Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Dendera
Dẹndera, griechisch Tentyra, Dorf und Ruinenstätte in Oberägypten, am linken Ufer des Nils, bei Kena; in der Nähe der Haupttempel der Göttin Hathor, einer der besterhaltenen Tempel Ägyptens (20 v. Chr. fertig gestellt).

Dendler
Dendler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch tendeler »Trödler«.

Dendrimere
Dendrimere Dendrimere , hochverzweigte Polymerstrukturen, die sich ausgehend von einem Kern generationsweise aufbauen und vergrößern lassen. Für die Synthese benötigt man Monomere mit mehreren funktionellen Gruppen (mindestens drei). Ein solcher Grundbaustein dient als Kern, um den sich schalenförmi...

dendritische Zellen
dendritische Zellen , antigenpräsentierende Zellen, die starke Stimulatoren der T-Zell-Reaktion sind.

dendritisch
dendritisch, in fachsprachlichen Fügungen dendriticus, verästelt, verzweigt.

Dendrit
Dendrit der, Anatomie: fein verästelter Fortsatz einer Nervenzelle (Nerven).

Dendrit
Dendrit der, Mineralogie: verästelte, moos-, strauch- oder baumförmige Kristallbildungen, auch als Einschluss (z. B. Moosachat) oder auf Mineral- und Gesteinsfugen; v. a. von Eisen- und Manganoxiden oder -hydroxiden, aber auch Blei gebildet.

Dendrochronologie
Dendrochronologie: Mit Baumringkalendern ist es möglich, Hölzer exakt zu datieren. Dendrochronologie, Baumringchronologie, Verfahren zur Datierung von Holz unbekannten Alters durch Vergleich seiner Jahresringmuster mit einem »Baumringkalender« (Aneinanderreihung der Jahresr...

Dendrohyrax
Dendrohyrax, Gattung der [Schliefer]

Dendrologie
Dendrologie die, Gehölzkunde, Lehre von den Bäumen und Sträuchern.

Deneb
Dẹneb der, der hellste Stern im Sternbild Schwan.

Denecke
Denecke, Deneke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Degenhard entstandener Familienname.

Denervation
Denervation die, -/-en, [Denervierung].

denervieren
denervieren, einen Nerv ausschalten.

Deng Xiaoping
Deng Xiaoping Sein Name steht für das moderne China, dem er nach dem Tod Mao Zedongs durch seinen Reformkurs den Weg ebnete. Er gehört zu den »Vätern« des Aufstiegs Chinas zu einer Wirtschaftsmacht. Und er brauchte auch nicht die höchsten Staatsämter, um seine politischen Vorstellungen i...

dengeln
dengeln, Sensen oder Sicheln durch Dünnschlagen der Schneide schärfen.

Dengel
Dengel, Familiennamenforschung: Daniel.

Denger
Denger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Tengen, Hohentengen (Baden-Württemberg).

Dengg
Dengg, Familiennamenforschung: Tenk.

Denghoog
Dẹnghoog der, jungsteinzeitliches Megalithgrab bei Wenningstedt auf Sylt.

Dengler
Dengler, Familiennamenforschung: Berufsname für den Handwerker, der die Sensen schärft (zu mittelhochdeutsch tengelen »dengeln, klopfen, hämmern«, mundartlich dengeln »die Sense durch Klopfen schärfen«).

Dengler
Dengler, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Hapmacher]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Denguefieber
Denguefieber , Siebentagefieber, Pokalfieber, durch Stechmücken der Gattung Aedes übertragene akute Infektionskrankheit der Tropen und Subtropen. Erreger ist das Denguevirus (Typ 1† †™4); Kennzeichen sind, nach einer Inkubationszeit von 5 bis 8 Tagen, v. a. Fieber, Gelenk- und Muskelschmerzen sow...

Denhard
Denhard, Denhardt, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form von Degenhard hervorgegangener Familienname.

Denhart
Denhart, männlicher Vorname, jüngere Form von Degenhard.

DENIC e. G
DENIC e. G. , die für die Vergabe und die Registrierung von Domainnamen (Domain) unterhalb der deutschen Top-Level-Domain ».de« zuständige Institution; Sitz: Frankfurt am Main.

