Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ciliegiolo
Ciliegiolo , Rotwein-Rebsorte Mittelitaliens, die v. a. in den Regionen Toskana, Umbrien, Ligurien und Sardinien verbreitet ist; der farbintensive, fruchtbetonte Ciliegiolo eignet sich besonders zum Verschnitt mit Sangiovese und ist Bestandteil einiger DOC-Weine wie Colli Perugini, Controgue...
Cilium
Cilium das, -s/-lia, Augenwimper.
Cilium
Cilium das, -s/-lia, Zilie.
Cilla
Cịlla, Zịlla, weiblicher Vorname, Kurzform von Cäcilie.
Cilli
Cịlli , deutscher Name der slowenischen Stadt Celje.
Cilli
Cịlli, Cịlly, Zịlli, weiblicher Vorname, Kurzform von Cäcilie.
Cimex
Cimex der, -, Gattung der Wanzen (Bezeichnung für die Arten: Cimices). Cimex hemipterus, Bettwanzenart der heißen Zonen. Cimex lectularius, Bettwanzenart der gemäßigten Zonen.
Cimon della Pala
Cimon dẹlla Pala , Gipfel der Südtiroler Dolomiten, 3 186 m über dem Meeresspiegel.
Cimone
Cimone , Monte Cimone, höchster Berg des nördlichen Apennin, Italien, 2 165 m über dem Meeresspiegel.
CIM
CIM , die vollständig computergesteuerte und automatisierte Herstellung von (technischen) Produkten.
Cinchona
Cinchona , die Pflanzengattung Chinarindenbaum, Chinarinde.
Cinderella
Cinderella , Aschenbrödel.
Cinderella
Cinderella , weiblicher Vorname englischer Herkunft, nach der bekannten Märchenfigur; Cinderella ist die englische Bezeichnung für »Aschenputtel« (zu englisch cinders »Asche«). In Deutschland wird dieser Vorname seit den 1970er-Jahren vergeben.
Cindy & Bert
Cindy & Bert, deutsches Schlagerduo, 1965 gegründet von Jutta Berger (* 1948) und Norbert Berger (* 1945); 1973 gelang dem Ehepaar der Durchbruch mit dem Top-Ten-Hit »Immer wieder sonntags«, bis 1976 lieferten Cindy & Bert eine Reihe von Hits wie »Ich komm' ...
Cindy
Cindy, Sindy , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, englische Kurzform von Namen wie Lucinda (Lucinde), Cynthia und Cinderella. Seit Ende der 1950er-Jahre ist der Name in Deutschland anzutreffen. Bekannte Namensträgerin: Cindy Crawford, amerikanisches Topmodel (20./21. Jahrhundert...
Cineastik
Cineạstik , die, -, Filmkunst.
Cineast
Cineạst der, 1) Filmkenner, -forscher, -kritiker; 2) begeisterter Kinogänger; 3) Filmschaffender.
Cinemascope®
Cinemascope® das, Filmtechnik: ein Breitwandverfahren (Breiten-Höhen-Verhältnis 2,55 : 1), bei dem die Aufnahme auf »normalem« 35 mm breitem Film erfolgt; das Bild wird dabei mithilfe einer anamorphotischen Optik horizontal 2 : 1 gepresst und bei der Wiedergabe entsprechend entz...
Cinemathek
Cinemathek die, Kinemathek.
Cinematismus
Cinematịsmus der, im Futurismus angewandte Technik der Synchronmalerei, die im Nebeneinander verschiedener Perspektiven die Simultaneität schneller Bewegungsabläufe gestaltet.
Cinema
Cinema , 1975 gegründete monatlich erscheinende deutschsprachige Kinozeitschrift; die Druckausgabe wird herausgegeben von der Verlagsgruppe Milchstraße GmbH (Sitz: Hamburg), eine Onlineausgabe verantwortet die Tomorrow-Focus AG (Sitz: München); beide Unternehmen gehören zur Hubert Burda Media. Die Z...
Cinema
Cinema das, englische Bezeichnung für Kino.
Cinerama®
Cinerama® das, Filmtechnik: ein früher angewendetes Breitwandverfahren, bei dem die von drei Kameras aufgenommenen Bilder von drei Projektoren auf eine gewölbte Bildwand projiziert werden, wodurch eine Raumillusion entsteht.
cinereus
cinereus , aschfarben, grau.
cingularius
cingularius, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Gürtler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Cingulum
Cịngulum das, Cingulum militiae, altrömischer Leibgurt, besonders Schwertgurt der Soldaten.
