Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Coleman Hawkins
Coleman Hawkins Hawkins , Coleman, amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxofon, Klavier, Klarinette), * Saint Joseph (Missouri) 21. 11. 1904, † Â New York 19. 5. 1969; wirkte schulebildend auf Saxofonisten des Swing, Modern Jazz und Free Jazz.
Colemanit
Colemanịt der, weißes bis graues, monoklines Bormineral, Ca · H<sub>2</sub>O. Mohshärte 4,5, Dichte 2,42 g/cm<sup>3</sup>.
Colen Campbell
Colen Campbell: »Stourhead Garden«, englischer Landschaftsgarten westlich von Salisbury...Campbell , Colen, englischer Baumeister, * Schottland um 1675, † Â London 13. 9. 1729.
Coleocele
Coleocele, Koleozele.
Coleraine
Coleraine , Distrikt in Nordirland, 486 km<sup>2</sup>, 56 000 Einwohner.
Coleraine
Coleraine , Stadt in Nordirland, am Bann nahe der Nordküste, 26 300 Einwohner; Verwaltungssitz; University of Ulster; Textilindustrie.
Coleridge
Coleridge , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden englischen Ortsnamen. Bekannter Namensträger: Samuel Taylor Coleridge, englischer Dichter (18./19. Jahrhundert).
Coletta
Colẹtta, eigentlich Nicolette Boillet , französische Klarissin, * Calceye (bei Corbie, Picardie) 13. 1. 1381, † Â Gent 6. 3. 1447.
Coletta
Colẹtta, weiblicher Vorname, italienische Kurzform von Nicoletta.
Colette
Colette , Familiennamenforschung: metronymischer Familienname, der aus einer Verkürzung der französischen Koseform Nicolette (vgl. Nikolaus) entstanden ist. Bekannte Namensträgerin: Sidonie-Gabrielle Colette, französische Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert).
Colette
Colette , weiblicher Vorname, französische Kurzform von Nicolette.
Cole
Cole , männlicher Vorname englischer Herkunft, ursprünglich ein Familienname, der auf den mittelalterlichen Personennamen Cola (»schwarz wie Kohle«) oder auf den gleichbedeutenden ûbernamen (zu altenglisch col »Kohle«) zurückgeht. Gelegentlich wird Cole auch als Kurzform von ...
colheita
colheita , portugiesisch für Ernte, übertragen auch für Jahrgang.
Coli-Enteritis
Coli-Enteritis, Kolidyspepsie.
Colica
Colica, Kolik.
colicus
colicus , zum Grimmdarm gehörend.
Colima
Colịma zwei benachbarte Vulkankegel in Mexiko, in der Cordillera Neovolcánica; nahe der Stadt Colima der erloschene Nevado de Colima, 4 340 m über dem Meeresspiegel, und der aktive Volcán de Colima (Volcán de Fuego), 3 838 m über dem Meeresspiegel.
Colima
Colịma, Bundesstaat von Mexiko, 5 627 km<sup>2</sup>, 562 300 Einwohner.
Colima
Colịma, Hauptstadt von Colima, Mexiko, 119 600 Einwohner; Bischofssitz, Universität; Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Colin Campbell, Baron Clyde
Colin Campbell ClydeClyde , Colin Campbell , Baron (seit 1858), britischer Feldmarschall (seit 1862), * Glasgow 20. 10. 1792, † Â Chatham 14. 8. 1863.
Colin Campbell
Campbell , Colin, Baron Clyde, britischer Feldmarschall,
Colin Davis
Colin Davis Davis , Sir (seit 1980) Colin, britischer Dirigent, * Weybridge (County Surrey) 25. 9. 1927; 1971† †™86 Leiter der Covent Garden Opera in London, 1983† †™92 Chefdirigent des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, seit 1995 des London Symphony Orchestra.
Colin Dexter
Dexter , Colin, englischer Schriftsteller, * Stamford (Lincolnshire) 29. 9. 1930.
Colin Jackson
Jackson , Colin, britischer Leichtathlet (110-m-Hürdenläufer), * Cardiff 18. 2. 1967; u. a. Weltmeister 1993 und 1999, Europameister 1990, 1994, 1998 und 2002, über 60 m Hallenweltmeister 1999 und Halleneuropameister 1989, 1994 und 2002.
