Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Culmer Recht
Cụlmer Recht, mittelalterliches Stadt- und Landrecht; beruhend auf der Culmer Handfeste (1233, in der Hauptsache orientiert am Magdeburger Stadtrecht), gewann im größten Teil des Machtbereichs des Deutschen Ordens und in vielen polnischen Städten Geltung. In Ostpreußen galt das Culmer Re...

Culm
Cụlm, deutscher Name der polnischen Stadt Chelmno.

Culotte
Culotte die, Ende des 17. Jahrhunderts in der höfischen Mode aufgekommene knielange Hose. (Sansculotten)

Culpa
Cụlpa die, Recht: die Schuld; im engeren Sinn Fahrlässigkeit im Gegensatz zum Vorsatz.

cultellifax
cultellifax, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Messerschmied]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

cultrarius
cultrarius, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Messerschmied]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

cultrifex
cultrifex, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Messerschmied]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Cultural Lag
Cultural Lag das, Soziologie: kulturelle Verspätung beziehungsweise Phasenverschiebung; von W. F. Ogburn 1922 geprägte Bezeichnung für das krisenhafte Phänomen des Anpassungsrückstandes der immateriellen Kultur (z. B. soziale Organisation, Recht, Ethik) gegenüber der sich beschleunigt wandelnden ma...

Culture free Tests
Culture free Tests , psychologische Tests, deren Ergebnisse von kulturellen, regionalen und sozialen Unterschieden weitgehend frei sind (v. a. sprachfreie Tests).

cum concione
cum concione, Abkürzung c.c., Cum conc. [lateinisch, »nach gehaltener Predigt, mit einer Predigt«], auch concione finita [lateinisch, »(nach) beendete(r) Predigt«], concione funebris [lateinisch, »(nach) gehaltene(r) Leichenpredigt«], conci...

cum grano salis
cụm grano salis , mit der nötigen Einschränkung.

cum laude
cụm laude , gut; drittbeste Note (nach summa cum laude und magna cum laude) bei der Promotion (Doktor).

cum tempore
cụm tẹmpore, c. t.

Cumae
Cumae, antike Stadt westlich von Neapel, älteste griechische Siedlung in Italien, als Kyme von Ioniern aus Euböa um 750 v. Chr. gegründet. Cumae hatte in seiner Blütezeit (um 700† †™500 v. Chr.) großen kulturellen Einfluss auf Etrusker und Römer. Um 420 v. Chr. wurde Cumae von den Samniten erobert, 33...

Cumanayagua
StaatKuba ProvinzCienfuegos Koordinaten22° 8' 58'' N, 80° 12' 8'' W Einwohner(2002) 24 400 Jahr der Ersterwähnung1804 Vorwahl0053 Cumanayạgua , Kleinstadt im Zentrum Kubas mit 24 400 Einwohnern, 25 km östlich der Provinzhauptstadt Cienfuegos im Bergland der Sierra del Escambray gelegen. Die ...

Cumaná
Cumaná Fischernetz auf dem Strand am Karibischen Meer Cumanạ́, Hauptstadt des Bundesstaates Sucre, Venezuela, am Manzanares und Golf von Cariaco; 263 000 Einwohner; Bischofssitz; Universität; Handelszentrum; Baumwoll-, Fischkonservenindustrie, Metallverarbeitung; Thunfischfang.

Cumarin
Cumarin (Chromen-2-on) Cumarin das, Kumarin, im Pflanzenbereich weit verbreitete Verbindung mit waldmeisterartigem Geruch. Cumarin wird aus o-Kresol über Salicylaldehyd synthetisch hergestellt und hat in der Parfüm- und Seifenindustrie große Bedeutung.

Cumaron
Cumaron Cumaron das, Kumaron, Benzofuran, im Steinkohlenteer enthaltener oder synthetisch hergestellter Ausgangsstoff für Cumaron-Inden-Harze, die ältesten thermoplastischen Harze.

Cumberland River
Cumberland River , linker Nebenfluss des Ohio, USA, 1 158 km lang; entspringt im Cumberlandplateau und mündet bei Smithland.

Cumberlandplateau
Cumberlandplateau: in Kentucky Cumberlandplateau , südlicher Teil des Appalachenplateaus, von Westvirginia im Norden bis Alabama im Süden, USA; stark bewaldet, reich an Kohle; in den Cumberland Mountains bis 1 263 m hoch.

