Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Citrin
Citrin: Brosche von René Lalique, gravierte Zitrinen (um 1904/05; Pforzheim, Schmuckmuseum) Citrin der, Mineral, gelber Quarz; Schmuckstein; künstlich herstellbar durch Glühen von Amethyst und Rauchquarz.
Citroen 2 CV
Citroen 2 CV, Kleinwagen des Stylisten Flaminio Bertoni (Designer der DS), der auf dem Pariser Autosalon am 7. Oktober 1948 Premiere feierte und als Pendant zum VW Käfer gilt. Der Name 2CV (»deux chevaux vapeur«) leitete sich vom französischen Steuersystem ab und bezeichnet die Steuerkla...
Citroen C4
Technische Daten Motor4-Zylinder Ottomotor 4-Zylinder Dieselmotor Hubraum1.360 - 1.997 cm<sup>3</sup> Leistung88 - 177 PS Höchstgeschwindigkeit178 - 227 km/h Verbrauch kombiniert4,7 - 8,4 l/100 km Beschleunigung0-100 in 8,9 - 14,2 s Leergewicht1.256 - ...
Citroen C6
Citroen C6 Citroen C6 , Wagen der oberen Mittelklasse, eine viertürige Schräghecklimousine aus dem französischen PSA-Konzern. Ihr Debüt feierte sie im Jahre 2005 auf dem Genfer Automobilsalon. Im November 2005 erfolgte die Markteinführung in Frankreich, sechs Monate später in Deutschland. Im Geg...
Citroen DS
Citroen DS, Wagen der oberen Mittelklasse, feierte auf dem Pariser Automobilsalon 1955 Premiere, in der Automobilgeschichte das Fahrzeug, das bei seinem Debüt die meisten revolutionären und richtungsweisenden technischen und stylistischen Neuerungen kombinierte. Dazu gehörte insbesondere die hydropn...
Citroen Traction Avant
Citroen Traction Avant , Abkürzung TA, Mittelklassewagen, der auf dem Pariser Autosalon 1934 der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde, Traction Avant bedeutet übersetzt Vorderradantrieb. Technisch stellte die Entwicklung eine Revolution dar. (Vorderradantrieb mit Einzelradaufhängung, selbsttrage...
Citronellöl
Citronẹllöl, ätherisches Öl des tropischen Bartgrases Cymbopogon nardus; aus ihm wird Citronellal isoliert, einer der wichtigsten Ausgangsstoffe der Riechstoffindustrie.
Citroën S. A
Citroën S. A. , Peugeot-Citroën S. A.
Citroën
Citroën , André Gustave, französischer Unternehmer, Gründer der Citroën S. A., * Paris 5. 2. 1878, † Â ebd. 3. 7. 1935. André Gustave Citroën war der Sohn eines Diamantenhändlers und wuchs mit zwei Brüdern und einer Schwester in wohlhabenden, gut bürgerlichen Verhältnissen auf. Als er sechs Jahre...
Citrullus
Citrụllus, die Pflanzengattung Wassermelone.
Citrus
Citrus: Pomeranze (Citrus aurantium ssp. aurantium); FruchtCitrus , Pflanzengattung der Rautengewächse (Rutaceae) mit etwa 18 Arten, von Südasien über Südostasien bis nach Ostaustralien verbreitet, heute in allen subtropischen Gebieten kultiviert. Der eingedeutschte Gattungsname ist Zitrus.
Citylogistik
Citylogistik , Kooperation von (meist unabhängigen) Unternehmen zur Belieferung eines Stadtzentrums mit Gütern; ermöglicht die räumliche Koordinierung von Ladungen benachbarter Empfänger. Durch Citylogistik kann die gleiche Menge an Lieferungen mit weniger und vielfach emissionsärmeren Lkw sowie ge...
Cityruf
Cityruf , drahtloser Funkrufdienst im 465-MHz-Bereich (seit 1989 in Betrieb) zur ûbermittlung von Ziffern, kurzen Texten oder Tonsignalen über Telefon oder Internet an ein Funkrufempfangsgerät (Pager) innerhalb eines bestimmten Rufbereiches. Die ûbertragungsgeschwindigkeit ist abhängig vom ...