Colin Jackson
Leichtathletik_ Colin JacksonJackson , Colin, britischer Leichtathlet (110-m-Hürdenläufer), * Cardiff 18. 2. 1967; war Weltmeister 1993 und 1999 sowie Europameister 1990, 1994, 1998 und 2002. Sein Weltrekord von 12,91 s, aufgestellt im Weltmeisterschaftsfinale 1993, wurde erst 2006 verbe...
Colin Johnson
Johnson , Colin, australischer Schriftsteller, Mudrooroo. (...)
Colin Maclaurin
Maclaurin , Colin, schottischer Mathematiker, * Kilmodan (Strathclyde Region) im Februar 1698, † Â Edinburgh 14. 6. 1746.
Colin Powell
Colin Powell: Bundesaußenminister Joschka Fischer (l) und US-Außenminister Colin PowellPowell , Colin Luther, amerikanischer General, * New York 5. 4. 1937; studierte Geologie; wurde nach Abschluss seiner Offiziersausbildung (1958) in den 1960er-Jahren in Vietnam eingesetzt; 1986 K...
Colin Wilson
Wilson , Colin Henry, englischer Schriftsteller, * Leicester 26. 6. 1931.
Colina
StaatChile RegionXIII. Region (Región Metropolitana) Koordinaten33° 12' 0'' S, 70° 41' 0'' W Einwohner(2002) 58 800 Jahr der Ersterwähnung1599 Fläche971 km² Homepagewww.colina.cl Vorwahl0056 Colina Stadt in der Metropolitanregion von Santiago de Chile, 40 km nördlich des Stadtzentrums, auf etwa 540...
Colinda
Colịnda, weiblicher Vorname, niederländische Erweiterung von Coline.
Coline
Coline , weiblicher Vorname, Koseform von Nicole, zum Teil auch französische Wiedergabe des englischen Vornamens Colleen.
Colin
Colin, Collin , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, Koseform von Nicholas (Nikolaus). Bekannte Namensträger: Sir Colin Davis, britischer Dirigent (20./21. Jahrhundert); Colin Farrell, irischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Colitis
Colitis die, die Darmentzündung.
coll'arco
coll'ạrco , Abkürzung c. a., Spielanweisung für Streicher, nach vorausgegangenem pizzicato mit dem Bogen zu spielen.
colla destra
cọlla dẹstra , Abkürzung c. d., beim Klavierspiel Anweisung, mit der rechten Hand zu spielen.
colla parte
cọlla pạrte , Musik: Vortragsbezeichnung für die begleitenden Stimmen, sich in Tempo und Takt der Hauptstimme anzupassen.
colla sinistra
cọlla sinịstra , Abkürzung c. s., beim Klavierspiel Anweisung, mit der linken Hand zu spielen.
Collaborative Commerce
Collaborative Commerce der, Abkürzung C-Commerce, internetbasierte, vernetzte Zusammenarbeit aller an Herstellung, Verteilung und Verkauf eines Produktes beteiligten Unternehmen entlang einer Wertschöpfungskette - vom Rohstofflieferanten bis zum Verbraucher. Durch unternehmensübergreifende Net...
Collaborator
Collaborator, , Kulturgeschichte: Bezeichnung für Organist, der gleichzeitig als Lehrer eingestellt war. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Collage
Collage die, Kunst: Bild aus aufgeklebten Stücken von Papier (auch mit Text), Tapete, Stoff, Drahtgaze u. a. Material, zum Teil auch übermalt. Das Prinzip der Collage geht auf die »Papiers collés« von G. Braque und P. Picasso zurück; es wurde von vielen Kubisten und Futuristen angewendet...
Collage
Collage: Walter Kempowski (2001) Collage die, Literatur: Text, in dem vorgefertigtes sprachliches Material, Zitate verschiedenster Herkunft kombiniert werden; früher meist Montage genannt.
collagieren
collagieren , aus verschiedenen Materialien oder Komponenten zusammensetzen.
Collapsus
Collapsus, Kollaps.
Collares
Collares, Colares.
Collar
Collar der, Zinsvereinbarung bei Krediten oder Floating-Rate-Notes, mit der eine Zinsobergrenze (Cap) und eine Zinsuntergrenze (Floor) festgelegt werden.
collaterales
collaterales , Verwandtschaftsbezeichnung: Verwandte in der Seitenlinie. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
collateralis
collateralis, kollateral.