Cingulum
Cingulum das, -s/-s oder ...la,† † Anatomie: ring- bzw. gürtelförmiger Skelettanteil, z. B.: Cingulum cerebri: gürtelförmiger Faserzug im Gehirn, Cingulum membri inferiosis (Beckengürtel): knöcherner Gürtel zwischen Oberschenkelknochen und Lendenwirbelsäule, Cingulum membri superioris (Sc...
Cingulum
Cingulum das, -s/-s oder ...la,† † Medizin: gürtelförmiger Verband um den Brustkorb, der u. a. bei einfachen Rippenbrüchen angelegt wird.
Cinja
Cịnja, weiblicher Vorname; vielleicht Neubildung nach dem Pflanzennamen Zinnie.
Cinnabarit
Cinnabarịt der, das Mineral Zinnober.
Cinnamate
Cinnamate, Salze und Ester der Zimtsäure.
Cinnamomum
Cinnamomum , die Pflanzengattung Zimtbaum, Zimt.
Cino da Pistoia
Cino da Pistọia , eigentlich Guittoncino de' Sighibuldi , auch G. de' Sigibuldi , italienischer Rechtsgelehrter und Dichter, * Pistoia um 1270, † Â ebenda Ende 1336.
Cinq Pièces pour clavecin seul, extraites des Pièces de clavecin en concerts
Cinq Pièces pour clavecin seul, extraites des Pièces de clavecin en concerts, von Jean-Philippe Rameau Bezeichnungen: 1. La Livri (c-Moll), 2. L'Aga-çante (G-Dur), 3. La Timide. 1er Rondeau (a-Moll), 4. La Timide. 2e Rondeau (A-Dur), 5. L'Indiscrète (B-Dur) Erstveröffentlichu...
Cinq portraits de jeunes filles
Cinq portraits de jeunes filles von Jean Françaix Bezeichnungen: 1. La Capricieuse, 2. La Tendre, 3. La Prétentieuse, 4. La Pensive, 5. La Moderne Entstehung: 1936 UA: 26. Oktober 1938 Le Mans Musik Diese fünf Charakterstudien junger Mädchen, die Françaix als 24-Jähriger im Jahr 1936 schrieb, si...
Cinque Terre
Auf verlorenem Posten So spektakulär die Landschaft der Cinque Terre mit ihren steil über dem Meer aufragenden, terrassierten Hängen auch für den Reisenden wirken mag, so abschreckend war sie für ganze Generationen von Winzern. Die Arbeit mühselig, die Erträge zu gering, deshalb mussten immer mehr d...
Cinque Terre
Cinque Terre: kleine Fähre vor dem Ort Monterosso al MareCinque Tẹrre , Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Küstenlandschaft in der italienischen Region Ligurien; auf den steilen Terrassenweinbergen in der Nähe der Stadt La Spezia werden v. a. die Weißwein-Rebsorten Bos...
Cinquecento
Cinquecento das, italienische Bezeichnung für das 16. Jahrhundert und seinen Stil.
Cintia
Cintia , weiblicher Vorname, spanische Form von Cynthia.
Cinzia
Cinzia , weiblicher Vorname, italienische Form von Cynthia.
Cinéma-Vérité
Cinéma-Vérité , französische Dokumentarfilmschule der 1950/60er-Jahre, deren Ziel es war, mit sozialkritischem Ansatz Lebensechtheit authentisch im Film einzufangen.
CIP-Regeln
CIP-Regeln: absolute Konfiguration am asymmetrischen C-Atom, leichtestes Atom hinten (gestrichelte... CIP-Regeln , in der Stereochemie verwendete Nomenklatur zur Kennzeichnung optisch aktiver Verbindungen (optische Aktivität, Chiralität). Sie geht auf die Chemiker Robert Sidney Cahn (* 1...
Cipriano Castro
Cipriano CastroCastro, Cipriano, venezolanischer Caudillo, * Capacho (Táchira) 12. 10. 1858, † Â San Juan (Puerto Rico) 5. 12. 1924.
CIP
CIP, Abkürzung für critical illness polyneuropathy.
circa
cịrca , zirka, Abkürzung ca., ungefähr, etwa.