City
City (v.l.): Georgi Gogow, Fritz Puppel, Manfred Hennig (hinten), Toni Krahl (vorn) und Klaus Selmke City, deutsche Rockgruppe, 1972 in Ost-Berlin gegründet. Die City Band Berlin bestand ursprünglich aus Fritz Puppel (* 1945; Gitarre), Klaus Selmke (* 1950; Schlagzeug), Ingo Döri...
City
City die, im englischen Sprachraum Bezeichnung für eine meist größere Stadt, in den einzelnen Ländern ist die City aber mit unterschiedlichen kommunalen Rechten ausgestattet.
City
City, die, englisch City Centre, amerikanisch Downtown oder Central Business District, die Innenstadt, der Kern einer größeren Stadt (ursprünglich der Stadtkern von London), in dem sich v. a. die zentralen städtischen Dienstleistungsfunktionen (Konsum, wirtschaftsnahe Dienstleistungen, Unternehmenss...
Cité de la musique
Cité de la musique , 1995 eröffnetes Musikzentrum in Paris. Die eigentliche »Cité« besteht neben den separaten, bereits 1990 fertiggestellten Konservatorien für Musik und Tanz aus einem muschelförmigen Gebäudekomplex mit Konzertsaal (bis zu 1 200 variable Plätze), Studiosaal (250 Plätze)...
Cité des Sciences et de l'Industrie
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheCité des Sciences et de l† ™Industrie LageParis, ôle de France, Frankreich Avenue Corentin-Cariou, 30 74019 Paris Sammlungtechnische Exponate der französischen Ingenieurkunst, interaktive Experimente, Planetarium, Gewächshaus, Multimediazentrum Gründung...
Cité
Cité die, französische Bezeichnung für die Stadt, den Stadtkern, besonders die Altstadt (im engeren Sinn für den historischen Kern von Paris, auf der größten Seine-Insel ôle de la Cité); auch für einen abgeschlossenen Stadtteil (»cité universitaire«, Universitätsviertel) sowie für B...
Ciuacoatl
Ciuacoatl , Name einer aztekischen Erdgöttin.
Ciudad Bolívar
Ciudad Bolívar Ciudad Bolị́var , Hauptstadt des Bundesstaates Bolívar, Venezuela, am Orinoco (seit 1967 1 678 m lange Hängebrücke), 287 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Bergbauschule; Haupthafen (für Seeschiffe erreichbar) des Orinocogebietes.
Ciudad Guayana
Ciudad Guayana , amtlich Santo Tomé de Guayana, Stadt im Osten von Venezuela, an der Mündung des Río Caroní (Wasserkraftwerk Guri) in den Orinoco, 629 000 Einwohner; entstand 1961 durch Zusammenschluss der Hafenorte San Félix (östlich des Río Caroní) und Puerto Ordaz (gegenüber von San Félix) sowie ...
Ciudad Juárez
Ciudad Juárez: Blick auf die Stadt Ciudad Juárez , Stadt im Bundesstaat Chihuahua, Mexiko, 1 100 m über dem Meeresspiegel, am Río Grande del Norte; 1,19 Mio. Einwohner (Agglomeration); Grenz- und Brückenort (drei internationale Brücken) gegenüber von El Paso (Texas, USA); Universität (gegr...
Ciudad Obregón
Ciudad Obregón , Stadt im Küstengebiet des Bundesstaates Sonora, Mexiko, 250 800 Einwohner; Bischofssitz; Verarbeitungs- und Marktzentrum des fruchtbaren Bewässerungsanbaugebietes am Río Yaqui.
Ciudad Ojeda
Ciudad Ojeda , Erdölstadt am Maracaibosee, Venezuela, 114 000 Einwohner; vielseitige Kleinindustrie.
Ciudad Real
Ciudad Reạl , Hauptstadt von Ciudad Real, Spanien, auf der Mancha, 60 200 Einwohner; Bischofssitz, Universität; landwirtschaftliches Gewerbe, Viehhandel. Stadttor Puerta de Toledo (1328) im Mudéjarstil (Nationaldenkmal), Kathedrale (1531, größte einschiffige Kirche Spaniens), Reste des Alcáz...
