Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Dentagra
Dẹntagra das, -s oder Dentalgie, Zahnschmerz.

Dentalfluorose
Dentalfluorose die, Fluorvergiftung.

Dentalturbine
Dentalturbine, Bohren.

Dentalzement
Dentalzement, Zahnmedizin: Füllungswerkstoffe.

dental
dental , die Zähne betreffend.

Dental
Dental der, Zahnlaut (Laut).

dentatus
dentatus, , gezahnt, gezähnt.

denticulatus
denticulatus, , fein gezähnt.

Dentinoblast
Dentinoblạst, Odontoblast.

Dentinogenesis imperfecta
Dentinogenesis imperfecta, Zahndysplasien.

Dentin
Dentin das, Zahnbein, Bestandteil der Zähne.

Dentitio difficilis
Dentitio difficilis, gestörter Zahndurchbruch mit einer akuten Entzündung des Zahnfleisches, das die Zahnkrone umgibt. Das Erkrankungsbild tritt im bleibenden Gebiss meist bei den unteren Weisheitszähnen auf.

Dentition
Dentition die, das Zahnen, der Zahndurchbruch (Zähne).

Dentler
Dentler, Dantler, Tandler, Tändner, Teudeler, Trödler, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Kleinwarenhändler, Hausierer mit allerlei Trödel. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. ...

dentogen
dentogen, [odontogen].

Denton Cooley
Cooley , Denton Arthur, amerikanischer Chirurg, * Houston (Texas) 22. 8. 1920.

Dentz
Dentz, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Degenhard entstandener Familienname. 2) Dantz. 3) Für den Nordosten Deutschlands ist eine Ableitung von dem Ortsnamen Tenze (Mecklenburg-Vorpommern) vereinzelt möglich.

Dent
Dent die, in den französischsprachigen Alpen Name scharfkantiger, zahnförmiger Berggipfel, z. B. in den Walliser Alpen: Dents du Midi (3 257 m über dem Meeresspiegel), Dent Blanche (4 357 m über dem Meeresspiegel).

Denudatio radicis
Denudatio radicis die, - -/-iones -, Entblößung des Zahnhalses vom Zahnfleisch.

Denudation
Denudation: Erosionslandschaft des Zabriskie Point im Death Valley, USA Denudation die, Geomorphologie: im Gegensatz zur Erosion mit ihrer Tiefenwirkung die flächenhafte Abtragung der Erdoberfläche durch Abspülung (Regen) und Massenbewegung (Solifluktion, Bergsturz u. a.).

Denunziation
Denunziation die, die (aus unehrenhaften Beweggründen erfolgende) Anzeige, durch die jemand einer strafbaren Handlung beschuldigt wird. Strafbar sind die wissentlich falsche Verdächtigung nach § 164 StGB und die politische Verdächtigung nach § 241a StGB (Verdächtigung).

Denver-Shunt
Denver-Shunt , implantierbares Ventilsystem zur Flüssigkeitsableitung aus der Bauchhöhle.

Denver-Test
Denver-Test , Denver-Entwicklungstest, Abkürzung DET, Denver-Entwicklungsskalen, Abkürzung DES, Psychologie: Methode zur Beurteilung des Entwicklungsstandes eines Kindes bis zum sechsten Lebensjahr anhand von Entwicklungsskalen mit 100 Fragestellungen, die sich auf vier Gruppen verteilen: Grobmotori...

Denys Amiel
Amiel , Denys, französischer Schriftsteller, * Villegailhenc (Département Aude) 5. 10. 1884, † Â  La Gaude (Département Alpes-Maritimes) 8. 2. 1977.

Denys Arcand
Arcand , Denys, kanadischer Filmregisseur, * Deschambault (Provinz Quebec) 25. 6. 1941.

Denys Calvaert
Calvaert , Caluwaert , Calvart , Denys, genannt Dionisio Fiammịngo, flämisch-italienischer Maler, * Antwerpen zwischen 1540 und 1545, † Â  Bologna 16. 4. 1619.

Denys Louis Lasdun
Lasdun , Sir Denys Louis, britischer Architekt, * London 8. 9. 1914, † Â  ebenda 11. 1. 2001.

Denys
Denys , männlicher Vorname französischer Herkunft, ältere Form von Denis.

Denys
Denys, Familiennamenforschung: Denis.

Denzel
Denzel, Denzil , männlicher Vorname englischer Herkunft, ursprünglich ein Familienname, dem der Ortsname Denzell in Cornwall zugrunde liegt. Bekannter Namensträger: Denzel Washington, amerikanischer Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).