Circe
Cịrce , Kirke.
circinatus
circinatus , kreisförmig.
Circinus
Cịrcinus , das Sternbild Zirkel.
circoideus
circoideus , kreisförmig.
Circuittraining
Circuittraining , Kreistraining ; Kombination von 10† †™20 unterschiedlichen, den einzelnen Disziplinen angepassten ûbungen, die mehrmals hintereinander (mit Pausen) wiederholt werden. Circuittraining soll durch steigende Belastung die Kraft (Grund-, Maximalkraft), Kraftausdauer (lokale Muskelausd...
circularis
circularis , zu einem Gefäßkranz gehörend (Anatomie).
Circulus vitiosus
Cịrculus vitiosus der, allgemein: (Teufelskreis) eine Folge unheilvoller, einander bedingender Geschehnisse und Umstände, die kein Entrinnen ermöglicht.
Circulus vitiosus
Cịrculus vitiosus der, Logik: Zirkelschluss.
Circulus vitiosus
Cịrculus vitiosus der, Medizin: das Vorhandensein von mehreren krankhaften Veränderungen, die sich gegenseitig bedingen und/oder verstärken, zum Beispiel Bluthochdruck und Nierenschädigung.
Circulus
Cịrculus Anatomie: Gefäßkranz. Wichtige Gefäßkränze sind z. B.: Circulus arteriosus cerebri (Circulus arteriosus Willisii): Gefäßkranz aus Arterien beider Hirnhälften an der Hirnbasis, der bei einem Verschluss von einem der beteiligten Gefäße eine Basisversorgung des Hirngewebes ermöglicht u...
circumanalis
circumanalis, zirkumanal.
Circumcisio Domini
Circumcisio Domini, Neujahr.
Circumcisio
Circumcisio, die Zirkumzision.
Circumclusio
Circumclusio, Zirkumklusion.
Circumductio
Circumductio, Zirkumduktion.
Circumferentia
Circumferentia, Zirkumferenz.
circumflexus
circumflẹxus , umgebogen, bogenförmig (Anatomie).
circumscriptus
circumscrịptus, Medizin: umschrieben, auf einen bestimmten Bereich begrenzt, z. B. Flecken auf der Haut.
Circus maximus
Cịrcus mạximus der, Zirkus.
Cirebon
Cirebon , Stadt an der Nordküste von Java, Indonesien, 245 300 Einwohner; islamische Universität; Textil-, chemische, Tabakindustrie; Bahnknotenpunkt, Hafen.
Ciriaco De Mita
De Mita, Ciriaco, italienischer Politiker, * Monte Fusco (Provinz Avellino) 2. 2. 1928.
Ciril Zlobec
Zlobec , Ciril, slowenischer Schriftsteller, * Ponikve 4. 7. 1925.
Cirilio Villaverde
Villavẹrde , Cirilio, kubanischer Schriftsteller, * San Diego de Nuñez (Provinz Pinar del Río) 28. 10. 1812, † Â New York 24. 10. 1894.
Cirksena
Cịrksena, 1744 erloschenes Fürstengeschlecht in Ostfriesland.
Cirrhosis
Cirrhosis, die Zirrhose.
Cirrus
Cịrrus der, Biologie: rankenförmiger Körperanhang bei Tieren, z. B. bei den Rankenfüßern.
Cirrus
Cirrus der, -/...ren, Meteorologie: Wolkengattung, Wolken.
cirsoides
cirsoides , cirsoideus, unregelmäßig verdickt, rankenartig verändert (von Blutgefäßen).
Cirsomphalus
Cirsọmphalus der, -/-li, [Caput medusae].
cis-
cis-, Stereochemie.
CISAC
CISAC , Abkürzung für französisch Confédération Internationale des Sociétés d'Auteurs et Compositeurs, die internationale Vereinigung der urheberrechtlichen Verwertungsgesellschaften fast aller Länder, gegründet 1926 zur Verwirklichung des Schutzes der Urheber kultureller Erzeugnisse; Sitz: Neuilly&...
CISC-Prozessor
CISC-Prozessor , ein Prozessor, der durch einen umfangreichen Befehlssatz charakterisiert ist. Gegensatz: RISC-Prozessor.