Cumberlandsoße
Cumberlandsoße , kalte Soße aus Senf, Apfelsine und Zitrone, Portwein oder Madeira, Johannisbeergelee, Schalotten und Ingwer; meist zu kaltem Wildbraten gereicht.

Cumberland
Cumberland , ehemaliges County in Nordwestengland; seit 1974 Teil der County Cumbria.

Cumberland
Cumberland , englischer Herzogstitel (seit 1644), der wiederholt königlichen Prinzen verliehen wurde. - Ernst August, Herzog von Cumberland und zu Braunschweig-Lüneburg, * Hannover 21. 9. 1845, † Â  Gmunden 14. 11. 1923; als einziger Sohn König Georgs V. Kronprinz von Hannover, als dieses 186...

Cumbrian Mountains
Cumbrian Mountains: Blick über die karge Landschaft von Longhrigg Fell (Lake District) Cumbrian Mountains , Kumbrisches Bergland, Bergland in Nordwestengland, im Scafell Pike 978 m über dem Meeresspiegel, mit dem Lake District (von Moränen abgedämmte Seen, unter Landschaftsschutz).

Cumbria
Cumbria , County in Nordwestengland, 6 823 km<sup>2</sup>, 499 000 Einwohner; Hauptstadt Carlisle.

Cuminöl
Cumin

Cumol
Cumol: Herstellung von Phenol aus Benzol mit Cumol als Zwischenprodukt Cumol das, 2-Phenylpropan, farblose, die Atemwege reizende Flüssigkeit, aus Benzol und Propylen hergestellt, weiterverarbeitet über Cumolhydroperoxid zu Phenol und Aceton.

Cumulus
Cumulus der, Haufenwolke, Wolken.

Cuna
Cuna: Cuna-Indianerin in traditioneller Kleidung Cuna, Kunatulemar, Indianerstamm der Chibchasprachfamilie in Ostpanama (etwa 45 000) und Nordwestkolumbien (etwa 2 000); zur Zeit der spanischen Eroberung hoch stehende Goldverarbeitung; seit dem 18. Jahrhundert einzigartige textile Volkskunst (Mo...

Cunctator
Cunctator , Zauderer; Beiname des römischen Feldherrn Quintus Fabius Maximus Verrucosus (Fabius).

cuneatus
cuneatus , kuneiform.

cuneiformis
cuneiformis, kuneiform.

Cunene
Cunẹne, eine von 18 Provinzen Angolas. Hauptstadt ist Ondjiva. Auf einer Fläche von 89 342 km² leben in der Provinz im Süden des Landes an der Grenze zu Namibia etwa 243 000 Menschen (2007). Benannt ist die Provinz nach dem Fluß Kunene, portugiesisch Cunene, der sie durchquert. In der domin...

Cunene
Cunẹne, Fluss im südlichen Afrika, Kunene.

cuneocuboideus
cuneocuboideus, zu den Keilbeinen und zum Würfelbein des Fußes gehörend (Anatomie).

cuneometatarseus
cuneometatarseus, zwischen Keilbein und Mittelfuß gelegen (Anatomie).

cuneonavicularis
cuneonavicularis, zu den Keilbeinen und zum Kahnbein des Fußgelenks gehörend (Anatomie).

Cuneo
Cuneo, Hauptstadt von Cuneo, Italien, im Südwesten der Poebene, 54 900 Einwohner; Gummi-, Papier-, Glas-, Textilindustrie (Seidenraupenzucht); internationale Jagdmesse.

Cuneo
Cuneo, Provinz in Piemont, Nordwestitalien, 6 903 km<sup>2</sup>, 566 100 Einwohner.

Cuneus
Cune

Cunnilingus
Cunnilịngus der, Form des Sexualkontakts, bei dem die weiblichen Geschlechtsteile durch Lecken, Küssen oder Beißen stimuliert werden.

Cunnus
Cụnnus der, -, wenig gebräuchliche Bezeichnung für die äußeren Geschlechtsteile der Frau.