Denzel
Denzel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Erweiterung von Dentz 1), 2) mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname. 2) Danzl.

Denzer
Denzer, Familiennamenforschung: Dantzer.

Denzinger
Denzinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Denzingen (Bayern).

Denzler
Denzler, Familiennamenforschung: Dänzler.

Denzle
Denzle, Denzlein, Familiennamenforschung: Erweiterung von Dentz 1), 2) mit den Suffixen ...le bzw. ...lein.

Denz
Denz, Familiennamenforschung: Dentz.

Deo gratias!
Deo gratias! , in die katholische Liturgie eingegangene Dankesformel aus frühchristlicher Zeit; innerhalb der Messe v. a. im Anschluss an die Lesungen.

Deo optimo maximo
Deo ọptimo mạximo , Abkürzung D. O. M., Einleitung kirchlicher Weihinschriften.

Deodan
Deodan, männlicher Vorname indischer Herkunft, nordindische Form von Devdan.

Deodorants
Deodorạnts , Desodorants, Kosmetika gegen Körpergeruch, bevorzugt als Sprays, Stifte oder in Form von »Deoseifen« angewendet. Parfümöle wirken durch ûberdeckung des Geruchs; unangenehm riechende Stoffe werden an Puderstoffe (Talkum, Kieselgel u. a.) oder mit »Geruchslöscher...

Deodoro da Fonseca
Fonseca , Manuel Deodoro da, brasilianischer Marschall und Politiker, * Alagoas (heute Marechal Deodoro, bei Maceió) 5. 8. 1827, † Â  Rio de Janeiro 23. 8. 1892.

Deon van der Walt
Deon van der WaltWạlt, Deon van der, südafrikanischer Tenor, * Kapstadt 28. 7. 1958, † Â  Paarl 29. 11. 2005.

deontische Logik
deọntische Logik die, Bereich der formalen Logik, der normative Aussagen (z. B. »Es ist erlaubt, dass ...«, »Es ist verboten, dass ...«) auf ihre formallogischen Beziehungen hin untersucht.

Deo
Deo, männlicher Vorname indischer Herkunft, nordindische Form von Dev.

dep.
dep., Abk. für lat. depuratus, auf ärztlichen Rezepten: gereinigt.

Depardieu
Depardieu , Familiennamenforschung: ûbername nach einer häufig gebrauchten Redewendung (französisch de par Dieu »bei Gott«). Bekannter Namensträger: Gérard Depardieu, französischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).

Departamento
Departamẹnto das, Abkürzung Dep., Verwaltungseinheit in mehreren lateinamerikanischen Staaten.

Departement
Departemẹnt das, Abkürzung Dep., Schweiz: Sachgebietsabteilung in der staatlichen Verwaltung; in der Bundesverwaltung entspricht das Departement einem Ministerium.

Department
Department das, USA: die Ministerien des Bundes.

Departure
Departure die, 1) Abflugstelle (auf Hinweisschildern auf Flughäfen); 2) Abflugzeit.

Depeche Mode
Depeche Mode , britische Popgruppe, 1980 in Basildon gegründet von Vincent John Clarke (* South Woodford 3. 7. 1960; Tasteninstrumente, Gesang), Andrew John Fletcher (* Nottingham 8. 7. 1961; Tasteninstrumente), David Gahan (* Epping 9. 5. 1962; Tasteninstrumente, Gesang) und Martin Lee ...

Dependance
Dependance die, -/-n, bildungssprachlich1) für: Niederlassung, Zweigstelle; 2) Nebengebäude, bes. eines Hotels.

Dependencia-Theorien
Dependencia-Theori

Dependencias Federales
Dependencias Federales , Sondergebiet von Venezuela.

Dependenzgrammatik
Dependẹnzgrammatik, Abhängigkeitsgrammatik, von Lucien Tesnière entwickeltes syntaktisches Modell, das im Verb den strukturellen Mittelpunkt des Satzes sieht und daher alle Satzglieder in Abhängigkeiten von dessen Valenzen (Valenz) darstellt.

Dependenz
Dependẹnz die, Abhängigkeit.

Depenheuer
Depenheuer, Familiennamenforschung: niederrheinischer Berufsname für den Hersteller von Gefäßen aus Holz (zu mittelniederdeutsch doppe, duppe »kleines Gefäß, Topf«).