Cisco Systems
Cisco Systems, 1984 von dem Ehepaar Leonard Bosack und Sandy Lerner gegründeter Hersteller von Hardware- und Software-Komponenten für Netzwerke. 1986 stellte Cisco einen Multiprotokoll-Router vor, der erstmals Computernetze mit unterschiedlichen »Sprachen« verband und sich zu...
CISG
CISG , Abkürzung für englisch Convention on Contracts for the International Sale of Goods, Abkommen über Verträge im internationalen Warenkauf; im deutschen Sprachraum auch als Wiener Kaufrechtsübereinkommen (Kaufrechtskonvention) oder Einheitliches UN-Kaufrecht bekannt; geschlossen in Wien am 1...
Cisium
Cisium das, -s/...si† †
Cisjordanien
Cisjordani
Ciskei
Ciskei, ehemaliges Homeland in der Republik Südafrika, westlich des Great Kei River, in der früheren Kapprovinz; 1961 errichtet, hatte seit 1972 »innere Autonomie«, seit 1981 »staatliche Unabhängigkeit«; seit 1994 ist es Teil der Provinz Ost-Kap.
Cisrhenanische Republik
Cisrhenanische Republik, linksrheinische Republik zur Zeit der Französischen Revolution.
Cistaceae
Cistaceae, wissenschaftlicher Name der Pflanzenfamilie der Zistrosengewächse aus der Ordnung der Malvenartigen (Malvales).
Cisterna
Cisterna, Zisterne.
Cister
Cister Cịster die, Sister, seit dem Mittelalter bekanntes, im 16.† †™18. Jahrhundert in ganz Europa verbreitetes Zupfinstrument mit birnenförmigem Korpus und 4† †™12 Saitenpaaren. - Ein volkstümlicher Abkömmling hat sich bis heute unter dem Namen Harzer Zither (auch Thüringer Zither) erhalten.
Cistron
Cịstron das, DNA-Abschnitt, der die genetische Information für ein bestimmtes Polypeptid, eine t-RNA oder eine r-RNA enthält. Ursprünglich als Untereinheit eines Gens betrachtet, wird das Cistron heute oft als identisch mit dem Gen angesehen.
Cistus
Cịstus, wissenschaftlicher Name der Gattung Zistrose aus der Pflanzenfamilie der Zistrosengewächse der Ordnung der Malvenartigen (Malvales).
cis
cis, Musik: Halbton über dem Ton c.
CITES
CITES , Abkürzung für englisch Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, das Washingtoner Artenschutzabkommen.
Citigroup Inc.
Rechtsform Business Coporation Sitz New York Gründungsjahr 1998 Hauptgeschäftsfelder Bankgeschäft Bilanzsumme 2 188 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte 374 000 (2007) Vorstandvorsitzender Vikram Pandit Website http://www.citigroup.com
citissime
citịssime , veraltet für: sehr eilig. - cito, veraltet für: eilig.
citius
citius, ạltius, fọrtius , olympische Devise.
Citizen Kane
Citizen Kane , amerikanischer Film (1941) Regie: Orson Welles Buch: Herman J. Mankiewicz Kamera: Gregg Toland Musik: Bernard Herrmann Darsteller: Orson Welles (Charles Foster Kane), Joseph Cotten (Jedediah Leland) Mit dem Wort »Rosebud« haucht Charles Foster Kane (von Welles selbst in al...
Citlalli
Citlalli , aus Mexiko stammender weiblicher Vorname, der in der Indianersprache Nahuatl »Stern« bedeutet.
Citlaltépetl
Citlaltẹ́petl , Pico de Orizaba, Vulkan am Südrand des Hochlands von Mexiko, in der Cordillera Neovolcánica, höchster Berg des Landes, 5 700 m über dem Meeresspiegel; ab 4 400 m vergletschert; letzter großer Ausbruch 1687.
Citoyen
Citoyen der, Bürger; ursprünglich in Frankreich stimm- oder wahlberechtigter Bürger einer Stadt (»Cité«), seit der Französischen Revolution jeder französische Staatsbürger. 1792† †™1804 und 1848 waren Citoyen und Citoyenne (Bürgerin) die demokratische Anrede statt Monsieur und Madame.
Citral
Citral das, ungesättigter Terpenaldehyd; das zitronenartig riechende Öl wird als Riechstoff verwendet und ist Ausgangsprodukt für die Synthese des Vitamins A.
Citrate
Citrate, die Salze und Ester der Zitronensäure.
Citratzyklus
Citrat