Cuno Amiet
Cuno Amiet: in seinem Atelier Amiet , Cuno, schweizerischer Maler, * Solothurn 28. 3. 1868, † Â  Oschwand (Kanton Bern) 6. 7. 1961; Mitglied der Künstlergemeinschaft »Die Brücke«; malte Landschaften, figurale Kompositionen und Porträts in kraftvollen Farben.

Cuno Friedrich Ludwig Hoffmeister
Họffmeister, Cuno Friedrich Ludwig, Astronom, * Sonneberg 2. 2. 1892, † Â  ebenda 2. 1. 1968; Begründer (1925) und Leiter der Sternwarte Sonneberg, die er zu einem Zentrum für die Erforschung der veränderlichen Sterne ausbaute.

Cuno Friedrich Ludwig Hoffmeister
Hoffmeister, Cuno Friedrich Ludwig, deutscher Astronom, * Sonneberg (Thüringen) 2. 2. 1892, † Â  ebenda 2. 1. 1968.

Cun
Cun, in der traditionellen chinesischen Medizin benutzte individuelle Maßeinheit zum korrekten Auffinden eines Akupunkturpunktes. Da die Körperproportionen bei jedem Menschen anders sind und damit auch die Lage der Akupunkturpunkte von Mensch zu Mensch etwas variieren, gibt die traditionelle chinesi...

cuparius
cuparius, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Küfer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Cuphea
Cuphea die, Höckerkelch, Köcherblümchen, amerikanische Gattung der Weiderichgewächse. Das Zigarettenblümchen (Cuphea ignea) mit roten Blütenröhren ist eine Gartenpflanze.

Cupido
Cupido , der altrömische Liebesgott, entspricht dem griechischen Eros.

Cupisnique
Cupisnique , Fundort der Chavínkultur an der Nordküste Perus, namengebend für deren dortige Ausprägung, [Chavín].

Cuprit
Cuprịt das, das Rotkupfererz.

Cupro
Cupro das, Bezeichnung für Chemiefasern aus Celluloseregenerat, hergestellt durch Lösung in Kupferhydroxid und Ammoniakwasser.

Cuprum
Cuprum das, Kupfer.

Cupula ampullaris
Cupula ampullaris, kuppelförmige Masse im Bogengangapparat des Gleichgewichtsorgans.

Cupula
Cupula: Die einzige in Deutschland heimische Art der Buche ist die Rotbuche (Fagus sylvatica); in... Cupula die, Fruchtbecher, verholzendes Achsengebilde mit Schuppen oder Stacheln, das die Früchte der Buchengewächse ganz oder teilweise umhüllt, z. B. Buchecker, Eichel.

Cup
Cup der, Sport: a) meist nach dem Pokalsystem ausgetragener Wettbewerb; b) der als Siegespreis dafür ausgesetzte Pokal.

Curare
Curare: Jívaro-Indianer beim Präparieren von Pfeilen mit Curare-Gift (Ecuador, 1988) Curare das, Kurare, Gemisch von Alkaloiden und Begleitstoffen aus der Rinde verschiedener Strychnosarten und Mondsamengewächse (Pfeilgift südamerikanischer Indianer); auch Bezeichnung für die R...

Curaçao
Curaçao: schwimmender Markt in Willemstad Curaçao , bedeutendste, zu den »Inseln unter dem Winde« gehörende Insel der Niederländischen Antillen, 444 km<sup>2</sup>, 133 600 Einwohner; Hauptstadt: Willemstad. Hauptwirtschaftszweig ist der Umschlag und die Raffinierung de...

Curaçao
Curaçao, in vielen Farben hergestellter, klarer Fruchtaromalikör, aromatisiert mit Auszügen aus den Schalen der Curaçaopomeranze und feinen Gewürzen, Alkoholgehalt etwa 38 Vol.-%; v. a. für Cocktails.

Curcumin
Curcumin das, gelber bis roter Farbstoff aus der Gelbwurzel.

Curd
Cụrd, Cụrt, männlicher Vorname, Kurt. Bekannte Namensträger: Curt Goetz, deutscher Schauspieler und Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); Curd Jürgens, deutscher Filmschauspieler (20. Jahrhundert).

Curette
Curette, [Kürette].

Curiatier
Curiati

Curicó
Curicó,̣ Abk. für Valle de Curicó.