Depersonalisation
Depersonalisation die, Entpersönlichung, psychischer Zustand, in dem die eigene Person, der Körper oder einzelne Körperteile als nicht zum Ich gehörig erlebt werden; Vorkommen z. B. bei Vergiftungen, psychischen Erkrankungen oder ûbermüdung.

Depesche
Depẹsche die, ältere Bezeichnung für eine durch Kurier oder auf telegrafischem Weg übermittelte Eilbotschaft zwischen dem Außenministerium und den diplomatischen Vertretern.

Depesche
Depẹsche Post: veraltete Bez. für Telegramm.

DEPFA Bank plc
DẸPFA Bank plc , international tätiger Finanzdienstleister für den öffentlichen Sektor mit Sitz in Dublin. Die Bank ist 2002 durch Aufspaltung der DePfa Deutsche Pfandbrief Bank AG entstanden und seit 2007 eine Tochter der Hypo Real Estate Group. Sie wird als Aktiengesellschaft irischen Rech...

DEPFA Deutsche Pfandbrief Bank AG
DEPFA Deutsche Pfandbrief Bank AG, Hypotheken- und Geschäftsbank mit Lizenz für das Pfandbriefgeschäft und Tochtergesellschaft der Hypo Real Estate Group. Die Bank hat ihren Sitz in Eschborn. Geschäftsfelder sind das Staatsfinanzierungs- und das Emissionsgeschäft. Gegründet 1922 als Preußische L...

Depilation
Depilation die, die Enthaarung.

Depilatorium
Depilatorium das, -s/...rien, Enthaarungsmittel; Instrument zur Entfernung von Körperhaaren.

depilieren
depilieren, enthaaren; Haare auf mechanischem oder chemischem Wege entfernen.

Depke
Depke, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Deppe mit ...k-Suffix entstandener Familienname.

Deplacement
Deplacement das, frühere Bezeichnung für die Wasserverdrängung (eines Schiffes).

Deplantation
Deplantation die, -/-en, Verpflanzung von Gewebe an andere Körperstellen während der frühembryonalen Entwicklung bei Tieren. Die Deplantation dient der Erforschung entwicklungsphysiologischer Differenzierungsvorgänge.

deplatziert
deplatziert, fehl am Platz, unangebracht.

Depletion
Depletion, Medizin: Zustand nach Wasser- oder Blutverlust bzw. krankhaftem Verbrauch körpereigener Stoffe, z. B. bei bösartigen Erkrankungen.

depletorisch
depletorisch, entleerend, reinigend (z. B. von der Blutwäsche gesagt).

deplorabel
deplorabel , beklagens-, bedauernswert.

Depmer
Depmer, Familiennamenforschung: aus einer durch ûbergang von t zu p entstandenen Form des niederdeutschen Rufnamens Detmar (thiad + māri) hervorgegangener Familienname. Deppmer Denewete ist anno 1423 in Hannover bezeugt.

Depner
Depner, Familiennamenforschung: Deppner.

Depolarisation
Depolarisation die, Optik: teilweise oder vollständige Aufhebung der Polarisation elektromagnetischer Wellen.

Depolarisation
Depolarisation die, physikalische Chemie: Einschränkung der elektrochemischen Polarisation in galvanischen Elementen durch Zugabe geeigneter Stoffe (Depolarisatoren).

depolarisierender Kanal
depolarisierender Kanal, Quanteninformatik: ein einfaches Modell für einen verrauschten Quantenkanal (Kanal).

Depolymerisation
Depolymerisation die, Abbaureaktion von Makromolekülen, bei der ein Monomer nach dem anderen vom Kettenende her abgespalten wird.

Deponens
Deponens das, lateinische Grammatik: Verb in Passivform mit aktiver Bedeutung, z. B. hortor »ich ermahne«, morior »ich sterbe«.

Deponie
Deponie: Hausmülls auf einer Deponie Eine Deponie ist ein nach strengen gesetzlichen Regelungen errichtetes Bauwerk zur zeitlich unbegrenzten Ablagerung von Abfällen. Die Anforderungen an eine geordnete Abfallablagerung auf Deponien und die Zuordnung der Abfälle zu unterschiedlich ausgestattete...

Deportation
Deportation: Hunger und Typhus im Warschauer Ghetto Die Deportation war schon im römischen Recht als Strafe bekannt. Im 20. Jahrhundert kam es vor allem aus politischen Gründen zu Deportationen größten Ausmaßes. Die stalinistische Sowjetunion und das nationalsozialistische Deutschland deportierten a...

