Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Daniela Hodrová
Họdrová, Daniela, tschechische Schriftstellerin, * Prag 5. 7. 1946.
Daniela Puppa
Puppa, Daniela, italienische Möbel- und Modedesignerin sowie Publizistin, * Mailand 1947.
Daniela
Daniela, weiblicher Vorname, weibliche Form von Daniel. Dieser Vorname wird in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert vergeben.
Daniele Crespi
Daniele Crespi: Pietà (1. Drittel 17. Jahrhundert; Madrid, Museo del Prado)Crẹspi, Daniele, italienischer Maler, * Busto Arsizio (bei Mailand) um 1600, † Â Mailand 19. 7. 1630.
Daniele da Volterra
Daniele da Volterra: Michelangelo, BüsteDaniele da Voltẹrra, eigentlich D. Ricciarẹlli , italienischer Maler, Stuckateur und Bildhauer, * Volterra 1509, † Â Rom 4. 4. 1566.
Daniele da Volterra
Voltẹrra , Daniele da, italienischer Maler und Bildhauer,
Daniele Manin
Manịn, Daniele, italienischer Freiheitskämpfer, * Venedig 13. 5. 1804, † Â Paris 22. 9. 1857; erneuerte im März 1848 nach dem Sturz der österreichischen Herrschaft die Republik Venedig, die er bis zur Kapitulation vor österreichischen Truppen als Diktator beherrschte. Die von ihm 1857 geg...
Daniele Varè
Varè , Daniele, italienischer Schriftsteller, * Rom 12. 1. 1880, † Â ebenda 27. 2. 1956; Diplomat (u. a. Gesandter in London, Peking, Kopenhagen); erfolgreich als Verfasser unterhaltsamer Erzählungen und Romane, v. a. aus China. Schrieb in italienischer und englischer Sprache.
Daniele
Daniele, männlicher Vorname, italienische Form von Daniel.
Daniele
Daniele, weiblicher Vorname, Nebenform von Daniela.
Danielis
Danielis, Familiennamenforschung: mit der lateinischen Genitivendung ...is gebildete patronymische Bildung zu Daniel.
Daniell-Element
Daniell-Element , galvanische Elemente.
Daniella
Daniẹlla, aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Daniele.
Danielle
Danielle, Danièle , aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Daniel. Bekannte Namensträgerin: Danielle Darrieux, französische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).
daniellscher Hahn
daniellscher Hahn , Gasbrenner, bestehend aus zwei ineinandergesteckten Rohren, durch die das Brenngas (Acetylen) und (im inneren Rohr) Sauerstoff getrennt zu einer gemeinsamen Austrittsöffnung geführt werden.
Danielowski
Danielowski, Danielowsky, Familiennamenforschung: 1) polnische Ableitung von Daniel. 2) Herkunftsnamen zu polnischen Ortsnamen wie Danielowice, Danielów u. Ä.
Daniels-Lymphknoten
Daniels-Lymphknoten , Lymphknoten in dem vor dem Musculus scalenus gelegenen Fettgewebspolster.
Danielsen
Danielsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Daniel.
Daniels
Daniels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Daniel.
Danielzig
Danielzig, Danielzik, Familiennamenforschung: aus einer polnischen Ableitung von Daniel hervorgegangener Familienname.
Daniel
Dani
Daniel
Daniel, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname unsicherer Herkunft (zu hebräisch din'el »Gott richtet« oder akkadisch danÄÂnu-el »Gott ist mächtig«). Daniel fand als Name des alttestamentlichen Propheten (Namenstag: 21.† ƒJuli) schon in altdeutscher Zeit Verbreitu...
Daniel
Daniel, eigentlich Daniel Ciobotea , rumänischer orthodoxer Theologe, * DobresÌ¡ti (Kreis TimisÌ¡, Banat) 22. 7. 1951; studierte am Theologischen Institut Sibiu (1970† †™74), der Theologischen Fakultät der Universität Bukarest (1974† †™76) und setzte seine theologische Ausbildung an der Protestantis...
Daniel
Daniel, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischen Ursprungs (»Gott richtet« oder »Gott ist mächtig«) entstandener Familienname. Daniel fand als Name des alttestamentlichen Propheten Eingang in die jüdische sowie christliche Namengebung. Auf Variant...
Danigel
Danigel, Familiennamenforschung: Daniel.
Daniil Iwanowitsch Charms
Chạrms , Daniil Iwanowitsch, eigentlich Daniil Iwanowitsch Juwatschow, russischer Schriftsteller, * Petersburg 12. 1. 1905, † Â (in Haft) 2. 2. 1942; war Vertreter einer avantgardistischen Gruppe von Dichtern und Künstlern; gilt als Sprachmagier und Wortkünstler; experimentierte mit Lyrik...
