Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Cord
Cọrd, Cọrdt, männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Konrad.
Cord
Cord, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene niederdeutsche Form von Konrad zurückgehender Familienname.
Core, CORE
Die Begriffe Core/CORE kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
COREALCREDIT BANK AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzFrankfurt am Main Gründungsjahr2001 Geschäftsfeldergewerbliche Immobilienfinanzierung Bilanzsumme 38,83 Mrd. € (2006) Beschäftigte 300 Vorstandsvorsitzender Claus Nolting Websitehttp://www.corealcredit.de COREALCREDIT BANK AG, Spezialbank für gewerbliche Immobilien...
Corentin
Corentin , männlicher Vorname, französische Form des bretonischen Namens Kaourantin, dessen Bedeutung umstritten ist. In Frankreich ist dieser Vorname seit den 1980er-Jahren geläufig. Namenspatron ist der heilige Corentin, Bischof von Quimper (Bretagne, 4. Jahrhundert); Namenstag: 12.† ƒDezember.
Coretta
Corẹtta, weiblicher Vorname, angloamerikanische Erweiterung von Cora 1) mit der italienischen Endung »-etta«, bekannt durch Coretta King (20./21. Jahrhundert), Witwe des amerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King (20. Jahrhundert). Englische Aussprache: .
Corex-Verfahren
Corex-Verfahren, ein Schmelzreduktionsverfahren.
Corey-Seebach-Reaktion
Corey-Seebach-Reaktion, die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Reaktion, die der amerikanische Chemiker und Nobelpreisträger Elias J. Corey und der deutsche Chemiker Dieter Seebach entwickelt haben, ist auch unter dem Begriff Umpolung bekannt und spielt eine sehr wichtige Rolle in der or...
Corey
Corey , vor allem afroamerikanischer männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der auf einen altnordischen Personennamen zurückgeführt wird.
Corezeptoren
Corezeptoren , Zelloberflächenproteine (z. B. CD4, CD8), die die Empfindlichkeit der Antigenrezeptoren auf B-Zellen und T-Zellen gegenüber ihren Antigenen erhöhen.
Core
Core das, Reạktorkern, Spaltzone, Kerntechnik: der innerste Teil eines Kernreaktors, der die Brennelemente mit dem Kernbrennstoff enthält.
Cori-(Forbes-)Krankheit
Cori-(Forbes-)Krankheit , autosomal-rezessiv vererbter Enzymdefekt mit Störung des Glykogenabbaus.
coriarius
coriarius, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Schuster]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Corinna Bille
Bille , Corinna, schweizerische Schriftstellerin französischer Sprache, * Lausanne 29. 8. 1912, † Â Veyras (Wallis) 24. 10. 1979; schrieb Lyrik, Erzählungen und Romane, die stark von ihrer Walliser Heimat geprägt sind (u. a. die Erzählungen »Schwarze Erdbeeren«, 1968).
Corinna
Corịnna, Corina, Corine, Korina, Korịnna, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Cora. Bekannte Namensträgerin: Corinna Harfouch, deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Corinna
Corịnna, weiblicher Vorname, Korinna.
Corinne
Corinne , weiblicher Vorname, französische Form von Korinna.
Corinthe noir
Corinthe noir, Korinthiaki.
Corin
Corin , in den 1960er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, der auf eine französische Form von Quirin zurückgeht.
Coriolanus
Coriolanus, Koriolan, Gnaeus Marcius Coriolanus, sagenhafter römischer Held, nach 491 v. Chr. als Gegner der römischen Plebs verbannt, zog er mit einem Heer der Volsker gegen Rom; wurde auf Bitten seiner Frau und seiner Mutter zur Umkehr bewogen und von den Volskern ermordet.
Coriolis-Kraft
Coriolis-Kraft: Schütze auf rotierender Scheibe; in einem nicht mitrotierenden Bezugssystem... Coriolịs-Kraft , Trägheitskraft, die ein bewegter Körper, von einem rotierenden Bezugssystem aus betrachtet, senkrecht zu seiner Bahn und zur Drehachse des Bezugssystems erfährt. Für einen...
corked
corked , corky , englisch für korkig (Korkschmecker).