Colle di Tenda
Cọlle di Tẹnda, , französisch Col de Tende, Pass zwischen den Seealpen und den Ligurischen Alpen, 1 873 m über dem Meeresspiegel (italienisch-französische Grenze); verbindet Nizza und Ventimiglia mit Cuneo und Turin. Fahrstraße mit 3,2 km langem Tunnel (Scheitelpunkt: 1 316 m übe...
collector
collector, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für a) Ablasshändler; b) Einnehmer von Steuern oder Abgaben. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschung...
Colleen McCullough
McCullough , Colleen, australische Schriftstellerin, * Wellington (New South Wales) 1. 6. 1937; schreibt erfolgreiche Unterhaltungsromane. Berühmt wurde sie durch die Familiensaga »The thorn birds« (1977; deutsch »Die Dornenvögel«; Fernsehfilmserie, 4 Teile, 1984, Fortset...
Colleen
Colleen , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname. Der Name, der in den 1940er-Jahren zu irisch-englisch colleen, gälisch cailín »Mädchen« geprägt wurde, ist besonders in den USA und Australien verbreitet, wird aber in Irland nicht als Vorname ...
Collega
Collega der, -(s)/-s, veraltet für: 1. Mitgl. eines Kollegiums, Amtsgenosse, Kollege. 2. Adjunkt
College
College das, in den USA eine auf dem Besuch der Highschool aufbauende Hochschuleinrichtung. Das »Undergraduate Study« (4 Jahre) an einem Liberal Art College entspricht etwa dem Angebot der letzten beiden Jahre der gymnasialen Oberstufe und den ersten vier Hochschulsemestern in Deutschlan...
College
College das, in Großbritannien 1) Wohn- und Studiengemeinschaft von Dozenten und Studenten einer Universität; sie sind durch Stiftungen mit eigenem Vermögen ausgestattet, oft klösterlichen Ursprungs (bis ins 13. Jahrhundert zurückzuverfolgen); mit vielfach traditionellen Elementen in der Lebensw...
Collegia Pietatis
Collegia Pietatis, von P. J. Spener ins Leben gerufene Privatversammlungen zur Vertiefung der Frömmigkeit, Pietismus.
Collegium musicum
Collegium musicum , freie Vereinigung von Musikliebhabern zur Pflege von Vokal- und Instrumentalmusik; entwickelte sich im 16. Jahrhundert und lebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts besonders an Universitäten und Musikschulen wieder auf.
Colles-Fraktur
Colles-Fraktur, ein Unterarmbruch.
Colles
Colles Plural, Astronomie : Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet eine Gruppe kleiner Hügel auf dem Mars und der Venus. Beispiele sind die Ariadnes Colles auf dem Mars und die Uruton...
Collet
Collet, Familiennamenforschung: 1) aus einer französischen Koseform des Rufnamens Nicolas ( Nikolaus) gebildeter Familienname. 2) Berufsübername oder ûbername zu französisch collet, das ein den Hals bedeckendes Kleidungsstück bezeichnete.
Colle
Cọlle der, im italienischen Sprachraum: Pass.
colle
cọlle, italienisch für Hügel(-Lage), im Plural (colli) ein häufiger Namensbestandteil italienischer Herkunftsbezeichnungen und ein Hinweis darauf, dass deren Anbaugebiet in Hügel- oder Bergland liegt.
Colli Albani
Cọlli Albani, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Vulkanlandschaft in der mittelitalienischen Region Latium; auf etwa 1 500 ha Rebfläche werden verschiedene Rebsorten der Malvasia- und der Trebbiano-Familie für einfache Weißweine kultiviert, die v. a. aufgrund de...
Colli Berici
Cọlli Berici , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Hügellandschaft der norditalienischen Region Venetien; auf einer Rebfläche von etwa 1 350 ha werden meist einfache Weiß- und Rotweine aus den Sorten Chardonnay, Garganega, Sauvignon blanc, Tocai italico, Tocai rosso,...
Colli Bolognesi
Cọlli Bolognesi , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine des Gebiets um die Stadt Bologna in der italienischen Region Emilia-Romagna; auf knapp 1 000 ha Rebfläche werden mehr als 50 verschiedene Weiß- und Rotweintypen erzeugt, darüber hinaus Perl- und Schaumweine. Das Gebiet ist ...
Colli del Trasimeno
Colli del Trasimeno, Trasimeno, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Gebiet des Trasimenischen Sees in der mittelitalienischen Region Umbrien; auf gut 1 300 ha (1997) Rebfläche des Anbaugebiets wird eine große Zahl von Weiß- und Rotwein-Rebsorten kultiviert: Trebbiano toscano, Malv...