Ciudad Real
Ciudad Reạl , Provinz Spaniens in der Region Kastilien-La Mancha, 19 813 km<sup>2</sup>, 487 700 Einwohner.
Ciudad Trujillo
Ciudad Trujillo , 1936† †™61 Name von Santo Domingo in der Dominikanischen Republik.
Ciudad Victoria
Ciudad Victọria , Hauptstadt des Bundesstaates Tamaulipas, Mexiko, am Fuß der Sierra Madre Oriental; 249 000 Einwohner; Bischofssitz; Universität; in der Umgebung Bergbau (Silber, Gold, Blei, Kupfer); gegründet 1750.
Ciudad
Ciudad , spanische Bezeichnung für Stadt.
Civetten
Civẹtten , Unterfamilie der Schleichkatzen.
Civil Disobedience
Civil Disobedience , politischer Begriff, ziviler Ungehorsam.
Civil Rights Movement
Civil Rights Movement , Bürgerrechtsbewegung.
Civil Rights
Civil Rights , die Bürgerrechte; grundrechtsähnliche Verbürgungen in den Verfassungen des Bundes und der Gliedstaaten der USA, die jegliche Ungleichbehandlung (Diskriminierung) von Bürgern wegen ihrer Rasse, Hautfarbe, Abstammung oder Religion verhindern sollen und neben die Freiheitsrechte des Ein...
Civil Service
Civil Service , in den USA der nur für den Bund einheitlich geregelte Verwaltungsdienst. Das seit 1829 bestehende »Beutesystem« (spoils system: Besetzung der Dienststellen durch die jeweils regierende politische Partei; keine Beamten auf Lebenszeit) wurde 1883 durch das Leistungssystem e...
Civil Service
Civil Service , in Großbritannien der öffentliche Verwaltungsdienst der Krone (ohne Richter und Lehrer); er wird v. a. durch Kabinettsbefehle geregelt.
Civis
Civis , Bürger ([Civitas]).
Civitas Dei
Civitas Dei die, Grundbegriff in Augustinus' Hauptwerk »De civitate Dei«. Der Gottesstaat besteht aus Menschen, die sich der ewigen Ordnung Gottes fügen, im Gegensatz zum Erdenstaat (civitas terrena), der allein auf menschlicher Ordnung beruht und sich auf die Güter der Erde hin orientie...
Civitas
Civitas die, im Römischen Reich Bezeichnung für die Gesamtheit der Bürger, die Stadt, den Staat, für jedes Gemeinwesen mit bürgerlicher Selbstverwaltung. Als Civitas Romana der Inbegriff der dem freien römischen Bürger zustehenden Rechte, das durch Geburt, Verleihung oder Freilassung erworbene Bürge...
Civitas
Civitas die, seit karolingischer Zeit in den Quellen häufige Bezeichnung für die Stadt im Mittelalter.
Cixi
Cixi: Das Porträt der Kaiserinwitwe und Regentin Cixi ist das Gemälde eines chinesischen Künstlers...Cixi , Tz'u-hsi , chinesische Kaiserwitwe, persönlicher Name Xiaoqin , * 29. 11. 1835, † Â 15. 11. 1908.
Ci
Ci, Einheitenzeichen für Curie.
CJTF
CJTF , Abkürzung für englisch Combined Joint Task Forces, 1996 gebilligtes NATO-Konzept alliierter Streitkräftekommandos zur Führung von NATO-Verbänden sowie von Truppen aus Nicht-NATO-Staaten in der Krisenbewältigung und Konfliktverhütung mittels herauslösbarer Teile der NATO-Ko...
CK
CK, Abkürzung für Creatinkinase ([Kreatinkinase]).
Cla Biert
Biert, Cla, rätoromanischer Schriftsteller, * Scuol (Kanton Graubünden) 26. 7. 1920, † Â Chur 19. 3. 1981.