Cork
Cork: Cod's Head auf der Beara-Halbinsel im Südwesten der County Cork , irisch Corcaigh, County in der Republik Irland, 7 423 km<sup>2</sup>, 324 800 Einwohner.
Cormac McCarthy
McCarthy , Cormac, amerikanischer Schriftsteller, * Providence (Rhode Island) 20. 7. 1933; lebt in El Paso (Texas); wurde in den USA erst nach Erscheinen seines 6. Romans »All die schönen Pferde« (1992) bekannt. Charakteristisch für seinen Stil sind Naturbeschreibungen in einem oft a...
Cormac Murphy-O'Connor
Murphy-O'Connor , Cormac, britischer katholischer Theologe irischer Abstammung, * Reading (Berkshire) 24. 8. 1932.
Corn Belt
Corn Belt: von einem Maisfeld umgebener Futtersilo auf einer Viehfarm in Minnesota Corn Bẹlt , ehemaliger Maisanbaugürtel im Zentralen Tiefland der USA, von Westohio bis Nordostkansas; seit 1950 auch verstärkter Anbau von Sojabohnen.
Corna Gozda
Corna Gozda , sorbischer Name der Stadt Schwarzheide.
Cornalin
Cornalin , alte, einheimische Rotwein-Rebsorte des Schweizer Wallis; eine der interessantesten Spezialitäten des Landes, die allerdings nur noch auf 35 ha Rebfläche kultiviert wird. Die anspruchsvolle, spät reifende Sorte, die nur in besten, sonnigen Hanglagen gedeiht, bringt dunkle, kräftige We...
Cornas
Cornas , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Rotweine der nördlichen Côtes-du-Rhône; das nur etwa 100 ha große Anbaugebiet südlich der Stadt Tournon bringt saftige, harmonische Syrah-Weine hervor, die jedoch etwas weniger Komplexität besitzen als die der Nachbarappellationen Côte-Rôtie und [H...
cornealis
cornealis, korneal.
Cornea
Cọrnea die, Hornhaut des Auges.
Corned Beef
Corned Beef das, zerkleinertes, gepökeltes Rindfleisch (meist als Konserve).
Corneel
Corneel, Cornel, Cornehl, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Cornelius entstandener Familienname.
Corneille
Corneille , Familiennamenforschung: aus einer französischen Form des Rufnamens Cornelius entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Pierre Corneille, französischer Dramatiker (17. Jahrhundert).
Corneille
Corneille , ursprünglich Cornelis Guillaume van Beverloo, niederländischer Maler, * Lüttich 3. 7. 1922.
Corneitis
Corneitis, Korneitis.
Cornelia Froboess
Froboess, Cornelia, deutsche Schauspielerin und Sängerin, * Wriezen 28. 10. 1943. Cornelia (Conny) Froboess war der erste Kinderstar im Nachkriegsdeutschland: Bereits als Siebenjährige sang sie »Pack die Badehose ein« (1951). In den 1960er-Jahren spielte sie in Schlagerfilmen mit Peter A...
Cornelia Goethe
Cornelia GoetheGoethe , Cornelia Friederica Christiana, * Frankfurt am Main 7. 12. 1750, † Â Emmendingen 8. 6. 1777.
Cornelia Hanisch
Cornelia HanischHanisch, Cornelia, deutsche Fechterin (Florett), * Frankfurt am Main 12. 6. 1952.
Cornelia Hanisch
Hanisch, Cornelia, Florettfechterin, * Frankfurt am Main 12. 6. 1952; u. a. Olympiasiegerin 1984 (Mannschaft), Weltmeisterin 1979 und 1981 sowie Europameisterin 1983. Sportlerin des Jahres 1985.
Cornelia Pieper
Pieper, Cornelia, Politikerin (FDP), * Halle/Saale 4. 2. 1959; Dolmetscherin; war in Sachsen-Anhalt 1990† †™94 Mitglied des Landtags und Vizepräsidentin des Landtags, wurde 1995 dort Landesvorsitzende; seit 1998 Mitglied des Bundestags, wurde 2005 (zuvor bereits 1997† †™2001) stellvertretende Bu...
Cornelia Schmalz-Jacobsen
Schmạlz-Jacobsen, Cornelia, deutsche Politikerin, * Berlin 11. 11. 1934.