Denice
Denice , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, englische Variante von Denise.

Denicke
Denicke, Familiennamenforschung: Denecke.

Denier
Denier das, Einheitenzeichen den, nicht gesetzliche Einheit der längenbezogenen Masse (Fadenstärke) bei textilen Fäden: 1 den = <sup>1</sup>/<sub>9</sub> g/km = <sup>1</sup>/<sub>9</sub> tex. (Garnfeinheit)

denigrator
denigrator, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Färber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Dening
Dening, Familiennamenforschung: Dehning.

Denis Auguste Marie Raffet
Raffet , Denis Auguste Marie, französischer Maler und Grafiker, * Paris 2. 3. 1804, † Â  Genua 16. 2. 1860.

Denis de Rougemont
Denis de Rougemont Rougemont , Denis de, schweizerischer Philosoph und Essayist französischer Sprache, * Neuenburg 8. 9. 1906, † Â  Genf 6. 12. 1985; Vertreter des französischen Personalismus; Rougemont wurde berühmt durch die Abhandlung über »Die Liebe und das Abendland« (1939); Grün...

Denis Devlin
Devlin , Denis, irischer Dichter englischer Sprache, * Greenock (Schottland) 15. 4. 1908, † Â  Dublin 21. 8. 1959.

Denis Diderot
Denis Diderot: Gemälde von Louis-Michel van Loo (1767; Paris, Louvre)Denis Diderot ist ein bedeutender und äußerst vielseitiger Vertreter der französischen Aufklärung. Er war Autor und Herausgeber der »Encyclopédie«, dem Standardwerk der französischen Aufklärung. Seine philo...

Denis Fonwisin
Fonwịsin, Fonvịzin , Denis Iwanowitsch, russischer Dramatiker, * Moskau 14. 4. 1745 (1744?), † Â  Sankt Petersburg 12. 12. 1792. Fonwisin war mit seinen satirischen Komödien über den russischen Landadel (»Brigadir«, 1768, dt. »Der Brigadier«; »Nedorosl'«, ...

Denis Gaultier
Gaultier , Gautier, Denis, französischer Komponist und Lautenist, * 1603, † Â  Paris 1672.

Denis Godefroy
Godefroy , Denis, französischer Rechtsgelehrter, Gothofredus.

Denis Healey
Healey , Denis Winston, Baron (seit 1992) Healey of Riddlesden, britischer Politiker, * Keighley 30. 8. 1917; Mitglied der Labour Party, arbeitete 1946† †™52 in der Zentrale seiner Partei. 1952† †™92 war er Abgeordneter im Unterhaus. 1964† †™70 war er Verteidigungsminister, 1974† †™79 Schatzkanzler und ...

Denis Johnson
Johnson , Denis, amerikanischer Schriftsteller, * München 1949.

Denis Law
Law , Denis, schottischer Fußballer (Angriffsspieler), * Aberdeen 24. 2. 1940; spielte 1956† †60 bei Huddersfield Town, 1960/61 bei Manchester City, 1961/62 bei AC Turin, 1962† †73 bei Manchester United und abschließend (1973† †75) bei Manchester City. Er bestritt von 1958 bis 1974 55 Länderspiele ...

Denis Papin
Denis Papin Papin , Denis, französischer Naturforscher, * Chitenay (bei Blois) 22. 8. 1647, † Â  (verschollen) nach 1712 in England; Hugenotte, stand 1687† †™1707 in hessischen Diensten. Papin erfand (1679/80) den Dampfkochtopf (papinscher Topf) mit Sicherheitsventil, baute eine Zentrifugalpumpe (1...

Denis Roche
Roche , Denis, französischer Schriftsteller und Fotograf, * Paris 1937.

Denis Sassou-Nguesso
Sassou-Nguesso, Denis, Politiker in der Republik Kongo, * Edou 1943; nach seiner militärischen Ausbildung (u. a. in Algerien und Frankreich) beteiligte er sich aktiv an den Militärputschen 1963 und 1968, wurde 1975 Verteidigungsminister und 1979 Staatspräsident sowie Vorsitzender der ehemaligen ...

