deutscher Wetterdienst: Leitstelle des Rechenzentrums beim DWD in OffenbachDeutscher Wetterdienst, Abkürzung DWD, 1952 per Gesetz geschaffene, dem Bundesverkehrsminister nachgeordnete Oberbehörde, die für die Erledigung der zivilen wetterdienstlichen Aufgaben in Deutschland zuständig ist. Zentrale: ...
Deutsches Adelsarchiv
Deutsches Adelsarchiv, 1945 mit gleichnamiger Monatsschrift (seit 1962 Deutsches Adelsblatt) gegründete Einrichtung zur Pflege der Adelskunde, seit 1961 als Einrichtung der Vereinigung der deutschen Adelsverbände Verein Deutsches Adelsarchiv e. V. genannt. Sitz: Marburg.
Deutsches Afrikakorps
Deutsches Afrikakorps wurde bis 1943 von Erwin Rommel befehligt. Deutsches Afrikakorps , Afrikakorps, Abkürzung DAK, im Zweiten Weltkrieg Heeresverband, der vom Februar 1941 bis zum Mai 1943 in Nordafrika gegen die alliierten Truppen kämpfte; bis März 1943 unter dem Befehl von E. Rommel.
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Abkürzung DS, 1948 in Hamburg gegründete christliche Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur, herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland, erscheint seit Herbst 2000 als Monatsbeilage (seit 2001 als »chrismon«) u. a. der Süddeut...
Deutsches Anwaltsinstitut e. V.
Deutsches Anwaltsinstitut e. V., Abkürzung DAI, Organisation zur Förderung der Ausbildung und Fortbildung der Rechtsanwälte und Notare, Sitz: Bochum, gegründet 1953 als »Institut für Steuerrecht der Rechtsanwaltschaft e. V.«. Das DAI ist die Aus- und Fortbildungseinrichtung von Bundesrechtsanwalts...
Deutsches Archäologisches Institut
Deutsches Archäologisches Institut, Abkürzung DAI, wissenschaftliche Anstalt (Bundesbehörde) in der Zuständigkeit des Auswärtigen Amtes mit der Aufgabe, die Erforschung des Altertums zu fördern; als privates Institut 1829 in Rom gegründet; seit 1874 befindet sich der Sitz der Zentralverwaltung in Be...
Deutsches Arzneibuch
Deutsches Arzneibuch, Abkürzung DAB, das amtliche deutsche, mit Gesetzeskraft versehene Vorschriftenbuch über Beschaffenheit, Prüfung und Aufbewahrung der gebräuchlichsten Arzneimittel (offizinelle Arzneimittel); derzeit (2007) gilt die Ausgabe DAB 2006.
Deutsches Atomforum e. V.
Deutsches Atomforum e. V., Gesellschaft zur Förderung der friedlichen Nutzung der Kernenergie; Tätigkeitsbereiche: Unterstützung von Wissenschaft und Technik, Information der Öffentlichkeit, nationale und internationale Tagungen und Ausstellungen; gegründet 1959, Sitz: Bonn.
Deutsches Barrique-Forum
Deutsches Barrique-Forum, 1991 gegründeter Zusammenschluss von derzeit mehr als 30 deutschen Erzeugerbetrieben, die sich die Pflege und Entwicklung des Barriqueausbaus zum Ziel gesetzt haben; zu den Mitgliedern gehören einige der renommiertesten Rotweinerzeuger Deutschlands aus den Anbaugebieten Ahr...
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheDeutsches Bergbau-Museum Bochum LageBochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Am Bergbaumuseum, 28 44791 Bochum SammlungBergbaumaschinen und Geräte, technische Modelle, bergmännisch geprägte Kunst, Alltagsgegenstände des Bergmanns Gründungsjahr1930 Grün...
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Museum auf einen Blick LageLeipzig, Sachsen Deutscher Platz 1 04103 Leipzig Sammlungbuch-, schrift-, papier- und mediengeschichtliche Zeugnisse vom Altertum bis zur digitalen Netzwelt Gründungsjahr1884, 1885 eröffnet GründerZentralverein für das gesamte Buchgewerbe (später: Deutscher Buchgewerbevere...
Deutsches Chemie-Museum Merseburg
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheDeutsches Chemie-Museum Merseburg LageMerseburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland c/o Hochschule Merseburg (FH) Geusaer Straße, 06217 Merseburg Sammlunghistorische Maschinen, Anlagen und Apparate der chemischen Industrie Gründungsjahr1993 Gründer Fördervere...
Deutsches Eck
Deutsches Eck: in Koblenz fließt die Mosel in den Rhein Deutsches Ẹck, Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein. Die Anlage um das Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. wurde als Mahnmal für die deutsche Einheit gestaltet.
Deutsches Elektronen-Synchrotron
Deutsches Elektronen-Synchrotron: Mithilfe der Detektoren ZEUS und H 1 am HERA-Speicherring wird... Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ist eines der weltweit führenden Zentren für die Forschung an Teilchenbeschleunigern. DESY ist als Mitglied der »Hermann von Helmholtz-Ge...
Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH
Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH, Abkürzung DFKI GmbH, 1988 gegründete witschaftsnahe Forschungseinrichtung mit Sitz in Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen sowie einem Projektbüro in Berlin. Die DFKI GmbH leistet Spitzenforschung auf dem innovativer Softwaretechnologien...