Cornelia
Cornelia, Cornelie, Kornelia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Cornelius. Bekannt ist Cornelia, die Tochter des Publius Cornelius Scipio Africanus. Sie wurde wegen ihrer Tapferkeit, edlen Gesinnung und umfassenden Bildung zum altrömischen Frauenideal. Diesen Namen trug auch Goethes Schwester.
Cornelia
Cornelia, römische Patrizierin des 2. Jahrhunderts v. Chr.; Tochter Scipios des Älteren, Gattin des Tiberius Sempronius Gracchus, Mutter der Volkstribunen Tiberius und Gaius Gracchus.
Cornelio
Cornelio, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Cornelius.
Cornelis Cornelisz.
Cornelisz. , Cornelis, genannt Cornelis van Haarlem, niederländischer Maler, * Haarlem 1562, † Â ebenda 11. 11. 1638; einer der wichtigsten Meister des niederländischen Manierismus; um 1600 weicht seine überladene Kompositionsweise einem eleganten, beruhigten Stil.
Cornelis Cort
Cort , Cornelis, niederländischer Kupferstecher, * Hoorn 1533, † Â Rom vor dem 17. 3. 1578.
Cornelis de Vos
Cornelis de Vos: mit Frau und KindernVos , Cornelis de, flämischer Maler und Zeichner, * Hulst (Provinz Seeland) um 1584/85, † Â Antwerpen 9. 5. 1651.
Cornelis Drebbel
Drẹbbel, Cornelis (Cornelius), niederländischer Erfinder, * Alkmaar 1572, † Â London 1634.
Cornelis Dusart
Cornelis Dusart: Wirtshausszene, Öl, Leinwand, 68,3 x 57 cm (Ende 17. Jahrhundert; Budapest, Museum...Dusart , Cornelis, niederländischer Maler und Radierer, * Haarlem 24. 4. 1660, † Â ebenda 1. 10. 1704.
Cornelis Engebrechtsz
Cornelis Engebrechtsz. »Der Prophet Elisa reinigt den syrischen Feldhauptmann Naeman im Jordan...Ẹngebrechtsz. , Ẹngelbrechtsz. , Ẹngelbertsz. , Ẹngelbrechtsen , Cornelis, niederländischer Maler, * Leiden 1468, † Â ebenda 1533.
Cornelis Engebrechtsz
Ẹngebrechtsz. , Cornelis, niederländischer Maler, Engelbrechtsen, Cornelis.
Cornelis Engelbrechtsen
Ẹngelbrechtsen , Engebrechtsz., Cornelis, niederländischer Maler, * Leiden 1468, † Â ebenda 1533; Lehrer des Lucas van Leyden. In seinen Andachtsbildern, Porträts und Glasgemälden verbinden sich spätgotisch-manierierte Linienführung und Renaissanceelemente im Ornament.
Cornelis Floris
Cornelis Floris: Rathaus in Antwerpen (1561-65) Floris, Cornelis, flämischer Baumeister, Bildhauer und Ornamentzeichner, * Antwerpen vor dem 28. 11. 1514, †  ebenda 20. 10. 1575, Bruder von Frans Floris; baute 1561† †™65 das Antwerpener Rathaus mit italienischer Palastfassade und nordischem Gi...
Cornelis Galle der Ältere
Galle , Cornelis, der Ältere, niederländischer Zeichner und Kupferstecher, * Antwerpen 1576, † Â ebenda 29. 3. 1650.
Cornelis Hendriksz. Vroom
Cornelis Hendriksz »Waldweg«, Feder, getönt, 348 x 297 mm (1. Hälfte 17. Jahrhundert;...Vroom , Cornelis Hendriksz., niederländischer Maler, * Haarlem um 1591.
Cornelis Hermansz. Saftleven
Saftleven , Sạchtleven, Zachtleven , Cornelis Hermansz., niederländischer Maler, Radierer und Zeichner, * Gorinchem um 1607.
Cornelis Hofstede de Groot
Họfstede de Groot , Cornelis, niederländischer Kunsthistoriker, * Dwingeloo (bei Assen) 9. 11. 1863, † Â Den Haag 14. 4. 1930; Direktor am Mauritshuis in Den Haag und am Amsterdamer Kupferstichkabinett, seit 1923 Leiter der Niederländischen Staatlichen Kommission für Denkmalpflege und Inv...