Claassen
Claassen, Claaßen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder Ableitung auf ...sen) zu Claas(s) (Nikolaus).
Claas
Claas, Claass, Claaß, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Nikolaus entstandener Familienname.
Claas
Claas, männlicher Vorname, niederdeutsche und niederländische Kurzform von Nikolaus.
Clackmannanshire
Clackmannanshire , Verwaltungsgebiet (Council Area) in Schottland, 159 km<sup>2</sup>, 48 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Alloa.
Clactonien
Clactonien das, Formengruppe der [Altsteinzeit] mit kennzeichnenden Feuerstein-Abschlag-Geräten; benannt nach dem englischen Fundort Clacton-on-Sea (County Essex).
Cladosporium
Cladosporium, Schimmelpilz-Gattung, deren Sporen häufig zu Allergie führen können.
Claes Andersson
Andersson, Claes, finnlandschwedischer Schriftsteller, * Helsinki 30. 5. 1937.
Claes Cornelisz Moeyaert
Claes Cornelisz Moeyaert: Josephs Schaffner findet den Kelch in Benjamins Sack, Leinwand, 94,5 x...Moeyaert , Claes Cornelisz, niederländischer Maler, * Amsterdam 1591.
Claes Jansz. Visscher der Jüngere
Visscher , Claes Jansz., der Jüngere, niederländischer Kupferstecher, Zeichner und Verleger, * Amsterdam um 1587, † Â ebenda 19. 6. 1652.
Claes Molenaer
Claes Molenaer: Winterlandschaft, 24,5 x 37,5 cm (17. Jahrhundert; Archangelskoje, Museum)Molenaer , Claes, eigentlich Nicolaes Molenaer, niederländischer Maler, * vor 1630.
Clages
Clages, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen verkürzten Form von Nikolaus, die sich aus Clawes mit ûbergang des intervokalischen w > g entwickelt hat, hervorgegangener Familienname.
Claim
Claim das, im angloamerikanischen Bereich 1) in den USA (beanspruchtes) Gebiet zum Siedeln oder Schürfen; 2) (Rechts-)Anspruch, Besitztitel, Forderung.
Clair-obscur
Clair-obscur das, Malerei: Helldunkel.
Claire McCardell
McCardell [mÉ™'kɆ˜:dl], Claire, amerikanische Modedesignerin, * Frederick (Maryland) 1905; †  Frenchtown (New Jersey) 1958; entstammte einem wohlhabenden Elternhaus, studierte nach High School und College von 1926-1927 an der Parsons School of Design in New York und Paris. In wirtsch...
Claire Waldoff
Claire Waldoff Wạldoff, Claire, eigentlich Clara Wortmann, Schauspielerin und Diseuse, * Gelsenkirchen 21. 10. 1884, †  Bad Reichenhall 22. 1. 1957; ab 1906 an Berliner Theatern tätig, 1910† †™33 Diseuse an verschiedenenen Berliner Kabaretts. Mit dem Vortrag von Chansons von K. Tucholsky, ...
Claire Watson
Watson , Claire, amerikanische Sängerin (Sopran), * New York 3. 2. 1928, † Â Utting am Ammersee (Landkreis Landsberg am Lech) 16. 7. 1986.
Clairette
Clairette die, weiße Rebsorte, v. a. in Südfrankreich verbreitet. Sie dient der Erzeugung trockener bis lieblicher Schaum- und Weißweine von intensiver, gelber Farbe; z. B. Clairette de Die, Clairette du Languedoc.
Clairette
Clairette , Clairette blanche , Weißwein-Rebsorte Südfrankreichs, die auf etwa 4 600 ha (1958 14 100 ha) kultiviert wird; außerhalb Frankreichs findet man Clairette auf kleineren Flächen in Italien, Marokko und Algerien, Portugal, Rumänien, Australien, Israel und im US-Bundesstaat Kalifornie...
Clairette
Clairette , gemeinsprachliches Synonym für verschiedene Weißwein-Rebsorten Südfrankreichs wie Trebbiano (Ugni blanc) oder Bourboulenc.