Denis Sefton Delmer
Delmer , Denis Sefton, britischer Publizist, * Berlin 24. 5. 1904, † Â  Lamarsh-Bures (County Essex) 6. 9. 1979.

Denis Wassiljewitsch Dawydow
Dawỵdow, Davỵdov, Denis Wassiljewitsch, russischer Dichter, * Moskau 27. 7. 1784, † Â  Gut Werchnjaja Masa (Gebiet Uljanowsk) 4. 5. 1839.

Denisa
Denisa, weiblicher Vorname, latinisierte Form von Denise.

Denise Biellmann
Biellmann, Denise, schweizerische Eiskunstläuferin, * Zürich 11. 12. 1962.

Denise Levertov
Levertov , Denise, amerikanische Lyrikerin britischer Herkunft, * Ilford (County Essex) 24. 10. 1923, † Â  Seattle (Washington) 20. 12. 1997.

Denise
Denise , in den 1960er-Jahren aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Denis, auch im Englischen geläufig , . Bekannte Namensträgerin: Denise Biellmann, schweizerische Eiskunstläuferin (20./21. Jahrhundert).

Denis
Denis , männlicher Vorname, französische Form von Dionys. Dieser Vorname begegnet in Deutschland seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Bekannter Namensträger: Denis Diderot, französischer Schriftsteller, Philosoph und Enzyklopädist (18. Jahrhundert).

Denis
Denis, Familiennamenforschung: auf den Heiligennamen Dionysius zurückgehender Familienname. Zur Verbreitung des Rufnamens Dionys zur Zeit der Entstehung der Familiennamen (12.† †¢ 15. Jahrhundert) trug vor allem die Verehrung des heiligen Dionysius (3. Jahrhundert), des ersten Bischofs von Paris und e...

Denis
Denis, weiblicher Vorname, gelegentlich vorkommende, der Aussprache angepasste Schreibweise von französisch Denise.

Denitrifikation
Denitrifikation die, Denitrifizierung, unter Luftmangel im Boden stattfindende bakterielle Umsetzung von Nitraten (Düngemittel) zu gasförmigem Stickstoff und Distickstoffmonoxid. Durch Denitrifikation wird Stickstoff der Pflanzenernährung entzogen.

Denizli
Denizli , Provinzhauptstadt in Südwestanatolien, Türkei, 275 000 Einwohner; Handelszentrum; Textil- und Konfektionsindustrie; geothermisches Kraftwerk. Nördlich von Denizli liegen die Ruinen von Laodikeia und die Kalksinterterrassen von Pamukkale (Hierapolis).

Deniz
Deniz , männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch deniz »Meer«). Diesen Namen trug einer der Söhne des legendären Herrschers Oghuz Khan.

Deniz
Deniz , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch deniz »Meer«).

Deniz
Deniz, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch deniz »Meer«.

Denkel
Denkel, wissenschaftliche Umschrift Dänkäl, italienisch Dancalia, Bezeichnung des südlichen Küstenstreifens des Staates Eritrea und Name der dortigen früheren Provinz. Das Gebiet von Denkel erstreckt sich von der Halbinsel Buri (Bôri) an der Zula-Bucht südlich der Hafenstadt Massaua entlang der ...

Denkena
Denkena, Familiennamenforschung: friesische patronymische Bildung auf ...ena zu einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort thank gebildet sind.

Denken
Denken ist die Fähigkeit des Verstands, Gegenstände und Beziehungen zwischen ihnen aufzufassen, oft mithilfe sprachlicher oder anderer Symbole. Ergebnisse des Denkens sind Begriffe, Urteile, Schlüsse. In der Psychologie wird der Akt oder Vollzug des Denkens beschrieben, seine Bedingungen, Arten und ...

Denker-Operation
Dẹnker-Operation , Radikaloperation der Kieferhöhle durch Entfernung der seitlichen Nasenwand.

Denker
Denker, Denkert, Familiennamenforschung: Danker, Dankert.

Denke
Denke, Familiennamenforschung: Dencke.

Denklinger Rotwald
Denklinger Rotwald, gelegentlich nur Rotwald, großes Nadelwaldgebiet südlich Augsburg und östlich Kaufbeuren in 740† †™830 m über dem Meeresspiegel auf Hochterrassenschottern im Norden und Moränen der Risseiszeit im Süden.