Cornelis Jonson van Ceulen
Jonson van Ceulen , Johnson van Ceulen, Jạnssens van Ceulen, Cornelis, niederländischer Maler, getauft London 14. 10. 1593, † Â Utrecht 5. 8. 1661.
Cornelis Ketel
Cornelis Ketel: Schützenstück, Federzeichnung auf Papier, 29 x 39 cm (um 1581; Amsterdam,...Ketel, Cornelis, niederländischer Maler, * Gouda 18. 3. 1548.
Cornelis Massys
Massys , Matsys , Metsys , Cornelis, flämischer Maler und Kupferstecher, * Antwerpen um 1510/11, † Â ebenda um 1556/57.
Cornelis Pietersz. Bega
Cornelis Pietersz. Bega: Frau, eine Treppe hinuntersteigend; Rötel auf Papier, 24,3 x 15,4 cm (um...Bega , Cornelis Pietersz., niederländischer Maler, Zeichner und Radierer, getauft Haarlem zwischen Ende 1631 und Januar 1632, † Â ebenda 27. 8. 1664.
Cornelis Schut
Schut , Cornelis, flämischer Maler und Radierer, getauft Antwerpen 13. 5. 1597, † Â ebenda 29. 4. 1655.
Cornelis Troost
Cornelis Troost: im AtelierTroost, Cornelis, niederländischer Maler, * Amsterdam 8. 10. 1696, † Â ebenda 7. 3. 1750.
Cornelis van Eesteren
Eesteren , Cornelis van, niederländischer Architekt, * Kinderdijk (heute zu Nieuw-Lekkerland, Provinz Südholland) 4. 6. 1897, † Â Amsterdam 21. 2. 1988.
Cornelis van Poelenburgh
Poelenburgh , Cornelis van, niederländischer Maler, * Utrecht (?) zwischen 21. 1. 1594.
Cornelis Visscher
Cornelis Visscher »Maarten Harpertsz. Tromp«, Kreidezeichnung auf Pergament, 29,20 x...Visscher , Cornelis, niederländischer Kupferstecher und Zeichner, * wohl Haarlem um 1629.
Cornelissen
Cornelissen, Cornelißen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Cornelis.
Cornelis
Cornelis, Familiennamenforschung: vor allem im niederdeutschen Bereich vorkommende verkürzte Form von Cornelius.
Cornelis
Cornelis, männlicher Vorname, Nebenform von Cornelius, auch niederländisch.
Corneliu Baba
Bạba, Corneliu, rumänischer Maler, * Craiova 18. 11. 1906, † Â Bukarest 28. 12. 1997; gestaltete in expressiven Farben und Formen Landschaftsbilder, Stillleben und v. a. Porträts, bei denen er sich um eine analytische Darstellung der Menschen bemüht.
Corneliu Coposu
Coposu, Corneliu, rumänischer Politiker, * Siebenbürgen 20. 5. 1914, † Â Bukarest 11. 11. 1995.
Corneliu Zelea Codreanu
Codreạnu, Corneliu Zelea, eigentlich Zelinski, rumänischer Politiker, * IasÌ¡i 13. 9. 1899, †  bei Bukarest 30. 11. 1938; gründete 1930 die antisemitische und antikommunistische Organisation der Eisernen Garde; wegen Hochverrats verurteilt, in der Haft ermordet.
Cornelius Cardew
Cardew , Cornelius, britischer Komponist, * Winchcombe (County Gloucestershire) 7. 5. 1936, † Â London 13. 12. 1981.
Cornelius Gustav Gurlitt
Gụrlitt, Cornelius Gustav, Architekt und Kunsthistoriker, * Nischwitz (heute zu Tallwitz, bei Wurzen) 1. 1. 1850, †  Dresden 25. 3. 1938, Vater von Wilibald Gurlitt; bahnbrechend wirkte seine »Geschichte des Barock-Stiles, des Rococo und des Klassicismus« (3 Bände, 1887† †™...
Cornelius Gustav Gurlitt
Gurlitt, Cornelius Gustav, deutscher Architekt und Kunsthistoriker, * Nischwitz (bei Wurzen) 1. 1. 1850, † Â Dresden 25. 3. 1938.
