Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Cyprien
Cyprien , männlicher Vorname, französische Form von Cyprianus.

Cyrenaika
Cyrenaika das überwiegend aus Lehm und Stroh errichtete Fort Hisn Tamah (17. Jahrhundert) mit bis zu... Die Cyrenaika ist eine historische Region, die heute zum größten Teil zu Libyen gehört. Sie wurde zunächst von Berberstämmen besiedelt, schon früh gründeten griechische Siedler jedoch Kolonie...

Cyriacus
Cyriacus, Cyriac, Zyriak, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch kyriakós »zu dem Herrn gehörend«). Namenspatron ist der heilige Cyriacus, Märtyrer (3./4. Jahrhundert), einer der vierzehn Nothelfer; Namenstag: 8.† ƒAugust.

Cyriacus
Cyriacus, römischer Märtyrer, † Â  um 309; einer der 14 Nothelfer, angerufen gegen böse Geister. Heiliger, Tag: 8. 8.

Cyriel Verschaeve
Verschaeve , Cyriel, flämischer Schriftsteller, * Ardooie (Provinz Westflandern) 30. 4. 1874, † Â  Hall in Tirol 8. 11. 1949.

Cyril Dean Darlington
Darlington , Cyril Dean, britischer Biologe, * Chorley (Lancashire) 19. 12. 1903, † Â  Oxford 26. 3. 1981.

Cyril Lodowic Burt
Burt , Sir Cyril Lodowic, britischer Psychologe, * London 3. 3. 1883, † Â  ebenda 10. 10. 1971.

Cyril Meir Scott
Scott , Cyril Meir, britischer Komponist und Schriftsteller, * Oxton (heute zu Birkenhead) 27. 9. 1879, † Â  Eastbourne 31. 12. 1970. Sein eigenwilliger Stil lässt eine Nähe zum französischen Impressionismus erkennen; schrieb unter anderem Opern (»The alchemist«, 1925), ein Ballett, Or...

Cyril Northcote Parkinson
Parkinson , Cyril Northcote, britischer Historiker und Publizist, * Barnard Castle (County Durham) 30. 7. 1909, † Â  Canterbury 9. 3. 1993; 1950† †™58 Professor in Singapur; wurde v. a. bekannt durch seine ironisierenden »Regeln« (parkinsonsche Gesetze) über die eigendynamische Entwicklu...

Cyril Scott
Scott, Cyril Meir, englischer Komponist, * Oxton (heute zu Birkenhead) 27. 9. 1879, † Â  Eastbourne 31. 12. 1970.

Cyril Tourneur
Tourneur , Cyril, englischer Dichter und Dramatiker, * um 1575, † Â  Kinsale (bei Cork) 28. 2. 1626.

Cyrill-Methodius-Verein e. V.
Cyrill-Methodius-Verein e. V. Cyrịll-Methodius-Verein e. V., sorbisch Towarstwo Cyrila a Metoda z. t., sorbischer Verein mit Sitz in Bautzen, 1862 zur Vertretung der Belange der katholischen Sorben gegründet, 1939 verboten, 1991 neu konstituiert; Hauptanliegen: Förderung christ...

Cyrilla
Cyrịlla, weiblicher Vorname, weibliche Form von Cyrillus.

Cyrillus
Cyrịllus, Cyrịll, Kyrịll, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (abgeleitet von griechisch kà½rios »Herr «; vgl. Cyriacus). In Deutschland ist dieser Vorname seit dem 18. Jahrhundert anzutreffen. Namenspatrone sind der heilige Cyrillus, Bischof von Jerusalem u...

Cyrill
Cyrịll, männlicher Vorname, Cyrillus.

Cyril
Cyril , männlicher Vorname, englische Form von Cyrillus.

Cyrix
Cyrix , US-amerikanischer Hersteller von Mikroprozessoren, der 1999 von VIA-Technologies übernommen wurde. Cyrix wurde 1988 von ehemaligen Mitarbeitern von Texas Instruments gegründet und war in den Anfangsjahren auf mathematische Koprozessoren spezialisiert. 1992 kam der erste vollwertige Mikroproz...