Clairette
Clairette , Namensbestandteil einer Reihe südfranzösischer Appellationen, deren Weine zum großen Teil oder ausschließlich aus der gleichnamigen Rebsorte gekeltert werden; dazu gehören die Clairette de Die (Die) aus einem Randgebiet der Côtes-du-Rhône, die Clairette de Bellegarde aus der Gege...
Clairet
Clairet der, Klarettwein, in der Farbe etwas kräftigerer, frischer, fruchtiger Roséwein; wird jung getrunken.
Claire
Claire , im 19. Jahrhundert aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, französische Form von Clara.
Clairon
Clairon das, das Clarino.
Clairon
Clairon das, in der Orgel eine helle Zungenstimme.
Clairon
Clairon das, klappenloses Signalhorn.
Clairvaux
Clairvaux , ehemalige Zisterzienserabtei im französischen Département Aube, gegründet 1115 von Bernhard von Clairvaux als drittes Tochterkloster von Cîteaux; 1792 aufgehoben.
Clairvoyance
Clairvoyance die, -, das Hellsehen.
Clairvoyence
Clairvoyence die, das Hellsehen.
Clamor
Clamor, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch clÄÂmor »Ruf, Schrei«). Der Name, der nicht vor Ende des 16. Jahrhunderts erscheint, und dann wohl nur in protestantischen Familien Norddeutschlands, ist vermutlich aus dem liturgischen Gottesdienst entstanden. Dort begegnet ö...
Clam
Clạm, salzburgisches Adelsgeschlecht aus Berg bei Neumarkt am Wallersee, das im 13. und 14. Jahrhundert den Namen »Perger von Höchenperg« führte. Seit dem 18. Jahrhundert in Clam-Gallas und Clam-Martinic gegliedert.
Clan
Clan [<keltisch-gälisch »Blutsverwandtschaft«], Genealogie: Bezeichnung für einen, durch gemeinsame Abstammung verbundener Nachfahrenverband. In einem übertragenen Sinne heute auch für einen sich auf gemeinsamen Besitz stützenden Familienverband bzw. eine (meist verwandtschaft...
Clan
Clan der, schottische Geschichte: die auf keltischen Einrichtungen beruhenden Stammesverbände in Schottland und Irland (Clann), deren Angehörige sich nach einem gemeinsamen Stammvater nannten. In Schottland stellten sie ihrem Namen die Bezeichnung Mac (»Sohn«, z. B. Macdonald) voran, in ...
Clan
Clan der, Völkerkunde: Klan.
Claque
Claque die, bestellte Gruppe, die Beifall spendet; ursprünglich französischer Bühnenausdruck für bezahlte Beifallklatscher (Claqueurs).
Clara Asscher-Pinkhof
Asscher-Pịnkhof , Clara, israelische Schriftstellerin, * Amsterdam 25. 10. 1896, † Â Haifa 28. 11. 1984; wurde 1943 in das KZ Bergen-Belsen deportiert, lebte seit 1944 in Palästina; schrieb in niederländischer Sprache Gedichte, Erzählungen, Romane und Jugendbücher (»Sterrekinder...
Clara Haskil
Hạskil, Clara, schweizerische Pianistin rumänischer Herkunft, * Bukarest 7. 1. 1895, † Â Brüssel 7. 12. 1960; v. a. Mozart-, aber auch bedeutende Beethoven-, Schubert- und Chopin-Interpretin.
Clara Henriette Sophie Rilke-Westhoff
Clara Henriette Sophie Rilke-Westhoff, gemalt von Oskar ZwintscherRịlke-Wẹsthoff, Clara Henriette Sophie, geborene Wẹsthoff, deutsche Bildhauerin und Malerin, * Bremen 21. 11. 1878, † Â Fischerhude (heute zu Ottersberg, Kreis Verden) 9. 3. 1954.
Clara Henriette Sophie Rilke-Westhoff
Rịlke-Wẹsthoff, Clara Henriette Sophie, geborene Westhoff, Bildhauerin und Malerin, * Bremen 21. 11. 1878, †  Fischerhude (heute zu Ottersberg, Kreis Verden) 9. 3. 1954; 1901 ∊¾ mit R. M. Rilke; begann als Malerin, konzentrierte sich dann v. a. auf die Bildhauerei. Erhielt entsc...