Denkmalpflege
Denkmalpflege: Der Limburger Dom (1211 begonnen, 1235 geweiht) wurde 1969-91 in originalgetreuer...Jede Kultur ist auch dadurch gekennzeichnet, wie sie sich gegenüber materiellen Zeugnissen der Vergangenheit verhält, entweder zuwendend, beispielsweise in Renaissancen, oder ablehnend, zum Bei...

Denkmal
Dante-Denkmal von Enrico Pazzi (1865) auf der Piazza di Santa Croce in Florenz Ein Denkmal im engeren Sinne ist jedes architektonische oder plastische Werk, das zur Wahrung des Andenkens an Personen oder Ereignisse errichtet wurde. Denkmäler widerspiegeln meist die herrschenden Ideen und führenden P...

Denkmal
Denkmal, allgemein: jeder kunst-, kultur- oder allgemein geschichtlich bedeutsame Gegenstand, der von einer früheren Zeit Zeugnis ablegt, auch als Natur- und Bodendenkmal.

Denkmünze
Denkmünze, Gedenkmünze, Münze, die nach dem gesetzlichen Münzfuß zur Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis geprägt wird.

Denkpsychologie
Denkpsychologie, von Oswald Külpe geprägter Begriff, mit dem heute ein Teilgebiet der Psychologie bezeichnet wird, das sich mit der Erforschung von Denkvorgängen (Denken) befasst. Anfang des 20. Jahrhunderts, als Denken vielfach materialistisch, als »Gehirnsekretion« verstanden oder mech...

Denk
Denk, Familiennamenforschung: Tenk.

Denner
Denner, Familiennamenforschung: Danner.

Denninger
Denninger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Denning (Bayern), Danningen (Baden-Württemberg).

Dennis Brain
Brain , Dennis, britischer Hornist, * London 17. 5. 1921, † Â  (Autounfall) Hatfield (County Hertfordshire) 1. 9. 1957.

Dennis Gabor
Dennis Gabor Gabor , Dennis, britischer Physiker ungarischer Herkunft, * Budapest 5. 6. 1900, † Â  London 9. 2. 1979; arbeitete über Plasmaphysik, Elektronenoptik und Informationstechnik; entwickelte 1948 die Holografie, die aber erst mit der Erfindung des Lasers Bedeutung gewann, und erhielt daf...

Dennis L. Meadows
Dennis L. MeadowsMeadows , Dennis L., amerikanischer Chemiker und Zukunftsforscher, * 1942; promovierte am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge. Seit 1988 leitet Meadows das Institut für Politik und sozialwissenschaftliche Forschung an der Universität New Hampshire. Bekannt w...

Dennis MacAlistair Ritchie
Ritchie, Dennis MacAlistair, amerikanischer Computerwissenschaftler, * Bronxville (New York) 9. 9. 1941.

Dennis Oppenheim
Ọppenheim, Dennis, amerikanischer Künstler, * Electric City (Washington) 6. 9. 1938; Vertreter der Land-Art und der Body-Art; neben Aktionen und Installationen auch Skulpturen aus architektonischen Elementen und Objekte unter Verwendung von Alltagsgegenständen mit symbolhaft-...

Dennis Quaid
Quaid , Dennis William, amerikanischer Filmschauspieler, * Houston (Texas) 9. 4. 1954; war 1991† †™2001 ∊¾ mit Meg Ryan. Dennis Quaid ist der Sohn eines Schauspielers. Er spielte u. a. in den Filmen »Enemy Mine« (1985) und - nach einem Karriereknick wegen Alkohol- und Drogenproblemen ...

Dennis Robertson
Robertson , Sir (seit 1953) Dennis Holme, britischer Volkswirtschaftler, * Lowestoft 23. 5. 1890, † Â  Cambridge 21. 4. 1963.

Dennis Rodman
Rodman , Dennis, amerikanischer Basketballspieler, * Trenton 13. 5. 1961; gilt als einer der besten Verteidiger und Rebounder der NBA-Geschichte. Rodman spielte in der NBA für die Detroit Pistons (1986† †93; NBA-Meister 1989 und 1990), San Antonio Spurs (1993† †95), Chicago Bulls (1995† †98...