Cyrus Field
Cyrus FieldField , Cyrus, amerikanischer Unternehmer, * Stockbridge (Massachusetts) 30. 11. 1819, † Â  Dobbs Ferry (N. Y.) 12. 7. 1892.

Cyrus Roberts Vance
Vance , Cyrus Roberts, amerikanischer Politiker, * Clarksburg (West Virginia) 27. 3. 1917, † Â  New York 12. 1. 2002; Jurist; zunächst 1962/63 Heeresminister, dann 1964† †™67 stellvertretender Verteidigungsminister und 1967† †™69 Sonderbotschafter von Präsident L. B. Johnson. 1977† †™80 war er Außenmin...

Cyrus
Cyrus , männlicher Vorname persischer Herkunft, dessen Bedeutung unklar ist. Die latinisierte Form Cyrus geht auf Kyros, die griechische Form von altpersisch Kurus zurück. Kyros war der Name des persischen Königs und Gründers des altpersischen Weltreichs (6. Jahrhundert v. Chr.). In England war der...

Cyrus
Cyrus, persische Könige, Kyros.

Cystadenoma
Cystadenoma, Zystadenom.

Cystein
Cystein das, Abkürzung Cys, schwefelhaltige nicht essenzielle Aminosäure, die im Zellstoffwechsel eine bedeutende Rolle spielt; Eiweißbaustein. Oxidation der SH-Gruppen zweier Cysteinmoleküle führt zur Bildung von Disulfidbrückenbindungen zwischen zwei Peptidketten (z. B. im Insulin).

cysticus
cysticus, zystisch.

Cystinurie
Cystinurie, angeborene Stoffwechselkrankheit, die zu vermehrter Ausscheidung der Aminosäure Cystin, aber auch von Lysin, Arginin und Ornithin im Harn führt. Ursache ist ein autosomal-rezessiv erblicher Defekt eines Transportsystems in der Niere, das Aminosäuren durch Rückresorption vor der Aussc...

Cystin
Cystin Cystin das, dimere schwefelhaltige Aminosäure mit Disulfidbindung, Oxidationsprodukt zweier Cysteinmoleküle. Vorkommen in Hornsubstanzen (Haare, Hörner, Federn und so weiter). Auftreten von Cystin im Harn (Cystinurie) kann zur Bildung von Harnsteinen führen.

Cystis
Cỵstis, Anatomie: Harnblase.

Cystis
Cỵstis, Pathologie: die [Zyste].

Cystitis
Cystitis die, Zystitis, die Blasenentzündung.

Cystoma
Cystoma, Zystom.

cyt(o)...
cyt(o)... , zyto..., zell...

Cytochrome
Cytochrome, Zytochrome, Hämoproteine, die u. a. an der Zellatmung als Redoxkatalysatoren, an der [Fotosynthese] oder an Hydroxylierungsreaktionen beteiligt sind.

Cytochrom
Cytochrom, Zytochrom.

Cytomegalievirus
Cyto

Cytoplasma
Cytoplạsma, Zellplasma, das Zytoplasma.

Cytosin
Cytosin Cytosin das, zu den Nukleinsäurebasen zählende Pyrimidinbase; in der RNA beziehungsweise in der DNA enthalten und stets mit Guanin gepaart.

Cytosomen
Cytosomen, Zellbiologie: Sammelbezeichnung für membranumschlossene Bläschen, die durch Abschnürungen aus dem endoplasmatischen Retikulum oder den Dictyosomen entstehen.

Cytostatika
Cytostatika, zytostatische Mittel.

Czaja
Czaja, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch czac sie »herumschleichen, lauern«.

Czamillonberg
Czamillonberg, eine der besten Weinbergslagen des österreichischen Anbaugebiets Südsteiermark, Gemeinde Leutschach; die Böden der etwa 13 ha großen Lage bestehen aus Erosionsmaterial und lockerer Braunerde und eignen sich für die Rebsorten Morillon, Muskateller und Sauvignon blanc.

