Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Debatte
Debạtte die, öffentliche Aussprache in Rede und Gegenrede, v. a. in Parlamenten.
Debbert
Debbert, Familiennamenforschung: aus dem alten Rufnamen Dietbert, niederdeutsch Detbert (thiad + beraht), entstandener Familienname.
Debbie
Dẹbbie, Dẹbby, weiblicher Vorname, englische Koseform von Debora.
Debdan
Debdan, männlicher Vorname indischer Herkunft, bengalische Form von Devdan.
Debellation
Debellation die, Völkerrecht: Beendigung eines Krieges durch die völlige Vernichtung des feindlichen Staates.
Debelt
Debelt, Familiennamenforschung: Diebald.
Debentures
Debentures , Bezeichnung für nicht besonders (z. B. durch Grundpfandrechte) gesicherte Schuldverschreibungen. Unterschieden werden nach dem Kriterium der Stückelung Debenture-Bonds (Stücke lauten auf gleiche Beträge) und Debenture-Stocks (Stückelung in unterschiedlich hohen Beträgen).
Debes
Debes, Familiennamenforschung: lautlich auf eine durch Wegfall der ersten Silbe entstandene Form von Matthäus zurückgehender Familienname; in den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamen Matthäus und Matthias zutage.
Debet
Debet das, die linke Seite (Sollseite) eines Kontos; Gegensatz Kredit.
Debilitas
Debilitas die, -, Schwäche. Debilitas cọrdis, »Herzschwäche«. Debilitas mentalis, leichte geistige Behinderung. Debilitas vitae, angeborene Lebensschwäche des Neugeborenen, das den mit der Geburt herantretenden Anforderungen (z. B. Atmung, Wärmeregulation, Nahrungsaufnahme) n...
Debilität
Debilität die, veraltete Bezeichnung für angeborene oder frühkindlich erworbene Intelligenzschwäche; geistige Behinderung.
debitel AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzStuttgart-Vaihingen, Oberkrämer/Berlin Gründungsjahr1991 GeschäftsfelderTelekommunikationsdienste mit dem Schwerpunkt Mobilfunk basierend auf den vier eigenständigen deutschen Mobilfunknetzen, weiterhin DSL- und Telefonanschlüsse Umsatz ca. 2 Mrd. € (2007) Beschäft...
Debitoren
Debitoren , Buchführung: Bezeichnung für Geschäftspartner, gegen die Geldforderungen aufgrund Warenverkaufs auf Kredit (Zielverkauf) oder Warenforderungen aufgrund von Voraus- oder Anzahlungen bestehen. Die Debitoren beziehungsweise die ihnen zuzuordnenden Forderungen werden auf besonderen Debit...
Deblin
Deblin , deutsch Demblin, Stadt in der Woiwodschaft Lublin, Polen, an der Mündung des Wieprz in die Weichsel, 19 300 Einwohner; Reparaturwerk für Militärflugzeuge.
Debno
Debno , deutsch Neudamm, Stadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, 14 000 Einwohner; Metall und Holz verarbeitende Industrie, Lederverarbeitung.
Debold
Debold, Familiennamenforschung: Diebald.
Deborah Compagnoni
Compagnoni , Deborah, italienische alpine Skiläuferin, * Santa Caterina Valfurva (Provinz Bozen) 4. 6. 1970; erfolgreichste italienische alpine Läuferin der 1990er-Jahre. Sie gewann bei der Juniorenweltmeisterschaft 1987 Gold im Riesenslalom und bestritt im gleichen Jahr ihr erstes Weltcupre...
Deborah Hay
Hay , Deborah, amerikanische Tänzerin und Choreografin, * New York 18. 12. 1941.
Debora
Debora , israelitische Prophetin und Richterin (um 1100 v. Chr.). Das ihr zugeschriebene Deboralied (Richter 5), das den Sieg des israelitischen Feldherrn Barak über den Kanaaniterkönig Sisera feiert, gehört zu den ältesten poetischen Stücken des Alten Testaments (12./11. Jahrhundert v. Chr.). - Or...
Debora
Debora, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname (hebräisch debŠÂrÄÂ »Biene«). Nach der Bibel war Debora eine Richterin und Prophetin in Israel. Bekannte Namensträgerin: Deborah Kerr, britische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert). Englische Form: Deborah . Neuhebräische Form: D...
Debout Congolais
Debout Congolais, ist die Nationalhymne der Demokratischen Republik Kongo. Den Text schrieb Joseph Lutumba, die Musik Simon-Pierre Boka Di Mpasi Londi. 1960 wurde das Lied Nationalhymne. 1972 erhielt das Land eine andere Hymne, ehe die ursprüngliche 1997 wieder eingesetzt wurde.