Cornelius Jacobus Gorter
Gorter , Cornelius Jacobus, niederländischer Physiker, * Utrecht 14. 8. 1907, † Â Oegstgeest 30. 3. 1980.
Cornelius Jansen
Jansen, Cornelius, latinisiert Jansenius, niederländischer katholischer Theologe, * Akoy (bei Leerdam) 28. 10. 1585, † Â Ypern 6. 5. 1638.
Cornelius Jean François Heymans
Cornelius Jean François HeymansHeymans , Cornelius (Corneille) Jean François, belgischer Physiologe, * Gent 28. 3. 1892, † Â Knokke 18. 7. 1968.
Cornelius van Bynkershoek
Cornelius van BynkershoekBynkershoek , Cornelius van, niederländischer Jurist, * Middelburg 29. 5. 1673, † Â Den Haag 16. 4. 1743.
Cornelius Vanderbilt
Cornelius Vanderbilt Vanderbilt , Cornelius, amerikanischer Unternehmer, * Port Richmond (heute zu New York) 27. 5. 1794, † Â New York 4. 1. 1877; erwarb mehrere Eisenbahnlinien im Osten der USA; seine Unternehmen und Spekulationen machten ihn zum reichsten Mann seiner Zeit.
Cornelius
<i>(Corneille)</i> Cornelius Jean François HeymansHeymans , Cornelius (Corneille), belgischer Physiologe, * Gent 28. 3. 1892, † Â Knokke (heute zu Knokke-Heist) 18. 7. 1968; entdeckte die Funktion des Karotissinusreflexes zur Stabilisierung des Blutdrucks; erhielt dafür 1938 ...
Cornelius
Cornelius, Cornel, Cornẹll, Kornel, Kornelius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen altrömischen Geschlechternamen zurückgeht. Zur Verbreitung des Namens hat die Verehrung des heiligen Cornelius (Papst von 251 bis 253) beigetragen; Namenstag: 16.† ƒSeptember. In Deutschlan...
Cornelius
Cornelius, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs entstandener Familienname. Zur Verbreitung des Namens hat die Verehrung des heiligen Papstes Cornelius (3. Jahrhundert) beigetragen. Kultzentrum dieses Heiligen in Deutschland ist der Wallfahrtsort Cornelimün...
Cornelius
Cornelius, Name eines der angesehensten römischen Patriziergeschlechter. Zu ihm gehörten u. a. die Familien Scipio, Sulla, Lentulus und Cinna.
Cornelius
CorneliusCornelius, Papst (251† †™253), †  Centumcellae (heute Civitavecchia) 253.
Cornell University
Cornell University , Universität in Ithaca (N. Y.), gegründet 1865 als Stiftung von Ezra Cornell (* 1807, † Â 1874).
Cornell
Cornẹll, männlicher Vorname, verkürzte Form von Cornelius, auch englisch .
Cornell
Cornẹll, weiblicher Vorname, Kurzform von Cornelia.
Cornelsen Verlag GmbH
RechtsformGmbH SitzBerlin Gründungsjahr1946 HauptgeschäftsfelderSchulbücher, Fachliteratur, Weiterbildungsangebote, multimediale Software und E-Learning-Angebote Umsatz354 Mio. € (2006) Beschäftigteüber 2 080 (2006) MarkenCornelsen, Cornelsen Scriptor, Learnetix, AKAD, Cornelsen Experimenta, Olden...
Cornelsen
Cornelsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Cornel (Cornelius).
Cornels
Cornels, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Cornelius zurückgehender Familienname.
Cornel
Cornel, männlicher Vorname, verkürzte Form von Cornelius.
Cornemuse
Cornemuse die, französische Bezeichnung für Dudelsack, Sackpfeife.
Corner
Corner der, Börse: Korner.
corneus
cọrneus , hörnern, aus verhornten Zellen bestehend (Anatomie).
Cornflakes
Cornflakes mit Heidelbeeren Cornflakes , Maisflocken.
Cornichon
Cornichon das, in Essigmarinade eingelegte kleine Gurke.
corniculatus
corniculatus , »hörnchenförmig«, in Gestalt eines kleinen Horns.
Cornil
Cornil, Cornils, Familiennamenforschung: auf verkürzte Formen von Cornelius zurückgehender Familienname.