Czapka
Czapka, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch czapka »Mütze«.

Czarna Woda
Czạrna Wọda , Fluss in Polen, Schwarzwasser.

Czarnecki
Czarnecki, Czarnetzki, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Czarne, Czarniewice u. Ä. 2) ûbername zu polnisch czarny »schwarz«.

Czartoryski
Czartoryski , litauisch-polnisches Adelsgeschlecht, 1623 in den Reichsfürstenstand erhoben. Adam Jerzy Fürst Czartoryski, * Warschau 14. 1. 1770, † Â  Schloss Montfermeil bei Paris 15. 7. 1861, lebte seit 1795 am Hof in Sankt Petersburg und wurde ein Vertrauter des späteren Kaisers Alexander I...

Czech
Czech, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnisch Czech »Tscheche«. 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen (z. B. Handel) zu Tschechen hatte. 3) aus der Kurzform von slawischen Rufnamen wie eslav (urslawisch *cÑŠ stÑŠ  »Ehre« + urslawisch *slava »...

Czekalla
Czekalla, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch czekac »warten« + Suffix ...ala (deutsch > ...alla).

Czenstochau
Czẹnstochau , Stadt in Polen, Czestochowa.

Czermak
Czermak, Czermack, Familiennamenforschung: Cermak.

Czernowitz
Czernowitz , Stadt in der Ukraine, Tschernowzy.

Czerny-Operation
Czerny-Operation , Leistenbruchoperation (Abtragung des freipräparierten Bruchsackes, Versenkung des Bruchsackstumpfes und Verschluss des Leistenkanals durch Pfeilernähte).

Czerny
Czerny, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch cernའ»schwarz«. Bekannter Namensträger: Carl Czerny, österreichischer Klavierpädagoge und Komponist (18./19. Jahrhundert).

Czerwinski
Czerwinski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Czerwin, Czerwino, Czerwinsk u. Ä.

Czerwionka-Leschczin
Czerwionka-Leschczin , deutscher Name der polnischen Stadt Czerwionka-Leszczyny.

Czeslaw Niemen
Niemen , Czeslaw, eigentlich Czeslaw Juliusz Wydrzycki, polnischer Rockmusiker (Gesang, Tasteninstrumente), * Wasiliszki Stare (heute Weißrussland) 16. 2. 1939, † Â  Warschau 17. 1. 2004.

Czluchów
Czluchów , deutsch Schlochau, Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern, Polen, 14 700 Einwohner; Präzisionsgerätebau, Holz verarbeitende, chemische, Textil- und Nahrungsmittelindustrie. Die ehemalige wehrhafte Burg des Deutschen Ordens (1325) war Sitz eines Komturs (Teile erhalten).

Czochralski-Verfahren
Czochrạlski-Verfahren , Kristallzüchtung.

da capo
da capo , Abkürzung d. c., von Anfang an; Anweisung zur Wiederholung eines Musikstücks vom Anfang bis zu einer mit »Fine« oder einem Schlusszeichen bezeichneten Stelle.

Da Nang
Da Nang: Gemüsemarkt in der Straße Bach Dang Da Nang, früher französisch Tourane, Stadt im mittleren Vietnam, südöstlich von Huê, 472 200 Einwohner; Textilindustrie; Naturhafen, Flugplatz. Während des Vietnamkriegs von den USA zu einem Marine- und Luftwaffenstützpunkt ausgebaut.

Da Ponte
Da Ponte , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Ponte oder Wohnstättenname zu italienisch ponte »Brücke«; vgl. Bruck 1). Bekannter Namensträger: Lorenzo Da Ponte, italienischer Librettist (18./19. Jahrhundert).

Da Yunhe
Da Yunhe, der Kaiserkanal, China.

Da-capo-Arie
Da-capo-Ari

DAAD
DAAD, Abkürzung für Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.

Daamen
Daamen, Familiennamenforschung: Dahmen.

Daams
Daams, Familiennamenforschung: Dahms.

Daam
Daam, Familiennamenforschung: Dahm.