Debra
Dẹbra, weiblicher Vorname, englische Kurzform von Debora. Bekannte Namensträgerin: Debra Winger, amerikanische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Debre Markos
Dẹbre Mạrkos, Handelsstadt im Regionalstaat Amhara, Zentraläthiopien, nordwestlich von Addis Abeba auf dem Hochland, 2 515 m über dem Meeresspiegel, 78 200 Einwohner; Flughafen.
Debt-Management
Debt-Management das, im engeren Sinn Maßnahmen der Schuldenstrukturpolitik, das heißt gezielte Festlegung beziehungsweise Veränderung der Struktur öffentlicher Schulden bei vorgegebener Schuldenhöhe; im weiteren Sinn auch Schuldniveauvariationen. Das Debt-Management dient der beweglichen Anpassu...
Debugging
Debugging das, die Suche nach und die Beseitigung von Fehlern in Programmen mithilfe spezieller Software (Debugger), die die Ausführung des zu testenden Programms Schritt für Schritt verfolgt und protokolliert.
Debulking
Debulking , Verkleinerung des Tumorvolumens durch Operation, Bestrahlung, Zytostatikagabe, Gefäßverschluss oder regionale ûberwärmungstherapie. Das Debulking soll zunächst dazu dienen, einen Tumor einer chirurgischen Therapie zugänglich zu machen. Außerdem können durch die Verringerung der Zellzahl,...
Debunking
Debunking das, das Entlarven eines Helden oder eines Mythos in Film, Theater oder Roman.
Debussy
Debussy , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem in Frankreich häufig vorkommenden Ortsnamen Bussy. Bekannter Namensträger: Claude Debussy, französischer Komponist (19./20. Jahrhundert).
Debus
Debus, Familiennamenforschung: lautlich auf eine durch Wegfall der ersten Silbe entstandene Form von Matthäus zurückgehender Familienname; in den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage.
Debutatarbeiter
Debutatarbeiter , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Landarbeiter, dessen Lohn vorrangig aus Naturalien bestand; zumeist ein Häusler, der nur als Saisonarbeiter tätig war. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genea...
Debutatschäfer
Debutatschäfer, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Lohnschäfer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Debye-Scherrer-Verfahren
Debye-Scherrer-Verfahren: Prinzip zur Aufnahme von Debye-Scherrer-Diagrammen (R Röntgenröhre, Sp... Debye-Schẹrrer-Verfahren , Methode zur Untersuchung von Kristallstrukturen pulverförmiger Stoffe durch Beugung von Röntgenstrahlen. Ein scharf gebündelter monochr...
Debüt
Debüt das, erstes öffentliches Auftreten.
decalvans
decạlvans , kahl machend, Haarausfall bewirkend.
Decamerone
Decamerone der, auch das, Boccaccio.
Decapitatio
Decapitatio, Dekapitation.
Decapoda
Decạpoda , die Zehnfußkrebse (Krebstiere).
Decapoda
Decạpoda , veraltete Bezeichnung für zwei Gruppen der Kopffüßer.
Decapsulatio
Decapsulatio, [Dekapsulation].
Decarboxylierung
Decarboxylierung: Decarboxylierung von Malonsäure Decarboxylierung , Abspaltung von Kohlendioxid aus Carbonsäuren und ihren Salzen; wichtig z. B. beim enzymatischen Abbau von Aminosäuren zu biogenen Aminen.
Decay
Decay das, Zeit des Abfallens des Tons vom Maximum bis 0 beim Synthesizer.
Decca-Navigationsverfahren
Decca-Navigationsverfahren: Standlinien der Hyperbelschar (rot und grün) der englischen Senderkette... Dẹcca-Navigationsverfahren, von der Firma Decca Navigator Co. Ltd., London, entwickeltes Funkortungsverfahren im Bereich von 70 bis 130 kHz mit mittlerer Reichweite, das besonders ...
Deccan
Dẹccan, Landschaft auf dem indischen Subkontinent, Dekhan.
Decebal
Decebal, Decebalus, letzter König der Daker, †  (Selbsttötung) 106 n. Chr.; konnte ab 87 n. Chr. das Dakerreich erneuern, wurde aber in zwei Kriegen (101† †™102 und 105† †™106) von Trajan unterworfen, der Dakien zur römischen Provinz machte (Trajanssäule).
Decemviri
Decẹmviri, Dezemvirn.
Deceptioninsel
Deceptioninsel: Deception Island Deceptioninsel , jungvulkanische Insel der britischen Süd-Shetland-Inseln; Basis für Antarktisexpeditionen, lange Zeit auch für Robben- und Walfänger.
Dechant
Dechạnt, Dekan.
Dechant
Dechant, 60 ha große Weinbergslage des österreichischen Anbaugebiets Kamptal, Gemeinde Langenlois; v. a. von den schweren Braunerdeböden mit Lössauflage - in den höheren Bereichen ist der Lössanteil größer, im Südosten der Kalkgehalt - der nach Südosten ausgerichteten Kernlage von etwa 15 ha komme...