Dennis Russell Davies
Davies , Dennis Russell, amerikanischer Dirigent und Pianist, * Toledo (Ohio) 16. 4. 1944; war 1968† †™74 Dirigent des Juilliard Ensembles, wurde 1972 Leiter des Saint Paul Chamber Orchestra und war 1980† †™87 GMD der Württembergischen Staatsoper Stuttgart sowie 1987† †™95 der Oper der Stadt Bonn. Se...

Dennis Snower
Snower , Dennis, Volkswirtschaftler,* Wien 14. 10. 1950; Professor am Birkbeck College der Universität London (1989† †™2004); ab 1. 10. 2004 Professor an der Universität Kiel und Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Daneben ist Snower Programmdirektor am Institut für Zukunft der Arbe...

Dennis William Quaid
Quaid , Dennis William, amerikanischer Filmschauspieler, * Houston (Texas) 9. 4. 1954; war 1991† †™2001 ∊¾ mit Meg Ryan; spielte u. a. in den Filmen »Enemy Mine« (1985) und »Dragonheart« (1996).

Dennis
Dẹnnis, in den 1960er-Jahren aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der auf Dionys zurückgeht. Bekannte Namensträger: Dennis Hopper, amerikanischer schauspieler und Regisseur (20./21. Jahrhundert); Dennis Oppenheim, amerikanischer Künstler (20./21. Jahrhundert).

Denny-Brown-Syndrom
Denny-Brown-Syndrom, subakute sensorische Neuronopathie, häufig bei kleinzelligen Bronchialkarzinomen.

Denny
Dẹnny, männlicher Vorname, englische Koseform von Dennis.

Denominación de Origen
Denominación de Origen , Abk. D. O., zweithöchste Kategorie für Qualitätsweine im spanischen Weingesetz, die der französischen Appellation contrôlée entspricht; in detaillierten Reglements sind für jedes D. O.-Gebiet die geografischen Grenzen, die zugelassenen Rebsorten, die maximal erlaubten Er...

Denomination
Denomination die, Aktienrecht: Form der Kapitalherabsetzung bei einer AG durch Minderung der Aktiennennbeträge.

Denomination
Denomination die, Konfessionskunde: wertfreie, v. a. angelsächsische Bezeichnung für christliche Kirchen und Gemeinschaften, die sich einerseits von den historischen Mehrheitskirchen in einem Land (Staats- und Volkskirche), andererseits von Einzelgruppen und -gemeinden wie auch von instabile...

Denominazione ...
Nicht alle sind der DOCG würdig Eigentlich war die Kategorie der DOCG-Weine Italiens für die besten und renommiertesten, nach den strengsten Produktionsvorschriften erzeugten Weine des Landes bestimmt. Aber bereits einer der ersten DOC-Weine, dem diese Ehre zuteil wurde, der Vernaccia di San...

Denotat
Denotat das, Sprachwissenschaft: Gegenstand oder Sachverhalt der außersprachlichen Wirklichkeit, auf den sich das sprachliche Zeichen bezieht (z. B. können die sprachlichen Zeichen »Frau« und »Weib« dasselbe Denotat bezeichnen).

Denpasar
Denpasar: Hausschreine und Altäre in Sampidi, einem Dorf nördlich von Denpasar Denpạsar, Hauptstadt von Bali, Indonesien, rund 300 000 Einwohner; Universität; Fremdenverkehrszentrum; internationaler Flughafen.

Densfraktur
Densfraktur, Form des Halswirbelsäulenbruchs.

Densimeter
Densimeter das, -s/-, Aräometer.

Densitometer
Densitometer das, Gerät zum Bestimmen der optischen (Farb-)Dichte oder Schwärzung fotografischer Schichten.

Densitometrie
Densitometrie, Densometrie.

Densografie
Densografie die, -, Bestimmung der Schattendichte auf negativen Röntgenbildern mittels Fotozellen.

Densometrie
Densometrie , Densitometrie, fotoelektrische Methode zur Registrierung von Dichte- oder Konzentrationsänderungen in Blutgefäßen.

densus
dẹnsus, , dicht, gehäuft.