Colli dell'Etruria Centrale
Colli dell'Etruria Centrale , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus den Provinzen Siena und Florenz in der mittelitalienischen Region Toskana; auf knapp 650 ha (1997) Rebfläche werden zahlreiche Rebsorten wie Trebbiano toscano, Malvasia del Chianti, Weißburgunder (Pinot bianco), Chardonnay, Sau...
Colli di Bolzano
Colli di Bolzano, italienisch für Bozner Leiten.
Colli di Parma
Cọlli di Parma, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine im Bereich der Stadt Parma in der italienischen Region Emilia-Romagna, deren kleines Anbaugebiet etwa 250 ha Rebfläche umfasst; die Weiß- und Rotweine aus den Sorten Malvasia, Sauvignon blanc, Barbera, Bonarda und Croatina werden...
Colli di Parma
Schweinefleisch und Prickler Dass aus Lambrusco-Trauben in der italienischen Region Emilia-Romagna vorwiegend lieblicher Massenperlwein, gelegentlich aber auch trockener, hochwertiger Schaumwein erzeugt wird, ist bekannt. Weniger bekannt aber ist, dass zwischen Bologna und Reggio Emilia noch...
Colli Euganei
Cọlli E
Colli Orientali del Friuli
Cọlli Orientali del Friuli, Cọlli Orientali , DOC-Herkunftsbezeichnung für eine breite Palette von Sortenweinen und Verschnitten der nordostitalienischen Region Friaul-Julisch Venetien. Die etwa 1 900 ha große, halbmondartig um die Stadt Udine angeordnete Appellation bildet d...
Colli Perugini
Colli Perugini , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine im Gebiet der Stadt Perugia in der italienischen Region Umbrien, deren Anbaugebiet etwa 300 ha Rebfläche umfasst; kultiviert werden die Weißwein-Rebsorten Trebbiano toscano, Verdicchio, Grechetto, Garganega und Malvasia del Chianti sowie di...
Colli Piacentini
Colli Piacentini , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Gebiet der Stadt Piacenza in der italienischen Region Emilia-Romagna; mit etwa 5 800 ha Rebfläche gehören die Colli Piacentini zu den größeren DOC-Gebieten Italiens und haben in den letzten Jahren zunehmend interessante Weine ...
Colli Tortonesi
Colli Tortonesi, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der Provinz Alessandria in der norditalienischen Region Piemont; auf gut 1 500 ha (1997) Rebfläche werden vor allem die Rebsorten Cortese, Barbera und Dolcetto kultiviert, die als Sortenweine oder im Verschnitt ausgebaut werden können. Unter de...
Colliculitis
Colliculitis, Kollikulitis.
Colliculus
Colliculus der, -/-li, kleiner Hügel, kleine Erhebung (Anatomie). Colliculus inferior, akustisches Zentrum im Bereich des Tectum mesencephali, eines übergeordneten Assoziationsgebiets im Mittelhirn. Colliculus seminalis, »Samenhügel«, längliche Vorwölbung der Harnröhrenschleimha...
Collider
Collider der, Teilchenbeschleuniger.
Collier-Zeichen
Collier-Zeichen , sekundäre Lidanomalie, pathologische Lidretraktion nur bei versuchtem Aufblick, nicht beim Blick geradeaus oder abwärts.
Collier
Collier das, Kollier.
Collie
Collie: Border Collie Cọllie der, mittelgroßer (Schulterhöhe 51† †™61 cm) schottischer Schäferhund mit sehr dekorativem, langem Haar mit dichter Unterwolle; Kopf lang und schmal; die Rasse wurde durch Einkreuzen des Barsoi veredelt.
Collin d'Harleville
Collin d'Harleville , eigentlich Jean François Collin , französischer Dramatiker, * Maintenon (bei Chartres) 30. 5. 1755, † Â Paris 24. 2. 1806.
Collin
Collin, männlicher Vorname, Colin.
Collioure
Collioure , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine eines kleinen Anbaugebiets im südfranzösischen Roussillon, das in seinen Grenzen mit dem des [Banyuls] deckungsgleich ist, aber nur etwa 310 ha (2000) Rebfläche umfasst; aus den Rebsorten Mourvèdre und Grenache werden dichte und alkoholrei...
Collio
Cọllio , eigentlich Cọllio Goriziano, DOC-Herkunftsbezeichnung für eine breite Palette von Sortenweinen und weißen wie roten Verschnittweinen aus dem Ostteil der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien; v. a. die Weine aus Sauvignon blanc und Chardonnay von optimal ausge...