Dechant
Dechant, Dechandt, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch tëchan, dëchant (< lateinisch decanus »Vorsteher von zehn Leuten«) für den Vorgesetzten in verschiedenen kirchlichen oder weltlichen Ämtern (z. B. Zunftmeister, Jahrmarktsaufseher).
DECHEMA
DECHEMA, Abkürzung der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. (bis November 1999 Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e. V.), gegründet 1926 (seit 1986 Namenszusatz »und Biotechnologie«) mit der Aufgabe, den Erfahru...
Dechenhöhle
Dẹchenhöhle, Tropfsteinhöhle im Stadtgebiet von Iserlohn, Nordrhein-Westfalen, 1868 bei Eisenbahnarbeiten entdeckt, über 700 m lang; Höhlenkundemuseum.
Dechert
Dechert, Familiennamenforschung: mit sekundärem ...t erweiterter Berufsübername zu mittelhochdeutsch dëcher, tëcher »Zählmaß für zehn Stück, besonders für Häute, Felle, Leder« für den Gerber oder den Fellhändler.
Decher
Dẹcher, Dạ̈cher, Dicker, frühere deutsche Zähleinheit, v. a. für Pelze und Häute; 1 D. = 10 Stück.
dechiffrieren
dechiffrieren , entziffern, entschlüsseln.
decidualis
decidualis, dezidual.
Decidua
Decidua die, -, Siebhaut, Dezidua.
deciduus
deciduus, ab- oder ausfallend; nicht bleibend (z. B. von der Gebärmutterschleimhaut oder den Zähnen des Milchgebisses).
Decimus Iunius Brutus Albinus
Brutus, Decimus Iunius Brutus Albinus, römischer Offizier, * um 81 v. Chr., † Â 43.
Decimus Iunius Brutus
Brutus , Decimus Iunius, römischer Offizier, * um 81 v. Chr., †  43 v. Chr.; Vertrauter Caesars, nahm an der Verschwörung gegen ihn teil; 48† †™46 Statthalter in Gallien, kämpfte ab 44 gegen M. Antonius, der ihn ermorden ließ.
Decimus Laberius
Laberius, Decimus, römischer Dichter, * um 106 v. Chr., † Â 43.
deciso
deciso , musikalische Vortragsbezeichnung: bestimmt, entschlossen, entschieden.
Decius
Decius, römisches Plebejergeschlecht, bekannt durch drei Angehörige (Vater, Sohn und Enkel) namens Publius Decius Mus, die sich geopfert haben sollen, um das römische Heer zu retten; der Erste in der Schlacht am Vesuv (340 v. Chr.), der Zweite im 3. Samnitenkrieg bei Sentinum in Apulien (295 v. Chr....
Decius
Gaius Messius Quintus Traianus Decius (römische Marmorbüste; Rom, Kapitolinisches Museum) Decius, Gaius Messius Quintus Traianus, römischer Kaiser (249† †™251), * Budalia (bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica in der Wojwodina) um 200, †  bei Abrittus (heute Rasgrad, Bulgarien) 251; o...
Deckblatt
Deckblatt, Botanik: Tragblatt, jedes Blatt, aus dessen Achsel ein Seitenspross entspringt.
Deckenheizung
Deckenheizung, Flächenheizung.
Deckenmalerei
Deckenmalerei: Gewölbe mit Heilkräutern (Bamberg ; Sankt-Michaels-Kirche) Deckenmalerei, die Bemalung einer Innenraumdecke; sie ist wie die Wandmalerei eng an die Architektur und die Wölbetechnik gebunden. Die besterhaltenen Beispiele aus dem Altertum sind die Deckenmalereien unter...
decken
decken, belegen, so viel wie begatten bei Haustieren; bei Pferd und Esel: beschälen, bei Geflügel u. a. Vögeln: treten.
Deckers
Deckers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Decker.
Deckert
Deckert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Decker mit sekundärem ...t.
Decker
Decker, Familiennamenforschung: Berufsname für den Dachdecker. Zum Decken der Häuser benutzte man im Mittelalter zunächst Stroh, Rohr oder Schindeln, später auch Schiefer und Dachziegeln, bei Mauertürmen und Kirchen wurde auch Metall (Blei, Kupfer) verwendet. Dürnchart der deckchà ¦r ist im Jahr 1345...
Decke
Decke Textiltechnik: Gewebe zum Zu- oder Bedecken.
Decke
Decke Buchwesen: Teil des Bucheinbands.