Daan
Daan, männlicher Vorname, niederländische Kurzform von Daniel.

Dabelstein
Dabelstein, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch dabelsten, dobelsten »Würfel« für den Würfelhersteller oder -spieler.

Dabel
Dabel, Däbel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch dabel, dobel »Würfel« für den Würfelhersteller oder -spieler. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dabel (Mecklenburg-Vorpommern).

Dabergott
Dabergott, Dabergotz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dabergotz (Brandenburg).

Dabrowa Górnicza
Dabrowa Górnicza , Stadtkreis in der polnischen Woiwodschaft Schlesien, im Oberschlesischen Industriegebiet, 132 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Eisen- und Glashütte, Maschinenbau, chemische und Textilindustrie.

Dabrowski
Dabrowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Dabrowa, Dabrowice u. Ä.

DAB
DAB Abkürzung für Deutsches Arzneibuch.

DAB
DAB Abkürzung für englisch digital audio broadcasting, digitaler Hörfunk.

Dacca
Dacca , Hauptstadt von Bangladesh, Dhaka.

Dachauer Moos
Dachauer Moos, ehemals etwa 180 km² großes Niedermoor nordwestlich München auf der flachen Münchener Ebene zwischen Amper und Isar, das zunehmend durch Besiedlung eingeengt wird.

Dachau
Dạchau, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern, 579 km<sup>2</sup>, (2007) 136 300 Einwohner; Kreisstadt ist Dachau.

Dachdecker
Dachdecker Dachdecker, Fachleute v. a. für das Errichten von Dächern; anerkannter Ausbildungsberuf.

Dacher
Dacher, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Dach 1).

Dachfläche
Dachfläche, Geologie: die obere Begrenzungsfläche einer Schicht; Gegensatz: Sohlfläche.

Dachfonds
Dachfonds , Investmentfondsanteil-Sondervermögen, seit 1998 in Deutschland zulässige Investmentfonds, die das bei ihnen eingelegte Geld ganz oder überwiegend in Anteile anderer Fonds investieren. Um Transparenz für die Kapitalanleger zu gewährleisten und Risiken sowie Mehrfachkostenbelastungen ...

Dachgarten
Dachgarten, Dachterrasse, als Garten, Terrasse oder Ähnliches gestaltetes Flachdach. Als Untergrund eignet sich jede massive Deckenbauart genügender Tragfähigkeit und Dichtheit. Plattenbeläge verlegt man auf eine Sandschicht über mehreren Lagen Dachpappe, Asphaltfilz oder Gussasphalt.

Dachgaube
Dachgaube, Dachgaupe, Dachaufbau für ein stehendes Dachfenster; als sanft geschweifte Fledermausgauben bei anschmiegsamer Dachdeckung (u. a. Stroh, Schiefer, Metall, Dachziegel), sonst als Schleppgauben, Giebelgauben oder Walmgauben ausgeführt.

Dachgesellschaft
Dachgesellschaft, Gesellschaft (meist AG oder GmbH) zur einheitlichen Leitung eines Konzerns (Holdinggesellschaft).

Dachla
Dachla, Dakhla, größte Oase im Neuen Tal in der Libyschen Wüste, Ägypten, etwa 35 000 Einwohner; Hauptort ist El-Kasr; Anbau von Dattelpalmen und Olivenbäumen; heiße Quellen; Ruinen aus der Zeit des Alten Reiches (um 2300 v. Chr. und später) und der Römer; Felsengräber (1./2. Jahrhundert).

Dachneigung
Dachneigung DachartMindestneigung (°)Höchstneigung (°) begehbares Plattendach24 Holzzementdach2,510 Pappdach, bekiest330 Pappdach, doppelt450 Zinkblechdach715 Pappdach, einfach815 Stahlblechdach1018 Falzziegeldach1550 Zink- oder Stahlwellblechdach1835 Schieferdach, Doppeldeckung2590 Glasdach3045...

Dachpappe
Dachpappe, mit Bitumen (oder früher Teer) imprägnierte Rohdachpappe zum Verlegen besonders auf Dächern, häufig mit mineralischen Stoffen bestreut. Rohstoffe für die Dachpappe sind Altpapier und Hadern.