Clara Reeve
Reeve , Clara, englische Schriftstellerin, * Ipswich 23. 1. 1729, † Â ebenda 3. 12. 1807.
Clara Viebig
Clara Viebig Viebig , Clara, Schriftstellerin, * Trier 17. 7. 1860, † Â Berlin (West) 31. 7. 1952; schrieb naturalistische Novellen (»Kinder der Eifel«, 1897) sowie sozialkrit. Romane über Frauenschicksale (»Die mit den tausend Kindern«, 1929); emigrierte 1937 nach Brasili...
Clara Wieck
Wieck Clara, Pianistin, Schumann, Clara.
Clara Wieck
Wieck, Clara, deutsche Pianistin und Komponistin, Schumann, Clara. (...)
Clara
Clara, Klara, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch clÄÂrus, -a, -um »hell, leuchtend, klar, deutlich, berühmt«). Clara fand im Mittelalter als Name der heiligen Klara von Assisi (12./13. Jahrhundert), der Gründerin des Klarissenordens, Verbreitung; Namenstag: 11....
Clare Ann Boothe Luce
Luce , Clare Ann Boothe, amerikanische Publizistin, Schriftstellerin und Politikerin, * New York 10. 4. 1903, † Â Washington (D. C.) 9. 10. 1987.
Clare Riesling
Clare Riesling, Crouchen.
Clare Valley
Clare Valley , Weinbau: GI-Herkunftsbezeichnung für ein Anbaugebiet in Südaustralien, das etwa 120 bis 150 km nördlich der Hauptstadt Adelaide liegt; es ist in die Bereiche Auburn, Clare, Hill River, Polish River, Sevenhill und Waterwale unterteilt. Auf gut 2 500 ha Rebfläche werden v. a. die Ro...
Clare Valley
Riesling in heißem Klima? Selbst wenn das, was man lange Zeit im australischen Clare Valley als Riesling verkaufte, in Wahrheit aus der Rebsorte Crouchen gekeltert war, so ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts dort auch der echte Riesling heimisch geworden und bringt sogar d...
Clarence Edward Dutton
Dutton , Clarence Edward, amerikanischer Geologe, * Wallingford (Connecticut) 15. 5. 1841, † Â Englewood (New Jersey) 4. 1. 1912.
Clarence Leo Fender
Fẹnder, Clarence Leo, amerikanischer Gitarrenbauer, * Anaheim (Kalifornien) 10. 8. 1909, † Â Fullerton (Kalifornien) 21. 3. 1991.
Clarence Major
Major , Clarence, amerikanischer Schriftsteller, * Atlanta (Georgia) 31. 12. 1936.
Clarence Thomas
Thomas , Clarence, amerikanischer Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten (Supreme Court), * Pin Point, 23. 6. 1948, besuchte kurzzeitig das Conception Seminary College, ein römisch-katholisches Priesterseminar, bevor er am College of the Holy Cross Englisch studierte (1968...
Clarence Walton Lillehei
Lillehei , Clarence Walton, amerikanischer Herzchirurg, * Minneapolis 23. 10. 1918, † Â St. Paul (Minnesota) 5. 7. 1999.
Clarendon
Clarendon , englischer Grafentitel (Earl of Clarendon), 1661† †™1753 in der Familie Hyde, seit 1776 in der Familie Villiers.
clarete
clarete , spanisch für hellen Rotwein; im Anbaugebiet des Ribera del Duero ist statt clarete die Bezeichnung claro gebräuchlich.
Claretiner
Claretiner: Antonio Maria Claret y Clará Claretiner, Priesterkongregation mit Sitz des Generalsuperiors in Rom, 1849 von A. M. Claret y Clará gegründet; tätig in der Mission, Jugenderziehung und religiösen Bildungsarbeit. - Der weibliche Zweig, die Claretinerinnen, wurde 1855 gegründet.