Daniil
Daniil , männlicher Vorname, russische Form von Daniel.
Danika
Danika, in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, serbische oder kroatische Koseform von Daniela.
Danila
Danila, in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, weibliche Form von Danilo.
Danilo Dolci
Dolci , Danilo, italienischer Sozialreformer und Schriftsteller, * Sesana (heute Sežana, Slowenien; bei Triest) 28. 6. 1924, † Â Palermo 30. 12. 1997; suchte unter Rückgriff auf das Urchristentum die Lösung sozialer Probleme Süditaliens.
Danilo I. Petrovc Njegos
Dạnilo I. Pẹtrovc Njẹgos , Fürst von Montenegro (seit 1852), * Njegusi (Montenegro) 25. 5. 1826, † Â (ermordet) 23. 8. 1860.
Danilo Türk
Türk, Danilo, slowenischer Politiker und Völkerrechtler, * Maribor 19. 2. 1952; lehrte seit 1978 an der Universität Ljubljana, seit 1995 als Professor für Völkerrecht; seit 1984 im diplomatischen Dienst bei der UNO in Genf, wurde er 1992 Botschafter seines Landes bei den Vereinten Nationen (bis ...
Danilov
Danilov, Stadt in Russland, Danilow.
Danilow
StaatRussland GebietJaroslawl Koordinaten58°11' N, 40°11' O Einwohner(2007) 16 300 Danịlow, Danịlov, Stadt im Gebiet [Jaroslawl], Russland, auf den Danilowhöhen, am Fluss Pelenda (Stromgebiet der Wolga, Verwaltungszentrum des Rajons Danilow, (2007) 16 300 Einwohner; Maschinen...
Danilo
Dạnilo, serbischer geistlicher Staatsmann und Chronist, Erzbischof der serbisch-orthodoxen Kirche (1323† †™37), * um 1270, †  Pec 18. 12. 1337.
Danilo
Danilo, in Deutschland seit den 1960er-Jahren vorkommender männlicher Vorname, serbische, kroatische, bulgarische, makedonische Form von Daniel, auch im Italienischen geläufig. Bekannter Namensträger: Danilo Dolci, italienischer Sozialreformer und Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Danina
Danina, Danine, weiblicher Vorname, Erweiterung von Dana oder Dana.
Danique
Danique , weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Daniel in Anlehnung an Vornamen wie Dominique, Monique.
Danisch
Danisch, Familiennamenforschung: aus einer sorbischen oder tschechischen Ableitung von Daniel bzw. von Bogdan u. a. hervorgegangener Familienname.
Danisha
Danịsha , weiblicher Vorname angloamerikanischer Herkunft, weibliche Bildung zu Daniel in Anlehnung an Namen wie Alisha, Tanisha.
Danita
Danita , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Daniel in Anlehnung an spanische Vornamen mit der Koseendung »-ita« (vgl. Anita).
Danièle
Danièle, weiblicher Vorname, Danielle.
Danja
Danja, weiblicher Vorname, Dania.
Danka
Dạnka, weiblicher Vorname, weibliche Form von Danko.
danken
danken [< althochdeutsch], historisches Wortgut, früher besonders im Bergbau übliche Bezeichnung für die Aufkündigung eines Arbeitsverhältnisses.
Dankers
Dankers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Danker.
Dankert
Dankert, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Dankhart (thank + harti) entstandener Familienname.
Danker
Danker, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Dankher (thank + heri) entstandener Familienname.
Danklef
Danklef, Dankleff, Danklef, Danklehf, Familiennamenforschung: aus dem alten niederdeutschen Rufnamen Danklef (thank + leva) entstandener Familienname.
Dankl
Dankl, Familiennamenforschung: aus einer Koseform zu Dank mit ...l-Suffix entstandener Familienname.
Dankmar Adler
Adler, Dankmar, amerikanischer Architekt deutscher Herkunft, * Stadtlengsfeld 3. 7. 1844, † Â Chicago (Ill.) 16. 4. 1900.
Dankmar
Dạnkmar, Tạnkmar, Thạnkmar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thank »Denken; Gedanke; Erinnerung; Dank« + mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«).
Dankmer
Dankmer, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Dankmar (thank + mÄÂri) entstandener Familienname.
Dankov
Dankọv, Stadt in Russland, Dankow.
Dankow
Dankọw, StaatRussland GebietLipezk Koordinaten53° 15' 6'' N, 39° 8' 52'' 0 Einwohner(2006) 22 400 Jahr der Ersterwähnung1568 Homepage http://www.dankow.ru Dankov, Stadt im Gebiet [Lipezk], Russland, auf den östlichen Ausläufern der Mittelrussischen Höhen, an der Einmündung der Wjasow...