Curie-Gesetz
Curie-Gesetz , von P. Curie gefundenes Gesetz, nach dem bei vielen paramagnetischen Stoffen die magnetische Suszeptibilität φ¡ <sub>m</sub> der absoluten Temperatur T umgekehrt proportional ist: φ¡ <sub>m</sub> = C / T, wobei C die stoffabhängige Curie-Konstante ist.

Curie-Temperatur
Curie-Temperatur , Curie-Punkt, die Temperatur, oberhalb der sich ein ferromagnetisches Material paramagnetisch verhält. Sie beträgt für Eisen 768 °C.

Curie
Curie das, Ci, veraltete Einheit der Aktivität eines radioaktiven Strahlers. 1 Ci entspricht 3,7 · 10<sup>10</sup> Zerfallsakten pro Sekunde (3,7 · 10<sup>10</sup> Becquerel).

Curie
Curie , Familiennamenforschung: französischer Familienname, dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist (vielleicht zu einer verkürzten Form von französisch écurie »Pferdestall«). Bekannte Namensträgerin: Marie Curie, geborene Marya Sklodowska , französische Chemikerin und Physikerin polni...

Curium
Curium (chemisches Symbol: Cm) Ordnungszahl96 relative Nuklidmasse (<sup>247</sup>Cm)247,070 bekannte instabile Isotope (alle radioaktiv)<sup>238</sup>Cm bis <sup>252</sup>Cm längste Halbwertszeit (<sup>247</sup>Cm)15,6 Millionen Jahre Dichte (bei 20 °...

Curling-Ulkus
Curling-Ulkus , im Gefolge schwerer Verbrennungen auftretende Geschwüre des Verdauungskanals.

Curling
Curling: Die Spielerinnen der Schweizer Curling-Auswahl (Mirjam Ott, Brigitte Schori und Binia... Curling das, Mannschafts-Eissportart, bei der es gilt, einen circa 20 kg schweren Stein auf einer Bahn (4,75 m breit; 44,50 m lang) möglichst nahe an einen Zielpunkt gleiten zu lassen. Gesp...

currarius faber
currarius faber, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Stellmacher]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Currency-Board-System
Currency-Board-System , währungspolitisches System mit einer monetären Institution (Currency-Board), bei dem durch das Halten hinreichend hoher Auslandsaktiva (Devisenbestände) die freie Konvertibilität des Bargelds sowie weiterer nationaler Passiva (Einlagen) gegen eine ausländische Währung (Re...

Currency-Futures
Currency-Futures , Futures.

Currencytheorie
Currencytheorie , im 19. Jahrhundert in England entwickelte Geldtheorie, nach der nur Banknoten und Münzen Geldfunktion ausüben und somit das Preisniveau beeinflussen. Geldsurrogate werden als proportionale Größen zur Geldmenge behandelt und haben demzufolge keine eigenständige Bedeutung für das Pr...

Currer Bell
Bell, Currer, Pseudonym der englischen Schriftstellerin Charlotte Brontë. (...)

curricular
curricular, das Curriculum betreffend.

Curriculum
Curriculum ist eine andere Bezeichnung für den Lehrplan. Curricula werden immer wieder auf der Grundlage wissenschaftlicher Verfahren überprüft und revidiert, um gesellschaftlichen und bildungspolitischen Veränderungen sowie neuen Erkenntnissen und Methoden Rechnung zu tragen. Die Ausarbeitung, Abst...

currifex
currifex, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Stellmacher]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Currywurst
Currywurst, Bezeichnung für eine mit Curry bestreute, mit einer Currysoße oder Ketchup übergossene Brüh- oder Bratwurst; eines der beliebtesten Schnellgerichte mit anhaltender alltagskultureller Bedeutung (Wurst). Die Currywurst hat sich spätestens seit den 1950er† ÂJahren von Berlin und dem Rheinlan...

Curry
Curry der oder das, Lebensmittel: Gericht ostindischer Herkunft aus Fisch, Fleisch, Wild, Geflügel oder Gemüse in Currysoße, mit Reis angerichtet.

Curry
Curry Curry , der oder das, Gewürze: Currypulver, scharfes ostindisches Mischgewürz aus 10 bis 20 Gewürzen, besonders aus der Gelbwurzel, daneben Ingwer, Pfeffer, Muskatblüte, Nelken, Piment, Paprika oder Chili, Zimt u. a.; fördert die Gallenabsonderung.