Decke
Decke Hochbau: oberer Abschluss eines Raumes zur Aufnahme der Eigen- und Nutzlasten sowie zur horizontalen Aussteifung des Bauwerkes. Die Decke besteht aus der Rohdecke (tragende Deckenkonstruktion), Oberdecke (Fußbodenbelag und Unterbau) und Unterdecke (Putzträger, Putz oder Verkleidung, z. B. ...
Decke
Decke Kraftfahrzeugtechnik: Mantel des Luftreifens.
Decke
Decke Straßenbau: obere Schicht des Straßenbelags.
Decke
Decke: Deckenbasalte im Süden von Island Decke, Geologie: a) vulkanische Decke, ausgedehnte Gesteinsmasse, die beim Austritt basischer Schmelzen oder durch Anhäufung von vulkanischem Tuff entsteht; b) ûberschiebungsdecke, ûberschiebung. - Deckentektonik, Deckentheorie, Lehre vom Aufbau alpino...
Deckfarben
Deckfarben, in Leim gebundene, wasserlösliche Farben mit hohem Pigmentanteil, mit denen ein Verdecken des Malgrundes oder anderer Farbschichten möglich ist.
Deckflügel
Deckflügel, Elytren, meist stark chitinhaltige Vorderflügel verschiedener Insekten, die als Schutz für Hinterflügel und -leib dienen.
Deckfrucht
Deckfrucht, ûberfrucht, mit einer Untersaat (z. B. Klee, Winterwicken) angebaute Hauptfrucht (z. B. Getreide).
Deckgebirge
Deckgebirge, Bergbau: das zwischen der Erdoberfläche und einer Lagerstätte befindliche Gestein, beim Tagebau auch Abraum genannt.
Deckgebirge
Deckgebirge, Geologie: dem Grundgebirge diskordant auflagernde jüngere Gesteinskomplexe.
Deckglas
Deckglas, Glasplättchen zur Abdeckung von Präparaten beim Mikroskopieren.
Deckinfektionen
Deck
Deckler
Deckler, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Decken und Betttüchern (vgl. mittelhochdeutsch deckelachen »Betttuch, Bettdecke«).
Deckmann
Deckmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Hersteller von Decken, vgl. Deckler, Deckwart.
Deckname
Deckname, fingierter Name, auch [Pseudonym].
Deckner
Deckner, Familiennamenforschung: Berufsname für den Dachdecker (Decker) oder für den Hersteller von Decken (vgl. Deck 2).
Deckoffiziere
Deck
Deckplastik
Deckplastik, operative Deckung eines Gewebedefekts (Hautplastik).
Deckrot
Deckrot, deutsche Rotwein-Rebsorte, die 1939 aus Grauburgunder und Färbertraube gezüchtet wurde; Deckrot stellt hohe Ansprüche an die Lage und bringt nur mittlere Erträge, besitzt aber gute Resistenz gegen Krankheiten. Sie kann für die Produktion von Deckweinen verwendet werden - von daher ihr ...
Deckshaus
Deckshaus, Aufbau auf dem Hauptdeck von Schiffen, der nicht von Bord zu Bord reicht.
Deckssprung
Deckssprung, zum Heck und besonders zum Bug ansteigender gekrümmter Verlauf des Oberdecks von Schiffen, der ihre Seetüchtigkeit erhöht.
Deckungsbeitragsrechnung
Deckungsbeitragsrechnung, Kostenrechnung.
deckungsgleich
deckungsgleich, Mathematik: [kongruent].
Deckungskauf
Deckungskauf, vom Käufer anderweitig vorgenommene Beschaffung einer Ware, die der im Verzug befindliche Verkäufer nicht geliefert hat. Der Preisunterschied geht zulasten des Verkäufers.
Deckungsrücklage
Deckungsrücklage, Deckungskapital, Prämienreserve, die bei Lebens-, Unfall-, Haftpflicht- und Krankenversicherungen gemäß Versicherungsaufsichtsgesetz in die Bilanz aufzunehmende Rückstellung für künftig fällige Versicherungsleistungen.
Deckung
Deckung Militärwesen: natürlicher oder künstlicher Schutz gegen Sicht oder Feuerwirkung des Feindes.
Deckung
Deckung Sport: 1) allgemein: in Mannschaftssportarten (z. B. Fußball) die Abwehrreihe, Hintermannschaft, Verteidigung; 2) Boxen: Schutz des Körpers mit den Armen vor den Schlägen des Gegners; 3) Schach: schützende Figur; 4) Fechten: Abwehr gegnerischer Treffer durch absichernde Haltung von Arm und W...
Deckung
Deckung Wirtschaft: Absicherung von Verbindlichkeiten (z. B. von Krediten) durch Geld oder Vermögenswerte. In der Währungspolitik spielte die Deckung zur Sicherung des Banknotenumlaufs (Notendeckung) eine Rolle.
Deckverband
Deckverband, Schutzverband zur Abdeckung von Körperoberflächen.