Danko
Dạnko, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Dank-« beginnen, auch serbische, kroatische Koseform von Bogdan.
Dankrad
Dạnkrad, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thank »Denken; Gedanke; Erinnerung; Dank« + althochdeutsch rÄÂt »Rat, Beratung; Ratgeber«).
Dankwarderode
Dankwarderode, Burg in Braunschweig.
Dankward
Dạnkward, Dạnkwart, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thank »Denken; Gedanke; Erinnerung; Dank« + wart »Hüter, Schützer«). Bekannt ist der Name durch Dankwart, den Bruder Hagens, im Nibelungenlied.
Dankward
Dankward, Dankwardt, Dankwart, Dankwarth, Dankwerth, Dankwort, Dankworth, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Dankwart (thank + wart) entstandener Familienname. Hierzu gehören auch die Schreibvarianten Danckwart, Danckwardt, Danckwarth, Danckwerth.
Dank
Dank, Danke, Familiennamenforschung: aus der Kurzform eines mit dem Namenwort thank gebildeten Rufnamens (z. B. Dankward) entstandener Familienname.
Danlos-Syndrom
Danlos-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom.
Danneberg
Danneberg, Familiennamenforschung: Dannenberg.
Dannecker
Dannecker, Dannegger, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch tan »Wald, Tannenwald«, mittelhochdeutsch tanne »Tanne« + mittelhochdeutsch ecke, egge »Spitze, Ecke, Kante, Winkel«, auch »Bergvorsprung« für jemanden, der an ei...
Dannehl
Dannehl, Danneil, Familiennamenforschung: Daniel.
Dannemann
Dannemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Dann.
Dannemora
Dạnnemora , Bergbausiedlung in Mittelschweden, gehört zur Gemeinde Östhammar (Provinz Uppsala); seit 1480 Eisenerzbergbau, früher im Tagebau, später im Tiefbau (1992 stillgelegt).
Dannenberg
<i>(Elbe)</i>
Dannenberg
Dannenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem in Norddeutschland häufigen Ortsnamen Dannenberg (Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, ehemals Pommern/jetzt Polen, Ostpreußen), Tannenberg (Bayern, Sachsen, Ostpreußen), Tanneberg (Brandenburg, Sachsen).
Dannenfels
Dạnnenfels, Ringwallanlage »Schlackenwall«, Viereckschanze und Oppidum auf dem Donnersberg in Rheinland-Pfalz, der mit 687 m ü. NN der höchste Berg der Pfalz ist. Hier befand sich in spätkeltischer Zeit eine der größten Stadtanlagen der keltischen Welt mit der imposanten Fläche v...
Danner
Danner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Dann.
Dannhauer
Dannhauer, Familiennamenforschung: Berufsname für einen Holzarbeiter im Wald (vgl. Dann 1).
Dannhauser
Dannhauser, Dannhäuser, Dannhäußer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Tannhausen (Baden-Württemberg), Than(n)hausen (Bayern), Dannhausen (Niedersachsen, Bayern).
Dannheiser
Dannheiser, Dannheisser, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene oberdeutsche Formen von Dannhäußer (Dannhauser).
Dannheuser
Dannheuser, Familiennamenforschung: Dannhauser.
Danny Boyle
Danny Boyle Boyle , Danny, irischer Filmregisseur, * Manchester 20. 10. 1956. Danny Boyle arbeitete in den 1980er-Jahren an mehreren Theatern und beim Fernsehen, dort als Regisseur von Filmen und Serien. Berühmt wurde er mit den beiden schwarzen Komödien »Kleine Morde unter Freunden&la...
Danny DeVito
Danny DeVito DeVito, Danny, amerikanischer Filmschauspieler, -regisseur, -produzent, * Neptune (New Jersey) 17. 11. 1944; spielte zunächst Bühnen- und Fernsehrollen, seit den 1980er-Jahren Filmrollen; führt auch Regie (»Der Rosenkrieg«, 1989; auch Darsteller) und ist ...
Danny Ecker
Ẹcker, Danny, deutscher Leichtahlet (Stabhochspringer), Heidemarie Rosendahl.
Danny Elfman
Elfman, Danny, amerikanischer Bandleader und Filmmusikkomponist, * Los Angeles (Kalifornien) 29.5.1953. Danny Elfman erhielt in seiner Jugend Unterricht an verschiedenen Instrumenten und trat später als Geiger der Truppe des Pariser Grand Magic Circus bei, der auch sein älterer Bruder, der spätere F...