Curschmann-Steinert-Dystrophie
Curschmann-Steinert-Dystrophie, myotone Dystrophie, autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die zu einer zunehmenden Muskelschwäche und zu Muskelschwund führt. Erste Krankheitserscheinungen treten zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Typisch ist die sog. myotone Reaktion, bei der nach Muskel...

Cursor
Cursor der, Positionsanzeiger; zeigt auf dem Bildschirm eines Computers an, an welcher Stelle die nächste Eingabe des Bedieners erscheint. Der Cursor ist oft durch einen Strich mit normaler Zeichenbreite oder durch einen (blinkenden) Pfeil dargestellt. Seine Steuerung erfolgt über die Eingabegeräte.

Curt Bois
Bois , Curt, deutscher Schauspieler, * Berlin 5. 4. 1901, † Â  ebenda 25. 12. 1991.

Curt Herrmann
Curt HerrmannHerrmann, Curt, deutscher Maler, * Merseburg 1. 2. 1854, † Â  Erlangen 13. 9. 1929.

Curt Hohoff
Hohoff, Curt, deutscher Schriftsteller, * Emden 18. 3. 1913.

Curt Querner
Curt Querner: »Herbst bei Karsdorf«, Aquarell (1945; Dresden, Kupferstichkabinett) Quẹrner, Curt, Maler, * Börnchen (heute zu Possendorf, Weißeritzkreis) 7. 4. 1904, † Â  Kreischa (heute zu Oschatz) 10. 3. 1976; malte veristische Bilder, die zunehmend expressive Züge an...

Curt Sachs
Sachs, Curt, deutscher Musikforscher, * Berlin 29. 6. 1881, † Â  New York 5. 2. 1959.

Curt Unckel
Ụnckel, Curt, später Nimuendajụ́, deutscher Forschungsreisender und Ethnologe, * Jena 17. 4. 1883, † Â  Santa Rita, Brasilien 10. 12. 1945.

Curtainwall
Curtainwall der, nicht tragende Konstruktion aus Leichtmetall, Beton, Glas, Kunststoff, die bei Stahl-, Stahlbetonskelett- und Großtafelbauten an die tragenden Teile gehängt wird.

Curtea de Arges
Curtea de Argeş: Bischofskirche (1512-17), im 19. Jahrhundert von Lecomte du Noüy stark verändert Cụrtea de Arges , Stadt in Rumänien, am Südrand der Karpaten, 34 000 Einwohner; rumänisch-orthodoxer Bischofssitz. Die Fürstenkirche (Mitte 14. Jahrhundert; heute Mus...

Curth Flatow
Flatow , Curth, deutscher Schriftsteller, * Berlin 9. 1. 1920.

Curtis Bernhardt
Kurt Bernhardt: Szene aus »Die Frau, nach der man sich sehnt« (1929) mit Marlene...Bernhardt, Curtis (Kurt), deutscher Filmregisseur, * Worms 15. 4. 1899, † Â  Pacific Palisades (Los Angeles) 22. 2. 1981.

Curtis Dubois Fuller
Fuller , Curtis Dubois, amerikanischer Jazzmusiker (Posaunist), * Detroit (Michigan) 15. 12. 1934.

Curtis-Turbine
Curtis-Turbine , von dem amerikanischen Ingenieur C. G. Curtis (* 1860, † Â  1953) erfundene mehrstufige Dampfturbine.

Curtis
Curtis , männlicher Vorname englischer Herkunft, ursprünglich ein Familienname, der auf altfranzös. curteis »höfisch, zum Hof gehörig« zurückgeht. Der Name ist erst ab 1950 in Deutschland anzutreffen.

Curtius
Cụrtius, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung der deutschen Familiennamen Kurz, Curt, Kurt. Bekannter Namensträger: Ernst Robert Curtius, deutscher Romanist (19./20. Jahrhundert).

Curt
Curt, Curth, Familiennamenforschung: Kurt 1).

Curụba
CuruÌ£ba, Passiflora mollissima, in Zentralamerika beheimatetes Passionsblumengewächs mit 10 cm langen, grünen bis gelben, bananenförmigen Früchten; das essbare Fruchtfleisch ist rosa- bis orangefarben.