Dachreiter
Dachreiter: neobarocker Dachreiter auf dem Bad Nauheimer Sprudelhof Dachreiter, kleiner Glockenturm auf dem Dachfirst, besonders auf den sonst turmlosen Zisterzienserkirchen.

Dachrinne
Dachrinne oben Hängerinne; unten Standrinne Dachrinne, an der Traufe des Dachs angebrachtes Gerinne zur Ableitung des Regenwassers in das Fallrohr; aus Zink-, Kupfer-, verzinktem Stahlblech oder Kunststoff.

Dachschiefer
Dachschiefer: Rathaus (1589-91) mit verschiefertem Obergeschoss in Herborn Dachschiefer, feinkörnige, harte graue Tonschiefer mit ebenflächiger Spaltbarkeit; die aus Dachschiefer gewonnenen Platten werden als Dach-, Fassaden-, Boden- und Tischplatten verwendet.

Dachser
Dachser, Familiennamenforschung: 1) bairisch-österreichischer Herkunftsname zu Ortsnamen wie Dachsen, Dachsach, Daxa, Daxen, Taxa (alle in Oberbayern), Taxach (Salzburg) u. a. 2) bairisch- österreichischer Wohnstättenname (Hofname) zu einem Hof »an den *dachsen«, »an de...

Dachse
Dachse: Europäischer Dachs (Meles meles) Dachse, Melinae, Unterfamilie der Marder. Der Europäische Dachs (Meles meles) ist 60† †™80 cm lang; am weißen Kopf je ein schwarzer Längsstreifen über Augen und Ohren; starke Grabkrallen an den Vorderbeinen, eine Drüsentasche am After, kurzer Schwanz, gelb...

Dachshunde
Dachshunde, die Dackel.

Dachsteinlied
Dachsteinlied, Heimatlied aus der Steiermark. Seit 1929 Landeshymne des österreichen Bundeslandes, Hoch vom Dachstein an.

Dachstein
Dachstein: Ferdinand Georg Waldmüller, »Der Dachstein vom Sophienplatze aus«, Öl auf... Dạchstein, verkarstetes Kalkhochplateau in den Nördlichen Kalkalpen, Österreich, an der Grenze zwischen Steiermark, Salzburg und Oberösterreich, im Hohen Dachstein 2 995 m üb...

Dachs
Dachs, Familiennamenforschung: ûbername nach der Tierbezeichnung, wohl für einen Jäger.

Dachwurz
Dachwurz, Art der Gattung Hauswurz.

Dachziegel
Dachziegel: bunt gedecktes Ziegeldach im Ehrenhof des Hôtel-Dieu, Frankreich (1443-51) Dachziegel, aus Ton oder tonigen Massen gebrannte Formteile zum Dachdecken, die mit einer angesetzten Nase an der Dachlatte angehängt werden. Nach der Art der Herstellung werden die in Stempelpres...

Dach
Dächer in der Berner Altstadt Dächer bilden einen wesentlichen und bedeutsamen Bestandteil eines Gebäudes. Selbst nach oben ungeschützt, schützen sie alles, was darunterliegt. Ist das Dach beschädigt, wird der Schaden am Bau selbst schnell groß. Ein gutes Dach vermag auch mangelhafte Bausubstan...

Dach
Dach, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der auf einem Lehmboden siedelt (zu mittelhochdeutsch dahe »Lehm«). 2) Berufsübername für einen Handwerker, der mit Lehm arbeitet, oder für einen Dachdecker. Bekannter Namensträger: Simon Dach, deutscher Dichter (17. Jahrhund...

Dackellähme
Dackellähme, Teckellähme, Lähmung der hinteren Gliedmaßen infolge Bandscheibenvorfalls; tritt vorwiegend bei Hunderassen auf, die ein ungünstiges Verhältnis zwischen Körperhöhe und Rumpflänge aufweisen (Dackel, Bassets, Pekinesen u. a.).