Danny Glover
Danny Glover: mit der südafrikanischen Autorin Nadine Gordimer und dem südafrikanischen...Glover , Danny, amerikanischer Filmschauspieler, * San Francisco (Kalifornien) 22. 7. 1947. Danny Glover zählt zu den populärsten schwarzen Filmschauspielern, u. a. mit »Die Farbe Lila«...
Danny
Danny , männlicher Vorname, englische Koseform von Daniel, auch in Frankreich geläufig. In Deutschland begegnet man diesem Vornamen seit den 1950er-Jahren.
Danny
Danny, in Deutschland in den 1960er-Jahren aufgekommener weiblicher Vorname. Der gleichlautende männliche Vorname bildete sich als englische Koseform von Daniel heraus.
Dann
Dann, Danne, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch dan »Wald«, mittelhochdeutsch tan »Wald, Tannenwald«, mittelniederdeutsch danne, mittelhochdeutsch tanne »Tanne«: »wohnhaft an/bei einem Wald oder unter Tannen«. 2) Herkunft...
Dannöhl
Dannöhl, Familiennamenforschung: durch Umdeutung entstandene Form von Daniel.
Dano
Dano, männlicher Vorname, bulgarische Koseform von Daniel, Bogdan, Jordan.
Danse bohémienne, Ballade
<i>(slave)</i> Danse bohémienne, Ballade (slave), Danse (Tarantelle styrienne) von Claude Debussy Entstehung: 1880 (Danse bohémienne), 1890 (Ballade, Danse) Von Anfang an hegte C. Debussy eine Vorliebe für außerfranzösische und möglichst exotische Klangwelten, die ihm erlaubten, am herkö...
Danse macabre
Danse macabre der, Totentanz (Tod).
Danses gothiques und Préludes
Danses gothiques und Préludes, von Erik Satie Die Stücke der folgenden Jahre setzen die Rosenkreuzerlinie ohne stilistischen Bruch fort. Die Methode, sich eine Komposition aus vorgefertigten Einzelteilen (»motifs«) zusammenzusetzen, ist in den »Danses gothiques« (1893) noch r...
Danske Bank Group
RechtsformAktiengesellschaft SitzKopenhagen Gründungsjahr1871 GeschäftsfelderBankgeschäft Bilanzsumme 3,35 Billionen DKr (445 Mrd. €; 2007) Beschäftigte 23 625 (Ende 2007) VorstandvorsitzenderPeter Straarup Websitehttp://www-2.danskebank.com/de
Dante Alighieri: Aus dem epischen Gedicht »Die Göttliche Komödie«
<i>(entstanden um 1305††™21)</i>
Dante Alighieri
Dante Alighieri in einer FederzeichnungDante Alighieri steht am Beginn der italienischen Literatur und ist für viele bis heute ihr größter Dichter. Seine zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstandene »Göttliche Komödie« zählt zu den großen Werken der Weltliteratur. Die lehrhafte Dichtung in...
Dante-Gesellschaften
Dạnte-Gesellschaften, Vereine zur Erhaltung und Verbreitung der Kenntnisse von Persönlichkeit, Werken und Epoche Dante Alighieris. Dante-Gesellschaften gibt es in Deutschland, Italien und den USA. Deutsche Dante-Gesellschaft e. V. (1865 in Dresden gegründet; 1914† †™27 Neue deutsche Da...
dantesk
dantẹsk , in der Art Dantes.
Dante
Dạnte, männlicher Vorname italienischer Herkunft, alte Kurzform von dem spätlateinischen mittelalterlichen Wunschnamen Durante (zu lateinisch dŠ«rÄÂns, Partizip Präsens von dŠ«rÄÂre »ausdauern, aushalten«, auch im christlichen Sinn: »ausdauernd im Glauben«). Der Name ...
Dante
Dante , Familiennamenforschung: Alighieri.
Dante
Leben und Werke Dantes DatumEreignis/Werk 1265Dante aus altem Florentiner Adel geboren 1274erste Begegnung Dantes mit Beatrice ab 1283Dante wird Familienoberhaupt nach dem Tod des Vaters; widmet sich Studien und verfasst das erste Sonett der »Vita nova« 1285Heirat mit Gemma Donati 1287Au...
Dante
Von Dante bevorzugte Autoren
Dante
Wichtige frühe Dante-Kommentare mit Entstehungsdatum
Dantler
Dantler, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Dentler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Danton
Danton: Danton, Georges Jaques - franz.RevolutionärDanton , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem französischen Ortsnamen Anthon (Isère). Bekannter Namensträger: Georges Danton, französischer Revolutionär (18. Jahrhundert).