Deport
Depọrt der, im Devisenhandel Kursabschlag des Terminkurses gegenüber dem Kassakurs einer Währung; Gegensatz: Report (Swapgeschäft); im Wertpapierhandel Vergütung bei der Verlängerung eines Termingeschäfts für das Leihen der Stücke.

Depositen
Depositen , Bankwesen: von Bankkunden kurz- oder mittelfristig gegen Verzinsung angelegte Gelder (Einlagen).

Deposition
Deposition, Brauchtum: seit der Reformation von den Universitätsbehörden vorgeschriebener (bis ins 18. Jahrhundert üblicher) Aufnahmebrauch für Studenten, denen dabei sinnbildlich eine gründliche Reinigung zukam und »die Hörner« (der Unwissenheit) in derben symbolischen Handlungen »...

Depotbehandlung
Depotbehandlung, Injektion von Arzneimitteln in schwer löslicher Form zur Erzielung einer langen Wirkungsdauer.

Depotfunde
Depotfunde: Die 3600 Jahre alte »Himmelsscheibe von Nebra«, aufgenommen am 23.07.2003 in... Depotfunde , Hortfunde, einzelne oder mehrere mobile Altertümer (z. B. Werkzeug, Waffen, Schmuck) die im Einzelfall entweder zum Schutz vor fremdem Zugriff oder als Opfer- und Weihegaben vor ...

Depotinsulin
Depotinsulin, Verzögerungsinsulin; Insulin, dessen Wirkung durch chemische Zusätze verzögert eintritt.

Depotpräparate
Depotpräparate , Retardpräparate, Arzneimittel mit längerer Wirkungsdauer, die aufgrund veränderter chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften oder durch Zusätze anderer (hochmolekularer) Stoffe erreicht wird. Sie beruht auf einer verlangsamten Resorption und einer dadurch verzögerten Aussche...

Depotstimmrecht
Depotstimmrecht , die Ausübung des Stimmrechts auf der Hauptversammlung einer AG durch ein Kreditinstitut (daher auch »Bankenstimmrecht«) für die in seinem Depot befindlichen Aktien. Die Bank darf das Depotstimmrecht nur als Bevollmächtigte des Aktionärs (daher auch »Vollmachtstimm...

Depotunterschlagung
Depotunterschlagung , als Sonderfall der Unterschlagung die rechtswidrige Verfügung des kaufmännischen Verwahrers über hinterlegte Wertpapiere, strafbar nach § 34 Depotgesetz.

Depot
Depot das, -s/-s, Bodensatz, Wein: dunkelfarbige, pulvrige Ablagerung in der Weinflasche; ein Depot kann sich insbesondere bei Rotweinen im Laufe der Alterung bilden, v. a. wenn die Weine vor dem Abfüllen nicht filtriert wurden. Es besteht aus abgestorbenen Mikroorganismen wie Hefen oder Po...

Depot
Depot das, allgemein: Aufbewahrungsort für bewegliche Sachen; Lager.

Depot
Dinge, die sehr wertvoll sind, die man jedoch nicht dauernd benötigt, sind in schlecht zu sichernden Privaträumen nicht gut aufgehoben. Banken bieten deswegen deren Verwahrung im Tresor gegen eine Gebühr an. Wer diesen Dienst in Anspruch nimmt, besitzt ein Depot bei der Bank. Im Falle von Wertpapier...

Depot
Kein Fehler, sondern Zeichen für Qualität des Weins Eigentlich sind Fremdkörper, Schlieren oder Trübungen im Wein immer ein Anzeichen für das Vorliegen von Weinfehlern oder Weinkrankheiten und nicht selten ein Hinweis darauf, dass der Wein untrinkbar geworden ist. Ausnahmen von dieser Regel sind ver...

Deppen
Deppen, Familiennamenforschung: patronymische Form (schwacher Genitiv) zu Deppe.

Deppe
Deppe, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Detbert (thiad + beraht) oder Detmar (thiad + māri) entstandener Familienname.

Depping
Depping, Familiennamenforschung: patronymische Form auf ...ing zu Deppe.

Deppisch
Deppisch, Familiennamenforschung: ûbername für einen täppischen, tollpatschigen Menschen (mittelhochdeutsch tà¦pisch).

Deppner
Deppner, Familiennamenforschung: Berufsname, entrundete Form von Döppner.

Depravation
Depravation die, Verschlechterung eines Krankheitszustandes; veraltet auch für Persönlichkeitsverfall (v. a. als Suchtfolge).