Collio
Grenzüberschreitender Weinbau Collio und Brda bedeuten dasselbe: Hügel oder Hügellandschaft. Dass die benachbarten Anbaugebiete, das Collio im italienischen Friaul und Goriska Brda in Slowenien, denselben Namen tragen, ist kein Zufall. Sie bildeten zu Zeiten des Habsburgerreiches eine Einheit, die ...
Collis-Versuch
Collis-Versuch, im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen durchgeführte Untersuchung des Bewegungsapparates des Säuglings. Beim Kopfabhangversuch wird das Kind aus der Rückenlage durch plötzliches Hochheben in die Kopfhängelage gebracht unter Festhalten des Säuglings an einem Knie. Bis zum 6. Monat...
Collodium
Collodium das, das Kollodium.
Collodi
Collodi, Carlo, eigentlich C. Lorenzini, italienischer Schriftsteller, * Florenz 24. 11. 1826, † Â ebenda 26. 10. 1890; schrieb u. a. das in viele Sprachen übersetzte Kinderbuch über die Abenteuer des »Pinocchio« (1883, deutsch auch unter dem Titel »Die Geschichte vom hölzernen ...
Colloredo
Colloredo: Hyronimus Colloredo-Waldsee unterstützte als Fürstbischof von Salzburg (ab 1772) die... Colloredo, österreichisches Adelsgeschlecht, seit 1591 Colloredo-Waldsee, 1629 und 1724 in den Reichsgrafenstand erhoben; der fürstliche Zweig, seit 1763, nannte sich seit 1789 Collor...
Collum
Cọllum das, -s/...lla, Anatomie: Hals.
Collum
Cọllum das, -s/...lla, Anatomie: Teil einer Struktur von halsartiger Form. Die Bezeichnung wird vielfach verwendet, z. B.: Collum costae (Rippenhals): Brustkorb, Collum dentis (Zahnhals): Zahn, Collum femoris (Oberschenkelhals, Schenkelhals): Abschnitt des Oberschenkelknochens, der den ...
Collège de France
Collège de France: Denkmal des französischen Physiologen Claude Bernard vor dem Gebäude des Collège... Collège de France , wissenschaftliches Institut in Paris (gegründet 1529, untersteht dem Unterrichtsministerium), dessen Aufgabe die freie Forschung auf allen Fachgebieten ist,...
Collège
Collège das, in Frankreich seit 1975 die einzige Schulform der Sekundarstufe I; vier Schuljahre umfassend (für Schüler im Alter von circa 11 bis 15 Jahren). Am Ende des Collèges erhalten die Schüler nach bestandener nationaler Abschlussprüfung und unter Berücksichtigung der Leistungen der letzten b...
collé
collé , Billard: dicht anliegend (vom Ball, der an der Bande liegt).
Colm Tóibín
Tóibín , Colm, irischer Schriftsteller englischer Sprache, * Enniscorthy (County Wexford) 30. 5. 1955; debütierte mit dem Roman über Politik, Geschichte und Sexualität »Der Süden« (1990) und wurde bald zu einem der einflussreichsten Autoren der irischen Gegenwartsliteratur. Neben den...
Colman
Colman , männlicher Vorname, englische Form des gälischen Namens Colmán, den mehrere frühe irische Heilige trugen, vgl. Callum, Koloman.
Colmar Freiherr von der Goltz
Gọltz, Colmar Freiherr von der, preußischer und türkischer General (Goltz-Pascha), * Bielkenfeld (Kreis Labiau; heute Polessk, Gebiet Kaliningrad) 12. 8. 1843, †  Bagdad 19. 4. 1916; leitete 1883† †™96 den Neuaufbau des türkischen Heeres. Wieder in preußischem Dienst, war er 1914 Gener...
Colmar von der Goltz
Colmar Freiherr von der GoltzG̣oltz, Colmar Freiherr von der, genannt Goltz-Pạscha, preußischer und türkischer General, * Bielkenfeld (bei Labiau) 12. 8. 1843, † Â Bagdad 19. 4. 1916.
Colmarer Liederhandschrift
Cọlmarer Liederhandschrift, älteste Sammlung von Meisterliedern (Meistersang); um 1460 geschrieben; ursprünglich in Colmar, heute in der Bayerischen Staatsbibliothek, München, aufbewahrt.